Westkap

Das Westkap ist eine Provinz im Südwesten Südafrikas. Das Kapital ist Kapstadt. Vor 1994 war das Gebiet, das jetzt das Westkap bildet, ein Teil des viel größeren (und jetzt verstorben) Kap-Provinz. Vor der Bildung der Vereinigung Südafrikas 1910 wurde es die Kap-Kolonie genannt (sieh die Geschichte der Kap-Kolonie).

Erdkunde

Das Westkap ist grob L-shaped, Norden und Osten von Kap der guten Hoffnung, der südwestlichen Ecke Südafrikas erweiternd. Es streckt sich über nach Norden entlang der Atlantischen Küste und über ostwärts entlang der Küste von Indischen Ozean. Es wird auf dem Norden durch das Nördliche Kap und auf dem Osten durch das Ostkap begrenzt. Das Gesamtlandgebiet der Provinz, ist ungefähr 10.6 % der Summe des Landes. Es ist grob die Größe Englands oder des amerikanischen Staates Louisiana.

Der Breede, der Eisberg und die Olifants Flüsse sind Hauptflüsse der Provinz. Das Kapital ist Kapstadt, und andere Hauptstädte schließen Stellenbosch, Worcester, Paarl und George ein. Der Garten-Weg und der Übereisberg sind populäre Küstentourismus-Gebiete.

Das Westkap ist außergewöhnlich topografisch verschieden. Die meisten Provinz-Fälle innerhalb des Kap-Falte-Riemens, eine Reihe des Sandsteins hat Berge von Permian zum Kohlehaltigen Alter gefaltet, die sich in der Höhe von 1000 M bis 2300 M erstrecken. Die Täler zwischen Reihen sind allgemein sehr fruchtbar, und enthält alluvial lehmig zu Tonböden. Das weite Interieur bildet einen Teil der Karoo Waschschüssel und ist allgemein trocken und mit einer scharfen steilen Böschung im Norden hügelig. Küstengebiete erstrecken sich vom sandigen zwischen Kaps zum felsigen, um einzutauchen, und gebirgig in Plätzen. Das Westkap ist auch das südlichste Gebiet des afrikanischen Kontinents mit Kap Agulhas als sein südlichster Punkt, nur 3800 km von der Antarktischen Küstenlinie.

Vegetation ist auch mit einem der sieben Blumenkönigreiche in der Welt äußerst verschieden, die fast exklusiv zur Provinz, nämlich dem Kap Blumenkönigreich endemisch sind, von dem der grösste Teil von Fynbos bedeckt wird (Afrikaans: Feiner Bush). Es ist an der Art-Ungleichheit mit mehr Pflanzenart äußerst reich, die auf dem Tabellenberg vorkommt als das komplette Vereinigte Königreich. Es wird durch verschiedene Typen von Büschen, Tausende von der Blütenpflanzenart und einigen kleinen Bäumen charakterisiert.

Das trockene Interieur wird von Karoo gegen den Wassermangel widerstandsfähiges Strauchwerk beherrscht. Die Westküste und Wenig Karoo sind halbtrockene Gebiete und werden durch viele Arten von succulents und gegen den Wassermangel widerstandsfähigen Büschen und Akazie-Bäumen typisch gewesen. Der Garten-Weg, ist mit dem gemäßigten Regenwald (oder Afromontane Wald) Bedeckung vieler Gebiete neben der Küste und entlang den Bergketten äußerst üppig. Typische Arten sind Hartholz der außergewöhnlichen Höhe, wie Yellowwood, Stinkwood und Bäume von Ironwood.

Klima

Das Westkap ist auch klimatologisch, mit vielen verschieden mikro - und Makroklimas verschieden, die durch die verschiedene Topografie und den Einfluss von beiden der Inder (warmes Wasser) und der Atlantik (kaltes Wasser) Ozeane geschaffen sind, so kann sich klimatische Statistik außerordentlich über kurze Entfernungen ändern. Wie man betrachtet, hat der grösste Teil der Provinz ein mittelmeerisches Klima mit kühlen, nassen Wintern und warmen, trockenen Sommern. Innenkaroo hat ein halbtrockenes Klima mit kalten, frostigen Wintern und heißen Sommern mit gelegentlichen Gewittern. Der Garten-Weg und der Übereisberg auf der Südküste haben ein Seeklima mit kühlen, feuchten Wintern und milden, feuchten Sommern. Wie man betrachtet, hat die Mossel Bucht im Garten-Weg das zweite mildeste Klima weltweit nach den Hawaiiinseln.

