Ingelheim sind Rhein

Ingelheim sind Rhein ist eine Stadt im Bezirk des Mainzes-Bingen in der Rheinland-Pfalz, Deutschland auf Rheins westlichem Ufer. Die Stadt nennt sich Rotweinstadt ("Rote Wein-Stadt"), und seit 1996 ist es der Bezirkssitz des Mainzes-Bingen gewesen.

Aus der späteren Hälfte des 8. Jahrhunderts sollte der Ingelheim Reichspalast, der Kaisern und Königen als ein möbliertes Zimmer und ein herrschender Sitz bis zum 11. Jahrhundert gedient hat, hier gefunden werden.

Etymologie

Normalerweise könnte Ortsname-Ende der Rheinischen Jute — heim zu fränkischen Zeiten, das heißt, wahrscheinlich schon zu Lebzeiten von der 5. oder das 6. Jahrhundert gut zurückgehen. Ansiedlungen oder Stände haben dann die Namen ihrer Herren genommen und wurden diese Nachsilbe gegeben, was "nach Hause" in Deutsch bedeutet. Der Name wird in späteren Dokumenten als Ingilinhaim, Ingilinheim (782), Ingilenhaim, Engelheim, Hengilonheim, Engilonheim (822), Engilinheim (826), Hingilinheim (855), Ingilunheim (874), Ingulinheim (889), Ingelesheim (891), Ingelenheim (940), England sedes (1051), Ingilheim und Ingelnheim (1286), unter anderen Formen registriert.

Seit 1269 ist eine Unterscheidung zwischen Nieder-Ingelheim und Ober-Ingelheim (Niedrigerer und Oberer Ingelheim) gemacht worden

Erdkunde

Position

Ingelheim sind Rhein liegt im Norden von Rhein Hessen auf dem so genannten Rhein Knee, westlich vom Zustandkapital, Mainz. Der Rhein bildet die nördliche Grenze der Stadt. Südwärts streckt sich die Stadt ins Tal des Flusses Selz, der sich in den Rhein in der konstituierenden Gemeinschaft von Ingelheim-Nord ("nach Norden") leert.

Die konstituierenden Gemeinschaften von Ingelheim-Mitte und Ingelheim-Süd ("Mitte" und "Süden") werden gegen die Ecke des so genannten Mainzer Eisbergs ("Mainzer Berg") gekuschelt.

Der niedrigste Punkt des Selbstverwaltungsgebiets ist der Hafen auf Rhein an um 80.8 M über dem Meeresspiegel. Die zwei höchsten Punkte sind der Mainzer Eisberg an um 247.8 M über dem Meeresspiegel und Westerberg an um 247.5 M über dem Meeresspiegel.

Ein Obelisk auf der Südseite des Dorfes in der Richtung Wackernheim, kennzeichnet die Straße, die von Charlemagne begonnen ist, und von Napoleon vollendet ist. Von diesem Punkt konnte eine feine Aussicht kompletten Rheingau erhalten werden.

Das Ausmaß des Selbstverwaltungsgebiets

Das Nordsüdausmaß des Selbstverwaltungsgebiets ist 7.9 km, während das Ostwestausmaß 5 km ist.

Das Grenzen an Stadtbezirke

Im Uhrzeigersinn vom Norden sind das Geisenheim, Oestrich-Winkel auf Rheins richtiger Bank, und auf der linken Bank sind Heidesheim Rhein, Wackernheim (das beides Gehören Verbandsgemeinde von Heidesheim sind Rhein), Verbandsgemeinde von Nieder-Olm, Schwabenheim, Gau-Algesheim (das beides Gehören Verbandsgemeinde von Gau-Algesheim) und Bingen sind Rhein.

Konstituierende Gemeinschaften

Ingelheim wird zurzeit in sechs Stadtteile geteilt: Ingelheim-Mitte, Ingelheim-Nord, Ingelheim-Süd, Sporkenheim, Groß-Winternheim und Ingelheim-Westen. Bevor Ingelheim eine Stadt 1939 geworden ist, tragen die ersten drei Zentren die Namen Nieder-Ingelheim, Frei-Weinheim und Ober-Ingelheim. Offizielle Änderungen nichtsdestoweniger, die alten Namen werden noch ganz häufig verwendet.

