- onym

Die Nachsilbe-onym, in Englisch und anderen Sprachen, bedeutet "Wort, Name," und Wörter, die in-onym enden, beziehen sich auf eine angegebene Art des Namens oder Wortes, von denen die meisten klassische Zusammensetzungen sind. Zum Beispiel ist ein Akronym ein Wort, das aus dem anfänglichen Brief oder den Briefen von jedem der aufeinander folgenden Teile oder Hauptteile eines zusammengesetzten Begriffes (als Radar) gebildet ist. Der Gebrauch von-onym Wörtern stellt ein Mittel des Klassifizierens, häufig zu einem feinen Grad der Entschlossenheit, Sätzen von Substantiven mit allgemeinen Attributen zur Verfügung.

In einigen Wörtern ist die-Onym-Form durch das Ersetzen (oder das Fallen) der "o" modifiziert worden. In den Beispielen ananym und metanym wurden die richtigen Formen (Anonymus und metonym) durch andere Bedeutungen völlig in Anspruch genommen. Anderer, gegen Ende Beispiele des 20. Jahrhunderts, wie hypernym und characternym, sind normalerweise falsch gebildete Sprachneuschöpfung, für die es traditionellere Wörter gibt, die in-onym (hyperonym und charactonym) gebildet sind.

Die englische Nachsilbe-onym ist von der Alten griechischen Nachsilbe (ōnymon), sächlich der Nachsilbe (ōnymos), eine angegebene Art des Namens, vom Griechen (ónoma), Aeolic Griechen  (ónyma), "Namens" habend. Die Form-ōnymos ist, dass genommen von ónoma, wenn es der Endbestandteil einer Bahuvrihi-Zusammensetzung ist, aber in Englisch wird sein Gebrauch zu Tatpurusa-Zusammensetzungen erweitert.

Die Nachsilbe wird in vielen neueren Sprachen mit verschiedenen Rechtschreibungen gefunden. Beispiele sind: Holländischer synoniem, deutsches Synonym, portugiesischer sinónimo, russischer синоним (sinonim), polnischer synonim, finnischer synonyymi, indonesischer sinonim.

Gemäß einer 1988-Studie von Wörtern, die in-onym enden, gibt es vier wahrnehmbare Klassen von-onym Wörtern: (1) historisch, klassisch, oder, aus Mangel an besseren Begriffen, natürlich vorkommend oder allgemeinen Wörtern; (2) wissenschaftliche Fachsprache, insbesondere in der Linguistik, onomastics usw. vorkommend; (3) Sprachspiele; und (4) nonce Wörter. Wie man bekannt, gewinnen ältere Begriffe neu, manchmal widersprechend, Bedeutungen (z.B, eponym und cryptonym). In vielen Fällen beschreiben zwei oder mehr Wörter dasselbe Phänomen, aber keine Priorität ist (z.B, necronym und penthonym) erkennbar. Neue Wörter werden manchmal, die Bedeutung der das Kopieren vorhandener Begriffe geschaffen. Bei Gelegenheit werden neue Wörter mit wenig Beachtung zu historischen Grundsätzen gebildet.

