Liste von Biologen

Das ist eine Liste von bemerkenswerten Biologen mit einer Lebensbeschreibung in der Wikipedia. Es schließt Zoologen, Botaniker, Ornithologen, malacologists, Naturforscher und andere Spezialitäten ein.

Siehe auch:

  • Liste von Botanikern durch die Autor-Abkürzung
  • Liste von carcinologists
  • Liste von coleopterists
  • Liste von Ökologen
  • Liste von malacologists
  • Liste von mammalogists
  • Liste von mycologists
  • Liste von Ornithologen
  • Liste von Pathologen
  • Liste von Zoologen durch die Autor-Abkürzung
  • Liste von Nobelpreisträgern in der Physiologie oder Medizin

A

  • Humayun Abdulali (1914-2001), Indianerornithologe
  • Aziz Ab'Saber (1924-), brasilianischer Geograph, Geologe und Ökologe
  • Erik Acharius (1757-1819), schwedischer Botaniker
  • Johann Friedrich Adam (das 18. Jahrhundert - 1806), russischer Botaniker
  • Arthur Adams (1820-1878), englischer Arzt und Naturforscher
  • Henry Adams (1813-1877), englischer Naturforscher und conchologist
  • William Adamson (1731-1793), schottischer Botaniker (Abk. in der Botanik: Aiton)
  • Michel Adanson (1727-1806), französischer Naturforscher (Abk. in der Botanik: Adans.)
  • Edgar Douglas Adrian (1889-1977), britischer electrophysiologist, Sieger des 1932-Nobelpreises in der Physiologie oder Medizin für seine Forschung über Neurone
  • Adam Afzelius (1750-1837), schwedischer Botaniker
  • Carl Adolph Agardh (1785-1859), schwedischer Botaniker
  • Jacob Georg Agardh (1813-1901), schwedischer Botaniker
  • Louis Agassiz (1807-1873), schweizerischer Zoologe
  • Alexander Agassiz (1835-1910), amerikanischer Zoologe, Sohn von Louis Agassiz
  • Nikolaus Ager (1568-1634), französischer Botaniker
  • Pedro Alberch i Vié (1954-1998), spanischer Naturforscher
  • Bruce Alberts (geborener 1938), amerikanischer Biochemiker, der ehemalige Präsident der Nationalen USA-Akademie von Wissenschaften
  • Boyd Alexander (1873-1910), englischer Ornithologe
  • Horace Alexander (1889-1989), englischer Ornithologe
  • Richard D. Alexander (geborener 1930), amerikanischer Entwicklungsbiologe
  • Wilfred Backhouse Alexander (1885-1965), englischer Ornithologe
  • Alfred William Alcock (1859-1933), britischer Naturforscher
  • Salim Ali (1896-1987), Indianerornithologe
  • Frédéric-Louis Allamand (1736 - nach 1803), schweizerischer Botaniker (Abk. in der Botanik: F.Allam.)
  • Wärter Clyde Allee (1885-1955), amerikanischer Zoologe und Ökologe, hat die Wirkung von Allee identifiziert
  • Joel Asaph Allen (1838-1921), Vögel, Säugetiere
  • George James Allman (1812-1898), britischer Naturforscher
  • Prospero Alpini (1553-1617), italienischer Botaniker
  • Sidney Altman (geborener 1939), Molekularbiologe kanadischen Ursprungs, Sieger des 1989-Nobelpreises in der Chemie für seine Arbeit an der RNS
  • Bruce Ames (geborener 1928), amerikanischer Biochemiker, prüft der Erfinder des Ames
  • José Alberto de Oliveira Anchieta (1832-1897), portugiesischer Naturforscher
  • George French Angas (1822-1886), englischer Forscher, Naturforscher, conchologist und Maler
  • Jakob Johan Adolf Appellöf (1857-1921), schwedischer Seezoologe
  • Aristoteles (384 v. Chr. 322 v. Chr.), griechischer Philosoph
  • Peter Artedi (1705-1735), schwedischer Naturforscher
  • Gilbert Ashwell (geborener 1916), amerikanischer Biochemiker, Pionier in der Studie des Zellempfängers
  • Jean Baptiste Audebert (1759-1800), französischer Naturforscher
  • Jean Victoire Audouin (1797-1841), französischer Zoologe
  • John James Audubon (1786-1851), amerikanischer Ornithologe
  • Charlotte Auerbach (1899-1994), deutscher Genetiker, hat die Disziplin von mutagenesis gegründet
  • Richard Axel (geborener 1946), Nobelpreis-Gewinnen-Physiologe
  • Julius Axelrod (1912-2004), amerikanischer Biochemiker, Sieger des 1970-Nobelpreises in der Physiologie oder Medizin für seine Forschung über catecholamine neurotransmitters
  • William Orville Ayres (1817-1887), amerikanischer Arzt und ichthyologist
  • Félix de Azara (1746-1811), spanischer Naturforscher