Klima

Die Stadt liegt in der gemäßigten Zone. Die durchschnittliche jährliche Temperatur in Ingelheim ist 9.8 °C. Die wärmsten Monate sind Juli und August mit durchschnittlichen Temperaturen von 18.0 und 18.5 °C beziehungsweise, und der kälteste Monat ist Januar an 1.0 °C durchschnittlich. Der grösste Teil des Niederschlags fällt im Juni und August mit einem Durchschnitt von 64 Mm und meist im März mit einem Durchschnitt von 31 Mm. Wie der ganze rheinische Hesse wird Ingelheim auch vom Wetter von Hunsrück, Taunus, Odenwald und Donnersberg geschützt, dadurch den jährlichen Niederschlag auf nur 560 Mm beschränkend.

</Zentrum>

Geschichte

Das Ingelheim Gebiet wurde bereits in der Vorgeschichte gesetzt. Der Platz hat zuerst sich besondere Wichtigkeit aber nur unter Charlemagne und seinen Nachfolgern verdient. Charlemagne hatte den Ingelheim Reichspalast (Ingelheimer Kaiserpfalz) gebaut hier, wo Synoden und Reichsdiäten in der Zeit gehalten wurden, die gefolgt ist. Sein Sohn und Nachfolger, Kaiser Louis das Fromme, sind am 20. Juni 840 in Ingelheim gestorben.

Im Hohen und Späten Mittleren Alter, die Pfalz, und dadurch auch Ingelheim, ist Wichtigkeit zurückgewichen.

Für die deutsche Justiz-Geschichte ist Ingelheimer Oberhof ("Ingelheim Oberes Gericht") von besonderer Wichtigkeit, weil eine einzigartige Sammlung von Urteilen aus den 15. und 16. Jahrhunderten, dass es weitergegeben hat, bewahrt worden ist.

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts war Ingelheim der Wohnsitz des holländischen Schriftstellers Multatuli (Eduard Douwes Dekker).

1939 wurden die früher selbstverwaltenden Stadtbezirke von Nieder-Ingelheim, Ober-Ingelheim und Frei-Weinheim in die Stadt Ingelheim verschmolzen sind Rhein.

Vom Zweiten Weltkrieg ist Ingelheim als die einzige unversehrte Stadt zwischen Mainz und Koblenz erschienen. Heute ist Ingelheim ein mittleres Zentrum in der Rheinland-Pfalz, eine Große Bezirksgebundene Stadt (Große kreisangehörige Stadt - ein Status, der auf die Rheinland-Pfalz Selbstverwaltungsordnung zurückzuführen ist) und der Sitz der Bezirksregierung für das Mainz-Bingen.

Außerdem beherbergt Ingelheim Geschäftsboehringer Ingelheim, der aktiv weltweit geworden ist.

Bevölkerungsdaten

Religion

2004 haben 36 % der Einwohner von Ingelheim dem lutherischen Glauben gehört, und 34 % waren Katholik, während 24 % ohne jeden religiösen Glauben waren; von 2 % der Bevölkerung waren keine Daten bevorstehend.

Die sechs katholischen Kirchspiele gehören innerhalb der Römisch-katholischen Diözese Mainzes zum Dekanat von Bingen.

Die fünf Evangelischen Kirchspiele des EKHN gehören Provostship (Propstei) Mainzes, und innerhalb dessen zum Dekanat von Ingelheim.

Außer diesen, den Baptisten, Religiösen Humanisten und Moslems hat jeder kleine Gemeinschaften in Ingelheim, wie die Zeugen Jehovas tun.

Bis 1942 gab es eine jüdische Gemeinschaft, deren Anfänge zum 16. Jahrhundert zurückgegangen sind. 1850 haben ungefähr 200 jüdische Einwohner in Ober-Ingelheim gelebt, und vor 1933 gab es noch 134 alle zusammen in Oberingelheim und Niederingelheim. 1840 und wurde 1841, eine Synagoge, die für die architektonische Geschichte wichtig war, gebaut. Es wurde am 27. August 1841 gewidmet und am 9. November 1938 - Kristallnacht zerstört. Viele jüdische Einwohner haben ihre Leben verloren, zu den Todeslagern während der Zeit des Dritten Reichs deportiert.

