Husum

Husum (Nordfriesisch: Hüsem) ist das Kapital von Kreis (der Bezirk) Nordfriesland in Schleswig-Holstein, Deutschland. Die Stadt war der Geburtsort des Romanschriftstellers Theodor Storm, der das Epitheton "die graue Stadt durch das Meer" ins Leben gerufen hat. Es ist auch das Haus des jährlichen internationalen Klavier-Festes Raritäten der Klaviermusik (Seltenheiten der Klavier-Musik) gegründet 1986.

Geschichte

Husum wurde zuerst als Husembro 1252 erwähnt, als König Abel ermordet wurde.

Wie die meisten Städte auf der Nordsee war Husum jemals stark unter Einfluss Sturmgezeiten. 1362 unglückselige Sturmgezeiten, "Grote Mandrenke" hat die Stadt überschwemmt und hat den Binnenhafen gestaltet. Vor diesem Datum war Husum direkt auf der Küste nicht gelegen. Die Leute der Stadt haben diese Gelegenheit ausgenutzt und haben einen Marktplatz gebaut, der zu einem großen Wirtschaftsaufschwung geführt hat.

Zwischen 1372 und 1398 ist die Bevölkerung von Husum schnell gewachsen, und zwei Dörfer, Oster-Husum (Ost-Husum) und Westwind-Husum (West-Husum), wurden gegründet.

Der Name Husum wird zuerst 1409 erwähnt.

Erdkunde

Husum wird durch die Nordsee gelegen; 82 km W Kiels, 139 km NW Hamburgs und 43 km KURZWELLIG von Flensburg.

Unterteilungen

  • Zentrum
  • Nordhusum
  • Porrenkoog
  • Osterhusum, Osterhusumfeld
  • Altstadt
  • Norderschlag
  • Dreimühlen
  • Rödemis
  • Fischersiedlung
  • Neustadt
  • Gewerbegebiet
  • Kielsburg
  • Rosenburg
  • Schobüll
  • Halebüll
  • Hockensbüll
  • Lund

Kultur

Ein Reiseferienort und das Tor zu den friesischen Nordinseln seiend, bietet Husum viele kulturelle Eigenschaften an.

Festival Raritäten der Klaviermusik

Dieses internationale Fest der seltenen Klavier-Musik, sich auf die unbekannte klassische Klavier-Musik spezialisierend, wurde 1986 von Peter Froundjian gegründet, und findet im Schloss der Stadt statt.

Museen

  • Der Theodor-Storm-Haus (Wasserreihe 31) war das Haus von Theodor Storm. Es beherbergt eine Ausstellung über den Romanschriftsteller und seine Arbeiten.
  • Der Schifffahrtsmuseum Nordfriesland (Zingel 15) zeigt Schiffe vom Mittleren Alter zur Gegenwart. Die Modelle auf der Anzeige geben einen guten Eindruck des Lebens auf der Küste und auf See.
  • Der Ostenfelder Bauernhaus (Nordhusumer Str.13) ist ein alter Bauernhof und das älteste Freilandmuseum in Deutschland.

Sehenswürdigkeiten

  • Marienkirche (Heiliger Mary), ist 1807 zusammengebrochen, hat 1833 wiederaufgestellt
  • Schloss vor Husum, 1582, war ein Wohnsitz der Herzöge von Holstein-Gottorp
  • Altes Rathaus, 1601
  • Neues Rathaus, 1988/1989

Klubs

Der Spielmannszug Rödemis ist ein berühmtes marschierendes Band vom Bezirk Rödemis. Husum ist auch nach Hause zwei Fußballklubs, der Husumer SV und der Rödemisser SV. Husum Kricket-Klub basiert am Mikkelberg Kunst und Kricket-Zentrum, das in den vorigen veranstalteten internationalen Frauenkricketspielen hat. Der Boden wird in nahe gelegenem Hattstedt gelegen.

Twinning

Husum ist twinned mit:

Infrastruktur

Station von Husum wird auf der Westerland-Hamburger Linie (Sumpf-Eisenbahn), der Husum-schlechten st. peter-Ording Linie zur Eiderstedt-Halbinsel und der Husum-Jübek Linie gelegen, die zur Neumünster-Flensburg Linie und Kiel in Verbindung steht.

Ausbildung

Grundschulen

  • Hermann-Tast-Schule, humanistische Grundschule seit 1527, eine der ältesten Schulen in Schleswig-Holstein.
  • Theodor-Storm-Schule

Höhere Schulen

  • Gesamtschule Husum-Nord
  • Ferdinand-Tönnies-Schule
  • Husum Danske Skole (dänische Schule)

Grundschulen

  • Iven-Agßen-Schule, seit 1619, eine der ältesten Grundschulen in Deutschland.
  • Bürgerschule
  • Klaus-Groth-Schule
  • Bornschool in Schobüll

Bemerkenswerte Einwohner

  • Hermann Tast (14901551), Protestantischer Reformer
  • Johannes Mejer (1606-1674), Kartenzeichner
  • Peter Axen (1635-1707), Jurist, Philologe, Humanist und Diplomat
  • Nicolaus Bruhns (1665-1697), wer ein wichtiger Einfluss auf Johann Sebastian Bach war, war Organist in Husum von 1689 bis 1697.
  • Theodor Storm (18171888), deutscher Romanschriftsteller
  • Margarete Böhme (1867-1939), deutscher Schriftsteller
  • Po zu Reventlow (1871-1918), deutscher Schriftsteller und Übersetzer
  • Jan Wayne (* 1974) DJ, Sänger und Rekorderzeuger
  • Freya Hoffmeister (1964) Meer Kayaker, schnellste jemals Umschiffung Islands, zurzeit Südamerika umschiffend

Quellen

Links


Robert M. Gagné / Alberto Mercado
Impressum & Datenschutz