TWiki

TWiki ist eine mit Sitz in Perl strukturierte wiki Anwendung, normalerweise verwendet, um eine Kollaborationsplattform, Kenntnisse oder Dokumentenverwaltungssystem, eine Kenntnisse-Basis oder Mannschaft-Portal zu führen. Benutzer können wiki Anwendungen mit der TWiki Preiserhöhungssprache schaffen, und Entwickler können seine Funktionalität mit plugins erweitern.

Das TWiki-Projekt wurde von Peter Thoeny 1998 als eine offene Quelle mit Sitz in wiki Anwendungsplattform gegründet. Im Oktober 2008 hat die Gesellschaft TWiki.net, geschaffen von Thoeny, volle Kontrolle über das TWiki-Projekt angenommen, während sich fast der ganze Rest der Entwickler-Gemeinschaft vom Projekt von Foswiki gegabelt hat.

Haupteigenschaften

  • Revisionskontrolle - vollendet Bilanzspur, auch für meta Daten wie Verhaftungen und Zugriffskontrolleinstellungen
  • Feinkörnige Zugriffskontrolle - schränkt ein las Vor-Ort-Niveau, Webniveau, Seitenniveau/schrieb/umbenannte, das auf Benutzergruppen gestützt ist
  • Ausziehbare TWiki Preiserhöhungssprache
  • TinyMCE hat den WYSIWYG Redakteur gestützt
  • Dynamische zufriedene Generation mit TWiki Variablen
  • Formen und - Festnahme berichtend, haben Inhalt, Bericht darüber mit Suchen strukturiert, die in Seiten eingebettet sind
  • Gebaut in der Datenbank - können Benutzer wiki Anwendungen mit der TWiki Preiserhöhungssprache schaffen
  • Benutzer von Skinnable verbindet
  • RSS/Atom Futter und E-Mail-Ankündigung
  • Mehr als 400 Erweiterungen und 200 Plugins

TWiki Erweiterungen

TWiki hat eine Steck-API, die mehr als 400 Erweiterungen erzeugt hat, um sich in Datenbanken zu verbinden, schaffen Sie Karten, Anhängsel, Sorte-Tische, schreiben Sie Spreadsheets, schaffen Sie Bildgalerie und Lichtbildervorträge, machen Sie Zeichnungen, schreiben Sie blogs, Anschlag-Graphen, Schnittstelle zu vielen verschiedenen Beglaubigungsschemas, verfolgen Sie Äußerste Programmierprojekte und so weiter.

TWiki Anwendungsplattform

TWiki als ein strukturierter wiki stellt datenbankähnliche Manipulation von Feldern zur Verfügung, die auf Seiten versorgt sind, und bietet eine SQL ähnliche Anfragensprache an, um Berichte in wiki Seiten einzubetten.

Anwendungen von Wiki werden auch Situationsanwendungen genannt, weil sie ad hoc von den Benutzern für sehr spezifische Bedürfnisse geschaffen werden. Benutzer haben TWiki Anwendungen gebaut, die Anruf-Zentrum-Status-Vorstands-, Getue-Listen, Warenbestand-Systeme, Mitarbeiterhandbücher, Programmfehler-Spürenleser, blog Anwendungen, Diskussionsforen, Status-Berichte mit rollups und mehr einschließen.

Benutzerschnittstelle

Die Schnittstelle von TWiki ist völlig skinnable in Schablonen, Themen und (pro Benutzer) CSS. Es schließt Unterstützung für die Internationalisierung ('I18N'), mit der Unterstützung für vielfache Codierungen, UTF-8 URL-ADRESSEN ein, und die Benutzerschnittstelle ist ins Chinesisch, Tschechisch, Dänisch, Niederländisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Japanisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, spanisch und schwedisch übersetzt worden.

TWiki Aufstellung

TWiki wird in erster Linie am Arbeitsplatz als ein korporativer wiki verwendet, um Mannschaft-Tätigkeiten, Spur-Projekte, Werkzeug-Arbeitsabläufe und als ein Intranet Wiki zu koordinieren. Die TWiki Gemeinschaft schätzt 40,000 korporative wiki Seiten bezüglich des Märzes 2007 und TWiki 20,000 öffentliche Seiten.

