Kafr 'Inan

Kafr Inān ( ) war ein palästinensisches Dorf im Bezirk des Acres um den Osten des Acres. Bis 1949 war es ein arabisches auf alte Ruinen gelegenes Dorf. Archäologische Überblicke zeigen an, dass das Dorf zuerst in der frühen römischen Periode mit der Ansiedlung gegründet wurde, die durch zur byzantinischen Periode, vorhanden wieder im Mittleren Alter und dem modernen Zeitalter andauert.

Gewonnen durch Israel während 1948 arabisch-israelischer Krieg sind viele der Dorfbewohner aus dem Kämpfen geflohen. Jene wenigen Hundert, wer geschafft hat, zu bleiben oder zurückzukehren, wurden nachher aus dem Dorf durch die Verteidigungskräfte von Israel zu Westjordanland oder nach anderen arabischen Städten im kürzlich feststehenden Staat Israels bei drei getrennten Gelegenheiten im Januar und Februar 1949 übertragen.

Ein Schrein für den Scheich Abu Hajar Azraq und die Überreste von einem kleinen gewölbten Gebäude ist noch Stehen, und es gibt viele archäologisch bleiben von Interesse, einschließlich Wasserspeicher und Innenbohrlöcher, die gepflegt haben, das Dorf mit frischem Trinkwasser von nahe gelegenen Frühlingen zu liefern. Die israelische Kommunalansiedlung von Kefar Chananya wurde auf dem Land von Kfar 'Inan 1989 gegründet.

Geschichte

Während der Periode der römischen und byzantinischen Regel in Palästina war es ein jüdisches als Kfar Hananya bekanntes Dorf (oder Kfar Hanania), der als ein Zentrum für die Töpferwaren-Produktion in der Galiläa gedient hat. Eine archäologische Seite im Dorf hat Wellen und Basen von Säulen, Höhlen, einer Lache und einem Begräbnisplatz offenbart. Archäologische Überblicke haben beschlossen, dass die meisten Kochen-Waren in der Galiläa zwischen dem 1. Jahrhundert BCE und der Anfang des 5. Jahrhunderts CE in Kafr 'Inan erzeugt wurden. Eine aramäische Inschrift hat am Anfang zum 6. Jahrhundert datiert, und hat kürzlich zur Periode von Abbasid oder Umayyad wiederdatiert, wurde auf einem kelila (ein Typ des Leuchters) gefunden in der Synagoge gefunden.

Rabbinische Literatur erwähnt das Dorf in Bezug auf die Produktion von Töpferwaren; in Tosefta gibt es eine Verweisung darauf, "diejenigen, die schwarzen Ton, wie Kefar Hananya und seine Nachbarn machen." Alte Gräber, die geglaubt sind, die Begräbnis-Seiten von Rabbis zu sein, wurden im Dorf, einschließlich derjenigen von Halafta (begraben mit seiner Frau und Kindern), Jacob und Eliezer gelegen. Ya'akov ben Netan'el, der das Dorf im 12. Jahrhundert während der Periode der Kreuzfahrer-Regierung besucht hat, schreibt über die Ruinen einer in den Hügel abgebauten Synagoge. Potenzielle Verweisungen auf das Dorf schließen eine Erwähnung der "Witwe von Ben al-'Anani" im 12. Jahrhundert Dokument von Genizah und zu Kfar Hanan im 13. Jahrhundert ein. 1211 ist Samuel ben Samson von Tiberias und Kefar Hanania vor dem Aufhören in Safed gereist. Im 14. Jahrhundert schreibt ein anderer Reisender den Namen des Dorfes als Kefar Hanin ab.

Es ist während der Regel des Osmanischen Reichs über Palästina, dass die Form Kafr Inān (Kafr 'Anan) zuerst erscheint. Das Dorf wird 1596, als das Bilden des Teils des nahiya (der Subbezirk) Jira unter Liwa von Safad, mit einer Bevölkerung 259 verzeichnet. Es hat Steuern auf Ziegen, Bienenkörbe und auf seine Presse bezahlt, die entweder für Oliven oder für Trauben verwendet wurde.