Fusionen

Am 22. April 1972 wurde der Stadtbezirk von Groß-Winternheim fusioniert.

Bevölkerungsentwicklung

Vor 1939

Anfang 1939

|| }\

Politik

Gemeinderat

Die 2004 gehaltene Selbstverwaltungswahl hat die folgenden Ergebnisse nachgegeben:

Bürgermeister

In den letzten bürgermeisterlichen Wahlen, gehalten am 15. Juni 2003, hat kein Kandidat die erforderliche Mehrheit erreicht:

In der Entscheidungslauf-Wahl am 29. Juni 2003 hat der obliegende Gerhard geschafft, 52.76 % des ganzen Stimmenwurfs gegen 47.24 % von Claus zu speichern, sich zum Büro zurückgebend.

Ergebnisse von Ratswahlen seit 1946

  • 1946
  • CDU: 42.2%
  • SPD: 26%
  • KPD: 9.2%
  • Liste Gemünden/Gaul: 22.6%

: Berechtigte Stimmberechtigte: 6,899

: Stimmberechtigter-Wahlbeteiligung: 88.6%

  • 1948
  • CDU: 35.1%
  • SPD: 33.1%
  • DP: 25.3%
  • KP: 6.5%
  • Am 9. November 1952
  • Freie Bürgerliste Rausch: 40.1 %, 2,882 Stimmen — 11 Sitze
  • SPD: 23.04 %, 1,656 Stimmen — 6 Sitze
  • CDU: 22.43 %, 1,612 Stimmen — 6 Sitze
  • FDP: 10.21 %, 734 Stimmen — 2 Sitze
  • KPD: 4.2 %, 303 Stimmen

: Berechtigte Stimmberechtigte: 9,488

: Stimmberechtigter-Wahlbeteiligung: 77.76 %, 7378 Stimmen, 7,187 gültige Stimmen

  • 1956
  • SPD: 36.79 %, 2,611 Stimmen — 9 Sitze
  • CDU: 27.06 %, 1,920 Stimmen — 7 Sitze
  • Wählergruppe Bambach: 24.45 %, 1,735 Stimmen — 6 Sitze
  • FDP: 11.7 %, 830 Stimmen — 3 Sitze

: Berechtigte Stimmberechtigte: 9,979

: Stimmberechtigter-Wahlbeteiligung: 72.62 %, 7,247 Stimmen, 7,096 gültige Stimmen

  • Am 23. Oktober 1960
  • SPD: 42.61 %, 3,114 Stimmen — 11 Sitze
  • CDU: 36.65 %, 2,679 Stimmen — 10 Sitze
  • FDP: 16.92 %, 1,237 Stimmen — 2 Sitze
  • Wählergruppe Kaufmann: 3.82 %, 279 Stimmen

: Berechtigte Stimmberechtigte: 10,695

: Stimmberechtigter-Wahlbeteiligung: 70.14 %, 7,502 Stimmen, 7,309 gültige Stimmen

  • Am 25. Oktober 1964
  • SPD: 51.7-%-—13sitze (absolute Mehrheit)
  • CDU: 34.7 %, 2,800 Stimmen — 9 Sitze
  • FDP: 13.6 %, 1,098 Stimmen — 3 Sitze

: Berechtigte Stimmberechtigte: 11,369 (50a CDU) 11,312 (40a Ing)

: Stimmberechtigter-Wahlbeteiligung: 72.77 %, 8,231 Stimmen (50a CDU) 8,232 (40a Ing)

  • Am 8. Juni 1969
  • CDU: 37.15 %, 3,397 Stimmen — 12 Sitze
  • SPD: 34.45 %, 3,150 Stimmen — 11 Sitze
  • FDP: 10.45 %, 956 Stimmen — 3 Sitze
  • Freie Wählergruppe Kaege: 17.95 %, 1,641 Stimmen — 5 Sitze

: Berechtigte Stimmberechtigte: 12,295

: Stimmberechtigter-Wahlbeteiligung: 75.51 %, 9,309 Stimmen, 9,144 gültige Stimmen

