Claude Pouillet

Claude Servais Mathias Pouillet (Cusance, am 16. Februar, das 1791-Paris, am 14. Juni 1868) war ein französischer Physiker und ein Professor der Physik an Sorbonne und Mitglied der französischen Akademie der Wissenschaft.

Die Pouillet Wirkung wurde nach dem Phänomen genannt, das er 1822 auf der durch die Befeuchtung von trockenem Sand erzeugten Hitze veröffentlicht hat.

Er hat einen pyrheliometer entwickelt und, hat zwischen 1837 und 1838, den ersten quantitativen Maßen der Sonnenkonstante gemacht. Seine Schätzung war 1228 W/m, sehr nahe aktuelle Schätzung, 1367 W/m. Mit dem falschen Dulong-Petit Gesetz hat er geschätzt, dass die Temperatur der Oberfläche der Sonne ungefähr 1800 °C war. Dieser Wert wurde 1879 bis 5430 °C von Jožef Stefan (1835-1893) korrigiert.

Arbeiten von Pouillet schließen ein:

  • Auf der atmosphärischen Elektrizität, (London 1832),
  • Éléments de physique expérimentale et de météorologie, (Paris 1856).

Svante Arrhenius (1896) hat sehr viel Arbeit von Pouillet zitiert.

Bibliografie

http://books.google.fr/books?id=M8AEAAAAYAAJ&pg=PP9&dq=inauthor:Pouillet&lr=&as_brr=0
  • Leçons de physique de la Faculté des sciences de Paris, recueillies und rédigées Durchschnitt M. Grosselin, (22 Mars 1828 au 29 juillet 1828) Band II: magnétisme, électricité, galvanisme, électro-magnétisme, acoustique, optique
http://books.google.fr/books?id=z1gIAAAAIAAJ&printsec=toc#PPA561,M1
  • Mémoire sur la chaleur solaire, sur les pouvoirs rayonnants et absorbants de l'air atmosphérique et sur la température de l'espace (1838)
  • Notions générales de physique et de météorologie à l'usage de la jeunesse (1850)
  • Mémoire sur la densité de l'alcool; sur celle des mélanges alcooliques; Weise von sur un nouveau de Graduierung de l'aréomètre à degrés égaux (1859)
  • Mémoire sur la position des pôles dans l'intérieur des barreaux aimantés et sur la mesure absolue des forces magnétiques (1859)

Siehe auch


Michael Linton / Neal Boortz
Impressum & Datenschutz