Joaquim Maria Machado de Assis

Joaquim Maria Machado de Assis , häufig bekannt als Machado de Assis, Machado oder Bruxo tut Cosme Velho (am 21. Juni 1839 - am 29. September 1908), war ein brasilianischer Romanschriftsteller, Dichter, Dramatiker, Novelle-Schriftsteller und Verfechter von monarchism. Er wird als der größte Schriftsteller der brasilianischen Literatur weit betrachtet, aber er hat weit verbreitete Beliebtheit außerhalb Brasiliens in seiner eigenen Lebenszeit nicht gewonnen. Er war mehrsprachig, Französisch, Englisch, Deutsch und Griechisch später im Leben erfahren.

Die Arbeiten von Machado hatten einen großen Einfluss auf brasilianische literarische Schulen des Endes des 19. Jahrhunderts und Anfang des 20. Jahrhunderts. José Saramago, Carlos Fuentes, Woody Allen und Susan Sontag sind unter seinen Bewunderern, der amerikanische Kritiker Harold Bloom nennt ihn "den höchsten schwarzen literarischen Künstler bis heute", obwohl Machado de Assis sich "schwarz" kaum nennen würde.

Lebensbeschreibung

Geburt und Adoleszenz

Joaquim Maria Machado de Assis ist am 21. Juni 1839 in Rio de Janeiro, dann Hauptstadt des Reiches Brasilien geboren gewesen. Seine Eltern waren Francisco José de Assis, ein Mulatte-Wandmaler, und Maria Leopoldina da Câmara Machado, eine Azorean portugiesische Waschfrau. Er ist im Haus des Landes Livramento geboren gewesen, das von Dona Maria José de Mendonça Barro Pereira, Witwe von Senator Bento Barroso Pereira besessen ist, der seine Eltern geschützt hat und ihnen erlaubt hat, mit ihr zu leben. Dona Maria José ist die Taufpatin von Joaquim und ihr Schwager, empfehlender Joaquim Alberto de Sousa da Silveira, der Pate geworden, und beide wurden für Huldigung bezahlt, indem sie ihre Namen dem Baby gegeben haben. Machado hatte eine Schwester, die jung gestorben ist. Joaquim hat in einer öffentlichen Schule studiert, aber war nicht ein guter Student. Während er geholfen hat, Massen zu feiern, hat er Vater Silveira Sarmento getroffen, der sein lateinischer Lehrer und auch Freund geworden ist.

Als Joaquim zehn Jahre alt war, ist seine Mutter gestorben, und sein Vater hat ihn vorwärts genommen, als er sich São Cristóvão bewegt hat. Francisco de Assis hat den Mulatten Maria Inês da Silva getroffen, und sie haben sich 1854 verheiratet. Joaquim hatte Klassen in einer Schule für Mädchen nur dank seiner Stiefmutter, die dort gearbeitet hat, Süßigkeiten machend. Nachts hat er Französisch mit einem einwandernden Bäcker erfahren. In seiner Adoleszenz hat er den Mulatten Francisco de Paula Brito getroffen, der eine Buchhandlung, eine Zeitung und Typografie besessen hat. Im 12. Januar 1855 hat Francisco de Paula das Gedicht Ella ("Sie") geschrieben von Joaquim, dann 15 Jahre alt in Zeitungsmarmota Fluminense veröffentlicht. Im folgenden Jahr wurde er als der Lehrling des Druckers in Imprensa Oficial angestellt (die Offizielle Presse, die wegen der Veröffentlichung von Regierungsmaßnahmen angeklagt ist), wo er als ein Schriftsteller von Manuel Antônio de Almeida, dem Direktor der Zeitung und auch einem Romanschriftsteller ermutigt wurde. Dort hat er auch Francisco Otaviano, Journalisten und später den liberalen Senator, und Quintino Bocaiúva getroffen, der einige Jahrzehnte später bekannt für seine Rolle als ein republikanischer Redner werden würde.

Frühe Karriere und Ausbildung

Francisco Otaviano hat Machado angestellt, um an Zeitungscorreio Mercantil als ein Korrektor 1858 zu arbeiten. Er hat fortgesetzt, für Marmota Fluminense und auch für mehrere andere Zeitungen zu schreiben, aber er hat viel nicht verdient und hatte ein bescheidenes Leben. Da er mit seinem Vater nicht mehr gelebt hat, war es für ihn üblich, nur einmal täglich aus Mangel am Geld zu essen.