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurde das Dorf als beschrieben, des Steins gebaut werden und 150-200 Einwohner Moslem habend. Das urbare Land im Dorf hat Gärten und Olivenbäume umfasst. Die Dorfhäuser, die aus dem Stein mit dem Schlamm-Mörser gemacht sind, wurden eng miteinander gebündelt und wurden durch halbkreisförmige, schmale Alleen getrennt. Viele neue Häuser wurden während der letzten Jahre des britischen Mandats Palästinas gebaut. Frühlinge und Innenbohrlöcher haben das villagers'drinking Wasser geliefert. Oliven und Korn waren die Hauptgetreide. Korn wurde in den nahe gelegenen flachen Zonen und Tälern angebaut. In 1944-45 wurden insgesamt 1,740 dunums für die Kultivierung von Zerealien verwendet, 1,195 dunums wurden bewässert oder für Obstgärten verwendet, und die meisten von diesen (1,145 dunums) wurden mit Olivenbäumen gepflanzt.

1948-Krieg und Nachwirkungen

Das Dorf wurde am 30. Oktober 1948 von der Golani Brigade als ein Teil der Operation Hiram gewonnen. Gemäß Walid Khalidi sind die Dorfbewohner gebracht geblieben, sich weigernd, wie der grösste Teil der Bevölkerung im Gebiet gestoßen zu werden. Morris berichtet, dass zusammen mit mehreren anderen Dörfern (wie Saffuriyya und Farradiyya) im Gebiet die neuen israelischen Behörden das Dorf, wie "aufgegeben" ("kefarim netushim") klassifiziert hatten; jedoch haben die Dorfbewohner fortgesetzt zurückzukehren. Im Januar 1949 hat der IDF 54 vertrieben, und hat weitere 128 Einwohner von Kafr 'Inan und Farradiyya zu anderen Dörfern innerhalb Israels bewegt. Aber die zwei Dörfer haben sich allmählich wieder gefüllt. Am 4. Februar 1949 haben Einheiten des 79. Bataillons die zwei Dörfer umgeben und haben 45 Menschen zu Westjordanland vertrieben, während die restlichen ungefähr 200 Dorfbewohner, die Erlaubnisse hatten ("fast alle alten Männer, Frauen und Kinder") zu bleiben, Majd al Kurum übertragen wurden. Immer wieder sind die Dorfbewohner zurückgekehrt. Durch die Mitte des Februars 1949 gab es ungefähr 100 zurück in den zwei Dörfern gemäß IDF-Quellen. Die zwei Dörfer wurden wieder gescheuert und durch den IDF entleert.

Die Ausweisung der Dorfbewohner hat einige Mitglieder von Mapam verärgert, die Ben-Gurion und die Armee verurteilt haben. Jedoch wurde ein Vorschlag für eine Bewegung von Knesset, die nach der Errichtung einer Untersuchung verlangt, die Ausweisungen der Dorfbewohner von Kafr 'Inan, Farradiyya und Al-Ghabisiyya zu untersuchen, anscheinend zum Plenum von Knesset nie gebracht.

1950 wurde der Artikel 125 der Verteidigungsregulierung von 1945 angerufen, um das Land zu beschlagnahmen, das mehreren palästinensischen Dörfern in der Galiläa, unter ihnen Kafr 'Inan gehört. Dieses Gesetz wurde auch verwendet, um die Dorfbewohner davon abzuhalten, zu ihren Häusern sogar durch gesetzliche Mittel zurückzukehren.

Die israelische Kommunalansiedlung von Kefar Chananya wurde zuerst nach Süden der Dorfseite 1982 geplant, aber es wurde schließlich 1989 auf dem Dorfland gegründet. Chazon, gebaut 1969 auf den Ländern von Al-Mansura, Tiberias, und Parod, gebaut 1949 auf den Ländern von Al-Farradiyya (Der Bezirk Safad), sind beide in der Nähe von der Dorfseite, aber nicht auf dem Dorfland.

Der Dorfseite 1992 schreibt der palästinensische Historiker Walid Khalidi: "Die Seite wird mit Stapeln von Steinen bedeckt, die gestreut um Klumpen von Kaktussen und Feigenbäumen liegen. Es gibt Überreste von einem gewölbten Gebäude auf einen Hang, der dem Dorf und dem kleinen Schrein von Shaykh Abu Hajar Azraq auf einem angrenzenden Hügel nach Osten gegenübersteht. Das Land um die Seite wird bewaldet und mit Obstbäumen durch die Ansiedlung von Parod" gepflanzt

Siehe auch

Die Liste von arabischen Städten und Dörfern hat während 1948 arabisch-israelischen Krieg entvölkert

Bibliografie

Links


MESI Protokoll / Kuwaykat
Impressum & Datenschutz