Palast der Kultur und Wissenschaft, Warschaus

Der Palast der Kultur und Wissenschaft (hat auch PKiN abgekürzt), in Warschau ist das höchste Gebäude in Polen, das achte höchste Gebäude in der Europäischen Union. Das Gebäude war als der Palast von Joseph Stalin der Kultur und Wissenschaft ursprünglich bekannt (Pałac Kultury i Nauki imienia Józefa Stalina), aber im Gefolge destalinization wurde die Hingabe Stalin widerrufen; der Name von Stalin wurde von der Innenvorhalle und einer der Skulpturen des Bauens entfernt. Zurzeit ist es das 187. höchste Gebäude in der Welt.

Geschichte

Aufbau hat 1952 angefangen und hat bis 1955 gedauert. Ein Geschenk von der Sowjetunion den Leuten Polens, der Turm wurde mit sowjetischen Plänen fast völlig von 3500 Arbeitern von der Sowjetunion gebaut, an denen 16 bei Unfällen während des Aufbaus gestorben ist. Die Sowjets wurden an einem neuen Vorstadtkomplex auf Polens Kosten aufgenommen, mit seinem eigenen Kino, Nahrungsmittelgericht, Gemeindezentrum und dem Schwimmbad abgeschlossen. Die Architektur des Gebäudes ist nah mit mehreren ähnlichen Wolkenkratzern verbunden, die in der Sowjetunion desselben Zeitalters, am meisten namentlich die Moskauer Staatliche Universität gebaut sind. Jedoch hat der wichtige Architekt Lev Rudnev einige polnische architektonische Details ins Projekt vereinigt, indem er um Polen gereist ist und die Architektur gesehen hat. Die kolossalen Wände werden mit Stücken des Mauerwerks angeführt, das von Renaissancehäusern und Palästen von Kraków und Zamość kopiert ist.

Kurz nach der Öffnung hat das Gebäude das 5. Weltfest der Jugend und Studenten veranstaltet. Viele Besuch-Würdenträger haben den Palast bereist, und er hat auch Leistungen durch bemerkenswerte internationale Künstler, wie ein 1967-Konzert durch die Rolling Stones, das erste durch eine Hauptwestrockgruppe hinter dem Eisernen Vorhang veranstaltet. 1985 hat es das historische Konzert von Leonard Cohen veranstaltet, das durch viele politische Erwartungen umgeben ist, die von Cohen in seinen anhaltenden Einführungen während der dreistündigen Show vermieden wurden.

Heutiger Tag

Als der am meisten sichtbare Grenzstein der Stadt war das Gebäude von seinem Beginn umstritten. Viele Polen haben am Anfang das Gebäude gehasst, weil sie gedacht haben, dass es ein Symbol der sowjetischen Überlegenheit war, und von denen mindestens einige negatives Gefühl heute andauert. Einige haben auch behauptet, dass, unabhängig von seinen politischen Konnotationen, das Gebäude das ästhetische Gleichgewicht der alten Stadt zerstört hat und Dissonanz mit anderen Gebäuden auferlegt hat.

Die Einwohner Warschaus verwenden noch allgemein Spitznamen, um sich auf den Palast, namentlich Pekin (Peking in Polnisch, wegen seines abgekürzten Namens PKiN (Pałac Kultury i Nauki), Pajac zu beziehen ("Clown", ein Wort, das das in der Nähe von Pałac erklingen lässt), die Spritze von Stalin, der Elefant in der Spitzenartigen Unterkleidung oder sogar der russische Hochzeitskuchen. Die Terrasse auf dem 30. Fußboden, an 114 Metern, ist eine wohl bekannte Touristenattraktion mit einem Panorama der Stadt.

Das Gebäude dient zurzeit als ein Ausstellungszentrum- und Bürokomplex. Es sind 231 Meter (757 ft) hoch, der die Höhe der Spitze von 43 Metern einschließt. Es gibt 3288 Zimmer auf 42 Stöcken, mit einem gesamten Gebiet von 123,000 M ², Kinos, Theater, Museen, Büros, Buchhandlungen, einen großen Konferenzsaal für 3000 Menschen, und eine akkreditierte Universität, Collegium Civitas auf den 11. und 12. Stöcken des Gebäudes enthaltend.

Galerie

File:Varsava Palata kulture i nauke. JPG|The Palast heute.

File:WarsawPKiNStatueWithBook.jpg|A Bildsäule, die ein Buch von Karl Marx, Friedrich Engels und Vladimir Lenin, mit dem Namen [Joseph] Stalin vergipst hält.

File:View vom Palast der Kultur und Wissenschaft jpg|View nach Nordwesten von oben auf dem Palast der Kultur und Wissenschaft. Bild genommen im Juli 2005.

</Galerie>

Referenzen

Siehe auch

  • Lettische Akademie von Wissenschaften in Riga
  • Die achte Schwester
  • Neoklassizistische Architektur
  • Sozialistischer Realismus in Polen
  • Das Museum des Kommunismus in Polen
  • Der Warsaw Parade Square (Plac Defilad)

Links


Whippet / Wake-on-LAN
Impressum & Datenschutz