Um diese Zeit ist er ein Freund des Schriftstellers und liberalen Politikers José de Alencar geworden, der ihn Englisch unterrichtet hat. Von der englischen Literatur war er unter Einfluss Laurence Sternes, William Shakespeares, Lord Byrons und Jonathan Swifts. Er hat Deutsch einige Jahre später und in seinem Alter, Griechisch erfahren. Er wurde von Bocaiúva eingeladen, an seinem Zeitungsdiário zu arbeiten, tun Rio de Janeiro 1860. Machado hatte eine Leidenschaft für das Theater und hat mehrere Spiele seit einer kurzen Zeit geschrieben; sein Freund Bocaiúva hat aufgehört: "Ihre Arbeiten werden gemeint, um gelesen und nicht gespielt zu werden." Er hat eine Standesperson gewonnen und hat begonnen, seine Schriften als J. M. Machado de Assis, die Weise zu unterzeichnen, wie er für die Nachwelt bekannt wäre: Machado de Assis.

Sein Vater Francisco de Assis ist 1864 gestorben. Machado hat des Todes seines Vaters durch Bekanntschaften erfahren. Er hat seine Kompilation von Gedichten genannt "Crisálidas" seinem Vater gewidmet: "Zum Gedächtnis von Francisco José de Assis und Maria Leopoldina Machado de Assis, meinen Eltern." Mit der Besteigung der Liberalen Partei, um über diese Zeit zu rasen, hat Machado gedacht, dass er eine Schirmherrschaft-Position erhalten könnte, die ihm helfen würde, sein Leben zu verbessern. Zu seiner Überraschung ist Hilfe aus dem Kaiser Dom Pedro II gekommen, der ihn als Direktor-Helfer in Diário Oficial 1867 angestellt hat, und ihn als eine Ehre geadelt hat. 1888 wurde Machado ein Offizier der Ordnung des Erhebens gemacht.

Ehe und Familie

1868 hat Machado die Portugiesin Carolina Augusta Xavier de Novais, fünf Jahre älter getroffen als er. Sie war die Schwester seines Kollegen Faustino Xavier de Novais, für den er an der Zeitschrift O Futuro gearbeitet hat. Gequält mit einem Stottern war Machado äußerst schüchtern, kurz und mager, aber er war sehr intelligent und gut gelehrt. Er hat Carolina am 12. November 1869 geheiratet; obwohl ihre Eltern Miguel und Adelaide und ihre Geschwister dagegen gewesen sind, weil Machado Mulatte war und sie der rein europäischen Herkunft war. Sie hatten keine Kinder.

Literatur

Machado hat geschafft, sich in seiner bürokratischen Karriere zuerst in der Landwirtschaft-Abteilung zu erheben. Drei Jahre später ist er der Leiter einer Abteilung darin geworden. Er hat zwei Dichtungsbücher veröffentlicht: Falenas, 1870, und Americanas, 1875. Ihr schwacher Empfang hat ihn andere literarische Genres erforschen lassen.

Er hat mehrere romantische Romane geschrieben wie: Ressurreição, Ein Mão e Luva, Helena und Iaiá Garcia. Die Bücher waren ein Erfolg mit dem Publikum, aber literarische Kritiker haben sie als mittelmäßig betrachtet. Machado hat wiederholte Angriffe der Fallsucht ertragen, die anscheinend mit dem Hören des Todes seines alten Freunds José de Alencar verbunden ist. Er wurde melancholisch, pessimistisch und geheftet auf den Tod verlassen. Sein folgendes Buch, das durch "einen skeptischen und realistischen Ton" gekennzeichnet ist: Memórias Póstumas de Brás Cubas (Postume Lebenserinnerungen von Brás Cubas, auch übersetzt als Grabinschrift für einen Kleinen Sieger), wird als ein Meisterwerk weit betrachtet. Am Ende der 1880er Jahre hatte Machado breiten Ruhm als ein Schriftsteller gewonnen.

Obwohl er der Sklaverei entgegengesetzt war, hat er nie dagegen öffentlich gesprochen. Er hat vermieden, Politik zu besprechen. Er wurde vom Abolitionisten José kritisiert tun Patrocínio und durch den Schriftsteller Lima Barreto, um der Politik, besonders die Ursache der Abschaffung fernzubleiben. Er wurde auch von ihnen dafür kritisiert, eine weiße Frau geheiratet zu haben. Machado wurde unerwartet mit der am 15. November 1889 gestürzten Monarchie gefangen. Machado hatte keine Zuneigung zur republikanischen Gesinnung, weil er sich als einen liberalen Monarchisten betrachtet hat und Pedro II verehrt hat, den er als "ein bescheidener, ehrlicher, gut gelehrter und patriotischer Mann wahrgenommen hat, der gewusst hat, wie man eines Throns einen Stuhl [für seine Einfachheit] macht, ohne seine Größe und Rücksicht zu verringern." Als eine Kommission zum öffentlichen Büro gegangen ist, wo er gearbeitet hat, um das Bild des ehemaligen Kaisers, der Wurf zu entfernen, hat sich Machado ihnen widersetzt: "Das Bild hineingebracht hier durch eine Ordnung und soll es nur durch eine andere Ordnung abreisen."

