Fahne des Königreichs der Niederlande

Die Fahne der Niederlande ist eine horizontale Trikolore von rot, Weiß, und blau. Varianten der Fahne sind im Gebrauch seit 1572 gewesen, und 1937 wurde die Fahne als die nationale Fahne der Niederlande und des Königreichs der Niederlande offiziell formalisiert.

Beschreibung

Die nationale Fahne der Niederlande ist eine Trikolore-Fahne. Die horizontalen fesses sind Bänder der gleichen Größe in den Farben, von oben bis unten, rot (offiziell beschrieben als ein "Hellzinnoberrot"), weiß (Silber), und blau ("Kobalt blau"). Die Fahne-Verhältnisse (width:length) sind 2:3.

Der erste stadtholder der holländischen Republik war William I von Orange, der sich holländischen Nationalisten angeschlossen hat und den Kampf um die Unabhängigkeit von Spanien geführt hat. Teilweise aus der Rücksicht für ihn war die erste von den Holländern angenommene Fahne eine horizontale Trikolore des Oranges, Weißes, und blau. Es ist bekannt als Prinsenvlag ("die Fahne des Prinzen") geworden und hat auf der Livree von Wilhelm von Oranien basiert. Das Orangenfärbemittel war besonders nicht stabil und hat dazu geneigt, nach einer Weile rot zu werden, so Mitte des 17. Jahrhunderts, rot wurde die offizielle Farbe gemacht. Die Fahne ist seitdem geflogen, aber wurde durch die Königliche Verordnung nur 1937 bestätigt, zur gleichen Zeit wurden die Farbenrahmen genau definiert. Als die erste revolutionäre Fahne hat es einen Sameneinfluss weltweit besonders auf den panslawischen Farben Russlands gehabt. Ungefähr bis 1800, sowohl im Fall von der Orange - als auch im Fall von den rot-gestreiften Versionen, der Zahl von Streifen und ihrer Ordnung hat sich oft geändert.

Geschichte

Kreuz der Burgunder Fahne

Die aktuelle Fahne war nicht die erste Fahne des Landes. Als, am Ende des 15. Jahrhunderts, die Mehrheit der Provinzen von Niederlanden unter einem Herrn vereinigt wurde, ist eine allgemeine Fahne in Gebrauch für gemeinsame Entdeckungsreisen eingetreten. Das war die Schlagzeile des Herrn Burgunds, das aus einem weißen Feld bestanden hat, das wegen zwei Bündel von roten Lorbeer-Zweigen in der Form eines X mit Flammen angeklagt ist, die von der Kreuzung herauskommen: das Kreuz Burgunds. Unter dem späteren Haus von Habsburg, auch genannt Haus Österreichs, ist diese Fahne im Gebrauch geblieben.

Die Fahne des Prinzen

Die Provinzen der Niedrigen Länder haben sich jedoch in der Revolte gegen König Philip II aus Spanien erhoben, und der Prinz des Oranges hat sich an der Spitze der Rebellen aufgestellt. Der Watergeuzen (Pro-Unabhängigkeitsseeräuber), seinen Instruktionen folgend, hat den Feind überall schikaniert sie haben gekonnt, und sie haben das unter einer Trikolore Weißes Orangenblau getan (in Niederländisch: Oranje, Witz, Blauw oder Oranje, Blanje, Bleu, von der französischen Orange, Blanche, Bleu), die Farben des Wappens des Prinzen. Es war so eine Fahne, die leicht mit dem Führer des Aufruhrs vereinigt ist, und die Vereinigung wurde auch im Namen: "die Fahne des Prinzen ausgedrückt." In einem Atlas von Kittensteyn kann die erste Rote Weiße und Blaue Fahne auf einer Malerei gesehen werden, die einen Kampf zwischen Watergeuzen und den Spaniern darstellt. Dieses Datum war bald im Krieg der Achtzig Jahre, dem holländischen Krieg der Unabhängigkeit. Folglich ist 1572 das offizielle Jahr der Einführung dieser Schlagzeile. Dessen wurde in den Niederlanden durch das Problem einer Postmarke 1972 gedacht.