  • Am 23. April 1972
  • SPD: 41.99 %, 4,263 Stimmen — 14 Sitze (gemäß 40a 4,264)
  • CDU: 38.92 %, 3,952 Stimmen — 12 Sitze
  • FDP: 8.79 %, 892 Stimmen — 2 Sitze
  • Wählergruppe Kaege: 10.28 %, 1,044 Stimmen — 3 Sitze

: Berechtigte Stimmberechtigte: 13,992

: Stimmberechtigter-Wahlbeteiligung: 73.46 %, 10,280 Stimmen, 10,153 gültige Stimmen

  • Am 17. März 1974
  • CDU: 46.6 %, 5,092 Stimmen — 17 Sitze (40a: 46.40 %)
  • SPD: 34.34 %, 3,769 Stimmen — 12 Sitze
  • FDP: 10.26 %, 1,126 Stimmen — 3 Sitze
  • FWG: 8.98 %, 986 Stimmen — 3 Sitze

: Berechtigte Stimmberechtigte: 14,027

: Stimmberechtigter-Wahlbeteiligung: 79.17 %, 11,106 Stimmen, 10,973 gültige Stimmen

  • 10/11-Juni 1979
  • SPD: 42.12 %, 4,322 Stimmen — 14 Sitze
  • CDU: 41.52 %, 4,261 Stimmen — 13 Sitze
  • FDP: 8.21 %, 842 Stimmen — 2 Sitze
  • FWG: 8.15 %, 837 Stimmen — 2 Sitze

: Berechtigte Stimmberechtigte: 14,238

: Stimmberechtigter-Wahlbeteiligung: 73.54 %, 10,470 Stimmen, 10,262 gültige Stimmen

  • Am 17. Juni 1984
  • CDU: 40.7 %, 4,576 Stimmen — 15 Sitze
  • SPD: 44.1 %, 4,966 Stimmen — 16 Sitze
  • FDP: 7.8 % — 2 setzen
  • FWG: 10.6 % — 2 setzen
  • DKP: 1 % — 112 wählt

: Berechtigte Stimmberechtigte: 15,408

: Stimmberechtigter-Wahlbeteiligung: 74.9 %, 11,252 gültige Stimmen

  • Am 18. Juni 1989
  • SPD: 41.0 % — 15 setzen
  • CDU: 31.2 % — 11 setzen
  • FWG: 10.6 % — 4 setzen
  • FDP: 7.75 % — 3 setzen
  • Grüne: 7.38 % — 2 setzen
  • Am 12. Juni 1994
  • SPD: 36.6 % — 13 setzen
  • CDU: 31.0 % — 11 setzen
  • FWG: 6 Sitze
  • Grüne: 4 Sitze
  • FDP: 2 Sitze

: Stimmberechtigter-Wahlbeteiligung: 70 %, 11,781 Stimmen

Bürgermeister vor 1939

  • Nieder-Ingelheim
  • Weitzel ungefähr 1881
  • Leonard Muntermann (DDP, 1912 - am 7. April 1932)
  • Ober-Ingelheim
  • Dr Georg Rückert (Februar 1932 - April 1933)
  • Gaul (1933-)

(Haupt)-Bürgermeister seit 1939

Bürgermeister (Bürgermeister) von 1946, Hauptbürgermeister (Oberbürgermeister) von 1972:

  • 1939-1945: Franz Bambach (NSDAP)
  • Am 15. April 1945 - am 23. Juni 1945: Georg Schick
  • Am 23. Juni 1945-: Dr iur. Georg Rückert (SP)
  • Am 22. September 1946-1948: Dr iur. Georg Rückert (SP)
  • 1949 - Am 1. Oktober 1956: Dr rer. pol. Heinz Brühne (SPD)
  • 1957-1964: Heinz Kühn
  • 1964-1965: Albert Saalwächter
  • 1966-1972: Hans-Ulrich Oehlschlägel, BM (SPD)
  • 1972-1975: Hans-Ulrich Oehlschlägel, OB (SPD)
  • 1975-1995: Anno Vey (CDU)
  • 1995-: Dr Joachim Gerhard (CDU)

Wappen

Die Arme der Stadt könnten so beschrieben werden: Silber ein Adler hat Zobel bewaffnet und langued gules gezeigt.

