Wolfgang Hildesheimer

Wolfgang Hildesheimer (am 9. Dezember 1916 - am 21. August 1991) war ein deutscher Autor, der das Theater des Absurden vereinigt hat. Er hat sich ursprünglich als ein Künstler, vor dem Zuwenden dem Schreiben ausgebildet.

Lebensbeschreibung

Hildesheimer ist von jüdischen Eltern in Hamburg geboren gewesen. Er wurde am Humanistische Gymnasium in Mannheim von 1926 bis 1930 erzogen. Er hat dann Odenwaldschule bis 1933 aufgewartet, als er Deutschland verlassen hat. Er wurde dann an der Frensham Höhe-Schule in Surrey, England erzogen. Nach der studierenden Zimmerarbeit in Israel, wohin seine Eltern emigriert waren, hat er Malerei und Bühne-Gebäude in London studiert. 1946 hat er als ein Übersetzer und Büroangestellter bei den Nürnberger Proben gearbeitet. Später hat er als ein Schriftsteller gearbeitet und war ein Mitglied der Gruppe 47. 1980 gab er die Eröffnungsadresse auf dem Salzburger Fest (War sagt Musik aus? - Was sagt Musik?). Zusätzlich zum Schreiben hat Hildesheimer Collagen geschaffen, die er in mehreren Volumina (erster Endlich allein, 1984), eine Tätigkeit gesammelt hat, die er mit anderen verstorbenen Schriftstellern des 20. Jahrhunderts Peter Weiss und Ror Wolf geteilt hat.

Veröffentlichte Arbeit

  • 1952 Lieblose Legenden, Erzählungen
  • 1953-Das Paradies der falschen Vögel
  • 1954 ein Bastelraum Ufern der Plotinitza, ein Radiospiel
  • 1954-Das Märchen von Prinzessin Turandot (Das Märchen von Prinzessin Turandot), ein Radiospiel
  • 1960 Herrn Walsers Raben (Herr Walser), ein Radiospiel
  • 1962 Vergebliche Aufzeichnungen
  • 1965 Tynset, ein Roman
  • 1973 Masante, ein Roman
  • 1977 Mozart, eine Lebensbeschreibung
  • 1981 Marbot, eine erfundene Lebensbeschreibung
  • 1983 Mitteilungen ein Max (Bastelraum von Über Stand der Dinge und anderes)
  • Pastorale oder Stirbt Zeit für Kakao, ein Theater-Stück.
  • Der Drachenthron, eine Komödie in drei Taten
  • Das Opfer Helena, eine Komödie in zwei Teilen
  • Sterben Sie Verspätung, eine Arbeit in zwei Teilen

Preise

  • Hörspielpreis der Kriegsblinden (ein Radiospiel-Preis für Prinzessin Turnandot) 1955
  • Georg Büchner Prize 1966

William Mitford / Henry Fynes Clinton
Impressum & Datenschutz