Ngũgĩ wa Thiong'o

Ngũgĩ wa Thiong'o (ausgesprochen; geboren am 5. Januar 1938) ist ein kenianischer Autor, früher in Englisch arbeitend und jetzt in Gĩkũyũ arbeitend. Seine Arbeit schließt Romane, Spiele, Novellen und Aufsätze im Intervall von der literarischen und sozialen Kritik zur Literatur von Kindern ein. Er ist der Gründer und Redakteur der Gikuyu-sprachigen Zeitschrift, Mũtĩiri.

1977 hat Ngugi eine neuartige Form des Theaters in seinem heimischen Kenia unternommen, das sich bemüht hat, den Theaterprozess davon zu befreien, was er gehalten hat, um "das allgemeine bürgerliche Ausbildungssystem", zu sein, indem er Spontaneität und Publikum-Teilnahme in den Leistungen gefördert hat. Das Projekt von Ngugi hat zu "demystify" den Theaterprozess gesucht, und den "Prozess der Entfremdung zu vermeiden [die] eine Galerie von aktiven Sternen und eine undifferenzierte Masse von dankbaren Bewunderern erzeugt", die, gemäß Ngugi, Passivität in "gewöhnlichen Leuten" ermutigt. Obwohl Ngaahika Ndeenda ein kommerzieller Erfolg war, wurde er durch das autoritäre kenianische Regime sechs Wochen nach seiner Öffnung geschlossen. Ngugi wurde nachher seit mehr als einem Jahr eingesperrt.

Angenommen als ein Gefangener von Amnesty International des Gewissens wurde der Künstler vom Gefängnis befreit, und ist aus Kenia geflohen. In den Vereinigten Staaten hat er an der Yale Universität seit einigen Jahren unterrichtet, und hat auch an der New Yorker Universität, mit einer Doppelprofessur in Vergleichender Literaturwissenschaft und Leistungsstudien, und der Universität Kaliforniens, Irvine seitdem unterrichtet. Ngũgĩ ist oft als ein wahrscheinlicher Kandidat für den Nobelpreis in der Literatur betrachtet worden. Sein Sohn ist der Autor Mũkoma wa Ngũgĩ.

Lebensbeschreibung

Ngũgĩ ist in Kamiriithu, in der Nähe von Limuru im Bezirk Kiambu, Kenia vom Kĩkũyũ Abstieg geboren gewesen, und hat James Ngugi getauft. Seine Familie wurde im Mau Mau Krieg ergriffen; seine Hälfte des Bruders Mwangi wurde an der Land- und Freiheitsarmee von Kenia aktiv beteiligt, und seine Mutter wurde am Posten von Kamriithu homeguard gefoltert. Er hat einen Bakkalaureus der philosophischen Fakultät in Englisch von der Makerere Universitätsuniversität in Kampala, Uganda 1963 empfangen; während seiner Ausbildung wurde ein Spiel von seinem, Dem Schwarzen Einsiedler, in Kampala 1962 erzeugt.

Er hat seinen ersten Roman veröffentlicht, Weinen Sie Nicht, Kind 1964, den er geschrieben hat, während er der Universität von Leeds in England aufgewartet hat. Es war der erste Roman in von einem Ostafrikaner zu veröffentlichendem Englisch. Sein zweiter Roman, Der Fluss Zwischen (1965), hat als sein Hintergrund der Aufruhr von Mau Mau, und hat einen unglücklichen Roman zwischen Christen und Nichtchristen beschrieben. Der Fluss Dazwischen ist zurzeit auf Kenias nationalem Auszug der Höheren Schule.

Sein Roman Ein Korn von Weizen (1967) hat seine Umarmung des Fanonist Marxismus gekennzeichnet. Er hat nachher auf Englisch, Christentum und den Namen James Ngugi als Kolonialist verzichtet; er hat seinen Namen zurück zu Ngũgĩ wa Thiong'o geändert und hat begonnen, in seinem heimischen Gĩkũyũ und Swahili zu schreiben. Die unzensierte politische Nachricht seines 1977 spielt Ngaahika Ndeenda (ich Werde Mich Verheiraten, Wenn ich Will) provoziert dann Vizepräsident Daniel arap Moi, um seine Verhaftung zu bestellen. Während gehindert, in der Kamiti Maximalen Sicherheit Gefängnis hat er den ersten modernen Roman in Gĩkũyũ, Caitaani mũtharaba-Inĩ (Teufel auf dem Kreuz) auf gefängnisausgegebenem Toilettenpapier geschrieben.