Der Adler ist der Reichsadler. Die Arme haben ihre Wurzeln in der Reichsfreiheit, die von Ingelheimer Grund (Gebiet von Ingelheim) genossen ist.

Alte Wappen

:Nieder-Ingelheim: Silber eine Wand kampfbereiter gules masoned Zobel, issuant daher ein Demi-Adler, der des dritten geschnäbelten und langued des zweiten gezeigt ist.

:Ober-Ingelheim: Silber ein Adler hat Zobel bewaffnet, geschnäbelt und langued gules gezeigt.

Bürgschaften

  • Airbus Ingelheim ist Rhein D-ABJE, Boeing 737-530, SN 25310/2126
  • Bis zu ihrem Stilllegen am 28. Juni 2001 gab es eine Partnerschaft mit S58 Pinguin, einem deutschen Schnellen Marineangriffshandwerk.

Stadtpartnerschaften

Am 24. Oktober 1975 wurde die dreiseitige Partnerschaft zwischen Ingelheim, Autun und Stevenage offiziell gesiegelt.

Kultur und Besichtigung von Sehenswürdigkeiten

Ingelheimer Fassenacht

Es gibt in Ingelheim eine gut entwickelte Karneval-Kultur, die zugegebenermaßen sehr viel unter dem Mainzer Karneval-Einfluss ist. Alle zusammen zählt die Stadt vier Karneval-Klubs auf:

  • Carneval-Verein "Wäschbächer" 1885
  • Carnevalverein Frei-Weinheim
  • Ingelheimer Carnevalverein
  • Narrenclub Ingelheim 1987 ("der Klub von Dummköpfen")

Museen

Der Museum bei der Kaiserpfalz ("Museum am Reichspalast") ließ ein Ausstellungsstück dem Reichspalast widmen, der in Ingelheim danach 785 durch Charlemagne gebaut ist. Auf der Show sind archäologisch klein, findet Gegenstände von der architektonischen Skulptur und einem überzeugenden Modell einmal eindrucksvolles Gebäude. Reste des Reichspalasts können Recht in der Nähe vom Museum gesehen werden. Der Europaweiten Wichtigkeit ist der goldene 1996 gefundene Schrägstrich, der bisher noch die einzige Goldmünze ist, jemals hat geschlagen mit dem Bildnis von Charlemagne gefunden.

Musik

  • Fortbildungszentrum-Sinfonieorchester
  • Ingelheimer Konfettis (leistende und singende Gruppe)
  • Kirchchor von Ingelheim
  • Bläserchöre Ingelheim (Windchöre)
  • Carolus Magnus-Ingelheimer Kaiserpfalzbläser (Windensemble)
  • Telemann-Chor Ingelheim (Chor)

Das Singen von Klubs

  • GV Liederkranz 1857
  • GV Einigkeit 1885
  • GV Germania 1862
  • MGV 1866
  • Schubert-Quartett 1924 e. V.

Gebäude

Die Stadt verfügt über eine Reihe von historischen sehenswerten Gebäuden:

File:BurgkircheKriegerdenkmal.JPG|Burgkirche

File:AltesRathausIngelheim.jpg|Ober-Ingelheim altes Rathaus

File:Saalkirche1-Ingelheim.jpg|Evangelical Kirche, die in 997 als die Kapelle von Saint Peter des Reichspalasts gebaut ist.

File:Uffhubtor-Ingelheim2.jpg|Uffhubtor

File:Selztaldom1.jpg|Selztaldom ("Selz Talkathedrale")

File:Remigius-Muenster.jpg|Saint die Kirche von Remigius (Cath). mit der Bildsäule von Sebastian Münster

File:Kaiserpfalz1-Ingelheim.jpg|Aula Regia am Reichspalast von Charlemagne

File:MalakoffturmIngelheim.jpg|Malakoff Turm

File:OhrenbrückerTor.JPG|Ohrenbrückertor

File:IngelheimBismarckturm.JPG|Bismarck Turm

</Galerie>

Andere

  • St. Michael mit dem Plage-Kreuz
  • Karolingischer Aquädukt
  • Heidesheimer Felsturm (Tor)
  • Bismarck Turm
  • Ohrenbrücker Felsturm (Tor)
  • Jüdischer Kirchhof
  • Alter Marktsaal in Nieder-Ingelheim

