Mondvorzession

Vorzession ist die Folge eines Flugzeugs (oder seine verbundene rechtwinklige Achse) in Bezug auf ein Bezugsflugzeug. Die Bahn des Monds hat zwei wichtige solche precessional Bewegungen.

Erstens, die lange Achse (Linie des apsides: Erdnähe und Apogäum) der elliptischen Bahn des Monds precesses Ostwärts über einmal in gerade weniger als 9 Jahren. Es wird durch die Sonnengezeiten verursacht. Das ist der Grund, dass ein anomalistischer Monat (die Zeitspanne, die der Mond von der Erdnähe bis das Apogäum und zur Erdnähe wieder bewegt) länger ist als der Sternmonat (die Zeitspanne, wenn der Mond eine Revolution in Bezug auf die festen Sterne vollendet). Diese apsidal Vorzession vollendet eine Folge in derselben Zeit, wie die Zahl von Sternmonaten die Zahl von anomalistischen Monaten um genau ein, nach ungefähr 3233 Tagen (8.85 Jahre) überschreitet.

Diese apsidal Vorzession verursacht auch den Vollmond-Zyklus, der als die Zeit für die Sonne interpretiert werden kann, um 1 Revolution in Bezug auf die Monderdnähe zu machen, (um fast 2 Monate) länger zu sein, als ein Sternjahr.

Es gibt etwa zwei solche apsidal Mondvorzessionszyklen in einem Zyklus von Saros.

Eine andere Vorzession ist die der Mondknoten; d. h. die Linie, entlang der sich das Flugzeug der Bahn des Monds und diese der Bahn der Erde schneiden. Das wird durch das Flachdrücken der Erde hauptsächlich verursacht; es ist die Periode des Hauptnutation-Begriffes in der Orientierung der polaren Achse der Erde. Diese Knotenperiode ist ungefähr zweimal (ungefähr 18.6 Jahre) so lang wie die apsidal Vorzessionsperiode, die oben besprochen ist, und die Richtung der Bewegung ist Westlich. Das ist der Grund, dass ein draconic Monat (die Zeitspanne, die der Mond bringt, um zu demselben Knoten zurückzukehren) kürzer ist als der Sternmonat. Nach einer Knotenvorzessionsperiode überschreitet die Zahl von draconic Monaten die Zahl von Sternmonaten um genau ein. Diese Periode ist ungefähr 6793 Tage (18.60 Jahre).

Infolge dieser Knotenvorzession ist die Zeit für die Sonne, um zu demselben Knoten, das Eklipse-Jahr zurückzukehren, ungefähr 18.623 Tage kürzer als ein Sternjahr. Die Zahl von Jahren der Knotenperiode kommt der Länge des Jahres gleich, das durch dieses Defizit, minus eines geteilt ist.

Verweise angebracht

Erklärende Ergänzung des Astronomischen Almanachs, P.K. Seidelmann (Hrsg.). US-Marinesternwarte / Universitätswissenschaftsbücher (1992): Seiten 114,115; p. 701


York, das obere Kanada / Sensation (Fiktion)
Impressum & Datenschutz