Nach seiner Ausgabe wurde er zu seinem Job als Professor an der Nairobi Universität nicht wieder eingesetzt, und seine Familie wurde schikaniert. Wegen seines Schreibens über die Ungerechtigkeiten der diktatorischen Regierung zurzeit wurden Ngugi und seine Familie gezwungen, im Exil zu leben. Nur nachdem Arap Moi aus dem Büro 22 Jahre später gewählt wurde, war es sicher für sie zurückzukehren.

Seine späteren Arbeiten schließen Gehindert, sein Gefängnistagebuch (1981), Decolonising die Meinung ein: Die Politik der Sprache in der afrikanischen Literatur (1986), ein Aufsatz, der für den Ausdruck der afrikanischen Schriftsteller in ihren Muttersprachen, aber nicht europäische Sprachen argumentiert, um auf verweilende Kolonialbande zu verzichten und eine authentische afrikanische Literatur und Matigari (1987), eine seiner berühmtesten Arbeiten, eine auf einem Gĩkũyũ Volksmärchen gestützte Satire zu bauen.

1992 ist er ein Professor von Vergleichender Literaturwissenschaft und Leistungsstudien an der New Yorker Universität geworden, wo er den Stuhl von Erich Maria Remarque gehalten hat. Er ist zurzeit ein Ausgezeichneter Professor der englischen und Vergleichenden Literaturwissenschaft sowie der Direktor des Internationalen Zentrums für das Schreiben und die Übersetzung an der Universität Kaliforniens, Irvine.

Am 8. August 2004 ist Ngũgĩ nach Kenia als ein Teil einer einmonatigen Tour Ostafrikas zurückgekehrt. Am 11. August sind Räuber in seine Wohnung eingebrochen: Sie haben sowohl den Professor als auch seine Frau angegriffen, und haben Geld und einen Computer gestohlen. Seitdem ist Ngũgĩ nach Amerika, und im Sommer 2006 dem amerikanischen Veröffentlichen-Unternehmen zurückgekehrt Zufälliges Haus hat seinen ersten neuen Roman in fast zwei Jahrzehnten, Zauberer der Krähe veröffentlicht, die zu Englisch aus Gĩkũyũ durch den Autor übersetzt ist.

Am 10. November 2006, während in San Francisco im Hotel Vitale an Embarcadero, Ngũgĩ schikaniert und befohlen wurde, das Hotel durch einen Angestellten zu verlassen. Das Ereignis hat zu einem öffentlichen Ausruf geführt und hat die kenianische Gemeinschaft im San Francisco Bucht-Gebiet und auswärts geärgert, eine Entschuldigung durch das Hotel veranlassend.

