Fürstentum von Calenberg

Das Fürstentum von Calenberg war eine dynastische Abteilung des Herzogtums von Welf von Brunswick-Lüneburg in Heiligem Römischem Reich von 1494 bis 1705, als Wähler George I Louis, Prinz von Calenberg, das Fürstentum von Lüneburg geerbt hat, um den Staat Hanovers zu bilden.

Territorium

Als Duke Eric I von Brunswick-Lüneburg das Fürstentum von Calenberg als sein Teil des Erbes 1495 gewählt hat, hat er es als "das Land zwischen dem Fluss Leine und Deister" beschrieben. Diese geografische Beschreibung war jedoch nie völlig richtig. Tatsächlich hat sich das Fürstentum westlich von Leine von Schulenburg ausgestreckt, so weit Neustadt Rübenberge im Norden und so viel weiteren Norden sind als die Vorgebirge von Deister. Nach Südwesten hat sich das Territorium so weit Hamelin auf Weser gut außer Deister gestreckt.

Die Stadt Hanover war von Welf die Landlordschaft größtenteils unabhängig, wenn auch es nicht formell eine freie Reichsstadt war. Erst als George von Calenberg, der ein erfolgreicher General im Krieg von Dreißig Jahren gewesen war, die Stadt gewählt hat, weil sein Residenz 1636 Hanover gekonnt hat, auch als ein Teil des Fürstentumes von Calenberg angesehen werden.

Wegen der Verbindung, die seit 1463 zwischen den Fürstentümern von Calenberg und Göttingen bestanden hatte, ist der Letztere auch manchmal Calenberg genannt geworden. Heute wird der Begriff Calenberg Land gewöhnlich nur für das Gebiet zwischen Hanover und Deister gebraucht.

Geschichte

Ursprünge und Fundament des Schlosses Calenberg

Ursprünglich hat das Territorium dem Herzogtum Sachsens gehört, aber 1180 nachdem das Reichsverbot dem Prinzen von Welf, Henry der Löwe auferlegt worden war, hat er seine herzoglichen Länder in Sachsen und Bayern verloren. Jedoch, 1235, wurde der Enkel von Henry, Otto das Kind, der Reihe des Prinzen infolge der Versöhnung zwischen den Häusern von Hohenstaufen und Welf gefördert und wurde die allodial Stände der Familie gegeben, die von ihnen im Gebiet zwischen Lüneburg und Brunswick als das neue und unabhängige Herzogtum von Brunswick-Lüneburg gefordert ist. Im Gebiet westlich von Hanover hatte Welfs, aber wenige allodial Besitzungen, und so dass Gebiet zwischen dem Haus von Welf und den Bischöfen von Hildesheim und Minden diskutiert wurde. Darüber wurde von comital Dynastien, wie die Zählungen von Wölpe im Nordwesten, die Zählungen von Hallermund im Südwesten und die Zählungen von Rhoden im Westen und in Hanover größtenteils geherrscht.

1292 hat Duke Otto das Strenge von der Linie von Lüneburg von Welfs das Gebiet unterjocht. Früher hatte er dem Bischof von Hildesheim getragen und die Stadt Hanover als sein Lehen akzeptiert. Jedoch hat er seine Treue abgeschüttelt und hat das Schloss Calenberg, gerade 13 km westlich von Hildesheim in einem Gegenzug gegründet, um weiter die Macht des Bischofs von Hildesheim im Gebiet von Hanover zu reduzieren.

Administrativ wurde dieses Gebiet am Anfang noch Vogtei von Lauenrode, nach dem Schloss Lauenrode auf dem Stadtrand Hanovers, davon genannt, wo Welfs über das Territorium geherrscht hat. Mit dem Erlöschen der Linie von Lüneburg von Welfs, des Lüneburg Krieges der Folge, ist (1371-88) ausgebrochen, während dessen das Schloss Lauenrode von den Bürgern Hanovers gestürmt und zerstört wurde. Der Vogtei wurde dann zum Schloss Calenberg bewegt.