Gewitter sind in der Provinz allgemein selten, außer im Interieur von Karoo mit dem grössten Teil des Niederschlags, der von einer frontalen oder orographic Natur ist. Extreme der Hitze und Kälte sind binnenländisch, aber selten in der Nähe von der Küste üblich. Schnee ist ein allgemeines Winterereignis auf dem höheren lügnerischen Boden, jedoch ist Frost in Küstengebieten und vielen der schwer bebauten Täler relativ selten.

Die Abhängigkeit des Prinzen Edward Islands ist subantarktische Inseln, die ganzjährig kühl zu kalten Temperaturen mit dem hohen Niederschlag und wenig jährlicher Abweichung auf beiden Rechnungen erfahren.

  • Kapstadter Durchschnitte des Internationalen Flughafens: Maximum im Januar: 26 °C (Minute: 16 °C), Maximum im Juli: 18 °C (Minute: 7 °C), jährlicher Niederschlag: 515 Mm
  • Kirstenbosch, Kapstadt jährlicher Niederschlag: 1395 Mm
  • Durchschnitte von George: Maximum im Januar: 25 °C (Minute: 15 °C), Maximum im Juli: 19 °C (Minute: 7 °C), jährlicher Niederschlag: 715 Mm
  • Marion Island (Prince Edward Group) Durchschnitte: Maximum im Januar: 10 °C (Minute: 5 °C), Maximum im Juli: 6 °C (Minute: 1 °C), jährlicher Niederschlag: 2401 Mm

Städte und Städte

Die Bevölkerungszahlen haben zitiert nur schließen verstädterte Gebiete ein:

Bevölkerung 1,000,000 ++

Bevölkerung 200,000+

  • George
  • Somerset nach Westen

Bevölkerung 50,000+

Bevölkerung 10,000+

Bevölkerung, während der Generaldirektor der provinziellen Regierung Virginia Petersen ist.

Die Verfassung des Westkaps wurde 1998 angenommen und wird auf den offiziellen Sprachen der Provinz veröffentlicht: Afrikaans, Englisch und Xhosa.

Das Westkap Provinzielles Parlament ist dafür verantwortlich, Gesetze innerhalb seiner Verantwortungen, wie dargelegt, durch die südafrikanische Verfassung zu schaffen. Einige der Probleme haben sich mit Deckel-Landwirtschaft, Ausbildung, Umgebung, Gesundheitswesen, Unterkunft, Sprachpolicen, Tourismus, Handel und Sozialfürsorge befasst. Es wird in Kapstadt aufgenommen und hat insgesamt 42 Mitglieder. Das Vierte Provinzielle Parlament wurde in der Wahl vom 22. April 2009 gewählt; 22 Sitze werden von der demokratischen Verbindung, 14 durch den afrikanischen Nationalen Kongress, 3 durch den Kongress der Leute, 2 von den Unabhängigen Demokraten, und 1 von der afrikanischen Christlich-Demokratischen Union gehalten.

Stadtbezirke

Das Westkap wird aus einem Metropolitanstadtbezirk und fünf in 24 lokale Stadtbezirke unterteilten Bezirksstadtbezirken zusammengesetzt.

Wirtschaft

Das Gesamt-BIP des Westkaps für 2008 war R268.26bn, die Provinz den gemeinsamen zweitgrößten Mitwirkenden zum Gesamt-BIP des Landes an 14.3 % machend. Es hat auch eine der schnellsten wachsenden Wirtschaften im Land, an 4 % 2008 wachsend, und wird erwartet, um 3.2 % 2011 zu wachsen. An 19.7 % hat die Provinz eine wesentlich niedrigere Arbeitslosigkeitsrate als der nationale Durchschnitt, der sich auf 23.2 % 2009 beläuft. Der Koeffizient von Gini der Provinz 0.63 ist niedriger als Südafrikas Gini Koeffizient von 0.7 Bilden davon gleicher dann der Rest des Landes </klein>, noch nach internationalen Standards äußerst hoch und ungleich seiend. Der menschliche Entwicklungsindex des Westkaps ist in Südafrika an 0.7708 im Vergleich zum südafrikanischen Durchschnitt 0.6675 2003 am höchsten.

