Miya Masaoka

Miya Masaoka (das geborene Washington, D.C. 1958) ist ein amerikanischer Musiker und Komponist, der auf der koto japanischen 17-Schnuren-Zither leistet, häufig es mit Schnur-Vorbereitungen und elektronischen Abzügen vermehrend (als in Koto ihrem "Ungeheuer", wo zusätzlicher Laserbalken "Schnuren" über schwankt

der koto). Sie ist japanische Amerikanerin.

Sie ist für die kreative, improvisierte Technik und ein Feingefühl bekannt, das experimentelle Westannäherungen mit der Tradition des koto verbindet.

Ihre Zusammensetzungen haben Arbeiten für große Ensembles, manchmal mit ungewöhnlichen gesunden Quellen wie Bienenstöcke von Bienen oder die verstärkten Töne von menschlichen Körpern (Geistesblitze, Herzschlag, usw.) eingeschlossen. Ein bemerkenswertes Stück wurde draußen in einem Platz auf San Franciscos manchmal unschmackhafter Market Street durchgeführt, ein Ensemble von Dutzenden von Musikern, einem Paar von weiblichen exotischen Tänzern männlichen Geschlechts verwertend, und hat Interviews mit Sexualarbeitern gebunden: "Wie ist der Unterschied Zwischen Abstreifen und Spielen der Geige?" Eine eindrucksvolle Mischung der Musikzusammensetzung und mit der Seite spezifische Begriffskunst.

Sie hat auch Leistungskunst das Verwenden von Kerbtieren (Madagaskar getan, das Küchenschaben, Bienen zischt), über ihren Körper (Verweisungen auf den Film von Yoko Ono Fliege) kriechend.

Miya Masaoka ist als eines der mehr kennzeichnenden Mitglieder der Bucht Gebiet Improv Szene bekannt (manchmal auch hat die Kreative/neue Musik-Szene genannt) im San Francisco Bucht-Gebiet. Sie ist ein Gründungsmitglied der electro-akustischen Improvisation und des experimentellen Trios Vielleicht am Montag mit dem Saxofonisten Larry Ochs vom Rova Saxofon-Quartett und Gitarrenspieler Fred Frith.

Sie ist mit dem Posaunenbläser George Lewis verheiratet. Sie haben ein Kind zusammen.

Filme

  • 1999 - L. Subramaniam: Geige Vom Herzen. Geleitet von Jean Henri Meunier. (Schließt eine Szene mit Masaoka ein, der mit L. Subramaniam leistet.)

Siehe auch

  • Asiatischer amerikanischer Jazz
  • Koto
  • Zorn, John, Hrsg. (2000). Mysterien: Musiker auf der Musik. New York: Die Granary Books/Hips Road. Internationale Standardbuchnummer 1 887123 27 X.

Links

Offizielle Seite

David Lavender / Jacques Santer
Impressum & Datenschutz