Die Geburt der brasilianischen Republik hat Machado kritischer und ein Beobachter der brasilianischen Gesellschaft seiner Zeit werden lassen. Von da an hat er "nicht nur die größten Romane seiner Zeit, aber die größte aller Zeiten von der brasilianischen Literatur geschrieben." Arbeiten wie Quincas Borba (Philosoph oder Hund?) (1891) waren Dom Casmurro (1899), Esaú e Jacó (1904) und Memorial de Aires (1908), überlegte Meisterwerke, Erfolge mit beiden Kritikern und dem Publikum. 1893 hat er "Einen Missa veröffentlicht tun Galo" ("Mitternachtmasse"), hat seine größte Novelle gedacht.

Spätere Jahre

Machado de Assis, zusammen mit Mitmonarchisten wie Joaquim Nabuco, Manuel de Oliveira Lima, Afonso Celso de Assis und Alfredo d'Escragnolle Taunay, und andere Schriftsteller und Intellektuelle, hat die brasilianische Akademie von Briefen gegründet. Er war sein erster Präsident von 1897 bis 1908, als er gestorben ist. Viele Jahre lang hat er gebeten, dass der staatliche Zuschuss ein richtiges Hauptquartier zur Akademie, die er geschafft hat, 1905 zu erhalten. 1902 wurde er der Richtung der Buchhaltung des Ausschusses des Ministeriums der Industrie übertragen.

Seine Frau Carolina Novais ist am 20. Oktober 1904, nach fünfunddreißig Jahren eines "vollkommenen verheirateten Lebens" gestorben. Sich deprimiert und einsam fühlend, hat Machado sie für den viel längeren nicht überlebt, und ist um 3:20 Uhr am 29. September 1908 gestorben.

Bericht-Stil

Der Stil von Machado ist einzigartig, und mehrere literarische Kritiker haben versucht, ihn seit 1897 zu beschreiben. Er wird von vielen als der größte brasilianische Schriftsteller aller Zeiten und einer der größten Romanschriftsteller in der Welt und Novelle-Schriftsteller betrachtet. Seine Chroniken teilen denselben Status nicht. Seine Gedichte werden häufig für den Gebrauch von groben Begriffen missverstanden, die manchmal zum Stil von Augusto dos Anjos, einem anderen brasilianischen Schriftsteller vereinigt sind.

Machado de Assis wurde auf der Liste des amerikanischen literarischen Kritikers Harold Bloom der größten 100 Genies der Literatur, neben Schriftstellern wie Dante, Shakespeare und Cervantes eingeschlossen. Bloom betrachtet ihn als den größten schwarzen Schriftsteller in der Westliteratur, aber seine Klassifikation von ihm als schwarz basiert auf Vereinigten Staaten Vorstellungen der Rasse. Das ist nicht dasselbe in Brasilien.

Seine Arbeiten sind von Kritikern in verschiedenen Ländern der Welt, wie Giuseppe Alpi (Italien), Lourdes Andreassi (Portugal), Albert Bagby der Jüngere studiert worden. (Die Vereinigten Staaten), Abel Barros Baptista (Portugal), Hennio Morgan Birchal (Brasilien), Edoardo Bizzarri (Italien), Jean-Michel Massa (Frankreich), Helen Caldwell (die Vereinigten Staaten), John Gledson (England), Adrien Delpech (Frankreich), Albert Dessau (Deutschland), Paul B. Dixon (die Vereinigten Staaten), Keith Ellis (die Vereinigten Staaten), Edith Fowke (Kanada), Anatole France (Frankreich), Richard Graham (die Vereinigten Staaten), Pierre Hourcade (Frankreich), David Jackson (die Vereinigten Staaten), Linda Murphy Kelley (die Vereinigten Staaten), John C. Kinnear, Alfred Mac Adam (die Vereinigten Staaten), Victor Orban (Frankreich), Daphne Patai (die Vereinigten Staaten), Houwens Posten (Italien), Samuel Putnam (die Vereinigten Staaten), John Hyde Schmitt, Tony Tanner (England), Jack E. Tomlins (die Vereinigten Staaten), Carmelo Virgillo (die Vereinigten Staaten), Dieter Woll (Deutschland) und Susan Sontag (die Vereinigten Staaten).