Der größte Sektor in der Wirtschaft des Westkaps ist die Finanz-, Geschäftsdienstleistungen und Grundeigentumsektoren, die ungefähr R77 Milliarde 2008 beitragen. Herstellung war der zweitgrößte Mitwirkende, der auf die R43.7 Milliarde 2008 mit dem Agrarsektor geschätzt ist, der th das schnellste Wachsen an 10.6 % in demselben Jahr ist. Hochtechnologische Industrien, Auslandsgespräch-Zentren, Mode Design, Werbung und Fernsehproduktion sind Nische-Industrien, die schnell an der Wichtigkeit gewinnen. Die Stadt Kapstadt wird als die unternehmerischste Stadt in Südafrika mit der Früh-stufigen Unternehmerischen Tätigkeit aufgereiht, die um 190 % größer ist als Südafrikas nationaler Durchschnitt.

Infrastruktur und Kommunikationen

Das Westkap hat ein ausgezeichnetes Netz von mit jedem Land der ersten Welt vergleichbaren Autobahnen. Die primären Autobahnen sind der N1 (von Kapstadt Drei Schwestern, außerhalb der Provinz zu Bloemfontein und Johannesburg weitergehend), N2 (von Kapstadt zum Fluss Bloukrans, zum Hafen Elizabeth), N7 (von Kapstadt zu Bitterfontein, zum Springbock und Namibia weitergehend) und N12 (von George Drei Schwestern, zu Kimberley und Johannesburg weitergehend). Andere Wege sind die "R" Straßen, die die kleineren Städte verbinden. Alle Hauptstraßen werden mit ländlichen gut aufrechterhaltenen Hauptkies-Straßen geteert. Beschränkte Zugriffsautobahn wird auf das Kap Metropolitangebiet, Winelands und Garden Route jedoch wegen der niedrigen Bevölkerungsdichte des Rests der Provinz beschränkt, die Autobahnen bleiben effizient und schnelllaufend, außer während Maximalfeiertagsreisejahreszeiten, wenn Reisen langsam hineingehende Plätze wegen des Lastenverkehrs sein kann.

Das Fernmeldewesen in der Provinz ist hoch hoch entwickelt. Telefone von Landline sind umfassend verfügbar, und die Mehrheit von großen städtischen Knoten hat Zugang zu ADSL und anderen Hochleistungsinternetdienstleistungen. Bewegliche Zellnetze sind Weltklasse mit dem Empfang, der sich von Städten bis Autobahnen und viele entfernte ländliche Gebiete ausstreckt. Bewegliche Netze spielen auch eine wichtige Rolle im Internetraum wegen ihrer Geschwindigkeit und weit verbreiteter Verfügbarkeit. Hauptstädte und Städte haben Zugang zu beweglichen Internetgeschwindigkeiten über 21 Mbit/s (HSDPA +). In Gebieten, wo HSDPA + nicht verfügbar ist, machen Netze Bestimmungen für HSDPA, 3G, RAND oder schließlich GPRS, wenn Nachfrage höhere Geschwindigkeitsinvestition nicht bevollmächtigt.

Demographische Daten

]]]]

Die 2001-Volkszählung hat die Bevölkerung des Westkaps als 4,524,335 Menschen registriert, die in 1,173,304 Haushalten leben. Da die Provinz ein Gebiet dessen bedeckt, war die Bevölkerungsdichte und die Haushaltsdichte.

Der Gemeinschaftsüberblick 2007 hat die Bevölkerung der Provinz bestimmt, um 5,278,585 Menschen zu sein, die in 1,369,180 Haushalten leben, eine Bevölkerungsdichte und eine Haushaltsdichte dessen gebend. 2011 Mitte jährige Bevölkerungsschätzung für die Provinz ist 5,287,863.

Die Mehrheit, 50.2 %, der Leute des Westkaps hat sich als "Farbig" beschrieben, während 30.1 % sich als "Schwarzer Afrikaner", 18.4 % so "Weiß", und 1.3 % beschrieben haben wie "Inder oder Asiat". Afrikaans ist die Majoritätssprache, gesprochen als die erste Sprache von 55.3 % der Bevölkerung der Provinz. IsiXhosa ist die erste Sprache von 23.7 % der Bevölkerung, während Englisch die erste Sprache von 19.3 % ist.

Afrikaans ist die dominierende Sprache der farbigen Bevölkerung, als die erste Sprache von 81.0 % gesprochen, während Englisch durch 18.6 % gesprochen wird. Weiße Leute werden zwischen Afrikaans - und englisch sprechend, an 55.4 % und 43.2 % beziehungsweise gleichmäßiger geteilt, während 1.2 % von Weißen eine Fremdsprache sprechen. 88.6 % von schwarzen Leuten in der Provinz sprechen isiXhosa als eine erste Sprache, während 4.5 % Afrikaans sprechen, sprechen 2.6 % Sesotho, und 2.1 % sprechen Englisch.

