Nationale verfassunggebende Versammlung

Die Nationale Verfassunggebende Versammlung wurde von der Nationalversammlung am 9. Juli 1789 während der ersten Stufen der französischen Revolution gebildet. Es hat sich am 30. September 1791 aufgelöst und wurde durch den Gesetzgebenden Zusammenbau nachgefolgt.

Hintergrund

Der mit den Ständen allgemeine von 1789, der am 5. Mai zusammengekommen ist, hatte einen toten Punkt in seinen Überlegungen vor dem 6. Mai erreicht. Die Vertreter des Dritten Stands haben deshalb versucht, den ganzen Körper wirksamer zu machen; sie haben sich getrennt vom 11. Mai als die Kommunen getroffen. Am 12. Juni haben die Kommunen die anderen Stände eingeladen, sich ihnen anzuschließen: Einige Mitglieder des Ersten Stands haben also am nächsten Tag getan. Am 17. Juni haben sich die Kommunen die Nationalversammlung durch eine Stimme 490 bis 90 erklärt. Elemente des Ersten Stands, in erster Linie die Pfarrer, die im Reichtum am Dritten Stand im Vergleich zu den Bischöfen näher waren, die im Reichtum am Zweiten Stand näher waren, haben sich dem Zusammenbau vom 13. Juni vorwärts und am 19. Juni, der ganze der Klerus angeschlossen, der gewählt ist, um sich Nationalversammlung anzuschließen. Eine gesetzgebende und politische Tagesordnung hat sich entfaltet.

Folgende Versuche durch König Louis XVI und den Zweiten Stand, um die Delegierten davon abzuhalten, sich zu treffen und einige Missverständnisse an beiden Seiten über die Absichten eines Anderen wurde der neue Zusammenbau gezwungen, zu einem Tennisplatz am 20. Juni umzuziehen; dort hat es den Tennisplatz-Eid geschworen, versprechend, dass es sich nicht vertragen würde, bis es eine neue Verfassung für Frankreich entworfen hatte. Scheiternd, die Delegierten zu verstreuen, hat Louis angefangen, ihre Gültigkeit am 27. Juni anzuerkennen. Der Zusammenbau hat sich die Nationale Verfassunggebende Versammlung am 9. Juli umbenannt und hat begonnen, als ein Verwaltungsrat und ein Verfassungsurheber zu fungieren. Jedoch ist es üblich, sich auf den Körper sogar nach diesem Datum als die "Nationalversammlung" oder wechselweise, "Verfassunggebende Versammlung zu beziehen."

Struktur im Sommer 1789

Im Anschluss an das Stürmen von Bastille am 14. Juli ist die Nationale Verfassunggebende Versammlung die wirksame Regierung Frankreichs geworden. In den Wörtern des Historikers François Mignet:

Die Zahl des mit den Ständen allgemeinen vergrößert bedeutsam während der Wahlperiode, aber vieler Abgeordneter hat ihre Zeit genommen, einige von ihnen ankommend, Paris erst 1791 erreichend. Gemäß dem Werden von Timothy Tackett ein Revolutionär gab es insgesamt 1177 Abgeordnete im Zusammenbau durch die Mitte des Julis 1789. Unter ihnen, 278 hat den Edelmännern, 295 gehört der Klerus, und 604 war Vertreter des Dritten Stands. Für die komplette Dauer des Zusammenbaues wurden insgesamt 1315 Abgeordnete, mit 330 für den Klerus, die 322 Edelmänner und die 663 Abgeordneten des Dritten Stands bescheinigt. Gemäß seiner Forschung hat Herr Tackett bemerkt, dass die Mehrheit des Zweiten Stands einen militärischen Hintergrund hatte, während der Dritte Stand von Männern von gesetzlichen Berufen beherrscht wurde.

Einige der Leitfiguren des Zusammenbaues in dieser Zeit haben eingeschlossen:

  • Die konservativen Feinde der Revolution, die später als das "Recht" bekannt ist:
  • Jacques Antoine Marie de Cazalès — ein offener Sprecher für die Aristokratie
  • der abbé Jean-Sifrein Maury — ein etwas unbiegsamer Vertreter der Kirche
  • Die "Royalistischen Demokraten" (später bekannt als "Constitutionals" oder "Monarchicals") haben sich mit Jacques Necker verbunden, der zum Ordnen Frankreichs entlang Linien geneigt ist, die dem britischen grundgesetzlichen Modell mit einem Oberhaus und einem Unterhaus ähnlich sind:
  • Pierre Victor, Baron Malouet
  • Trophime-Gérard, Marquis de Lally-Tollendal
  • Stanislas Marie Adelaide, comte de Clermont-Tonnerre
  • Jean Joseph Mounier
  • Die "Nationale Partei," in dieser Zeit hat sich noch relativ zur Unterstutzung der Revolution und Demokratisierung vereinigt, hauptsächlich die Interessen des Mittelstands, aber stark mitfühlend zur breiteren Reihe des Volkes vertretend. In dieser frühen Periode haben seine bemerkenswertesten Führer Mirabeau, den Marquis de Lafayette und Jean-Sylvain Bailly (die erste zwei Ankunft aus aristokratischen Hintergründen) eingeschlossen. Mignet spitzt auch Adrien Duport, Antoine Pierre Joseph Marie Barnave und Alexander Lameth als Führer unter "am meisten äußerst dieser Partei" in dieser Periode, Führern in der Einnahme "einer fortgeschritteneren Position an als das, was die Revolution [in dieser Zeit] erreicht hatte." Der Bruder von Lameth Charles hat auch dieser Gruppe gehört.

Zu dieser Liste muss man den Abbé Emmanuel Joseph Sieyès hinzufügen, der im Vorschlagen der Gesetzgebung in dieser Periode und des Mannes erst ist, der einige Zeit geschafft hat, die Unterschiede zwischen denjenigen zu überbrücken, die eine grundgesetzliche Monarchie und diejenigen gewollt haben, die im demokratischeren (oder sogar Republikaner) Richtungen haben bewegen wollen.

Verhandlungen

Für ein Detaillieren der Verhandlungen in der Nationalen Verfassunggebenden Versammlung und den verwandten Ereignissen, sieh bitte die folgenden Artikel:

  • Französische Revolution von der Abschaffung des Feudalismus zur Zivilverfassung des Klerus
  • Französische Revolution vom Sommer 1790 zur Errichtung des Gesetzgebenden Zusammenbaues

Für eine Liste von Präsidenten der Nationalen Verfassunggebenden Versammlung, sieh: Liste von Präsidenten der französischen Nationalversammlung.

Für eine teilweise Liste von Mitgliedern der Nationalen Verfassunggebenden Versammlung, sieh: Alphabetische Liste von Mitgliedern der Nationalen Verfassunggebenden Versammlung von 1789.

Auflösung

Nach dem Überleben der Wechselfälle revolutionärer zwei Jahre hat die Nationale Verfassunggebende Versammlung sich am 30. September 1791 aufgelöst. Am nächsten Tag ist die Verfassung von 1791 in Kraft getreten, Macht zum Gesetzgebenden Zusammenbau gewährend.


Memín Pinguín / Jens Stoltenberg
Impressum & Datenschutz