Erbe-Abteilungen von Welf

Die Welf Herzöge haben ihr Land durch das Erstgeburtsrecht nicht geerbt, und das hat im späten Mittleren Alter in zahlreichen Ständen von Welf und einer großen Zersplitterung des Territoriums von Welf resultiert. 1400 ist Vogtei von Calenberg zur Linie von Wolfenbüttel von Welfs gegangen. 1408 und 1409 sind sie im Stande gewesen, die Grafschaft von Everstein und der Lordschaft des Homburgs nach dem Erlöschen ihrer regierenden Familien zu kaufen. Diese wurden zu Vogtei von Calenberg hinzugefügt. In einem weiteren Erbe von Welf 1432 - dem neunten gemäß Gudrun Pischke - wurde das Gebiet wieder von den Herzögen von Brunswick William der Ältere und Henry geteilt, der bisher gemeinsam in Wolfenbüttel geherrscht hatte. Während Henry das Territorium von Lüneburg gegeben wurde, wurde William mit dem kürzlich geschaffenen Fürstentum von Calenberg entschädigt. Damals hatte die William gegebene Lordschaft keinen Namen. Es hat aus den Rechten bestanden, die früher durch das Fürstentum von Lüneburg zwischen Deister und dem Fluss Leine, sowie dem ehemaligen Wölpe County, der Lordschaft von Hallermunt und den Herrschaften des Homburgs und Eversteins besessen sind.

Weil die Prinzen von Welf alle haben den Titel des Herzogs von Brunswick und Lüneburg und den Territorien getragen, über die sie geherrscht haben, Fürstentümer innerhalb des Herzogtums von Brunswick-Lüneburg waren, wurden ihre Herrschaften nach dem Hauptschloss oder der Stadt genannt. William hat den grössten Teil seiner Zeit am Schloss Calenberg davon verbracht, wo er das Territorium verwaltet hat. Infolgedessen ist es wahrscheinlich, dass der Name des Fürstentumes von Calenberg während dieser Zeit erschienen ist.

Vereinigung mit Göttingen

William hat 1442 und schließlich 1463 im Übernehmen des Fürstentumes von Göttingen geschafft. Obwohl die Vereinigung mit Calenberg am Anfang rein zufällig geschehen ist, hat es dennoch gedauert. Um die zwei Gebiete zu unterscheiden, die durch die Vorgebirge der Hochländer im Tal von Leine physisch getrennt wurden, ist Calenberg im Norden gewöhnlich Unterwald genannt geworden ("Niedrigerer Wald"), während das Gebiet von Göttingen Oberwald ("Oberer Wald") genannt wurde.

1473 hat William auch das Fürstentum von Wolfenbüttel von seinem Bruder geerbt, der keine Söhne hatte, aber Souveränität über Calenberg seinen Söhnen William der Jüngere und Frederick III, bekannt als "das Ruhelose" oder "Turbulentus" abgetreten hat.

Nach dem Tod von William I 1482 haben beide Söhne die Regentschaft geteilt. In einer Abmachung datiert am 1. August 1483, jedoch, spalten sie die Rechte auf den Gebrauch (Mutschierung). Der jüngere Sohn, Frederick das Ruhelose, wurde den Rechten auf den Gebrauch über Calenberg und Göttingen zuerkannt, und sein Bruder William II wurde dem Recht zuerkannt, Wolfenbüttel zu verwenden. William hat seinen Bruder Frederick in 1484/85 abgesetzt und hat ihn wahnsinnig erklärt. Die Gründe für seine Eliminierung werden diskutiert; vielleicht durch seine Teilnahme in vielen bewaffneten Auseinandersetzungen, wie man sah, hat Frederick eine Bedrohung für die Regel von Welf in Calenberg und Göttingen dargestellt. So ist William II - obgleich nur kurz - im Wiedervereinigen des kompletten Territoriums der Fürstentümer von Calenberg, Brunswick-Göttingen und Brunswick-Wolfenbüttel erfolgreich gewesen. Nach dem Tod von Frederick 1495 hat William den Staat wieder geteilt und hat das Fürstentum von Brunswick-Wolfenbüttel seinem älteren Sohn Henry verlassen.

