August Wilhelm Ambros

August Wilhelm Ambros (am 17. November 1816 - am 28. Juni 1876) war ein österreichischer Komponist und Musik-Historiker des tschechischen Abstiegs.

Leben

Er ist an Mýto, dem Bezirk Rokycany, Bohemia geboren gewesen. Sein Vater war ein kultivierter Mann, und seine Mutter war die Schwester von Raphael Georg Kiesewetter (1773-1850), dem Musikarchäologen und Sammler. Ambros hat an der Universität Prags studiert und war in der Musik und den Künsten gut gebildet, die seine Bleibenleidenschaft waren. Er wurde jedoch für das Gesetz und eine offizielle Karriere im österreichischen öffentlichen Dienst bestimmt, und er hat verschiedene wichtige Posten unter dem Justizministerium, Musik besetzt, die eine Beschäftigung ist.

Von 1850 vorwärts ist er weithin bekannt als ein Kritiker und Aufsatz-Schriftsteller geworden, und 1860 hat er begonnen, an seinem Anderthalbliterflasche-Opus, seiner Geschichte der Musik zu arbeiten, die an Zwischenräumen von 1862 in fünf Volumina, die letzten zwei (1878, 1882) veröffentlicht editiert zu werden, und von Otto Kade und Wilhelm Langhans vollendet wurde.

Ambros war Professor der Geschichte der Musik an Prag von 1869 bis 1871. Auch in Prag hat er auf dem Aufsichtsrat in Prag Königliches Konservatorium gesetzt. Vor 1872 lebte er in Wien und wurde vom Justizministerium als ein Offizier und von der Familie von Prinzen Rudolf als sein Privatlehrer angestellt. Durch seine Arbeit in Wien wurde ihm Beurlaubung seit der Hälfte des Jahres gegeben, um ihn die Welt reisen zu lassen, um Musikinformation zu sammeln, um in seine Geschichte des Musik-Buches einzuschließen. Er war ein ausgezeichneter Pianist und der Autor von zahlreichen an Felix Mendelssohn etwas erinnernden Zusammensetzungen.

Ambros ist an Wien, Österreich im Alter von 59 Jahren gestorben.

Siehe auch

  • Ambrós (Miguel Ambrosio Zaragoza (am 31. August 1913 - am 30. September 1992)), ein ausgezeichneter Cartoon-Karikaturist, der wegen der Reihe des komischen Buches Capitán Trueno (Kapitän Thunder) am berühmtesten ist.

Zeichen


Alfonso VI / Fluss von Amazonas
Impressum & Datenschutz