Verhandlungen der nationalen Akademie von Wissenschaften der Vereinigten Staaten von Amerika

Die Verhandlungen der Nationalen Akademie von Wissenschaften der Vereinigten Staaten von Amerika, die gewöhnlich auf als PNAS verwiesen sind, sind die offizielle Zeitschrift der Nationalen USA-Akademie von Wissenschaften (NAS). PNAS ist eine wichtige wissenschaftliche Zeitschrift, die sein erstes Problem 1915 gedruckt hat und fortsetzt, hoch zitierte Forschungsberichte, Kommentare, Rezensionen, Perspektiven, Feuilletons, Profile, Leserbriefe und Handlungen der Akademie zu veröffentlichen. Der Einschluss in PNAS misst weit gehend die biologischen, physischen und Sozialwissenschaften ab. Obwohl die meisten in der Zeitschrift veröffentlichten Papiere in den biomedizinischen Wissenschaften, PNAS Rekrut-Papieren sind und Besonderheiten in den physischen und Sozialwissenschaften und in der Mathematik veröffentlicht. PNAS wird wöchentlich im Druck, und täglich online in PNAS Frühe Ausgabe veröffentlicht.

Geschichte

PNAS wurde durch NAS 1914 mit seinem ersten 1915 veröffentlichten Problem gegründet. Der NAS selbst war 1863 als eine private Einrichtung gegründet, aber durch den US-Kongress mit der Absicht gechartert worden, "zu untersuchen, zu untersuchen, zu experimentieren, und auf jedes Thema der Wissenschaft oder Kunst zu berichten." Vor 1914 wurde die Akademie gut gegründet.

Vor dem Anfang der Zeitschrift hat NAS drei Volumina von organisatorischen Transaktionen veröffentlicht, größtenteils aus Minuten von Sitzungen und Jahresberichten bestehend. In Übereinstimmung mit den Richtlinien, die vom Astronomen George Ellery Hale, dem Außenminister von NAS 1914 gegründet sind, veröffentlicht PNAS die kurzen ersten Ansagen von Akademie-Mitgliedern und die wichtigeren Beiträge von ausländischen Partnern, um zu forschen, und der Arbeit, die einem Mitglied scheint, von besonderer Wichtigkeit zu sein.

Redakteure

Die folgenden Personen sind Chefredakteur der Zeitschrift gewesen:

  • 1914-1918: Arthur A. Noyes
  • 1918-1940: Raymond Pearl
  • 1940-1949: Robert A. Millikan
  • 1950-1955: Linus Pauling
  • 1955-1960: Wendell M. Stanley
  • 1960-1968: Saunders Mac Lane
  • 1968-1972: John T. Edsall
  • 1972-1980: Robert Louis Sinsheimer
  • 1980-1984: Daniel E. Koshland der Jüngere.
  • 1985-1988: Maxine Singer
  • 1988-1991: Igor B. Dawid
  • 1991-1995: Lawrence Bogorad
  • 1995-2006: Nicholas R. Cozzarelli
  • 2006-2011: Randy Schekman
  • 2011-Gegenwart-: Inder M. Verma

Der erste Betriebsredakteur der Zeitschrift war Mathematiker Edwin Bidwell Wilson.

Gleichrangige Rezension

Alle in PNAS veröffentlichten Forschungsarbeiten sind von Experten begutachtet. Die Standardweise ist für Papiere, die direkt PNAS vorzulegen sind, anstatt ein Akademie-Mitglied durchzugehen. Mitglieder können den gleichrangigen Rezensionsprozess für bis zu 4 ihrer eigenen Papiere pro Jahr behandeln — das ist ein offener Rezensionsprozess, weil das Mitglied auswählt und direkt mit den Schiedsrichtern kommuniziert. Diese Vorlagen und Rezensionen, wie alle für PNAS, werden für die Veröffentlichung vom PNAS Herausgeberausschuss bewertet. Bis zum 1. Juli 2010 wurde Mitgliedern erlaubt, bis zu 2 Papiere von Nichtmitgliedern bis PNAS jedes Jahr mitzuteilen. Der Rezensionsprozess für diese Papiere war darin anonym die Identität der Schiedsrichter wurde den Autoren nicht offenbart. Schiedsrichter wurden vom NAS Mitglied ausgewählt. PNAS hat mitgeteilte Vorlagen durch NAS Mitglieder bezüglich am 1. Juli 2010 beseitigt, während er fortgesetzt hat, die Endentscheidung über alle PNAS Papiere zu treffen.