Die Fahne hatte drei, manchmal sechs oder sogar neun horizontale Streifen, sondern auch hat die Form von Strahlen angenommen, die von einem Kreis vorspringen. Die Farben wurden ohne jede feste Ordnung verwendet, und es war nur zum Ende des 16. Jahrhunderts, dass jeder Grad der Gleichförmigkeit erschienen ist. Nach 1630 wurde der Orangenstreifen durch einen roten allmählich ersetzt, wie Bilder dieser Zeit anzeigen. Seitdem dort war kein politischer Grund dafür wahrscheinlich, ein Nichtorangenmotiv in der Fahne einzuführen, der wahrscheinliche Grund ist so orange, und blau sind schwache Farben und schwieriger zu unterscheiden als rot und dunkelblau besonders auf See. Eine andere Erklärung besteht darin, dass die Orange aus einer Mischung von gelben und roten Gemüsefärbemitteln ursprünglich gemacht wurde. Die gelbe Farbe ist zuerst verwelkt, einen roten Streifen verlassend.

Die blaue weiße Orangenfahne hat jedoch fortgesetzt, ebenso aufgezogen zu werden, und in späteren Zeiten hat die Basis für die ehemalige südafrikanische Fahne gebildet. Es ist auch die Basis für die Fahnen New York Citys und Albanys, New York. Zusätzlich zu den zwei Hauptfahnen ist eine dritte offizielle Fahne, dieser des Staatsgenerals, entstanden, obwohl sie nie die Wichtigkeit von der Trikolore angenommen hat. Ursprünglich hat es aus dem roten Löwen der Provinz Hollands bestanden, das von seinem Wappen auf einem Goldfeld genommen ist, ein Schwert und sieben Pfeile, und später eines Goldlöwen auf einem roten Feld haltend. (Sieh die Seite auf dem Wappen der Niederlande.) Hat es keinen Widerspruch zur Fahne des Prinzen und, in alten Bildern von Schiffen und Seekämpfen gekennzeichnet, beide Fahnen können gesehen werden, harmonisch nebeneinander fliegend, so die komplizierte Form der Regierung mit seinen zwei Zentren der Autorität illustrierend: Stadtholder (wer immer ein Mitglied des Hauses des Oranges war), und die Allgemeinen Staaten.

Fahne der Republik Batavian

Die Revolution in den Niederlanden, im letzten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts und der Eroberung durch die Franzosen ist auch auf eine andere Fahne hinausgelaufen. Der Name "die Fahne des Prinzen" wurde verboten. Dort ist keine Änderung im "roten weißen Blau" gekommen (Farben, zu denen die französischen "Befreier" freundlich angeordnet, analog wurden, wie sie zu ihrer eigenen Trikolore, gewählt gerade ein paar Monate früher waren), aber 1796 wurde die rote Abteilung der Fahne mit der Zahl einer Jungfrau von Niederlanden mit einem Löwen an ihren Füßen an der oberen linken Ecke verschönert. In einer Hand trägt sie ein Schild mit dem römischen fasces und im anderen eine mit der Kappe der Freiheit gekrönte Lanze. Diese Fahne hatte ein Leben so kurz wie diese der Republik Batavian, für die es geschaffen wurde.

"

Rotes weißes Blau

"

Louis Bonaparte, der gemachte König Hollands durch seinen Bruder der Kaiser Napoleon, hat eine rein holländische Politik verfolgen und nationale Gefühle so viel wie möglich respektieren wollen. Er hat die Jungfrau der Freiheit von der Fahne entfernt und hat die alte Trikolore wieder hergestellt. Seine pro-holländischen Policen haben zu Konflikten mit seinem Bruder jedoch geführt, und die Niederlande wurden ins französische Reich vereinigt. Seine Fahne wurde durch die Reichsembleme ersetzt.

1813 haben die Niederlande seine Unabhängigkeit wiedergewonnen, und der Prinz des Oranges ist zum Land von England zurückgekehrt. Um die Verhaftung der Leute zum Haus des Oranges zu demonstrieren, haben das "weiße Orangenblau" und das "rote weiße Blau" zusammen auf den Dächern geflattert. Der der zwei Fahnen die nationale Fahne sein sollte, wurde unbestimmt verlassen. Bis neulich hatten beide dieselben Rechte, obwohl das "rote weiße Blau" allgemein Priorität gegeben wurde. Das ist aus der Tatsache offenbar, dass es auf dem öffentlichen Bauen nur hochgezogen sondern auch vom ersten König als sein persönlicher Standard gewählt wurde, das nationale Wappen auf den weißen Streifen zeigend. Von derselben Periode datiert auf die Gewohnheit, vorgeschrieben spontan durch den populären Willen, um ein Orangenfähnchen zusammen mit der nationalen Fahne als ein Zeichen der Treue der Leute zum Haus des Oranges zu fliegen. Das Fähnchen wird am Tag der Königin hinzugefügt (Niederländisch: Koninginnedag, am 30. April), oder andere festliche Gelegenheiten haben sich auf die Königliche Familie bezogen.

