Kritische Frequenz

Im Fernmeldewesen der Begriff hat kritische Frequenz die folgenden Bedeutungen:

  • In der Radiofortpflanzung über die Ionosphäre, die Begrenzungsfrequenz an, oder unter dem ein Welle-Bestandteil durch widerspiegelt wird, und über dem es durch, eine ionosphärische Schicht eindringt.
  • Am vertikalen Vorkommen, der Begrenzungsfrequenz an, oder unter dem Vorkommen der Welle-Bestandteil durch widerspiegelt wird, und über dem es durch, eine ionosphärische Schicht eindringt.

Kritische Frequenz ändert sich mit der Zeit des Tages, der atmosphärischen Bedingungen und des Winkels des Feuers der Funkwellen durch die Antenne.

Die Existenz der kritischen Frequenz ist das Ergebnis der Elektronbeschränkung, d. h., die Unangemessenheit der vorhandenen Zahl von freien Elektronen, um Nachdenken an höheren Frequenzen zu unterstützen.

Im Signal, das die kritische Frequenz bearbeitet, ist es auch ein anderer Name für die Frequenz von Nyquist.

Kritische Frequenz ist der höchste Umfang der Frequenz, über der die Wellen in die Ionosphäre eindringt, und unter dem die Wellen zurück von der Ionosphäre widerspiegelt werden.

Es wird durch "fc" angezeigt.

Sein Wert wird nicht befestigt, und es hängt von Elektrondichte der Ionosphäre ab.


Kritischer Winkel / Crosstalk (Begriffserklärung)
Impressum & Datenschutz