Parks

  • Kommerzienrat-Boehringer-Anlage
  • Der Emmerlingscher Park
  • Rosengärtchen
  • Uffhubtor-Anlage

Natürliche Denkmäler

  • Treibende Kreide-Sande und Dünen

In den Katastergebieten von Nieder-Ingelheim und Frei-Weinheim, der der Autobahn entlang Konrad-Adenauer-Straße, sondern auch südlich von der Autobahn - sogar innerhalb von Boehringer Ingelheim Industrieländer hauptsächlich nördlich ist - werden gefunden, Kreide-Sande treibend. Ebenfalls soll eine Ablagerung im Gebiet von Griesmühle (Mühle) gefunden werden.

Diese Bildungen sind unter dem conservational Schutz nach dem Sorge-Gesetz des Landes Rheinland-Pfalz. Das Beschädigen von ihnen oder das Entfernen von ihnen, unter anderen Taten, werden als ein incompensable Eingriff in die Natur und die Landschaft betrachtet. Der Selbstverwaltungsbaugebrauch in treibenden Kreide-Sand-Gebieten wird deshalb alltäglich ausgeschlossen oder nur in ganz besonderen Fällen genehmigt. Zwei solche Ausnahmen waren das Gebäude von Konrad-Adenauer-Straße (von der Autobahn Bridge bis Rheinstraße) und das Gebäude der Kinderkrippe auf Sporkenheimer Straße.

Sport

  • 1. Schwimmsportverein Ingelheim 1966 e. V. (das Schwimmen)
  • RV Ingelheim
  • SpVgg Ingelheim
  • TUS Ober-Ingelheim
  • 1847-Handelsgesellschaft von Turngemeinde. Nieder-Ingelheim (Gymnastik)
  • SV Ingelheim 1949 e. V.
  • VfL Frei Weinheim
  • HSC Ingelheim
  • Fernsehen Frei-Weinheim (Gymnastik)
  • MFG-Ingelheim e. V. - Modellfluggruppe Ingelheim e. V.
  • TSC Ingelheim
  • FSC Ingelheim 07

Allgemeine Sozialfürsorge

  • Mütter- und FamilienZentrum e. V. MütZe

Der MütZe ("Das Zentrum von Müttern und Familien", mit der Abkürzung, die dem Wort Mütze - "Kappe" ähnelt), soll am alten Gymnasium gefunden werden. Der MütZe nimmt auf sich einen Generation abmessenden Austausch für alle Einwohner von Ingelheim. Ein Babysitter-Austausch, Handfertigkeitsklassen, Frühstück und Mittagessen, Hausarbeit und Feiertagsunterstützung werden regelmäßig, sowie Kurse und Ereignisse angeboten, die jedes Familienthema von Babys zur Gesundheit zur Kreativität bedecken.

In Ingelheim gibt es auch ein Haus der Jugend (Haus der Jugend, obwohl das bald ein Einkaufszentrum werden soll und durch ein anderes Haus der Jugend ersetzt wird), und Mehrgenerationshaus.

Regelmäßige Ereignisse

  • Seit 1972 hat es ein jährliches Volksmusik-Ereignis, Eurofolkfestival Ingelheim auf den Burgkirche Festplätzen gegeben. Wie man sagt, ist es eines der Nachfolger-Feste zu den berühmten Waldeck-Festen. Eine große Zahl der Besucher ist Leute von der Hippie-Kultur und Jugendliche vom lokalen Gebiet und von überall in Deutschland. Die Zahl von Besuchern ändert sich von 2,000 bis 3,000. Es wird gewöhnlich zwischen Mitte Juni und Mitte Juli gehalten und dauert immer vom Freitag bis Sonntag. Aus Eurofolkfestival hat das Fest von OpenOhr (eine Jugend kulturelles Fest) in Mainz 1974 und 1975 angebaut.
  • Hafenfest auf der Jungau ("Hafen-Fest auf Jungau"), jedes Jahr Anfang August.
  • Ingelheimer Rotweinfest ("Ingelheim Rotes Wein-Fest") auf den Burgkirche Festplätzen, wird jedes Jahr vom letzten Wochenende im September zum ersten Wochenende im Oktober gehalten.
  • Bordstein in Groß-Winternheim ("kermis, oder Kirchheiligungsfest), das zweite Wochenende im September
  • Internationale Tage ("Internationale Tage"), jedes Jahr seit 1959.
  • Umsonst-und-drinnen, internationales Musik-Fest für neue Blutgruppen.
  • Kinderfest der DPSG Ingelheim ("Ingelheim DPSG das Fest von Kindern"), jedes Jahr am Himmelfahrtstag seit 1969 auf Jungau in Frei-Weinheim.
  • Entekerb ("ernten Kermis"), im Oktober in Frei-Weinheim.
  • Altstadtfest ("Altes Stadtfest"), das zweite Wochenende im August, inszeniert durch NCI
  • Fest der Generationen, der zweite Samstag im September um das alte Gymnasium, das von MütZe inszeniert ist