Wörter dieses Ende in-onym

  • Akronym: Betrachtet, ein "Wort" in seinem ursprünglichen Sinn zu sein, hat sich von den Initialen von einem oder mehr Wörtern geformt, der wie ein normales Wort wie NATO manchmal in der Unterscheidung zu initialism aussprechbar ist; das Reflektieren einer historischen Entwicklung von seinen Teilwortinitialen
  • allonym: ein Name eines Autors einer anderen Person, häufig einer wohl bekannten Person, Name; ein alternativer Begriff für ein Pseudonym
  • anacronym: Ein Akronym, das so fest ist, dass sein Ursprung als eine Abkürzung (ein Handkoffer des Anachronismus + Akronym), zum Beispiel Tauchgerät und Laser nicht mehr weit bekannt ist; historisch ein Akronym, dessen Teilinitialen nicht mehr Gefahr laufen, anerkannt
zu werden
  • Anonymus: etwas Geschaffenes anonym oder sein Schöpfer; ein unbekannter Autor; dieser Begriff, der jetzt allgemein durch das Pseudonym ersetzt ist
  • anepronym: ein Handkoffer von anacronym und eponym; ein ursprünglicher eponym eines Handelsmarke-Begriffes, der so gut gegründet wird, dass er verwendet wird, um andere Gegenstände zu definieren, die seine eigene Definition (z.B, Aspirin) teilen
  • anthroponym: ein Name eines Menschen; wie widerspiegelt, in Nachnamen oder Eigennamen von Leuten
  • Antonym: ein Wort mit der genauen entgegengesetzten Bedeutung eines anderen Wortes; eine Entgegenstellung: Häufig gezeigt in entgegengesetzten Wortpaaren solcher als "hoch" und "niedrig" (vergleichen sich mit "dem Synonym")
  • apronym; ein Wort, der als ein Akronym oder backronym, hat eine Bedeutung, die mit der Bedeutung der Wörter verbunden ist, die das Akronym oder backronym einsetzen; solcher als PLATO für die "programmierte Logik für das Automatisierte Unterrichten", auf Plato, den Philosophen und Lehrer anspielend
  • aptronym: Ein Name, der zum Beruf oder physikalischen Eigenschaften seines Eigentümers, wie "Goldschmied" oder "Longman" passend ist (vergleichen sich mit "charactonym") — ins Leben gerufen von Franklin P. Adams
  • astronym: ein Name eines Sterns (oder loser einer Konstellation oder anderen Gestirns)
  • autonym: Botanische Nomenklatur für einen automatisch geschaffenen Namen
  • backronym: Ein gewöhnliches Wort hat als (gewöhnlich amüsant oder ironisch) Akronym (ein Handkoffer des Rückens + Akronym), wie Gerichtsbeschluss verstanden als "Üble Lage Es Wieder Morgen" verstanden
  • basionym: Der Vorname hat für einen biologischen taxon veröffentlicht (Arten, Klasse, usw.), der der Definieren-Name für den taxon bleibt, selbst wenn der taxon einem neuen Namen übertragen worden ist
  • capitonym: Ein Wort, das seine Bedeutung ändert (und manchmal Artikulation), wenn es wie März kapitalisiert wird und marschiert oder Polnisch und polnisch.
  • charactonym: Ein Name eines erfundenen Charakters, der in seinen Persönlichkeitscharakterzügen, wie die Pistole oder Boden von Shakespeare widerspiegelt ist (vergleichen sich mit "aptronym")
  • chrematonym: ein Name einer politico-wirtschaftlichen oder kommerziellen oder kulturellen Einrichtung oder Dings; eine allumfassende Kategorie