Der Altersvertrieb in der Provinz, wird mit 27.3 % im Alter von 15, 19.4 % von 15 bis 24, 32.9 % von 25 bis 44, 15.2 % von 45 bis 64 und 5.2 % ausgedehnt, die 65 Jahre alt oder älter sind. Das Mittelalter ist 26 Jahre. Für alle 100 Frauen gibt es 94.0 Männer. Für jedes 100 Frau-Alter 18 und gibt es 91.3 Männer.

81.9 % der Einwohner der Provinz sind Christ; große Bezeichnungen schließen die holländische Reformierte Kirche an 15.1 %, die anglikanische Kirche an 8.5 %, die Methodist-Kirche an 6.7 % und die katholische Kirche an 5.4 % ein. 22.5 % der Bevölkerung werden an eine Pfingstliche, Charismatische oder Apostolische Kirche angeschlossen. 9.0 % der Bevölkerung haben keine Religion, 6.5 % sind moslemisch, 0.4 % sind jüdisch, und 0.2 % sind Hindu.

5.7 % von Einwohnern im Alter von 20 und haben keine Erziehung erhalten, 15.2 % haben eine Vorwahl gehabt, 7.9 % haben nur Grundschule vollendet, 36.5 % haben etwas hohe Ausbildung gehabt, 23.4 % haben nur Höhere Schule beendet, und 11.2 % haben eine Ausbildung höher als das Niveau der Höheren Schule. Insgesamt haben 34.6 % von Einwohnern Höhere Schule vollendet.

63.1 % von Unterkunft-Einheiten haben ein Telefon und/oder Mobiltelefon in der Wohnung, 34.2 % haben Zugang zu einem Telefon in der Nähe, und 2.7 % haben Zugang, der nicht nahe gelegen ist oder kein Zugang. 86.5 % von Haushalten haben ein Erröten oder chemische Toilette. 87.8 % haben lehnen entfernt vom Stadtbezirk mindestens einmal wöchentlich ab, und 1.4 % haben keine Abfall-Verfügung. 67.5 % haben laufendes Wasser innerhalb ihrer Wohnung, 85.2 % haben laufendes Wasser auf ihrem Eigentum, und 98.3 % haben Zugang zum Laufen von Wasser. 78.8 % von Haushalten verwenden Elektrizität für das Kochen, 73.4 % für die Heizung und 88.0 % für die Beleuchtung. 79.1 % von Haushalten haben ein Radio, 74.1 % haben ein Fernsehen, 18.2 % besitzen einen Computer, 73.5 % haben einen Kühlschrank, und 41.4 % haben ein Mobiltelefon.

17.1 Der % der Bevölkerung im Alter von 15-65 ist arbeitslos. Der arbeitslosen Personen sind 53.4 % Schwarz, 43.0 % werden Gefärbt, 0.4 % sind indisch/asiatisch, und 3.2 % sind Weiß. 23.3 % des Schwarzen, sind 9.3 % von Coloureds, 5.0 % von Indern/Asiaten und 2.0 % von Weißen arbeitslos.

Das jährliche Mitteleinkommen von Arbeitserwachsenen im Alter von 15-65 im Westkap ist R 18,703. Männer haben ein jährliches Mitteleinkommen von R 21,048 gegen R 17,035 für Frauen. Das jährliche Mitteleinkommen durch die Rasse ist R 12,213 für Schwarze, R 16,354 für Coloureds, R 42,803 für Inder/Asiaten und R 64,968 für Weiße.

Ausbildung

Das Westkap ist die am höchsten gebildete Provinz mit einer sehr erfahrenen Belegschaft im Vergleich mit jedem anderen afrikanischen Gebiet. Die Graduierungsrate der Höheren Schule ist durchweg ungefähr 80 % höher als jede andere Provinz. Das Verhältnis von Erwachsenen mit einem Grad oder war höher 4.8 % (2005), das höchste im Land.

Die Provinz rühmt sich auch drei international mit Jubel begrüßter Universitäten, nämlich der Universität Kapstadts, Stellenbosch Universität und der Universität des Westkaps.

Universitäten
  • Stellenbosch Universität
  • Universität Kapstadts
  • Universität des Westkaps
  • Kap-Halbinsel-Universität der Technologie
  • Andere Bildungseinrichtungen
  • Südafrikanische Militärakademie
  • Selbstverwaltungsabgrenzungsausschuss

Außenverbindungen


Ostkap / Mpumalanga
Impressum & Datenschutz