Kochspezialitäten

Regionalspezialitäten der Rheinischen Jute sind Spargel- und Morelle-Kirschen (ein cultivar von sauren Kirschen).

Wirtschaft und Infrastruktur

Transport

Die Autobahn bohren 60 das Selbstverwaltungsgebiet durch und haben zwei Austausch dort. Bundesstraße 41 Enden in Ingelheim. Die Autobahnen 61 und 63 liegen Recht in der Nähe. Frankfurter Flughafen kann durch die Autobahn in ungefähr 30 Minuten erreicht werden. Flughafen des Frankfurts-Hahn kann in ungefähr 50 Minuten durch Autobahnen 60 und 61 oder Bundesstraße 50 erreicht werden.

Ingelheim lügt auf dem Mainz-Bingen-Cologne (Westeisenbahn von Rhein) und Saarbrücken-Mainz-Frankfurt Eisenbahnstrecken. Zwischen Ingelheim-Nord und Oestrich-Winkel führt ein Fährschiff von Rhein. Den konstituierenden Gemeinschaften und den Umgebungsstadtbezirken wird durch die Stadt und Regionalbuslinien von Omnibusverkehr Rhein-Nahe GmbH gedient. Dem lokalen Eisenbahntransport wird durch den Rhein-Nahe-Nahverkehrsverbund gedient.

Eröffnete Geschäfte

  • Boehringer Ingelheim, pharmazeutisches Unternehmen
  • EA Phenomic, früher Phenomic, Videospiel-Entwickler
  • Goldener Engel, Brauerei
  • Karl Gemünden, Gesellschaft bauend
  • Rheinhessische Energie- und Wasserversorgungs-GmbH, Energie und Wasserversorgung
  • Vereinigte Obst- und Gemüsemärkte (VOG), Europas größtes Umladungszentrum für saure Kirschen
  • WetterKontor, Lieferant der Wetterinformation

Agrarerzeugnis

Des 4,987-Hektar-Selbstverwaltungsgebiets, 641 wird ha für winegrowing verwendet, und 1 373 wird ha für Getreide verwendet. Das Hauptagrarerzeugnis ist saure Kirschen, Spargel und Wein. Obwohl die Stadt in einem durch weißen Wein beherrschten Gebiet liegt, sind 54.9 % des Weingarten-Gebiets in Ingelheim Rhein wird verwendet, um rote Wein-Varianten anzubauen. Mit 641 ha in Weingärten ist die Stadt außerdem eines der größten Winegrowing-Zentren des rheinischen Hesses nach Würmern, (1,490 ha), Nierstein (783 ha), Alzey (769 ha), Westhofen (764 ha), Alsheim (704 ha) und Bechtheim (654 ha), und einer der größten im ganzen Land Rheinland-Pfalz.

"Die roten Weine von Ingelheim und Heidesheim (…) gegenüber Eltville (…) genießen einen hohen Ruf."

Das Geisenheim Traubenzuchtinstitutgemüse Landwirtschaft der Abteilung führt ein experimentelles Spargel-Feld in Ingelheim. Die Forschungsergebnisse können im Internet angesehen werden.

Medien

Lokale Tageszeitung: Allgemeine Zeitung Ingelheim innerhalb des Rhein Wichtigen Presse, herausgegeben von der Verlagsgruppe Rhein Main, Mainzes.