  • consonym: Ein Wort, das dieselben Konsonanten wie ein anderes Wort in derselben Ordnung hat, alle Vokale ignorierend. Ein aconsonym ist dasselbe Konzept in einer entgegengesetzten Ordnung: Sprachspiel 1979 durch Gary Pisher; spezifischer a zu sein: ursprünglich, solch ein Wort gebaut fonetisch (als Prüfung, mit dem konsonanten Muster/gzm/= Ekzem und Dingsbums). Revidierte Regeln von Philip M. Cohen denken immer/w/und/y/Konsonanten. b: Solch ein Wort gebaut alphabetisch (als darauf, mit dem konsonanten Muster "thnc" = ethnisch), hat manchmal als strenger consonym unterschieden, wo "y" immer ein Konsonant und permissiver consonym ist, wo "y" immer ein Vokal ist.
  • contronym oder antagonym oder Autoantonym: Ein Wort, das entgegengesetzte Bedeutungen in verschiedenen Zusammenhängen, solchen haben kann, die Bedeutung zerspalten, "klebt zusammen", oder "spalten sich einzeln" auf
  • cryptonym: ein Deckname; ein Wort oder Name haben geheim gepflegt, sich auf einen anderen Namen oder Wort zu beziehen
  • demonym: Ein Name, abgeleitet aus einem Ortsnamen, für Einwohner dieses Platzes (z.B, Utahn, von Utah oder Sioux Cityan, von Sioux City) — ins Leben gerufen von George H. Scheetz, gemäß Paul Dickson darin Wovon Nennen Sie eine Person...? Ein Wörterbuch von Residentnamen. Der Begriff ist zuerst im Druck 1988 in den Namen von Namen erschienen: Ein Beschreibender und Verordnender Onymicon durch George H. Scheetz. Siehe auch taxonym.
  • endonym Ein selbstzugeteilter Name durch Ortsansässige eines Platzes. Auch bekannt als ein autonym (um mit dem autonym in der Botanik nicht verwirrt zu sein).
  • eponym: Ein botanischer, zoologisches, Gestaltungsarbeit oder Ortsname, der auf eine echte oder legendäre Person zurückzuführen ist; ein Name für eine echte oder hypothetische Person, von der ein botanischer, geografisches, Gestaltungsarbeit oder zoologischer Name abgeleitet werden; eine Person, nach der eine medizinische Bedingung, oder die so genannte Bedingung genannt wird. Ein Typ von taxonym.
  • ergonym: manchmal verwendet für den Namen einer Einrichtung oder kommerziellen Unternehmens
  • ethnonym: ein Name einer ethnischen Gruppe. Ein Typ von taxonym.
  • exonym: Ein Name, der von einer Gruppe von Leuten für eine andere Gruppe verwendet ist, aber die sich durch einen verschiedenen Namen wie "Deutsche" für "Deutsche" nennen; ein Ortsname, der von einer Gruppe verwendet ist, die sich vom Namen unterscheidet, der von den Leuten verwendet ist, die dort, wie "Köln" für "Köln" leben
  • geonym: ein Name einer geografischen Eigenschaft
  • glossonym oder glottonym: ein Name einer Sprache
  • heteronym: Ein Wort, das ebenso als ein anderer buchstabiert wird, aber das hat einen verschiedenen Ton und Bedeutung, "verbeugen Sie" "sich" zum Beispiel als im "Bogen eines Schiffs" oder "Bogen, und Pfeil" (vergleichen Sie "Homonym")
  • hodonym: ein Name einer Straße oder Straße
  • holonym: Ein Wort für den ganzen, der andere Wörter Teil, im Weg Haus sind, enthält Dach, Tür und Fenster; oder Auto enthält Lenkrad, und Motor (vergleichen Sie "meronym")
  • Homonym: 1: a: Ein Wort hat sich wie ein anderer ausgesprochen, aber sich in der Bedeutung oder Abstammung oder Rechtschreibung — auch bekannt als Homophon (zu, auch, zwei) unterscheidend. b: Ein Wort hat sich wie ein anderer geschrieben, aber sich in der Abstammung unterscheidend oder bedeutend oder Artikulation — auch bekannt als Homograph oder heteronym (Leitung, um zu führen, und, das Metall zu führen). Vergleichen Sie autantonym, contronym, und heteronym. c: Ein Wort hat sich geschrieben und hat sich wie ein anderer ausgesprochen, aber sich in der Bedeutung (Lache von Wasser, und Lache, das Spiel) unterscheidend. 2: ein Namensvetter. 3: Biol. eine taxonomische zurückgewiesene Benennung, weil der identische Begriff gebraucht worden ist, um eine andere Gruppe derselben Reihe zu benennen. Vergleichen Sie Synonym.
