Belcher Inseln

Die Belcher Inseln (Inuktitut: Sanikiluaq) sind ein Archipel im Qikiqtaaluk Gebiet, Nunavut, Kanada. Gelegen in der Hudsonbai werden die Belcher Inseln fast ausgedehnt. Das kleine Dorf Sanikiluaq ist auf der Nordküste der Insel von Flaherty und ist in Nunavut am südlichsten. Zusammen mit der Insel von Flaherty sind die anderen großen Inseln die Insel Kugong, die Insel Tukarak und die Insel Innetalling. Andere Hauptinseln im 1,500 Inselarchipel sind Insel von Moore, die Insel Wiegand, Spalt-Insel, Insel von Snape und die Insel Mavor.

Geschichte

Vor 1914 haben englisch sprechende Kartenzeichner sehr wenig über die Belcher Inseln gewusst, die sie auf Karten als Flecke gezeigt haben, die viel kleiner sind als ihr wahres Ausmaß. In diesem Jahr ist eine Karte, ihnen, gezogen von George Weetaltuk zeigend, in die Hände von Robert Flaherty eingetreten, und Kartenzeichner haben begonnen, sie genauer zu vertreten.

Geologie

Die Geologie der Belcher Inseln ist Proterozoic; die ausgestellten clastic Sedimentgesteine, sowie vulkanisch Eruptiv- und Karbonat-Einheiten registrieren rifting und Senkung des Höheren craton während dieser Periode. Es gibt zwei vulkanische Hauptfolgen auf den Belcher Inseln genannt die Eskimos und liegenden Flaherty volcanics. Diese volcanics bilden einen Teil des Circum-höheren Riemens.

Flora

Anders als in Talgebieten können Bäume nicht auf den Inseln wegen eines Mangels an entsprechendem Boden wachsen.

Fauna

Die Haupttierwelt besteht aus Belugen, Walross, Renntieren, Allgemeinen Eiderenten und schneeigen Eulen alle, was auf der Insel das ganze Jahr hindurch gesehen werden können. Es gibt auch ein großes Angebot am Fisch, der wie Arktische Rotforelle, Kabeljau Capelin, Klumpen-Fisch und Sculpin gefangen werden kann. Die historische Beziehung zwischen der Gemeinschaft von Sanikiluaq und der Eiderente ist das Thema eines Eigenschaft-Länge-Kanadiers Dokumentarfilm genannt Leute einer Feder. Der Direktor, Kameramann und Biologe Joel Heath haben sieben Jahre für das Projekt ausgegeben, biologische Artikel über die Eiderente schreibend.

Links

Weiterführende Literatur

  • Glocke, Richard T. Bericht über den Speckstein in den Belcher Inseln, N.W.T. St. Catharines, Ont: Abteilung von Geologischen Wissenschaften, Universität von Brock, 1973.
  • Caseburg, Deborah Nancy. Religiöse Praxis und Feierliche Kleidung auf den Belcher Inseln, Nordwestterritorien. Ottawa: Nationale Bibliothek Kanadas = Bibliothèque nationale du Canada, 1994. Internationale Standardbuchnummer 0315880295
  • Flaherty, Robert J. Die Belcher Inseln der Hudsonbai Ihre Entdeckung und Erforschung. Zug, die Schweiz: Inter Documentation Co, die 1960er Jahre.
  • Fleming, Brian und Miriam McDonald. Eine Nest-Volkszählung und das Wirtschaftspotenzial der Eiderente von Hudsonbai in den Belcher Südinseln, N.W.T. Sanikiluaqs, N.W.T.: Brian Flemings und Miriam McDonalds, Gemeinschaft Wirtschaftsplaner, 1987.
  • Guemple, D. Lee. Das Blutsverwandtschaft-Rechnen Unter den Eskimos der Insel Belcher. Chicago: Abteilung der Photoverdoppelung, Universität der Chikagoer Bibliothek, 1966.
  • Hydroquebec und Umweltkomitee von Sanikiluaq. Gemeinschaftsberatung in Sanikiluaq Unter dem Eskimo der Insel Belcher auf dem Vorgeschlagenen Großen Walfisch-Projekt. Sanikiluaq, N.W.T.: Umweltkomitee, Stadtbezirk von Sanikiluaq, 1994.
  • Jonkel, Charles J. Der Aktuelle Status des Eisbären im Inselgebiet von James Bay und Belcher. Ottawa: Kanadischer Tierwelt-Dienst, 1976.
  • Bemannung, T. H. Birds und Säugetiere von Belcher, Schlafendem, Ottawa und König George Islands und Nordwestterritorien. Ottawa: Kanadischer Tierwelt-Dienst, 1976.
  • Oakes, Jill E. Utilization von Eiderente Unten durch Ungava Inuktitut auf den Belcher Inseln. [Ottawa, Ont.]: Kanadische Hauswirtschaftzeitschrift, 1991.
  • Richards, Horace Gardiner. Pleistozän-Fossilien von den Belcher Inseln in der Hudsonbai. Annalen des Museums von Carnegie, v. 23, Artikel 3. Pittsburgh: Museum von Carnegie], 1940.
  • Twomey, Arthur C. und Nigel Herrick. Nadel nach Norden, Der Geschichte einer Entdeckungsreise zu Ungava und den Belcher Inseln. Houghton Mifflin, 1942.

Enochian / Arizoner Liga
Impressum & Datenschutz