Kritiker werden betreffs der Natur des Schreibens von Machado de Assis geteilt. Einige, wie Abel Barros Baptista, klassifizieren Machado als ein treuer Antirealist und behaupten, dass sein Schreiben Realismus angreift, zum Ziel habend, die Möglichkeit der Darstellung oder die Existenz einer bedeutungsvollen objektiven Wirklichkeit zu verneinen. Realist-Kritiker wie John Gledson werden mit größerer Wahrscheinlichkeit die Arbeit von Machado als eine treue Beschreibung der brasilianischen Wirklichkeit — aber ein durchgeführter mit der Kühnheit innovativer Technik betrachten. Historiker wie Sydney Chalhoub behaupten, dass die Prosa von Machado eine Ex-Pose der sozialen, politischen und wirtschaftlichen Funktionsstörung des Zweiten Reiches Brasilien einsetzt. Kritiker einigen sich, wie er innovative Techniken verwendet hat, um die Widersprüche seiner Gesellschaft zu offenbaren. Roberto Schwarz weist darauf hin, dass die Neuerungen von Machado im Prosa-Bericht verwendet werden, um die Heucheleien, Widersprüche und Funktionsstörung des neunzehnten Jahrhunderts Brasilien auszustellen. Schwartz, ein Marxist, behauptet, dass Machado viele Bericht und intellektuelle Vereinbarung umkehrt, um die schädlichen Enden zu offenbaren, an die sie gewöhnt sind. So sehen wir Kritiker Machado gemäß ihren eigenen Designs oder ihrer Wahrnehmung dessen wiederinterpretieren, wie man ihn am besten für ihren eigenen historischen Moment gültig macht. Trotzdem scheint seine scharfe Prosa durch, fähig, mit Lesern von verschiedenen Zeiten und Plätzen zu kommunizieren, sein ironisches und noch zarten Sinn dessen befördernd, wie wir, als Menschen, sind.

Der literarische Stil von Machado hat viele brasilianische Schriftsteller begeistert. Seine Arbeiten sind an das Fernsehen, Theater und Kino angepasst worden. 1975 hat sich der Comissão Machado de Assis ("Kommission von Machado de Assis"), organisiert vom brasilianischen Bildungsministerium und der Kultur, organisiert und veröffentlichte kritische Ausgaben der Arbeiten von Machado in 15 Volumina. Seine Hauptarbeiten sind in viele Sprachen übersetzt worden. Große Schriftsteller des 20. Jahrhunderts wie Salman Rushdie, Infant von Cabrera und Carlos Fuentes, sowie der amerikanische Filmregisseur Woody Allen, haben ihre Begeisterung für seine Fiktion öffentlich verkündigt. Trotz der Anstrengungen und Schirmherrschaft von solchen wohl bekannten Intellektuellen als Susan Sontag, Harold Bloom und Elizabeth Hardwick, haben die Bücher von Machado — von denen der berühmteste in Englisch in vielfachen Übersetzungen verfügbar sind — große Verkäufe in der englisch sprechenden Welt nie erreicht, und er setzt fort, sogar im Vergleich mit anderen lateinamerikanischen Schriftstellern relativ unbekannt zu sein.

In seinen Arbeiten appelliert Machado direkt an den Leser, die so genannte vierte Wand brechend.

Liste von Arbeiten

  • 1864 - Crisálidas (Chrysalids; Dichtung)
  • 1870 - Falenas (Phalaenae; Dichtung)
  • 1870 - Contos Fluminenses (Märchen von Rio; Sammlung von Novellen)
  • 1872 - Ressurreição (Wiederaufleben; Roman)
  • 1873 - Histórias da Meia Noite (Geschichten der Mitternacht; Sammlung von Novellen)
  • 1874 - Ein Mão e Luva (Die Hand und der Handschuh; Roman)
  • 1875 - Americanas (Dichtung)
  • 1876 - Helena (Roman)
  • 1878 - Iaiá Garcia (Herrin Garcia; Roman)
  • 1881 - Memórias Póstumas de Brás Cubas (Die Postumen Lebenserinnerungen von Büstenhaltern Cubas, der auch in Englisch als Grabinschrift für einen Kleinen Sieger bekannt ist; Roman)
  • 1882 - Papéis Avulsos (Einzelne Papiere; Sammlung von Novellen)
  • 1882 - O alienista (auch bekannt in Englisch als Der Gerichtspsychiater oder Der Psychiater; Novelle)
  • 1884 - Daten von Histórias sem (Undatierte Geschichten; Sammlung von Novellen)
  • 1891 - Quincas Borba (auch bekannt in Englisch als Philosoph oder Hund?; Roman)
  • 1896 - Várias histórias (Mehrere Geschichten; Sammlung von Novellen)
  • 1899 - Páginas recolhidas (Behaltene Seiten; Sammlung von Novellen einschließlich Des Falls des Stocks)
  • 1899 - Dom Casmurro (Herr Dour; Roman)
  • 1901 - Poesias completas (Ganze Dichtung)
  • 1904 - Esaú e Jacó (Esau und Jacob; Roman)
  • 1906 - Relíquias da Casa Velha (Reliquien des Alten Hauses; Sammlung von Novellen)
  • 1908 - Memorial de Aires (Die Lebenserinnerungen des Beraters Aires; Roman)