  • hydronym: ein Name des Flusses, des Sees oder der anderen Wassermasse
  • hypernym: Manchmal buchstabierter hyperonym, ein allgemeines Wort, das für eine Klasse oder Gruppe von ebenso aufgereihten Sachen, wie "Baum" für "Buche" oder "Ulme", oder "Haus" für "das Chalet" oder "Bungalow" eintritt. Wie man sagt, ist ein hypernym zu einem hyponym "übergeordnet".
  • hypocoronym oder hypocoristic: ein umgangssprachlicher, gewöhnlich inoffiziell, Name einer Entität; ein Kosename oder "Spitzname"
  • hyponym: Ein Artikel, der dem gehört und in einer allgemeinen Klasse oder Gruppe, zum Beispiel "Lilie" oder "violett" in der Klasse von "Blumen" ebenso aufgereiht wird; oder "Limousine" oder "Hecktürmodell" in der Klasse von "Automobilen". Wie man sagt, ist ein hyponym einem hyperonym "untergeordnet".
  • isonym: 1: Ein Wort, das dieselbe Wurzel oder Stamm wie ein anderer — auch bekannt als paronym hat. Vergleichen Sie exonym, heteronym, paronym, und Synonym. 2: Der Nachname einer Person, der dasselbe als der Nachname einer anderen Person ist.
  • meronym: Ein Wort, das einen Teil nennt, der dem gehört und deshalb einer größeren Entität untergeordnet ist; eine teilweise ganze Beziehung, wie "Tür" oder "Fenster" im "Haus", oder "Motor" oder "Lenkrad" im "Auto" (vergleichen "holonym")
  • metonym: Ein Wort, das gegen einen Teil den Ganzen auswechselt, mit dem es vereinigt wird, "krönen Sie" zum Beispiel für "den Monarchen"; metonymy ist die Redefigur, die einen metonym vereinigt
  • matronym oder matronymic: Ein Name eines Menschen, der auf die Mutter dieser Person anspielt (stellen "patronym" gegenüber)
  • mononym: Ein Wort, das den "einzelnen Namen", wie allgemein angewandt, auf Leute z.B Madonna oder Plato anzeigt.
  • Mikrotoponym: Ein Wort, das einen unbewohnten Platz vgl Toponym anzeigt.
  • necronym: Eine Verweisung auf oder Name einer Person, die gestorben ist.
  • numeronym: Ist ein Zahl-basiertes Wort.
  • odonym: ein Name einer Straße oder Straße.
  • oikonym oder (Latinisierter) oeconym: ein Name eines Hauses oder anderen Gebäudes
  • oronym: (1) ein Name eines Hügels, Bergs oder Bergkette; (2) eine Sprachneuschöpfung für homophonic Wörter oder Ausdrücke.
  • paronym: Ein Wort, das mit einem anderen Wort verbunden ist und auf dieselbe Wurzel zurückzuführen ist; ein verwandtes Wort, wie zweifelhafter und zweifelhafter
  • patronym oder Patronymikon; ein Name, der vom Namen des Vaters oder Vorfahren, zum Beispiel "Johnson" von "John", "MacDonald" von "Donald", "O'Brien" von "Brien" oder "Ivanovich" von "Ivan" angenommen ist
  • phytonym: ein Name eines Werks
  • Pseudonym: ein falscher und frei erfundener Name, besonders ein angenommener durch einen Autor; ein Schriftstellername
  • retronym: Ein zusammengesetztes oder modifiziertes Substantiv, das ein ursprüngliches einfaches Substantiv, zum Beispiel "analoge Bewachung" jetzt ersetzt, bedeutet, was "Bewachung" gepflegt hat, vor der Erfindung der Digitaluhr zu bedeuten; und Motorräder sind "Solomotorräder" geworden, als andere mit Beiwagen gebaut wurden