Selbstverwaltungsfernsehen: "Blickpunkt Ingelheim", der jeden Montag und Donnerstag auf dem Regionalkanal K3 übertragen wird.

Öffentliche Einrichtungen

Seit 1996 ist Ingelheim der Sitz der Bezirksregierung für das Mainz-Bingen gewesen.

Ausbildung

Ingelheim ist Zuhause zu:

  • drei Grundschulen (Präsident-Mohr-Grundschule, Theodor-Heuss-Grundschule, Brüder-Grimm-Grundschule)
  • eine Kombinationsgrundschule und Hauptschule (Pestalozzi-Grund-u. Hauptschule)
  • eine Berufsuniversität, sterben Sie BBS Ingelheim
  • eine Schule für diejenigen mit Schwierigkeiten beim Lernen (Albert-Schweitzer-Sonderschule)
  • Realschule (Kaiserpfalz-Realschule)
  • eine einheitliche Gesamtschule (Kurt Schumacher)
  • ein Gymnasium (Sebastian-Münster-Gymnasium)

Unter dem Regenschirm des Ingelheim Fortbildungszentrums Weiterbildungszentrum Ingelheim die folgende Einrichtungsarbeit:

  • Volkshochschule (Höhere Volksschule)
  • Fridtjof-Nansen-Akademie für politische Bildung (politische Ausbildung)
  • Musik-Schule
  • Jugendbildungswerk (Jugendausbildung)

Bemerkenswerte Leute

Ehrenbürger

  • Robert Boehringer, Unternehmer und Lyriker, genannt einen Ehrenbürger von Ingelheim 1974
  • Christian Rauch (b. 1878; d. Am 31. Januar 1976), Archäologe, genannt einen Ehrenbürger von Ingelheim am 16. Dezember 1974

Söhne und Töchter der Stadt

  • Sebastian Münster (b. Am 20. Januar 1488, d. Am 26. Mai 1552), Wissenschaftler (cosmographer, Hebraist)
  • Klaus Knopper (b. 1968), Entwickler des Vertriebs von Linux Knoppix
  • Markus Kreuz (b. 1977), Footballspieler

Andere Berühmtheiten

  • Charlemagne, gehalten an Gericht in Ingelheim in 807.
  • Louis das Fromme, ist in 840 in einem Sommerzelt auf einer Insel im Rhein von Ingelheim gestorben
  • Das Haus von Ingelheim, unter ihnen Anselm Franz von Ingelheim, Erzbischof Mainzes
  • Jean-Baptiste Kléber, während der Belagerung Mainzes 1793 headquartered in Ingelheim
  • Eduard Douwes Dekker, bekannt als Multatuli (b. Am 2. März 1820 in Amsterdam; d. Am 19. Februar 1887 in Ingelheim sind Rhein)
  • Richard von Weizsäcker, von 1962 bis 1966 geschäftsführender Teilhaber von Boehringer Ingelheim
  • Papst Joan, Johanna von Ingelheim, vielleicht echt, vielleicht Romanzahl

Weiterführende Literatur und Karten

  • Hans-Georg Meyer; Gerd Mentgen: Fausthandschuh von Sie sind unter uns: zur Geschichte der Juden in Ingelheim. Internationale 1998-Standardbuchnummer von Ingelheim 3-924124-29-9
  • Friedrich, Reinhard [Hrsg].: Karl der Große in Ingelheim: Bauherr der Pfalz und europäischer Staatsmann; Katalog zur Ausstellung im Alten Rathaus Nieder-Ingelheim, 29 Jahre alt. August bis 27. September 1998. Ingelheim 1998. Internationale Standardbuchnummer 3-00-003290-8
  • Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz: Ingelheim sind Rhein. Topographische Karte 6014 (1:25.000). Internationale Standardbuchnummer 3-89637-076-6

Dokumente

  • Bild von Oberingelheim von J.F. Dielmann, A. Fay, J. Becker (Damestein): F.C. Vogels Panorama des Rheins, Bilder des rechten und linken Rheinufers, Lithographische Anstalt F.C. Vogel, Frankfurt 1833

Siehe auch

Universale Synode von Ingelheim

Außenverbindungen


Der Lehrsatz von Fubini / Broussaisia
Impressum & Datenschutz