Titel und Ehren

Titel

  • Mitglied der brasilianischen Akademie von Briefen (1896-1908).
  • Präsident der brasilianischen Akademie von Briefen (1897-1908).

Ehren

  • Ritter der Ordnung des Erhebens (1867).
  • Offizier der Ordnung des Erhebens (1888).

Bibliografie

  • Bueno, Eduardo. Brasilien: uma História. 1. Hrsg. São Paulo: Ática, 2003.
  • Encilopédia Barsa. Band 10: Judô - Mercúrio. Rio de Janeiro: Encyclopædia Britannica tun Brasilien, 1987.
  • Scarano, Júlia Maria Leonor. Grandes Personagens da Nossa História. São Paulo: Abril Kulturell, 1969.
  • Vainfas, Ronaldo. Dicionário tun Kaiserliches Brasilien. Rio de Janeiro: Objetiva, 2002.

Weiterführende Literatur

  • Andrade; Mário. (1943) Aspectos da literatura brasileira. Rio de Janeiro: Americ. Hrsg.
  • Aranha; Graça. (1923) Machado de Assis e Joaquim Nabuco: Comentários e notas à correspondência. São Paulo: Monteiro Lobato.
  • Barreto Filho. (1947) Introdução ein Machado de Assis. Rio de Janeiro: Agir.
  • Bosi; Alfredo. (Organizador) Machado de Assis.
  • Bosi; Alfredo. (2000) Machado de Assis: o Mysterium tun olhar. São Paulo: Ática.
  • Bosi; Alfredo. Folha explica Machado de Assis.
  • Broca; Brito. Machado de Assis e ein política.
  • Chalhoub; Sidney. (2003) Machado de Assis, historiador. São Paulo: Companhia das Letras.
  • Faoro; Raimundo (1974) Machado de Assis: pirâmide e o trapézio. São Paulo: Cia. Ed. Nacional.
  • Gledson; John. Machado de Assis: ficção e história.
  • Gomes; Eugênio. Influências inglesas em Machado de Assis.
  • Graham; Richard (Hrsg.).. (1999) Machado de Assis: Nachdenken über einen brasilianischen Master-Schriftsteller. Austin, Texas: Universität der Presse von Texas.
  • II Magalhães.; Raimundo. Vida e obra de Machado de Assis.
  • Massa; Jean-Michel. Ein juventude de Machado de Assis.
  • Meyer; Augusto. (1935) Machado de Assis. Porto Alegre: Globo.
  • Meyer; Augusto. (1958) Machado de Assis 1935-1958. Rio de Janeiro: Livraria São José.
  • Paes; José Paulo. Gregos e baianos.
  • Pereira; Astrogildo. (1944) Interpretação. Rio de Janeiro: Casa tun Estudante tun Brasilien.
  • Miguel-Pereira; Lúcia. (1936) Machado de Assis: Estudo critíco e biográfico. São Paulo: Cia. Ed. Nacional.
  • Schwarz; Roberto. Ao vencedor als Bataten.
  • Schwarz; Roberto. Duas meninas.
  • Schwarz; Roberto. (1990) tun Um mestre na periferia capitalismo. São Paulo: Duas Cidades. Trans. als Ein Master auf der Peripherie des Kapitalismus. Trans. und Einleitung. John Gledson. Durham: Herzog Oben, 2001.
  • Taylor; David. (2002) Schiefer Modernist von Brasiliens Vergangenheit. Américas-Problem im November-Dez. Washington, Bezirk
  • Veríssimo; José. História da Literatura Brasileira.

Kommentare

Außenverbindungen

http://www.shvoong.com/books/classic-literature/1734566-fortuneteller/

Lovejoy / Paisley
Impressum & Datenschutz