Doppelgebrauch-Papiere und Staatssicherheit

2003 hat PNAS einen Leitartikel ausgegeben, seine Politik auf die Veröffentlichung des empfindlichen Materials in den Lebenswissenschaften festsetzend. PNAS hat festgestellt, dass er "fortsetzen würde, vorgelegte Papiere für das Material zu kontrollieren, das unpassend gehalten werden kann und das, wenn veröffentlicht, die öffentliche Sozialfürsorge in Verlegenheit bringen konnte." Diese Behauptung war in Übereinstimmung mit

die Anstrengungen von mehreren anderen Zeitschriften. 2005 hat PNAS einen betitelten Artikel veröffentlicht, "Einen Bioterror-Angriff auf die Nahrungsmittelversorgung analysierend: Der Fall von botulinum Toxin in Milch" trotz Einwände von der amerikanischen Abteilung von Gesundheitsdiensten erhoben. Das Papier wurde mit einem Kommentar vom Präsidenten der Akademie zurzeit, Bruce Alberts, betitelt "Modellieren-Angriffe auf die Nahrungsmittelversorgung" veröffentlicht.

Einfluss

PNAS wird von Forschern, besonders diejenigen weit gelesen, die an grundlegenden Wissenschaften um die Welt beteiligt sind. PNAS erhält Online mehr als 21 Millionen Erfolge pro Monat. Die Zeitschrift ist für seine Politik bemerkenswert, Forschungsartikel frei verfügbar online für jeden 6 Monate nach der Veröffentlichung (verzögerter offener Zugang), oder sofort zu machen, wenn Autoren den "offenen Zugang" Auswahl (hybrider offener Zugang) gewählt haben. Sofort gratis online ist Zugang (ohne die 6-monatige Verzögerung) für 134 Entwicklungsländer und für einige Kategorien von Papieren wie Kolloquien verfügbar. Auszüge, Inhaltsübersichten und online das Unterstützen der Information sind frei. Jeder kann sich verpflichten, um freie Inhaltsübersichten durch die E-Mail zu erhalten.

Weil PNAS selbststützt und keine direkte Finanzierung von der Regierung oder der Nationalen Akademie von Wissenschaften erhält, beauftragt die Zeitschrift Autor-Veröffentlichungsgebühren und Abonnement-Gebühren, die Kosten des Herausgeber- und Veröffentlichungsprozesses auszugleichen.

Gemäß den Zeitschriftenzitat-Berichten ist der Einfluss-Faktor der Zeitschrift 2010 9.771. PNAS ist die zweite am meisten zitierte wissenschaftliche Zeitschrift mit 1,338,191 Zitaten von 1994-2004 (die Zeitschrift der Biologischen Chemie ist die am meisten zitierte Zeitschrift im Laufe dieser Periode mit 1,740,902 Zitaten insgesamt).

PNAS hat gelegentliche Kritik für seine Praxis (manchmal bekannt als Nachrichtenembargo) davon erhalten, Papiere Wissenschaftsjournalisten nicht weniger als eine Woche vor dem Bereitstellen von ihnen zur breiten Öffentlichkeit - gemäß Kritikern zu befreien, das erlaubt Hauptströmungsnachrichtenausgängen, die Implikationen von experimentellen Ergebnissen falsch darzustellen oder zu übertreiben, bevor die wissenschaftliche Gemeinschaft im Stande ist zu antworten. Wissenschaftsschriftsteller Ed Yong hat andererseits behauptet, dass das echte Problem nicht Embargos selbst, aber die Presseinformation ist, die von Forschungsinstituten und Universitäten ausgegeben ist.

PNAS plus

Im Januar 2011 beginnend, wird PNAS Manuskripte für die exklusive Online-Veröffentlichung, PNAS Plus Papiere denken. Diese werden eine größere Seitenummer (10 aber nicht 6 Seiten) haben. Wenn man diese Papiere sowohl online als auch im Druck begleiten wird, wird ein - zur zweiseitigen zusammenfassenden für einen breiten Leserkreis geschriebenen Beschreibung sein. Die Einführung von PNAS Plus ist ein Teil der allmählichen Verschiebung im PNAS in einem Leitartikel beschriebenen Inhalt: "Wenn PNAS Plus erfolgreich ist, stellen wir uns das Wechseln zu einer Druckausgabe von PNAS in einem Zeitschrift-Format vor, das Besonderheiten, Kommentare zu wichtigen Papieren umfasst, die von Mitglied-Redakteuren und dem Herausgeberausschuss und den zusammenfassenden Behauptungen der Online-Artikel beflaggt sind."

Links


Akkord (Musik) / Symphonie Nr. 9 (Mahler)
Impressum & Datenschutz