Preise und besondere Auszeichnungen

  • 1973-Lotusblume-Preis für die Literatur

Bibliografie

  • Der Schwarze Einsiedler, 1963 (Spiel)
  • Weinen Sie Nicht, Kind, 1964, Heinemann 1987, McMillan 2005, internationale Standardbuchnummer 1-4050-7331-4
  • Der Fluss Zwischen, Heinemann 1965, Heinemann 1989, internationale Standardbuchnummer 0-435-90548-1
  • Ein Korn von Weizen, 1967 (1992) internationale Standardbuchnummer 0-14-118699-2
  • Dieses Mal Morgen (drei Spiele, einschließlich des Titelspieles, "Die Haspeln," und "Die Wunde im Herzen"), c. 1970
  • Heimkehr: Aufsätze auf der afrikanischen und karibischen Literatur, Kultur und Politik, Heinemann 1972, internationale Standardbuchnummer 0-435-18580-2
  • Eine Sitzung in der Dunkelheit (1974)
  • Heimliche Leben und Andere Geschichten, 1976, internationale 1992-Standardbuchnummer von Heinemann 0-435-90975-4
  • Die Probe mit Dedan Kimathi (Spiel), 1976, internationale Standardbuchnummer 0-435-90191-5, afrikanische Verlagsgruppe, internationale Standardbuchnummer 0-949932-45-0 (mit Micere Githae Mugo und Njaka)
  • Ngaahika Ndeenda: Ithaako ria ngerekano (Werde ich Mich Verheiraten, Wenn ich Will), 1977 (Spiel; mit Ngugi wa Mirii), Heinemann Bildungsbücher (1980)
  • Blütenblätter des Bluts, (1977) Pinguin 2002, internationale Standardbuchnummer 0-14-118702-6
  • Caitaani mutharaba-Ini (Teufel auf dem Kreuz), 1980
  • Schriftsteller in der Politik: Aufsätze, 1981 internationale Standardbuchnummer 978-0-85255-541-5 (das Vereinigte Königreich) internationale Standardbuchnummer 978-0-435-08985-6 (amerikanische)
  • Ausbildung für eine Nationale Kultur, 1981
  • Gehindert: Ein Gefängnistagebuch eines Schriftstellers, 1981
  • Teufel auf dem Kreuz (englische Übersetzung von Caitaani mutharaba-Ini), Heinemann, 1982, internationale Standardbuchnummer 0-435-90200-8
  • Barrel eines Kugelschreibers: Widerstand gegen die Verdrängung im Neo kolonialen Kenia, 1983
  • Decolonising die Meinung: Die Politik der Sprache in der afrikanischen Literatur, 1986 internationale Standardbuchnummer 978-0-85255-501-9 (das Vereinigte Königreich) internationale Standardbuchnummer 978-0-435-08016-7 (amerikanische)
  • Mutter, Singen Sie Für Mich, 1986
  • Das Schreiben gegen den Neokolonialismus, 1986
  • Njamba Nene und der Fliegende Bus (Njamba Nene na Mbaathi i Mathagu), 1986 (das Buch von Kindern)
  • Matigari ma Njiruungi, 1986
  • Njamba Nene und der Grausame Chef (Njamba Nene na Chibu King'ang'i), 1988 (das Buch von Kindern)
  • Matigari, (übersetzt ins Englisch durch Wangui wa Goro), Heinemann 1989, Weltpresse von Afrika 1994, internationale Standardbuchnummer 0-435-90546-5
  • Die Pistole von Njamba Nene (Bathitoora ya Njamba Nene), (das Buch von Kindern), 1990, Weltpresse von Afrika, internationale Standardbuchnummer 0-86543-081-0
  • Das Bewegen des Zentrums: Der Kampf um die Kulturelle Freiheit, Heinemann, 1993, internationale Standardbuchnummer 978-0-435-08079-2 (amerikanische) internationale Standardbuchnummer 978-0-85255-530-9 (das Vereinigte Königreich)
  • Penpoints, Gunpoints und Dreams: Die Leistung der Literatur und Macht im Postkolonialen Afrika, (Die Vorträge von Clarendon in der englischen Literatur 1996), Presse der Universität Oxford, 1998. Internationale Standardbuchnummer 0-19-818390-9
  • Mũrogi wa Kagogo (Zauberer der Krähe), 2004, ostafrikanische Bildungsherausgeber, internationale Standardbuchnummer 9966-25-162-6
  • Zauberer der Krähe, 2006, Secker, internationale Standardbuchnummer 1-84655-034-3
  • Etwas Gerissenes und Neues: Eine afrikanische Renaissance, Grundlegende Civitas-Bücher, 2009, internationale Standardbuchnummer 978-0-465-00946-6
  • Träume in einer Zeit des Krieges: eine Kindheitsbiografie, Harvill Secker, 2010, internationale Standardbuchnummer 978-1-84655-377-6

Außenverbindungen


Frank Tashlin / Aussicht-Park (Troygewicht, New York)
Impressum & Datenschutz