B

Ba-Bi

  • Churchill Babington (1831-1881), britischer Archäologe und conchologist
  • John Bachman (1790-1874), amerikanischer Naturforscher
  • Curt Backeberg (1894-1966), deutscher Botaniker (Abk. in der Botanik: Backeb.)
  • Karl Ernst von Baer (1792-1876), embryologist
  • Freiheit Hyde Bailey (1858-1954), amerikanischer Botaniker (Abk. in der Botanik: L.H.Bailey)
  • Spencer Fullerton Baird (1823-1887), Vögel und Säugetiere
  • John Hutton Balfour (1808-1884), schottischer Botaniker (Abk. in der Botanik: Balf.)
  • David Baltimore (geborener 1938), Nobelpreis in der Physiologie oder Medizin 1975
  • Joseph Banks (1743-1820), Biologe, Botaniker (Abk. in der Botanik: Banks)
  • Robert Bárány (1876-1936), österreichischer Arzt, hat den 1914-Nobelpreis in der Physiologie oder Medizin für seine Forschung über das Vorhallesystem erhalten
  • Benjamin Smith Barton (1766-1815), amerikanischer Botaniker (Abk. in der Botanik: Barton)
  • John Bartram (1699-1777), amerikanischer Botaniker (Abk. in der Botanik: Bartram)
  • William Bartram (1739-1823), amerikanischer Naturforscher (Abk. in der Botanik: W.Bartram)
  • Anton de Bary (1831-1888), Chirurg, Botaniker, Mikrobiologe
  • Henry Walter Bates (1825-1892), englischer Naturforscher
  • Patrick Bateson (geborener 1938), englischer Biologe und Wissenschaftsschriftsteller, Präsident der Zoologischen Gesellschaft Londons
  • August Johann Georg Karl Batsch (1762-1802), deutscher Botaniker, mycologist
  • Nicolas Baudin (1754-1803), französischer Botaniker
  • Gaspard Bauhin (1560-1624), schweizerischer Botaniker, hat binomische Nomenklatur in die Taxonomie eingeführt, die von Linnaeus verwendet wurde (Abk. in der Botanik: C.Bauhin)
  • Johann Matthäus Bechstein (1757-1822), deutscher Naturforscher (Abk. in der Botanik: Bechst.)
  • Rollo Beck (1870-1950), amerikanischer Ornithologe
  • Charles William Beebe (1877-1962), Biologe
  • Martinus Beijerinck (1851-1931), holländischer Mikrobiologe und Botaniker, hat Viren entdeckt
  • Thomas Bell (1792-1880), englischer Naturforscher
  • David Bellamy (geborener 1933), englischer Botaniker
  • Edward Turner Bennett (1797-1836), englischer Zoologe
  • George Bentham (1800-1884), englischer Botaniker (Abk. in der Botanik: Benth.)
  • Robert Bentley (1821-1893), englischer Botaniker (Abk. in der Botanik: Bentley)
  • Wilson Teixeira Beraldo (1917-1998), brasilianischer Arzt und Physiologe, codiscoverer bradykinin
  • Hans Berger (1873-1941), deutscher neuroscientist, einer der Gründer von electroencephalography
  • Rudolph Bergh (1824-1909), dänischer Arzt und Zoologe
  • Claude Bernard (1813-1878), französischer Physiologe und Vater des Konzepts von homeostasis
  • Samuel Stillman Berry (1887-1984), amerikanischer Seezoologe
  • Thomas Bewick (1753-1828), englischer Ornithologe
  • Colin Bibby (1948-2004), englischer Ornithologe
  • Gabriel Bibron (1806-1848), französischer Zoologe
  • Johannes Abraham Bierens de Haan (1883-1953), holländischer Biologe und Verhaltensforscher
  • Biswamoy Biswas (1923-1994), Indianerornithologe