Unter Eric I, Elisabeth und Eric II

Der jüngere Sohn, Eric ich habe Calenberg und Göttingen empfangen und habe so die Linie von Calenberg des Hauses von Brunswick-Lüneburg gegründet. Im neuen Territorium so gebildet der Name wurde Calenberg für beide Teile des Staates zunehmend verwendet. Für die Periode unter Eric I und sein Sohn, Eric II, jedoch, wurde der Name "Fürstentum von Calenberg-Göttingen" auch sehr verwendet. Das Fürstentum hatte getrennte parlamentarische Stände und getrennte Räte für jeden Teil. Die Botschaftskanzlei für Unterwald wurde in Neustadt auf Rübenberge und dem für Oberwald in Münden gegründet. Es gab auch getrennte Wohnsitze, großzügige Schlösser oder Herrenhäuser und Paläste in jeder Stadt sowie getrennten Behältnissen für ihre Aufzeichnungen.

Unter Eric I wurde das Schloss Calenberg in eine starke Festung ausgebreitet. Ein anderes schwer gekräftigtes Schloss, das er gebaut hatte, war Erichsburg in der Nähe von Dassel, auf dem Aufbau 1527 begonnen hat. In der Diözesanfehde von Hildesheim 1519 wurde er militärisch im Kampf von Soltau am Anfang vereitelt. Diplomatisch, jedoch, ist er im Stande gewesen, eine Entscheidung vom Kaiser Charles V zu gewinnen, der gesehen hat, dass ein großer Teil des Bistums von Hildesheim zu seinem Gebiet beigetragen hat.

Eric war ich gegen die erscheinende Protestantische Wandlung feindlich. Seine zweite Frau, Elisabeth aus Brandenburg, jedoch, wen er 1525, geschaltet zur neuen Doktrin 1535 geheiratet hat und sie am Gericht gefördert hat, das dann an Münden gewohnt hat. Nach dem Tod von Eric 1540 hat sie die Regierung für ihren minderjährigen Sohn, Eric II übernommen, und hat die Wandlung im Fürstentum mit dem staatlichen Oberaufseher Antonius Corvinus durchgeführt, den sie ernannt hatte. Eric II hat sich jedoch zum römischen Katholizismus 1547 umgewandelt, wenn auch er als ein Evangelischer von seiner Mutter erzogen wurde. Er ist nicht im Stande gewesen, die Wandlung im Fürstentum jedoch umzukehren. Seine Macht im Fürstentum war bereits sehr schwach. Er hat den grössten Teil seiner Zeit als ein Lohnführer auswärts verbracht, und war von den Städten finanziell abhängig. 1553 musste er die finanzielle Unterstützung seiner Städte sichern, indem er das evangelische Predigen genehmigt hat. Von 1574 hatte er Neustadt sind Rübenberge entwickelt als eine gekräftigte Stadt und das gebaute Schloss Landestrost innerhalb seiner Wände als ein Renaissancechateau, das in eine auf dem italienischen Modell gestützte Bastionsfestung integriert ist.

1582, als die Zählungen von Hoya ausgestorben sind, ist der größere Teil der Grafschaft zu Calenberg gegangen. 1584 hat Calenberg auch Diepholz erworben.

Dreißigjähriger Krieg

Nach dem Tod von Eric 1584 wurde über Calenberg-Göttingen wieder durch die Linie von Wolfenbüttel von Welfs geherrscht. Im Dreißigjährigen Krieg hat der Bruder von Duke Frederick Ulrich, "verrücktem" Christian, den Krieg zum Staat gebracht. Nachdem dänische Truppen unter König Christian IV, der dann Kommandant des Niedrigeren sächsischen Kreises war, vom General der katholischen Liga, Tilly im Kampf von Lutter vereitelt wurden, hat Tilly das ganze Fürstentum 1626 besetzt. Nur die Städte von Brunswick und Hanover konnten nicht gewonnen werden.

