Daniel Quinn

:For andere Leute mit diesem Namen, sieh Daniel Quinn (Begriffserklärung).

Daniel Quinn (geboren am 11. Oktober 1935 in Omaha, Nebraska) ist ein amerikanischer Schriftsteller, der als ein Umweltexperte beschrieben ist und für seinen Roman Ishmael am besten bekannt ist (veröffentlicht 1992), der den Dreher Morgen Kameradschaft-Preis 1991 gewonnen hat.

Quinn identifiziert sich jedoch als ein "Umweltexperte" nicht, darauf hinweisend, dass der Begriff etwas einer falschen Zweiteilung schafft, den Begriff von etwas herbeirufend, was "dort," und irgendwie "nicht wir ist." Er hat seine eigene Philosophie als neuer Stammesverband beschrieben.

Lebensbeschreibung

Daniel Quinn ist in Omaha, Nebraska geboren gewesen, wo er Creighton Vorbereitungsschule absolviert hat. Er hat fortgesetzt, an der heilig LLouisuniversität, an der Universität Wiens, Österreich, durch IES Auswärts, und an der Universität von Loyola zu studieren, ein Vordiplom in Englisch cum laude 1957 erhaltend. Er hat einen Teil dieser Hochschulbildung jedoch verzögert, indem er ein Bewerber der Abtei Unserer Dame von Gethsemani in Bardstown, Kentucky kurz geworden ist. Obwohl hoffend, ein Trappist-Mönch zu werden, hat sein geistiger Direktor, Thomas Merton, es am besten entschieden, um den postulancy von Quinn zu beenden. Quinn ist dann ins Veröffentlichen eingetreten, hat seinen katholischen Glauben aufgegeben, und ist zwei erfolglose Ehen durchgegangen.

1975 hat er seine Karriere als ein Herausgeber verlassen, um ein freiberuflicher Schriftsteller zu werden. Quinn ist für sein Buch Ishmael (1992) am besten bekannt, der den Dreher Morgen Kameradschaft-Preis 1991 gewonnen hat. Diese Kameradschaft wurde gegründet, um Autoren dazu zu ermuntern, "kreative und positive Lösungen von globalen Problemen" zu suchen. Ishmael ist von einer Trilogie einschließlich Der Geschichte von B und Meiner Ishmael erst. Der 1999-Film Instinkt hat von Teilen dieser Geschichte angefangen.

Ishmael und seine Fortsetzungen haben ständig steigende Berühmtheit Quinn im Laufe der 1990er Jahre gebracht, und er ist ein sehr wohl bekannter Autor für bestimmte Segmente der Umweltbewegung, der Einfachheitsbewegung, der anarchistischen Bewegung und Anarcho-Primitivismus-Bewegungen geworden. Quinn ist weit gereist, um seinen Büchern Vorlesungen zu halten und sie zu besprechen.

Während die Antwort Ishmael größtenteils sehr positiv war, hat Quinn sehr viel Meinungsverschiedenheit mit seinem Anspruch begeistert (am ausführlichsten besprochen in der Anhang-Abteilung Der Geschichte von B), dass da Bevölkerungswachstum eine Funktion der Nahrungsmittelversorgung ist, legt die gestützte Nahrungsmittelhilfe zu verarmten Nationen bloß beiseite und macht drastisch eine massive Bevölkerungsumgebungskrise schlechter. Diese Krise ist eines Trennens zwischen lokalen Menschen und dem lokalen Habitat mit seinem Essen geboren. Quinn behauptet, dass Ende davon trennt, ist eine bewiesene Weise, Hungersnot zu vermeiden.

1998 hat Quinn mit dem Umweltbiologen Alan D. Thornhill, Dr., im Produzieren der Nahrungsmittelproduktion und des Bevölkerungswachstums, eines 2-stündigen 40-minutigen Videos (später DVD) das Ausarbeiten eingehend der in seinen Büchern präsentierten Ideen zusammengearbeitet.

Das Buch von Quinn Märchen von Adam wurde 2005 nach einer langen Bankrott-Balgerei mit seinem am Anfang vorgesehenen Herausgeber veröffentlicht. Es wird entworfen, um ein Blick durch die Augen des Animisten in sieben kurzen Märchen zu sein.

2010 hat James Jay Lee, der Täter der Entdeckungskommunikationshauptquartier-Geisel-Krise, den Roman von Quinn Meine Ishmael in seinem Manifest von Anforderungen zitiert. Quinn hat Lee als ein "Fanatiker" charakterisiert, der seine Ideen verdreht hatte.

Verwandte Autoren schließen Jean Liedloff, Derrick Jensen, John Zerzan, Edward Goldsmith und Fredy Perlman ein.

Quinn lebt zurzeit in Houston, Texas mit seiner dritten Frau, Rennie.

Bibliografie

  • (1988) Träumer
  • (1992) Ishmael
  • (1996) Die Geschichte von B
  • (1996) (Autobiografie)
  • (1997) Meine Ishmael
  • (1997) Ein Handbuch eines Neulings zum Leben nach dem Tod (mit Tom Whalen)
  • (1999) Ein Animist-Testament (Audiokassette von Quinn, der Die Märchen von Adam und Das Buch des Verdammten liest)
  • (2000) Außer der Zivilisation
  • (2001) Der Mann, Der Jung (grafischer Roman) Gewachsen
ist
  • (2001) Danach Dachau
  • (2002) Der heilige
  • (2005) Märchen von Adam
  • (2006) Arbeit, Arbeit, Arbeit
  • (2007) Wenn sie Ihnen Linienpapier geben, schreiben Sie seitlichen

Schlüsselkonzepte

  • Neuer tribalists
  • Nahrungsmittelrasse
  • Überbevölkerung

Links


BMA / Katherine Pulaski
Impressum & Datenschutz