Fass-Bu

  • Liz Blackburn (geborener 1948), australischer/amerikanischer Nobel Preisgekrönter Forscher im Feld von telomeres und dem "telomerase" Enzym
  • John Blackwall (1790-1881), britischer Entomologe
  • Henri Marie Ducrotay de Blainville (1777-1850), französischer Zoologe
  • Albert Francis Blakeslee (1874-1954), amerikanischer Botaniker, der für die Forschung über Jimsonweed und die Sexualität von Fungi am besten bekannt
ist
  • Thomas Blakiston (1832-1891), englischer Naturforscher
  • William Thomas Blanford (1832-1905), englischer Naturforscher
  • Pieter Bleeker (1819-1878), holländischer ichthyologist
  • Günter Blobel (geborener 1936), deutscher Nobel, enthält Preisgekrönter Biologe, der entdeckt hat, dass kürzlich Proteine synthetisiert hat, "Adressanhängsel", die sie zur richtigen Position innerhalb der Zelle leiten.
  • Steven Block (geborener 1952), amerikanischer biophysicist, wer die mechanischen Eigenschaften von einzelnen Lebensmolekülen gemessen
hat
  • Carl Ludwig Blume (1789-1862), deutsch-holländischer Botaniker (Abk. in der Botanik: Blume)
  • Johann Friedrich Blumenbach (1752-1840), deutscher Physiologe und Anthropologe
  • Edward Blyth (1810-1873), englischer Zoologe
  • José Vicente Barbosa du Bocage (1823-1907), portugiesischer Zoologe
  • Pieter Boddaert (1730-1795 oder 1796), Naturforscher
  • Charles Lucien Bonaparte (1803-1857), französischer Naturforscher
  • James Bond (1900-1989), amerikanischer Ornithologe
  • Franco Andrea Bonelli (1784-1830), italienischer Ornithologe
  • August Gustav Heinrich von Bongard (1786-1839), deutscher Botaniker
  • Charles Bonnet (1720-1793), schweizerischer Naturforscher
  • Aimé Bonpland (1773-1858), französischer Botaniker (Abk. in der Botanik: Bonpl.)
  • Jules Bordet (1870-1961), belgischer Immunologe und Mikrobiologe, Sieger des 1919-Nobelpreises in der Physiologie oder Medizin für seine Entdeckung des Ergänzungssystems im Immunsystem
  • Antonina Georgievna Borissova (1903-1970), russischer Botaniker
  • Norman Borlaug (geborener 1914), amerikanischer landwirtschaftlicher Wissenschaftler, humanitär, Hofdichter von Nobel und der Vater der Agrarrevolution
  • Louis Augustin Guillaume Bosc (1759-1828), französischer Zoologe
  • George Albert Boulenger (1858-1937), belgischer Zoologe
  • Jules Bourcier (1797-1873), französischer Naturforscher
  • Johann Friedrich von Brandt (1802-1879), deutscher Naturforscher (Abk. in der Botanik: Brandt)
  • Christian Ludwig Brehm (1787-1864), deutscher Ornithologe
  • Alfred Brehm (1829-1884), deutscher Zoologe
  • Sydney Brenner (geborener 1927), britischer Molekularbiologe, Sieger des 2002-Nobelpreises in der Physiologie oder Medizin
  • Thomas Mayo Brewer (1814-1880), amerikanischer Naturforscher
  • William Brewster (1851-1919), amerikanischer Ornithologe
  • Mathurin Jacques Brisson (1723-1806), französischer Zoologe
  • Nathaniel Lord Britton (1859-1934), amerikanischer Botaniker (Abk. in der Botanik: Britton)
  • Thomas D. Brock (geborener 1926), amerikanischer Biologe, Entdecker von hyperthermophiles
  • Adolphe Theodore Brongniart (1801-1876), französischer Botaniker (Abk. in der Botanik: Brongn.)
  • Robert Broom (1866-1951), südafrikanischer Paläontologe
  • James H. Brown, amerikanischer Ökologe
  • Robert Brown (1773-1858), Botaniker (Abk. in der Botanik: R.Br.)
  • David Bruce (1855-1931), schottischer Pathologe und Mikrobiologe
  • Jean Guillaume Bruguière (1750-1798), französischer Naturforscher
  • Morten Thrane Brünnich (1737-1827), dänischer Zoologe
  • Francis Buchanan-Hamilton (1762-1829), schottischer Zoologe und Botaniker
  • Stephen L. Buchmann, Mitverfasser Der Vergessenen Befruchter
  • Linda B. Buck (geborener 1947), amerikanischer Physiologe und Nobelpreisträger
  • Samuel Botsford Buckley (1809-1884), amerikanischer Naturforscher (Abk. in der Botanik: Buckley)
  • Buffon (1707-1788), französischer Naturforscher (Abk. in der Botanik: Buffon)
  • William Bullock (1773-1849), englischer Naturforscher
  • Walter Buller (1838-1906), Naturforscher von Neuseeland
  • James Bulwer (1794-1879), englischer Naturforscher und conchologist
  • Alexander G. von Bunge (1803-1890), deutsch-russischer Zoologe
  • Luther Burbank (1849-1926), amerikanischer horticulturalist
  • Hermann Burmeister (1807-1892), deutscher Zoologe
  • Carlos Bustamante (geborener 1951), amerikanischer biophysicist, hat "molekulare Pinzette" entdeckt, DNA zu manipulieren
  • Ernesto Bustamante (geborener 1950), peruanischer Biochemiker, Fachmann in mitochondria. Zurzeit Arbeiten an der DNA-Vaterschaft, die prüft