Als Duke Frederick Ulrich kinderlos 1634 die Linie von Wolfenbüttel des Mittleren Hauses von mit ihm beendetem Brunswick gestorben ist. 1635 hat Duke Augustus der Ältere vom Mittleren Haus von Lüneburg das Fürstentum von Calenberg-Göttingen erhalten. Nach seinem Tod 1636 ist sein jüngerer Bruder George sein Herrscher geworden. Er war als ein General auf der schwedischen Seite erfolgreich, und er hat auch 1637 in der Besserung des Landes und besonders der Städte für Welfs geschafft. Er hat am Anfang aus besetztem Hildesheim geherrscht, aber hat dann seinen Wohnsitz nach Hanover bewegt, das er auch als eine Festung gebaut hatte. Nach seinem Tod 1641 wurde ein getrennter Frieden mit dem Kaiser eilig geschlossen, der für durch die Rückkehr des während der Hildesheim Diözesanfehde erworbenen Landes bezahlt werden musste. Die Söhne von George, Christian Louis, George William, John Frederick und Ernest Augustus haben dann über das Fürstentum von Calenberg-Göttingen in der Folge geherrscht.

Erhebung zu einer Wählerschaft

1665 wurde das Fürstentum von Grubenhagen, dessen Linie 1596 ausgestorben war, und über den die Linien von Lüneburg und Wolfenbüttel lange im Reichsraum-Gericht gekämpft hatten, auch schließlich zur Dynastie von Calenberg hinzugefügt. Der jüngste Sohn von George, Ernest Augustus, der von 1679 geherrscht hat, hat die erfolgreichen Policen seines Vaters und seiner Brüder fortgesetzt. 1689 hat Calenbergs auch Saxe-Lauenburg geerbt. Ernest Augustus hat beiseite des Kaisers umgeschaltet und hat Erstgeburtsrecht gegen die Richtung seines Vaters eingeführt. 1692 für seine Dienstleistungen dem Kaiser wurde Ernest Augustus nach einem langen Kampf mit dem Titel der neunten Wählerschaft belohnt. Offiziell war er jetzt der Wähler von Brunswick-Lüneburg, und seine Regierung wurde die "Brunswick-Lüneburg Wahlregierung" genannt. 1705 wurde es weiter durch das Erbe des Fürstentumes von Lüneburg erhöht, wodurch alle Stände von Welfs, abgesondert vom Fürstentum von Brunswick-Wolfenbüttel, vereinigt unter der Linie auch bekannt als dem Haus Hanovers geworden sind, von dem der britische königliche Thron hinuntergestiegen werden.

Wirtschaftliche und soziale Geschichte

Das Fürstentum von Calenberg war am Anfang ein ziemlich unbedeutendes Territorium und Lordschaft von Welf entwickelt hier ziemlich spät. Durch die Regierung von George von Calenberg 1636 hatte das Fürstentum 140 Jahre der fast unaufhörlich armen Regierung erfahren, die sich wenig über den Staat gesorgt hat. Im Mittleren Alter und der Renaissance liegen die kulturellen Zentren außerhalb Calenberg in den Städten von Brunswick, Hildesheim und Lüneburg. Neue Zentren wurden an den Wohnsitzen von Wolfenbüttel und Celle geschaffen. Sogar die Stadt Hanover wurde von den Prinzen von Calenberg bis 1636 nicht geregelt. Die anderen Städte sind unwichtig geblieben.

Nur nachdem die Regierung von George von Calenberg und seiner nachfolgenden Erhebung zur Wählerschaft das ehemalige Fürstentum von Calenberg getan hat, werden der Kern, welch später das deutsche Land Niedersachsen geworden ist.

