Das Fort Scott, Kansas

Das Fort Scott ist eine Stadt in und die Kreisstadt der Bourbon-Grafschaft, Kansas südlich vom Kansas City auf dem Fluss Marmaton. Bezüglich der 2010-Volkszählung war die Stadtbevölkerung 8,087. Es ist das Haus der Seite des Forts Scott National Historic und des Friedhofs des Forts Scott National.

Geschichte

Gegründet und garrisoned durch die amerikanische Armee von 1842-1853, Soldaten am Fort Scott haben mit dem Schutz der Dauerhaften Indianergrenze geholfen. Nachdem die Armee das Fort 1853 aufgegeben hat, wurden die Gebäude von lokalen Kolonisten auf einer Regierungsversteigerung 1855 gekauft. Der ehemalige militärische Posten ist das Zentrum von einer der größten Städte im Kansas Territorium geworden.

Zwischen 1855 und 1861 haben die Bürger des Forts Scott die gewaltsame Unruhe erfahren, die dem amerikanischen Bürgerkrieg auf der Grenze von Kansas und Missouri vorangegangen ist. Ostzeitungen haben diese Gewalt als "das Blutende Kansas", ein Ergebnis der nationalen Meinungsverschiedenheit bezüglich der Erweiterung der Sklaverei in die neuen Territorien beschrieben. Mord, Körperverletzung, Raub und Brandstiftung sind durch den kühnen Freistaat und die Pro-Sklaverei-Verfechter im Namen ihrer Ursache begangen worden. Am 29. Januar 1861 ist Kansas in die Vereinigung als ein Freistaat eingegangen, aber der Aufruhr, "Kansas Abzuzapfen", hat überall im Bürgerkrieg weitergegangen.

Während des Bürgerkriegs war das Fort Scott ein US-amerikanisches Armeebezirkshauptquartier, Steuermann-Versorgungslager, Ausbildungszentrum und Einberufungsstation. Es war für die Verteidigung Kansas und des Mittleren Westens strategisch lebenswichtig. Ein Kampf über das Fort ist im August 1861 gerade über die Linie von Missouri im Kampf des Trockenen Holzbachs vorgekommen. Der Kampf war ein Pro-Südsieg zum Sterlingpreis und seinem Wächter des Staates Missouri. Preis hat das Fort nicht gehalten und hat stattdessen einen nördlichen Stoß in Missouri in einem Versuch fortgesetzt, den Staat wiederzuerlangen. James H. Gasse (Senator) sollte Jayhawker starten, der hinter dem Preis vom Fort Scott beleidigend ist, das zum Sackleinen von Osceola geführt hat. Der Krank-Wille dieser Handlungen war, die Basis für den 1976-Film von Clint Eastwood Der Verbrecher Josey Wales zu sein.

Nach dem Bürgerkrieg war das Fort Scott eine Hauptstadt der Grenze, eine der größten Städte im östlichen Kansas. Bei drei verschiedenen Gelegenheiten, zwischen 1870 und 1900, war das Fort Scott in der Konkurrenz mit dem Kansas City, um das größte Gleise-Zentrum westlich von der Mississippi zu werden. Während der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist das Fort Scott das landwirtschaftliche, kleine Industrie- und Versicherungszentrum geworden, das es fortsetzt, heute zu sein.

Innenstadt-Feuer

Am 11. März 2005 hat ein Feuer mehrere historische Gebäude in der Innenstadt des Forts Scott zerstört. Die Gebäude des Viktorianischen Zeitalters waren unter vielen, die ein Symbol der Stadt sind.

Erdkunde

Das Fort Scott wird an (37.835180,-94.702015) an einer Erhebung von 846 Fuß (258 m) gelegen. Es liegt auf der Osage Prärie auf der Südseite des Flusses Marmaton. Gelegen an der Kreuzung von amerikanischen Wegen 54 und 69 im südöstlichen Kansas ist das Fort Scott ungefähr nördlich von Joplin, Missouri, südlich vom Kansas City, und östlich von Wichita.

Gemäß dem USA-Volkszählungsbüro hat die Stadt ein Gesamtgebiet dessen, von denen Land ist und 0.18 % davon Wasser sind.

Klima

Das Fort Scott hat ein feuchtes subtropisches Klima (Köppen Cfa) mit heißen, feuchten Sommern und kühlen Wintern. Die durchschnittliche Temperatur im Fort Scott ist 57 °F (13 °C) mit Temperaturen, die 90 °F (32 °C) ein Durchschnitt von 81 Tagen pro Jahr überschreiten und unter 32 °F (0 °C) ein Durchschnitt von 97 Tagen pro Jahr fallen. Durchschnittlich erfährt das Fort Scott 69.5 regnerische Tage pro Jahr. Jährliche Schneefall-Durchschnitte 16.7 Zoll (424 Mm). Niederschlag-Durchschnitte 44.1 Zoll (1,121 Mm) pro Jahr. Durchschnittlich ist Januar der kühlste Monat, Juli ist der wärmste Monat, und Juni ist der nasseste Monat. Die heißeste im Fort Scott registrierte Temperatur war 120 °F (49 °C) 1954; die kälteste registrierte Temperatur war-18 °F (-28 °C) 1989.

Demographische Daten

Wie man

schätzte, war die Bevölkerung des Forts Scott im Jahr.

