Buch von festen Sternen

Das Buch von Festen Sternen (auf Arabisch:   /kitab suwar al kawakib/) ist ein astronomischer Text, der von Abd al-Rahman al-Sufi (Azophi) ungefähr 964 geschrieben ist. Das Buch wurde auf Arabisch geschrieben, obwohl der Autor selbst Perser war. Es war ein Versuch, eine Synthese der populärsten klassischen Arbeit der Astronomie - des Almagest von Ptolemy - mit der einheimischen arabischen Tradition oder Anwa zu schaffen.

Das Buch wurde zusammen mit Beobachtungen und Beschreibungen der Sterne, ihrer Positionen, ihre Umfänge (Helligkeit) und ihre Farbe gründlich illustriert. Seine Ergebnisse wurden Konstellation durch die Konstellation dargelegt. Für jede Konstellation hat er zwei Zeichnungen, ein von außen eines himmlischen Erdballs und des anderen von innen zur Verfügung gestellt.

Die Arbeit war hoch einflussreich und überlebt in zahlreichen Manuskripten und Übersetzungen. Das älteste Manuskript, das in der Bodleian Bibliothek, den Daten zu n.Chr. 1009 behalten ist, und ist die Arbeit des Sohnes des Autors.

Er hat die frühsten bekannten Beschreibungen und Illustrationen dessen, was er "Eine Kleine Wolke" genannt hat, die wirklich die Milchstraße von Andromeda ist. Er erwähnt es als das Lügen vor dem Mund eines Großen Fisches, einer arabischen Konstellation. Diese "Wolke" war anscheinend den Astronomen von Isfahan, sehr wahrscheinlich vorher 905 n.Chr. allgemein bekannt. Die erste registrierte Erwähnung der Großen Magellanic Wolke wurde auch von Abd Al-Rahman Al Sufi in seinem Buch von Festen Sternen gegeben. Das waren die ersten Milchstraßen außer der Milchstraße, von der Erde beobachtet zu werden. Der Große Nebelfleck von Andromeda, den er beobachtet hat, war auch der erste wahre Nebelfleck, der im Unterschied zu einer Sterntraube zu beobachten ist.

Er hat wahrscheinlich auch die Sterntraube von Omicron Velorum als ein "Nebelstern" und ein zusätzlicher "Nebelgegenstand" in Vulpecula, eine Traube katalogisiert, die jetzt verschiedenartig als die Traube von Al Sufi, der "Kleiderbügel asterism", Cluster von Brocchi oder Collinder 399 bekannt ist. Außerdem erwähnt er die Große Magellanic Wolke als Al Bakr, der Weiße Ochse der südlichen Araber, weil es vom Südlichen Arabien, obwohl nicht von nördlicheren Breiten sichtbar ist.

Ausgaben

  • Ketāb owar al-kawākeb al -  ābeta, editiert von fünf mss. und begleitet durch den Orǰūza von Ebn al -  ūfī, Hyderabad, Indien, 1954 (Einführung durch H. J. J. Winter).
  • Faksimile-Ausgabe der persischen Übersetzung durch Naīr-al-dīn ūsī (Ayasofya 2595, Autogramm, von Ulu  die Bibliothek von Beg), Tehran, 1348 Š./1969.
  • Kritische Ausgabe der ūsī's Übersetzung durch Sayyed Moezz-al-dīn Mahdavī, Tehran, 1351 Š./1972.
  • Französische Übersetzung mit ausgewählten Teilen des arabischen Textes, von zwei mss., H. C. F. Schjellerup, Description des étoiles befestigt par Abd-al-Rahman al Sûfi, St.Petersburg, 1874.
  • Text und französische Übersetzung der ūfī's Einführung durch J. J. A. Caussin de Perceval in Benachrichtigungen und Ex-Charakterzügen des manuscrits XII, Paris, 1831, Seiten 236f.
  • Die Sternnomenklatur der kastilischen Version, und einer italienischen von Kastilisch gemachten Übersetzung, wurde von O. J. Tallgren, Los nombres arabes de las estrelas y la transcripción alfonsina, in Homenaje ein R. Menéndez Pidal II, Madrid, 1925, mit 'Correcciones y adiciones' in Revista de filología española 12, 1925, Seiten 52f kritisch editiert.
  • Die italienische Übersetzung wurde von P. Knecht, ich libri astronomici di Alfonso X in una versione fiorentina del trecento, Saragossa, 1965 editiert.
  • Ketāb al -  amal bi'l-asorlāb in 386 Kapiteln, Hrsg. von einer Pariser Millisekunde, Hyderabad (Deccan), 1962; eine englische Einführung, durch E. S. Kennedy und M. Destombes, wurde getrennt (Hyderabad, 1967) gedruckt.
  • Paul Kunitzsch, die Araber und die Sterne: Texte und Traditionen auf den festen Sternen und ihr Einfluss im mittelalterlichen Europa (Variorum Nachdruck, Cs307)
  • P. Kunitzsch, Arabische Sternnamen in Europa, Wiesbaden, 1959, p. 230f.
  • P. Kunitzsch, ūfī Latinus, ZDMG 115, 1965, Seiten 65-74.
  • P. Kunitzsch, 'Al -  ūfī' in: Wörterbuch der Wissenschaftlichen Lebensbeschreibung XIII, New York, 1976, Seiten 149-50.
  • J. Upton, Ein Manuskript "Des Buches der Festen Sterne" durch Abd ar-Ramān ein - ūfī, Metropolitanmuseum-Studien 4, 1933, Seiten 179-97.
  • E. Wellesz, Ein islamisches Buch von Konstellationen, Oxford, 1965.
  • H. J. J. Winter, Zeichen auf al-Kitab Suwar Al-Kawakib, Archives Internationales d'Histoire des Sciences 8, 1955, Seiten 126-33.

Außenverbindungen


Mafia-Insel / Landgrave
Impressum & Datenschutz