Am 19. Februar 1937 hat eine Königliche Verordnung, die von Königin Wilhelmina schließlich ausgegeben ist, die roten, weißen und blauen Farben als die nationale Fahne (heraldische Farben von hellzinnoberrot, Weiß und Kobalt blau) aufgestellt.

Anzeige und Gebrauch

Die Fahne wird gewöhnlich an Regierungsgebäuden und Militärbasen in den Niederlanden und auswärts das ganze Jahr hindurch aufgezogen. Privater Gebrauch ist viel seltener. Nur in Urlauben wie Koninginnedag (Königin-Tag) ist dort weit verbreiteter privater Gebrauch. Auf Koninginnedag wird ein Orangenfähnchen zur Fahne hinzugefügt. Es gibt spezielle Nichtfeiertagsfeste oder Erinnerungsgelegenheiten, wenn die Fahne, solcher als an den Häusern von Studenten aufgezogen wird, die gerade graduiert haben. Die Fahne wird dann häufig durch den vom Tipp des Fahne-Pols gehängten Schulranzen des Absolventen begleitet. Die Fahne kann auch in Zeiten der Schwermut am Halbmast als ein Zeichen der Rücksicht oder nationalen Trauer gezeigt werden.

Fahnen von aktuellen Ländern im Königreich der Niederlande

Fahne Arubas

Die nationale Fahne Arubas wurde am 18. März 1976 offiziell angenommen. Das blaue Feld vertritt den Himmel, das Meer, den Frieden, die Hoffnung, Arubas Zukunft und seine Bande zur Vergangenheit. Die zwei schmalen Streifen "deuten die Bewegung zum Status aparte an". Man vertritt "den Fluss von Touristen nach dem sonnenüberfluteten Aruba, die Insel sowie Urlauber", die andere "Industrie, alle Minerale (Gold und Phosphate in der Vergangenheit, Erdöl am Anfang des 20. Jahrhunderts)" bereichernd. Zusätzlich zur Sonne, dem Gold und dem Überfluss, wie man auch sagt, vertritt das Gelb wanglo Blumen. Der Stern hat besonders komplizierte Symbolik. Es ist ungewöhnlich vexillologically, indem es vier Punkte hat, die vier grundsätzlichen Richtungen vertretend. Diese beziehen sich der Reihe nach auf die vielen Ursprungsländer der Leute Arubas. Sie vertreten auch die vier Hauptsprachen Arubas: Papiamento, Spanisch, Englisch und Niederländisch. Der Stern vertritt auch die Insel selbst: ein Land von häufig rotem Boden hat durch weiße Strände in einem blauen Meer angegrenzt. Das Rot vertritt auch Blut, das von Arubanern während des Krieges, vorigen Indianereinwohnern, patriotischer Liebe und Holz von Brasilien verschüttet ist. Das Weiß vertritt auch Reinheit und Gerechtigkeit.

Fahne von Curaçao

Die Fahne von Curaçao ist ein blaues Feld mit einem horizontalen gelben Streifen ein bisschen unter dem midline und zwei weißen, fünfzackigen Sternen im Bezirk. Das Blau symbolisiert das Meer und den Himmel (der Boden und die blauen Spitzenabteilungen, beziehungsweise) geteilt durch einen gelben Schlag, der die helle Sonne vertritt, die die Insel badet. Die zwei Sterne vertreten Curaçao und Klein Curaçao, sondern auch 'Liebe & Glück. Die fünf Punkte auf jedem Stern symbolisieren die fünf Kontinente, aus denen die Leute von Curaçao kommen.

Fahne der Niederlande

:See "Rotes weißes Blau

"

Fahne von Sint Maarten

Die Fahne von Sint Maarten ist die nationale Fahne des holländischen Teils der heilig LMartininsel, die ein Land innerhalb des Königreichs der Niederlande ist. Es wurde am 13. Juni 1985 angenommen. Das Design der Fahne von Sint Maarten ähnelt der Kriegsfahne der Philippinen.