C

  • Jean Cabanis (1816-1906), deutscher Ornithologe
  • George Caley (1770-1829), englischer Botaniker
  • Rudolf Jakob Camerarius (1665-1721), deutscher Botaniker
  • Frederick Campion Steward (1904-1993), britischer Botaniker
  • A. P. de Candolle (1778-1841), schweizerischer Botaniker
  • Philip Pearsall Carpenter (1819-1877), conchologist
  • Alexis Carrel (1873-1944), französischer Biologe und Chirurg, Sieger des 1912-Nobelpreises in der Physiologie oder Medizin für seine Arbeit an Nähten und Organ-Verpflanzungen, Verfechter der Eugenik
  • Elie-Abel Carrière (1818-1896), französischer Botaniker
  • Clodoveo Carrión Mora (1883-1957), ecuadorianischer Paläontologe und Naturforscher
  • Sean B. Carroll, amerikanischer Entwicklungsentwicklungsbiologe
  • Rachel Carson (1907-1964), Biologe, Autor des Stillen Frühlings
  • Bildhauer von George Washington (1860-1943), amerikanischer Botaniker
  • John Cassin (1813-1869), amerikanischer Ornithologe
  • Alexandre de Cassini (1781-1832), französischer Botaniker (Abk. in der Botanik: Cass.)
  • William E. Schloss (1867-1962), amerikanischer Genetiker
  • Mark Catesby (1683-1749), englischer Naturforscher
  • Andrea Cesalpino (1519-1603), italienischer Botaniker
  • Francesco Cetti (1726-1778), italienischer Zoologe
  • Carlos Chagas (1879-1934), brasilianischer Arzt
  • Adelbert von Chamisso (1781-1838), deutscher Botaniker
  • Min Chueh Chang (1908-1991), Biologe
  • Frank Michler Chapman (1864-1945), Ornithologe
  • Martha Chase (1927-2003), amerikanischer Biologe, hat das Hershey-Verfolgungsexperiment durchgeführt, das DNA mit der Vererbung verbunden
hat
  • Thomas Frederic Cheeseman (1846-1923), Botaniker von Neuseeland und Naturforscher.
  • Sergei Chetverikov (1880-1959), russischer Bevölkerungsgenetiker
  • Charles Chilton (1860-1929), Zoologe von Neuseeland
  • Carl Chun (1852-1914), deutscher Seebiologe
  • Nathan Cobb (1859-1932), amerikanischer Biologe, hat den Gründer der Disziplin von nematology gedacht
  • Alfred Cogniaux (1841-1916), belgischer Botaniker (Abk. in der Botanik: Cogn.)
  • Stanley Cohen (geborener 1922), amerikanischer Biologe, der den Nobelpreis-Hofdichter in der Physiologie und Medizin (1986) für seine Entdeckung von Wachstumsfaktoren gewonnen hat.
  • James J. Collins, amerikanischer Biologe, synthetische Biologie und Systembiologie-Pionier
  • Henry Boardman Conover (1892-1950), amerikanischer Ornithologe
  • Timothy Abbott Conrad (1803-1877), amerikanischer malacologist
  • James Graham Cooper (1830-1902), amerikanischer Naturforscher
  • William Cooper (1798-1864), amerikanischer conchologist
  • Edward Drinker Cope (1840-1897), Fisch, Reptilien, Paläontologie
  • Charles Coquerel (1822-1867), französischer Marinechirurg und Entomologe
  • Carl Ferdinand Cori (1896-1984), amerikanischer Biochemiker, Sieger des 1947-Nobelpreises in der Physiologie oder Medizin für seine Arbeit am Zyklus von Cori
  • Gerty Cori (1886-1957), amerikanischer Biochemiker, die erste amerikanische Frau, um einen Nobelpreis in der Wissenschaft zu gewinnen, wurde der Preis ihr und ihrem Mann Carl für ihre Arbeit am Zyklus von Cori zuerkannt
  • Charles B. Cory (1857-1921), amerikanischer Ornithologe
  • Emanuel Mendez da Costa (1717-1791), englischer Botaniker, Naturforscher, Philosoph
  • Elliott Coues (1842-1899), amerikanischer Ornithologe
  • Marjorie Courtenay-Latimer (1907-2004), südafrikanischer Zoologe
  • Jacques Cousteau (1910-1997), französischer Seebiologe und Forscher
  • Miguel Rolando Covian (1913-1992), argentinisch-brasilianischer neurophysiologist, Vater der brasilianischen Neurophysiologie
  • Frederick Vernon Coville (1867-1937), amerikanischer Botaniker
  • Robert K. Crane, (geborener 1919), amerikanischer Biochemiker, hat Natriumstraubenzucker cotransport entdeckt.
  • Philipp Jakob Cretzschmar (1786-1845), deutscher Zoologe
  • Francis Crick (1916-2004), einer der Entdecker der Struktur des DNA-Moleküls und eines neurobiologist
  • Joseph Charles Hippolyte Crosse (1826-1898), französischer conchologist
  • Nicholas Culpeper (1616-1654), englischer Botaniker
  • Allan Cunningham (1791-1839), englischer Botaniker
  • William Curtis (1746-1799), englischer Botaniker
  • Georges Cuvier (1769-1832), französischer Naturforscher