Bezüglich der Volkszählung von 2000 gab es 8,297 Menschen, 3,481 Haushalte und 2,081 Familien, die in der Stadt wohnen. Die Bevölkerungsdichte war 1,529.4 Menschen pro Quadratmeile (590.0/km). Es gab 3,914 Unterkunft-Einheiten an einer durchschnittlichen Dichte von 278.3 Personen/km (721.5 persons/sq mi). Das Rassenmake-Up der Stadt war Weißer 91.53-%-, 5.15-%-Afroamerikaner, 0.93-%-Indianer, 0.53-%-Asiat, Pazifischer 0.06-%-Inselbewohner, 0.40 % von anderen Rassen und 1.41 % von zwei oder mehr Rassen. 1.68 % der Bevölkerung waren hispanisch oder Latino jeder Rasse.

Es gab 3,481 Haushalte, aus denen 28.1 % Kinder im Alter vom 18 Leben mit ihnen hatten, waren 44.6 % Ehepaare, die zusammen leben, 11.5 % haben eine Frau, deren Mann mit ihr nicht lebt, und 40.2 % Nichtfamilien waren. 35.2 % aller Haushalte wurden aus Personen zusammengesetzt, und 18.7 % hatten jemanden, allein lebend, wer 65 Jahre alt oder älter war. Die durchschnittliche Haushaltsgröße war 2.30, und die durchschnittliche Familiengröße war 2.97.

In der Stadt wurde die Bevölkerung mit 24.9 % im Alter von 18, 11.3 % von 18 bis 24, 23.7 % von 25 bis 44, 19.0 % von 45 bis 64 und 21.2 % ausgedehnt, die 65 Jahre alt oder älter waren. Das Mittelalter war 37 Jahre. Für alle 100 Frauen gab es 85.8 Männer. Für jedes 100 Frau-Alter 18 und gab es 80.2 Männer.

Das mittlere Einkommen für einen Haushalt in der Stadt war 26,871 $, und das mittlere Einkommen für eine Familie war 34,531 $. Männer hatten ein mittleres Einkommen von 25,919 $ gegen 20,583 $ für Frauen. Das Pro-Kopf-Einkommen für die Stadt war 14,997 $. Ungefähr 10.9 % von Familien und 16.3 % der Bevölkerung waren unter der Armut-Linie einschließlich 22.3 % jener minderjährigen 18, und 12.9 % von denjenigen werden 65 oder alt.

Ausbildung

Universitäten

Universität des Forts Scott Community, gegründet 1919, ist die älteste Gemeinschaftsuniversität in Kansas.

Schulen

Die Schulen des Forts Scott Public 234 US-Dollar schließen zwei öffentliche Grundschulen (Eugene Ware Elementary und Winfield Scott Elementary), eine öffentliche Grundschule (Grundschule des Forts Scott) und eine Höhere Schule (Höhere Schule des Forts Scott) ein. Es gibt auch eine katholische Schule für Ränge k-5, das Fort Scott Christian Heights für K-12 und einige andere kleine Privatschulen für Studenten von Rängen K-12.

Touristenattraktionen

Zusätzlich zum wieder hergestellten Fort des Bürgerkrieg-Zeitalters, das oben bemerkt ist, werden Straßenbahn-Touren des historischen Teils des Forts Scott angeboten, Besuchern historische Gebäude und andere Attraktionen überall im Fort Scott zeigend.

Ein jährliches Stadtfest, der Gute Ol' Tage, ist am ersten Wochenende des Junis seit 1980 gehalten worden. Das Feiern beginnt am Freitagsabend mit einer Parade und einer Picknick-Innenstadt. Über den Rest des Wochenendes sind eine Straßenmesse, Karneval und Unterhaltungsshows unter anderen Eigenschaften des Festes.

Der Gunn Park ist ein 100-jähriger Park mit Picknick-Gebieten, Spielplätzen, zwei Seen, Forellenfischerei, Paddel-Booten und einem 18 Loch-Scheibe-Golfplatz in der Nähe vom Fluss Marmaton auf der Westseite der Stadt http://www.fort-scott.com/Gunn_Park.

Medien

  • Fort Scott Tribune, Tageszeitung, hat 1884 gegründet.

Bemerkenswerte Leute

  • Richard Christy - Drummer, Mitglied der Radioshow von Howard Stern
  • Clark M. Clifford - der ehemalige USA-Sekretär der Verteidigung
  • Jerry Elliott - Jurist
  • Charles Hatfield - "Regenschöpfer"
  • Mark Hart - Musiker, Liedschriftsteller, Erzeuger
  • William D. Hawkins, amerikanischer Marinesoldat hat die Tapferkeitsmedaille postum während des Zweiten Weltkriegs zuerkannt.
  • Dr Karen Fremar - Musiker, Akkordeon, 1974 US-Solo und Duo Champion, Sieger Confédération Internationale des Accordéonistes (CIA)
  • Adam LaRoche - der erste baseman für die Washingtoner Staatsangehörigen
  • Andy LaRoche - Drittel baseman für die Pittsburger Piraten.
  • David Perley Lowe - Kansas Richter
  • Elmer Verner McCollum - Biochemiker, Entdecker des Vitamins A
  • Gordon Parks, Fotograf, Autor, Filmemacher und Komponist
  • Lon Ury, Baseball-Spieler

Links

Stadt Schulen Medien Historischer Karten Bourbon-Grafschaftkarte, KDOT

Bronson, Kansas / Fulton, Kansas
Impressum & Datenschutz