Fahnen von ehemaligen Ländern im Königreich der Niederlande

Surinam

Die Vorunabhängigkeitsfahne Surinams hat aus fünf farbigen Sternen bestanden (von der Spitze verlassen im Uhrzeigersinn: weiß, schwarz, braun, gelb, und rot) verbunden durch eine Ellipse. Die farbigen Sterne haben die ethnischen Hauptgruppen vertreten, die die surinamische Bevölkerung umfassen: Die ursprünglichen amerikanischen Indianer, die sich ansiedelnden Europäer, haben die Afrikaner als Sklaven hereingebracht, um in Plantagen und Hindoestanen, Javanisch und Chinesen zu arbeiten, der als indentured Arbeiter gekommen ist, um die Afrikaner zu ersetzen, die Sklaverei entkommen sind und sich im Hinterland niedergelassen haben. Die Ellipse hat die harmonische Beziehung unter den Gruppen vertreten.

Die Niederländischen Antillen

Innerhalb der Fahne der Niederländischen Antillen gab es fünf Sterne, die die fünf Inseln symbolisieren, die das Land zusammengesetzt haben. Während sich die Farben rot, weiß und blau auf die Fahne der Niederlande beziehen. Eine Sechs-Sterne-Version wurde bis 1986 verwendet, als Aruba sein eigenes Land innerhalb des Königreichs geworden ist. Diese ursprüngliche Version wurde am 19. November 1959 angenommen.

Diese Fahne ist in den Nichtgebrauch gefallen, als die Niederländischen Antillen am 10. Oktober 2010 aufgelöst wurden.

Die Inseln von St. Maarten und Curaçao haben ihren getrennten Landstatus innerhalb des Königreichs und der Inseln erhalten Bonaire, St. Eustatius und Saba sind jetzt überseeische Entitäten der Niederlande.

Fahnen von ehemaligen Kolonien des Königreichs der Niederlande

Das neue Holland (Brasilien)

Die Fahne des Neuen Hollands, auch bekannt als die Fahne des holländischen Brasiliens, waren die Fahne, die von Dutch West India Company für die Territorien verwendet ist, die unter seiner Kontrolle in Brasilien von 1630 bis 1654 waren.

Die Fahne besteht aus drei horizontalen Streifen in den Farben der Fahne der Republik der Sieben Vereinigten Niederlande (rot, weiß und blau), und es zeigt einen Monogramm auf dem Hauptstreifen und eine Krone auf dem oberen Streifen, beide goldfarbig. Der Ursprung des Monogramms sowie seiner Initialen und seiner Bedeutung ist nicht bekannt.

Die Niederlande östlicher Indies

Für die Mehrheit der Existenz des Ostens von Niederlanden Indies die Fahne von Vereenigde Oost-Indische Compagnie (Englisch: Dutch East India Company) wurde verwendet. Als der VOC bankrott geworden ist und 1800 formell aufgelöst wurde. seine Besitzungen und Schuld wurden von der Regierung der Republik Batavian übernommen. Die Territorien des VOC sind der Osten von Niederlanden Indies geworden und wurden über den Kurs des 19. Jahrhunderts ausgebreitet, um den ganzen das indonesische Archipel einzuschließen. Als solcher wurde die Fahne der Republik Batavian und des Königreichs der Niederlande verwendet.

Wie man

gesagt hat, ist die Fahne der Niederlande der Ursprung der indonesischen Fahne gewesen. Um die Absicht zu symbolisieren, die Holländer zu erzwingen, würden die indonesischen Nationalisten die holländische Fahne zerreißen. Sie haben das unterste Drittel der Fahne abgerissen, und haben die roten und weißen Farben von der blauen Farbe getrennt.

Die Niederlande das neue Guinea

Die Morgensternfahne hat die Niederlande das Neue Guinea vom 1. Dezember 1961 bis zum 1. Oktober 1962 vertreten, als das Territorium unter der Regierung von United Nations Temporary Executive Authority (UNTEA) gekommen ist. Die Fahne wird von der Papuan Westbevölkerung einschließlich OPM Unterstützer allgemein verwendet, um Selbstbestimmungsmenschenrechtsunterstützung zu sammeln, und wird am 1. Dezember jedes Jahr ungeachtet indonesischer Innengesetze populär aufgezogen. Die Fahne besteht aus einem roten vertikalen Band entlang der Hebezeug-Seite mit einem weißen fünfzackigen Stern im Zentrum. Die Fahne wurde zuerst am 1. Dezember 1961 erhoben und verwendet, bis die Vereinten Nationen der Verwalter des Territoriums am 1. Oktober 1962 geworden sind.