D

  • Valerie Daggett, amerikanischer Bioingenieur
  • Anders Dahl (1751-1789), Namensvetter der Dahlie
  • W.H. Dall (1845-1927), amerikanischer Naturforscher und malacologist.
  • Charles Darwin (1809-1882), britischer Naturforscher
  • Erasmus Darwin (1731-1802), Arzt, Naturforscher, Großvater von Charles
  • Charles Davenport (1866-1944), amerikanischer Biologe und eugenicist, haben das Eugenik-Rekordbüro am Kalten Frühlingshafen-Laboratorium gegründet
  • Armand David (1826-1900), französischer Zoologe und Botaniker
  • Bernard Davis (1916-1994), amerikanischer Biologe
  • Richard Dawkins (geborener 1941), britischer Entwicklungsbiologe
  • Pierre Antoine Delalande (1787-1823), französischer Naturforscher
  • Max Delbrück (1906-1981), deutscher Physiker und Biologe, der für die Arbeit am Erwiderungsmechanismus von Viren bekannt
ist
  • Richard Dell (1920-2002), Neuseeland malacologist
  • Stefano Delle Chiaje (1794-1860), italienischer Zoologe
  • Paul Émile de Puydt (1810-1888), belgischer Botaniker
  • René Louiche Desfontaines (1750-1833), französischer Botaniker
  • Gérard Paul Deshayes (1795-1875), französischer Geologe und conchologist.
  • Anselme Gaëtan Desmarest (1784-1838), französischer Zoologe
  • Ernst Dieffenbach (1811-1855), deutscher Naturforscher
  • Johann Jacob Dillenius (1684-1747), deutscher Botaniker
  • Lewis Weston Dillwyn (1778-1855), britischer Botaniker und conchologist
  • Walter Dobrogosz (geborener 1933), amerikanischer Mikrobiologe, Entdecker der Wiedergebärmutter von Lactobacillus
  • Theodosius Dobzhansky (1900-1975), amerikanischer Genetiker und Entwicklungsbiologe
  • Rembert Dodoens (1517-1585), flämischer Botaniker
  • Anton Dohrn (1840-1909), deutscher Seebiologe
  • David Don (1799-1841), britischer Botaniker
  • James Donn (1758-1813), englischer Botaniker
  • Jean Dorst (1924-2001), französischer Ornithologe
  • Henry Doubleday (1808-1875), britischer Entomologe
  • David Douglas (1799-1834), schottischer Botaniker
  • Jonas C. Dryander (1748-1810), schwedischer Botaniker
  • Félix Dujardin (1802-1860), Biologe
  • Renato Dulbecco (1914-2012), Biologe
  • Ronald Duman, Biologische Psychiatrie
  • André Marie Constant Duméril (1774-1860), französischer Zoologe
  • Michel Felix Dunal (1789-1856), französischer Botaniker
  • Robin Dunbar (geborener 1947), italienischer Virologe
  • Gerald Durrell (1925-1995), britischer Naturforscher