TWiki Kunden schließen Fortune 500 wie Disney, Google, Motorola, Nokia, Oracle Corporation und Yahoo ein! sowie kleine und mittlere Unternehmen, wie ARM Holdings und DHL. TWiki ist auch verwendet worden, um zusammenarbeitende Internetseiten, wie FutureMelbourne der Stadt Melbournes wiki zu schaffen, wo Bürger am zukünftigen Plan zusammenarbeiten können.

Verwirklichung

TWiki wird in Perl durchgeführt. Seiten von Wiki werden in Klartext-Dateien versorgt. Alles, einschließlich meta wie Zugriffskontrolleinstellungen, ist das kontrollierte Verwenden der Version RCS. RCS ist fakultativ, da ein Voll-Perl-Versionsregelsystem zur Verfügung gestellt wird.

TWiki klettert vernünftig gut, wenn auch er Klartext-Dateien und keine Verwandtschaftsdatenbank verwendet, um Seitendaten zu versorgen. Viele korporative TWiki Installationen haben mehrere hunderttausend Seiten und Zehntausende von Benutzern. Das Lastausgleichen und Verstecken können verwendet werden, um Leistung auf hohen Verkehrsseiten zu verbessern.

TWiki ließ Datenbankeigenschaften in den Motor einbauen. Eine TWiki-Form wird einer Seite als meta Daten beigefügt. Das vertritt eine Datenbankaufzeichnung. Eine Reihe Seiten, die denselben Typ der Form teilt, baut einen Datenbanktisch. Eine formatierte Suche mit einer SQL ähnlichen Abfrage kann in eine Seite eingebettet werden, um dynamische Präsentation von Daten von vielfachen Seiten zu bauen. Das berücksichtigt Gebäude wiki Anwendungen und setzt den Begriff des TWIKI eines strukturierten wiki ein.

TWiki veröffentlichen Geschichte

  • 1998-07-23: Anfängliche Version, die auf JosWiki, eine Anwendung gestützt ist, die von Markus Peter und Dave Harris geschaffen ist
  • 2000-05-01: TWiki Mai 2000 der Ausgabe 01
  • 2000-12-01: TWiki Ausgabe am 1. Dezember 2000
  • 2001-09-01: TWiki Ausgabe am 1. September 2001
  • 2001-12-01: TWiki Ausgabe am 1. Dezember 2001 ("Athen")
  • 2003-02-01: TWiki Ausgabe am 1. Februar 2003 ("Peking")
  • 2004-09-01: TWiki Ausgabe am 1. September 2004 ("Kairo")
  • 2006-02-01: TWiki Ausgabe 4.0.0 ("Dakar")
  • 2007-01-16: TWiki Ausgabe 4.1.0 ("Edinburgh")
  • 2008-01-22: TWiki Ausgabe 4.2.0 ("Freetown")
  • 2009-09-02: TWiki Ausgabe 4.3.2 ("Georgetown")
  • 2010-06-10: TWiki Ausgabe 5.0 ("Helsinki")

Gabeln von TWiki

Gabeln von TWiki schließen ein:

  • 2001: Spinner Wiki hat (aufgegeben)
  • 2003: Gabel von O'Wiki hat (aufgegeben)
  • 2008: Foswiki ist im Oktober 2008 losgefahren, als ein Streit über die zukünftige Leitung des Projektes nicht gesetzt werden konnte, auf die Abfahrt fast des ganzen Schlüssels TWiki Mitwirkende hinauslaufend.

Galerie

Image:twiki_screen_4_0_a.png|Sample Seitenlay-Out.

Image:twiki_screen_4_0_b.png|Page editieren mit der wiki Preiserhöhung, installierte Werkzeugleiste von SmartEditAddOn.

Image:twiki_screen_4_0_c.png|Page editieren mit dem WYSIWYG Redakteur.

Image:twiki_screen_4_0_d.png|Edit Tische mit EditTablePlugin.

</Galerie>

Siehe auch

Links


Upsala / Nationale Verbindung (die Vereinigten Staaten)
Impressum & Datenschutz