  • Synonym: Ein Wort, das in der Bedeutung oder fast so zu einem anderen Wort gleichwertig ist; ein Wort, gegen das ein anderes Wort ausgewechselt werden kann, das dasselbe oder eine ähnliche Bedeutung, solcher als nahe und nahe hat (vergleichen "Antonym")
  • tautonym: Ein binomischer oder wissenschaftlicher Name in der Taxonomie von Wesen, in denen die Gattungsnamen und besonderen Namen dasselbe wie Gorilla-Gorilla sind; ein wissenschaftlicher Name, in dem der besondere Name, wie Homo Sapiens sapiens im Unterschied zum Homo Sapiens neanderthalensis wiederholt wird; ein Substantiv-Bestandteil, der, solcher als ja ja oder Tamtam wiederholt wird; ein Vorname, wo sowohl Vorname als auch Nachname, wie Francis Francis identisch
sind
  • taxonym: Ein Name, der für die Klassifikation oder Identifizierungszwecke verwendet ist, gewöhnlich eine Beziehung zu etwas bedeutend. Taxonyms schließen binomens, Namen von clades oder taxons, demonyms, ethnonyms, und eponyms ein. Beispiele schließen Eckzahn, Hominiden und Baumnymphe ein.
  • tecnonym: ein teknonym, q.v.
  • teknonym (oder tecnonym): 1: Ethnol. ein Name eines Elternteils ist auf einen Namen eines Kindes (geübt unter einigen einheimischen Völkern) (von teknonymy) zurückzuführen gewesen. Vergleichen Sie paedonym. 2: Ein Name eines Kindes, wenn verwendet, eine Person als der Elternteil dieses Kindes, aber nicht durch den Vornamen dieser Person zu erkennen ("schau mal, Es den Vater von Tim" gibt).
  • textonym: Ein Wort, das durch eine einzelne Folge von Ziffern erzeugt wird, hat in zu einem Handy eingegeben; zum Beispiel, 726 erzeugt pam, Widder, sam und ist gelaufen. Auch genannt homonumeric Wörter.
  • theonym: ein Name eines Gottes. Die Namengesellschaften geben ihren Göttern zuweilen ist im Verstehen des Ursprungs ihrer Sprache sowie ihrer Ansicht von einer besonderen Gottheit nützlich. Die Analyse von theonyms ist im Verstehen der Verbindungen von indogermanischen Sprachen, und vielleicht ihrer Religionen nützlich gewesen, insbesondere. Im Abrahamic Glauben, wie man manchmal hält, haben der Ursprung und die Bedeutung von Tetragrammaton wichtige historische oder sogar metaphysische Bedeutung.
  • theronym: Ein Name — besonders ein Produktname — der aus dem Namen eines Tieres abgeleitet worden ist.
  • Toponym: ein Platz oder geografischer Name; der Name eines Gebiets des Körpers, im Unterschied zur Name eines Organs
  • troponym: Ein Verb, das eine Bedeutung eskortiert, die ein besonderer Fall der Bedeutung eines anderen Verbs ist. Zum Beispiel, zum Duell ist ein troponym zu kämpfen; zu schreiben ist ein troponym zu kommunizieren; usw.
  • zoonym: ein Name eines Tieres

Referenzen

  • Scheetz, George H. Wort "von Onomasticon I." Wege, 10 (August 1977): 165-67. Vergrößert als "Ein Onomastic Onomasticon."
  • — — —. "Ein Onomastic Onomasticon." ANS Meldung, Nr. 65 (am 28. Oktober 1981), Seiten 4-7. Revidiert und vergrößert als die Namen von Namen: Ein Beschreibender und Verordnender Onymicon.
  • — — —. Die Namen von Namen: Ein Beschreibender und Verordnender Onymicon. ("Was ist In einem Namen?" Chapbook Reihe; 2.) Sioux City, Iowa: Schütz Verlag, August 1988. Die erste getrennt veröffentlichte, umfassende historische Übersicht von Wörtern, die in-onym einschließlich einer kommentierten Liste von 137 solchen Wörtern enden.

Weiterführende Literatur

Links


Spingarn Medaille / Abraham Kuyper
Impressum & Datenschutz