E

  • Sylvia Earle (geborener 1935), amerikanischer Meereskundler
  • John Carew Eccles (1903-1997), australischer neurophysiologist und Sieger des 1963-Nobelpreises in der Physiologie oder Medizin für seine Arbeit an der Synapse
  • Christian Friedrich Ecklon (1795-1868), dänischer Botaniker (Abk. in der Botanik: Eckl.)
  • Gerald Edelman (geborener 1929), Nobelpreis für die Immunitätsforschungsarbeit, arbeitet später in neuroscience
  • George Edwards (1693-1773), britischer Naturforscher
  • Christian Gottfried Ehrenberg (1795-1876), deutscher Biologe und microscopist
  • Paul Ehrlich (1854-1915), deutscher Nobel Preisgekrönter Immunologe
  • Karl Eichwald (1795-1876), russischer Geologe und Arzt
  • Theodor Eimer (1843-1898), deutscher Zoologe
  • George Eliava (1892-1937), georgischer Mikrobiologe
  • Daniel Giraud Elliot (1835-1915), amerikanischer Zoologe
  • Günther Enderlein (1872-1968), deutscher Zoologe und Entomologe
  • Stephan Ladislaus Endlicher (1804-1849), österreichischer Botaniker (Abk. in der Botanik: Endl.)
  • Michael S. Engel (geborener 1971), amerikanischer Paläontologe und Entomologe
  • George Engelmann (1809-1884), deutsch-amerikanischer Botaniker
  • Adolf Engler (1844-1930), deutscher Botaniker (Abk. in der Botanik: Engl.)
  • Johann Christian Polycarp Erxleben (1744-1777), deutscher Naturforscher.
  • Johann Friedrich von Eschscholtz (1793-1831), Baltischer deutscher Biologe und Forscher, Namensvetter der Mohnblume von Kalifornien
  • Constantin von Ettingshausen (1826-1897), österreichischer Botaniker
  • Warren Ewens, amerikanischer mathematischer Bevölkerungsgenetiker
  • Thomas Campbell Eyton (1809-1880), englischer Naturforscher

F

  • Jean Henri Fabre (1823-1915), französischer Entomologe
  • Johan Christian Fabricius (1745-1808), dänischer Entomologe
  • David Fairchild (1869-1954), amerikanischer Botaniker
  • Hugh Falconer (1808-1865), schottischer Paläontologe
  • Leonardo Fea (1852-1903), italienischer Zoologe
  • Christoph Feldegg (1780-1845), österreichischer Naturforscher
  • Lewis J. Feldman (geborener 1945), amerikanischer Botaniker
  • Howard Barraclough (Barry) Fell (1917-1994), englischer Zoologe und vorkolumbianischer Kontakt-Theoretiker
  • Sérgio Ferreira (geborener 1934), brasilianischer Pharmakologe
  • Harold John Finlay (1901-1951), Paläontologist von Neuseeland und conchologist
  • Otto Finsch (1839-1917), deutscher Naturforscher
  • Johann Fischer von Waldheim (1771-1853), deutscher Entomologe
  • James Fisher (1922-1970), englischer Ornithologe
  • Ronald Fisher (1890-1962), britischer Biologe und Statistiker, einer der Gründer der Bevölkerungsgenetik
  • Tim Flannery (1956-), australischer Biologe
  • Jim Flegg, britischer Ornithologe
  • Alexander Fleming (1881-1955), britischer medizinischer Wissenschaftler
  • Walther Flemming (1843-1905), deutscher Arzt und Anatom, Entdecker von mitosis und Chromosomen
  • Thomas Bainbrigge Fletcher (1878-1950), englischer Entomologe
  • Howard Walter Florey (1898-1968), Pharmakologe, der der Co-Erfinder von Penicillin war
  • Brian J. Ford (geborener 1939), britischer Biologe und Schriftsteller
  • E. B. Ford (1901-1988), britischer ökologischer Genetiker
  • Peter Forsskål (1732-1763), schwedischer Naturforscher
  • Georg Forster (1754-1794), deutscher Naturforscher (Abk. in der Botanik: G.Forst.)
  • Johann Reinhold Forster (1729-1798), deutscher Naturforscher
  • Robert Fortune (1813-1880), schottischer Botaniker
  • Dian Fossey (1932-1985), amerikanischer Zoologe
  • Rosalind Franklin (1920-1958), Mitwirkender zur Entdeckung der Struktur der DNA
  • Francisco Freire Allemão e Cysneiro (1797-1874), brasilianischer Botaniker
  • Elias Magnus Fries (1794-1878), einer der Gründer der modernen Pilztaxonomie
  • Karl von Frisch (1886-1982), österreichischer Hofdichter von Verhaltensforscher und Nobel, der am besten bekannt ist, um für Studien von Bienen den Weg zu bahnen
  • Imre Frivaldszky (1799-1870), ungarischer Botaniker
  • Leonhart Fuchs (1501-1566), deutscher Botaniker
  • José María de la Fuente Morales (1855-1932), spanischer Biologe
  • Louis Agassiz Fuertes (1874-1927), amerikanischer Ornithologe