Verwandte und ähnliche Fahnen

Fahnen haben sich auf die Fahne der Niederlande bezogen

</Zentrum>
  • Die Fahne der Buren-Republiken, Transvaal, der Oranjefreistaat und Republik von Natalia und der Fahne Südafrikas unter der Rassentrennung wird alles auf der Fahne der Niederlande gestützt.
  • Die Fahne von Hesse-Nassau ist in diesen der Niederlande identisch. Das holländische königliche Haus entsteht aus dem Herzogtum von Nassau.
  • Die Fahne New York Citys, des ursprünglich Neuen Amsterdams in der holländischen Kolonie die Neuen Niederlande, wurde nach der holländischen Fahne entworfen.
  • Die Fahne Albanys ursprünglich Beverwijck in der holländischen Kolonie die Neuen Niederlande, wurde nach der holländischen Fahne entworfen.

Fahnen, die der Fahne der Niederlande ähnlich

sind</Zentrum>
  • Die Fahne Luxemburgs hat eine nahe Ähnlichkeit, aber, trotz der historischen persönlichen Vereinigung des Königs der Niederlande und des Großartigen Herzogs Luxemburgs bis 1890, ist die Ähnlichkeit zufällig und stammt von einem allgemeinen Ursprung nicht. Die Farben der Luxemburger Fahne, werden wahrscheinlich aus dem Wappen des Großartigen Herzogs abgeleitet, und insbesondere ist das Blau viel leichter.
  • Die Fahne Russlands hat dieselben Farben wie die holländische Fahne in einer verschiedenen Ordnung. Obwohl der Ursprung der Fahne umstritten bleibt, führen zwei Theorien zu einem holländischen Ursprung in der Wahl von Farben. Die erste Theorie stellt fest, dass der Ursprung in Zaren Alexis I von Russlands Leitungsschiff-Ingenieur holländischen Ursprungs liegt, der diese Farben erwähnt, weil sie durch Schiffe verwendet wurden, die unter der Fahne der holländischen Republik segeln. Das war in der Antwort auf einen gebetenen Vorschlag durch den Zaren 1668, der die erste Fahne des russischen Reiches in diesem Jahr einführen sollte. Der andere wahrscheinlich romantisierte und weniger genaue Theorie ist es mit Peter dem Großn verbunden, der zuerst diese Farben als die Marinefahne des russischen Reiches eingeführt hat, nachdem eine holländische Fregatte an ihn von Amsterdam 1694 geliefert wurde, die holländische Fahne tragend.
  • Die Fahnen von mehreren ehemaligen und aktuellen slawischen Nationen, wie der Staat von Slowenen, Kroaten, und Serben, Jugoslawien, Kroatien, Slowenien und Serbien haben alle die panslawischen Farben in drei horizontalen Bändern in ihren Fahnen in verschiedenen Versetzungen der Farben. Bemerken Sie, dass diese Farben aus der russischen Fahne abgeleitet werden, die der Reihe nach vielleicht auf der holländischen Fahne basiert hat.
  • Die Fahne Schleswig-Holsteins ähnelt der holländischen Fahne, aber wird umgekehrt. Obwohl Schleswig-Holstein den Niederlanden geografisch nah ist, wurde die Fahne im 19. Jahrhundert durch die Einnahme des Blaus vom Blau und Gelb der Fahne von Schleswig und des Rots und Weißes der Fahne von Holstein geschaffen. Das Gelb von der Fahne von Schleswig war fallen gelassen, seitdem ein französisch-artiger tricolore mehr in der Mode zurzeit war.
  • Die Fahne Frankreichs ähnelt den Farben, aber ließ seine Bänder vertikal ausrichten.

Siehe auch

  • Fahnen von Provinzen der Niederlande
  • Liste von holländischen Fahnen

Außenverbindungen


Chikagoer Verteidiger / 410 V. CHR.
Impressum & Datenschutz