Sprache von Ugaritic

Die Ugaritic Sprache, eine Semitische Nordwestsprache, die von französischen Archäologen 1928 entdeckt ist, ist fast nur in der Form von Schriften bekannt, die in der zerstörten Stadt Ugarit (moderner Ras Shamra), Syrien gefunden sind. Es ist von Gelehrten des Alts Testaments verwendet worden, um die biblischen hebräischen Texte zu klären, und hat Wege offenbart, auf die alte israelitische Kultur Parallelen in den benachbarten Kulturen findet.

Ugaritic ist "die größte literarische Entdeckung von der Altertümlichkeit seit der Entzifferung der ägyptischen Hieroglyphen und Keilschrift von Mesopotamian" genannt worden.

Korpus

Die Ugaritic Sprache wird in Texten vom 14. bis das 12. Jahrhundert BCE beglaubigt. Die Stadt wurde in 1180-1170 BCE zerstört.

Literarische an Ugarit entdeckte Texte schließen die Legende von Keret, das Aqhat Epos (oder Legende von Danel), das Mythos von Baal-Aliyan und der Tod von Baal ein - die letzten zwei sind auch als der Zyklus von Baal - alle enthüllenden Aspekte einer kanaanäischen Religion insgesamt bekannt.

Gemäß einer Hypothese könnten Texte von Ugaritic das biblische Rätsel des Anachronismus von Ezekiel lösen, der Daniel daran erwähnt; es ist, weil sowohl in Ugaritic als auch in den Alten hebräischen Texten es richtig Danel ist.

Das Schreiben des Systems

Das Ugaritic Alphabet ist eine Keilschrift abjad (Alphabet ohne Vokale), verwendet aus ungefähr dem 15. Jahrhundert BCE. Obwohl es ähnlich der Keilschrift von Mesopotamian scheint, war es ohne Beziehung (sieh Alphabet von Ugaritic). Es ist das älteste Beispiel der Familie von Semitischen Westschriften, die für Phönikische Sprache, Neuhebräisch und Aramäisch verwendet wurden. Das so genannte lange Alphabet hat 30 Briefe, während das kurze Alphabet 22 hat. Andere Sprachen (besonders Hurrian) wurden gelegentlich darin im Gebiet von Ugarit, obwohl nicht anderswohin geschrieben.

In Ugaritic geschriebene Tonblöcke stellen die frühsten Beweise sowohl der Ordnungen von Levantine als auch South Semitic des Alphabetes zur Verfügung, das die alphabetischen Ordnungen des Hebräers, des Griechen und der lateinischen Alphabete verursacht hat. Die Schrift wurde vom linken bis Recht geschrieben.

Lautlehre

Ugaritic hat 28 konsonantische Phoneme, einschließlich zwei Halbvokale und acht Vokal-Phoneme (drei Kurzvokale und fünf lange Vokale): ein ā i ī u ū ē ō. (Die Phoneme ē und ō kommen nur als lange Vokale vor und sind das Ergebnis der Monophthongierung der Doppelvokale "ja" und "aw" beziehungsweise.)

Der folgende Tisch zeigt Proto-semitische Phoneme und ihre Ähnlichkeiten unter Ugaritic, Arabisch und Tiberian Neuhebräisch:

Grammatik

Ugaritic ist eine flektierte Sprache, und als eine Semitische Sprache seine grammatischen Eigenschaften sind denjenigen hoch ähnlich, die in Klassischem Arabisch und Akkadisch gefunden sind. Es besitzt zwei Geschlechter (männlich und weiblich), drei Fälle für Substantive und Adjektive (nominativisch, Akkusativ-, und Genitiv-); drei Zahlen: (einzigartig, Doppel-, und Mehrzahl-); und Verbaspekte, die denjenigen ähnlich sind, die auf anderen Semitischen Nordwestsprachen gefunden sind. Die Wortfolge für Ugaritic ist unterworfener Gegenstand des Verb-(VSO), besessener Besitzer (NG) und mit dem Substantiv adjektivisch (NA). Ugaritic wird als eine konservative Semitische Sprache betrachtet, da er die meisten Proto-semitischen Phoneme, das Fall-System und die Wortfolge des Proto-semitischen Vorfahren behält.

Siehe auch

  • Ugarit
  • Grammatik von Ugaritic
  • Alphabet von Ugaritic
  • Semitische Nordwestsprachen
  • Semitische Hauptsprachen
  • Semitische Sprachen
  • Proto-semitische Sprache

Referenzen

Links


Geschichte der Zisterne / Mesodmops
Impressum & Datenschutz