G

  • Joseph Gaertner (1732-1791), deutscher Botaniker
  • François Gagnepain (1866-1952), französischer Botaniker
  • Joseph Paul Gaimard (1796-1858), französischer
  • Biruté Galdikas (geborener 1946), kanadischer primatologist, hat Pionierstudien auf Orang-Utans geführt
  • Robert Gallo (geborener 1937), amerikanischer Virologe und Co-Entdecker des HIV
  • William Gambel (1823-1849), amerikanischer Naturforscher
  • Prosper Garnot (1794-1838), französischer Naturforscher
  • Charles Gaudichaud-Beaupré (1789-1854), französischer Botaniker
  • Michael Gazzaniga, amerikanischer kognitiver neuroscientist, der für seine Forschung über mit dem Spaltgehirnpatienten am besten bekannt
ist
  • Howard Scott Gentry (1903-1993), amerikanischer Botaniker
  • John Gerard (1545-1611/12), englischer Botaniker
  • Conrad von Gesner (1516-1565), schweizerischer Naturforscher (Abk. in der Botanik: Gesner)
  • Luca Ghini (1490-1566), italienischer Botaniker
  • Clelia Giacobini (1931-2010), italienischer Mikrobiologe, hat sich ein Pionier der Mikrobiologie für die Bewahrungswiederherstellung gewandt
  • John H. Gillespie, amerikanischer molekularer Anhänger der Entwicklungslehre und Bevölkerungsgenetiker
  • Charles Henry Gimingham (geborener 1923), britischer Botaniker
  • Charles Frédéric Girard (1822-1895), französischer Biologe, ichthyologist, herpetologist
  • Johann Friedrich Gmelin (1748-1804), deutscher Naturforscher (Abk. in der Botanik: J.F.Gmel.)
  • Johann Georg Gmelin (1709-1755), deutscher Naturforscher (Abk. in der Botanik: J.G.Gmel.)
  • Samuel Gottlieb Gmelin (1744-1774), deutscher Botaniker (Abk. in der Botanik: S.G.Gmel.)
  • Frederick DuCane Godman (1834-1919), englischer Naturforscher und Ornithologe
  • Émil Goeldi (1859-1917), schweizerisch-brasilianischer Naturforscher und Zoologe
  • Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), bekannt für seine literarischen Arbeiten sondern auch einen Wissenschaftler. In der Biologie: Seine Theorie der Pflanzenmetamorphose hat festgesetzt, dass die ganze Pflanzenbildung von einer Modifizierung des Blattes stammt.
  • Camillo Golgi (1843-1926), italienischer Arzt und Nobelpreisträger, Pionier in der Neurobiologie
  • Jane Goodall (geborener 1934), britischer primatologist, Verhaltensforscher und Anthropologe, der am besten bekannt ist, für eine vierzigjährige Studie des Schimpansen zu führen, sozial und Häuslichkeit.
  • George Gordon (1806-1879), britischer Botaniker
  • Philip Henry Gosse (1810-1888), englischer Naturforscher
  • Augustus Addison Gould (1805-1866), amerikanischer conchologist.
  • John Gould (1804-1881), englischer Ornithologe
  • Stephen Jay Gould (1941-2002), amerikanischer Paläontologe
  • Alfred Grandidier (1836-1921), französischer Naturforscher und Forscher
  • Guillaume Grandidier (1873-1957), französischer Naturforscher- und Forscher-Sohn von Alfred Grandidier
  • Tempel Grandin (geborener 1947), amerikanischer Tierwissenschaftler; weltberühmt als ein Entwerfer von humanen Viehbestand-Möglichkeiten und für ihre Schriften auf ihrer Erfahrung mit Autismus
  • Chapman Grant (1887-1983), amerikanischer herpetologist
  • Pierre-Paul Grassé (1895-1985), französischer Zoologe
  • Asa Gray (1810-1888), amerikanischer Botaniker
  • George Robert Gray (1808-1872), englischer Zoologe
  • J.E. Gray (1800-1875), britischer Zoologe
  • Andrew Jackson Grayson (1819-1869), amerikanischer Ornithologe
  • William King Gregory (1876-1970), amerikanischer Zoologe
  • Edward Grey, der 1. Burggraf Grey von Fallodon (1862-1933), britischer Ornithologe
  • Jan Frederik Gronovius (1690-1762), holländischer Botaniker
  • Pavel Grošelj (1883-1940), Biologe und belletrist
  • Félix Édouard Guérin-Méneville (1799-1874), französischer Entomologe
  • Johann Anton Güldenstädt (1745-1781), deutscher Naturforscher
  • Allvar Gullstrand (1862-1930), schwedischer Augenarzt, Sieger des 1911-Nobelpreises für die Physiologie oder Medizin "für die Forschung über die Bildbildung durch die Linse des Auges"
  • Johann Ernst Gunnerus (1718-1773), norwegischer Botaniker
  • Albert C. L. G. Günther (1830-1914), britischer/deutscher Zoologe

