Hyperkeule

Hyperkeule ist eine Redefigur in der Wörter gehören die natürlich zusammen werden von einander für die Betonung oder Wirkung getrennt. Diese Art der unnatürlichen oder rhetorischen Trennung ist zu einem viel größeren Grad auf hoch flektierten Sprachen möglich, wo Satz, der bedeutet, nah von der Wortfolge nicht abhängt. In römischem und Altem Griechisch ist die Wirkung der Hyperkeule gewöhnlich, das erste Wort zu betonen. Es ist "vielleicht die am meisten unverwechselbar ausländische Eigenschaft der lateinischen Wortfolge genannt worden."

Etymologie

"Hyperkeule" ist ein Wort, das von der griechischen Hyperkeule geliehen ist, "Umstellung," bedeutend, der aus hyper und bainein abgeleitet wird ("um zu gehen",) mit der-tos wörtlichen adjektivischen Nachsilbe.

Varianten

Der Begriff kann im Allgemeinen für Zahlen der Unordnung (absichtliche und dramatische Abfahrten aus der Standardwortfolge) gebraucht werden. Donatus, in seiner Arbeit An Tropen, schließt so unter der Hyperkeule fünf Arten ein: Hysterologia, anastrophe (für den der Begriff Hyperkeule manchmal lose als ein Synonym gebraucht wird), Parenthese, tmesis, und synchysis. Apposition könnte auch eingeschlossen werden.

Beispiele

Englisch

  • "Blutige thou Kunst; blutig wird deines Ende" - William Shakespeare in Richard III, 4.4, 198 sein.
  • "Die Götter haben nicht Getreide für die reichen Männer nur" - William Shakespeare in Coriolanus, 1.1, 213 gesandt.
  • "Gegenstand gab es niemanden. Leidenschaft dort war niemand." - Edgar Allan Poe, Das Warnungsherz.
  • "Der Rudergast ist gesteuert, das Schiff ist weitergegangen; / und doch nie hat eine Brise" - Samuel Taylor Coleridge, Der Raufrost des Alten Seemannes geblasen
  • "Das ist die Sorte von Englisch, mit dem ich nicht stellen werde." - Zugeschrieben Winston Churchill, der kritisiert und die prescriptivist Regel verspottet, einen Satz mit einem Verhältniswort nicht zu beenden.
  • "Wen Gott zerstören möchte, macht er zuerst verrückt" - Euripides
  • "Arme und der Mann singe ich" - Virgil
  • "Von solchem gekrümmtem Holz weil kann das, was Mann aus, nichts gerade gemacht wird", - Kant geformt werden

Griechisch

  • (Demosthenes 18.158, "Hat Griechenland solche Dinge an den Händen einer Person ertragen": Das Wort "ein", henos, kommt in seinem normalen Platz nach dem Verhältniswort "an den Händen" [hypo] vor, aber "Person" [anthrōpou] wird unnatürlich verzögert, Betonung "einer" gebend.)
  • (Kommt mehrere Male in Euripides vor, "[Flehe ich] Sie durch Ihre Knie an": Das Wort teilen "Sie" [se] unnatürlich das Verhältniswort "durch" von seinem Gegenstand "Knie".)

Latein

  • ab Indoque ein litore (Lucan 8.343, "von den Wäldern von Hyrcanian und von der Indianerküste": "Und von der Indianerküste" wird zwischen "Hyrcanian" und "Wäldern" [siluis] eingefügt)
  • "Catullus / plus quam se atque amauit" (Catullus 58a, "wen allein Catullus mehr geliebt hat als sich und alle sein eigenes": "Allein" wird von getrennt, "wen" und "alles" weg von "seinem eigenen" und nach dem Verb gelegt wird, um vielleicht es zu betonen)
,

Referenzen

Siehe auch

  • Anastrophe
  • Apposition
Redefigur

Links


Elektromagnet / Catachresis
Impressum & Datenschutz