Industrialisierung hatte bereits hat während der liberalen französischen Periode begonnen. Der Industrielle, Johann Egestorff (1772-1834), hat die Wirtschaftsgelegenheiten der Jahre von 1803 bis 1813 verwendet und ist im Stande gewesen, Kalkstein-Steinbrüche auf dem Hügel des Lindener Eisbergs westlich von Hanover zu kaufen. Um die Limone zu verbrennen, hat er Kohle in den Hügeln von Deister abbauen lassen. Sein Sohn, Georg Egestorff, hat eine Eisengießerei und Ingenieurbüro angefangen. Das Dorf Calenberg der Linde hat sich dann in eine Industriestadt entwickelt.

Prinzen von Calenberg

  • William die Siegreichen 1432-1473, hat das Fürstentum von Göttingen 1463 erworben, ist Prinz von Wolfenbüttel 1473 geworden

Haus von Calenberg

  • Eric I 1494-1540, Enkel, Göttingen hat 1495 angefügt, ist ein Teil der Länder von Calenberg danach geblieben
  • Eric II 1545-1584, Sohn

Auf dem Tod von Eric II wurde Calenberg von den Nachkommen von Henry IV erworben, der in Wolfenbüttel geherrscht hat:

Haus von Wolfenbüttel

  • Julius 1584-1589, Enkel von Henry IV
  • Henry Julius 1589-1613, Sohn
  • Frederick Ulrich 1613-1634, Sohn

Auf den Tod von Frederick Ulrich wurden seine Länder zwischen den Häusern von Lüneburg und Dannenberg, dem ehemaligen gewinnenden Calenberg und letztem Wolfenbüttel geteilt.

Haus von Lüneburg

  • George von Lüneburg-Celle, 1635-1641
  • Christian Louis, 1641-1648, Sohn
  • George William 1648-1665, Bruder
  • John Frederick 1665-1679, Bruder
  • Ernest Augustus 1679-1698, Bruder (benannt als der erste neue Prinz-Wähler)
  • George Louis 1698-1705, Sohn - ist George I aus Großbritannien geworden.

Quellen

  • Güßfeld, Ludwig; Erben, Homann (1786/2002). Sterben Sie Fürstenthümer Grubenhagen, Calenberg, Wolfenbüttel und Blankenburg 1786. Verlag Rockstuhl, Schlechter Langensalza, Nachdruck 1786/2002, internationale Standardbuchnummer 3-936030-51-0 (Historische Karte)
  • Historisches Museum ist Hohen Ufer, Hannover, Burgstraße (Hrsg.). (1979). Calenberg - Von der Burg zum Fürstentum. Hanover
  • Hauptmeyer, Carl-Hans (1983) Calenberg - Geschichte und Gesellschaft einer Landschaft. Hanover
  • Havemann, Wilhelm (1974/75). Geschichte der Lande Braunschweig und Lüneburg. 3 Volumina. Nachdruck. Hirschheydt, Hanover 1974/75, internationale Standardbuchnummer 3-7777-0843-7 (Ursprüngliche Ausgabe: Verlag der Dietrich'schen Buchhandlung, Göttingen 1853-1857)
  • Kalthof, Edgar (1982). Geschichte des südniedersächsischen Fürstentums Göttingen und des Landes Calenberg im Fürstentum Calenberg 1285-1584, Verlag Otto Zander, Herzberg (Harz)-Pöhlde, internationale Standardbuchnummer 3-923336-03-9
  • Patze, Hans (Begr). (1977). Geschichte Niedersachsen. 7 Volumina. Hahnsche Buchhandlung, Hanover (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, 36) (Übersicht von den Herausgebern)
  • Pischke, Gudrun (1987). Sterben Sie Landesteilungen der Welfen im Mittelalter. Locker, Hildesheim, internationale Standardbuchnummer 3-7848-3654-2

Bristol, Rhode Island / Thorold
Impressum & Datenschutz