H

  • Ernst Haeckel (1834-1919), deutscher Arzt, Zoologe und Anhänger der Entwicklungslehre
  • Hermann August Hagen (1817-1893), deutscher Entomologe
  • J. B. S. Haldane (1892-1964), britischer Entwicklungsbiologe und Mitbegründer der Bevölkerungsgenetik
  • William Donald Hamilton (1936-2000), britischer Entwicklungsbiologe
  • Sylvanus Charles Thorp Hanley (1819-1899), britischer conchologist und malacologist
  • Thomas Hardwicke (1755-1835), englischer Naturforscher
  • Alister Clavering Hardy (1896-1985), englischer Seebiologe- und Pionierstudent der biologischen Basis der Religion
  • Richard Harlan (1796-1843), amerikanischer Naturforscher, Zoologe, Physiker und Paläontologe
  • Denham Harman (geborener 1916), amerikanischer biogerontologist, Vater der freien radikalen Theorie, alt zu machen
  • Maarten 't Hart (geborener 1944), holländischer Biologe und Schriftsteller
  • Ernst Hartert (1859-1933), deutscher Ornithologe
  • Gustav Hartlaub (1814-1900), deutscher Zoologe
  • Karl Theodor Hartweg (1812-1871), deutscher Botaniker
  • William Henry Harvey (1811-1866), irischer phycologist
  • Hans Hass (geborener 1919), österreichischer Biologe
  • Frederik Hasselquist (1722-1752), schwedischer Naturforscher
  • Arthur Hay, der 9. Marquis von Tweeddale (1824-1878), englischer Ornithologe
  • James Hector (1834-1907), schottischer Geologe, Naturforscher, und Chirurg
  • Charles Hedley (1862-1926), Naturforscher, der in Australien energisch
ist
  • Oskar Heinroth (1871-1945), deutscher Biologe, ein Gründer der Ethologie
  • Wilhelm Hemprich (1796-1825), deutscher Naturforscher
  • Willi Hennig (1913-1976) deutscher Biologe, Gründer von cladistics
  • John Stevens Henslow (1796-1861), englischer Mineraloge, Botaniker und Geistlicher
  • Johann Hermann (1738-1800), französischer Arzt und Naturforscher
  • Albert William Herre (1868-1962), amerikanischer ichthyologist und lichenologist
  • Alfred Hershey (1908-1997), amerikanischer Bakteriologe, Sieger des 1969-Nobelpreises in der Physiologie oder Medizin für seine Arbeit an der Genetik von Viren
  • Philip Hershkovitz (1909-1997), amerikanischer mammalogist hat besonders wenn ein primatologist bemerkt
  • Leo George Hertlein (1898-1972), amerikanischer Paläontologe und malacologist
  • Archibald Vivian Hill (1886-1977), britischer Physiologe, Sieger des 1922-Nobelpreises in der Physiologie oder Medizin für die Erläuterung der mechanischen Arbeit in Muskeln
  • Brian Houghton Hodgson (1800-1894), englischer Naturforscher
  • Bruno Hofer (1861-1916), deutscher Fischerei-Wissenschaftler
  • Johann Centurius Hoffmannsegg (1766-1849), deutscher Botaniker, Entomologe und Ornithologe
  • Jacques Bernard Hombron (1798-1852), französischer Naturforscher
  • Leroy Hood (geborener 1939), amerikanischer Biochemiker, hat sich entwickelt hohe Geschwindigkeit hat DNA-Ablaufsteuerung automatisiert
  • Robert Hooke (1635-1703), britischer natürlicher Philosoph und Sekretär der Königlichen Gesellschaft
  • Joseph Dalton Hooker (1817-1911), britischer Botaniker, Forscher und Direktor von Kew Botanischen Gärten
  • William Jackson Hooker (1785-1865), britischer Botaniker, Direktor von Kew Botanischen Gärten
  • John "Jack" Horner (geborener 1946), amerikanischer Paläontologe, hat sich auf Dinosaurier spezialisiert
  • Thomas Horsfield (1773-1859), amerikanischer Naturforscher
  • Bernardo Houssay (1887-1971), argentinischer Physiologe, Sieger des 1947-Nobelpreises in der Physiologie oder Medizin für die Funktion der pituitären Hormone in der Regulierung von Blutzucker (Traubenzucker) in Tieren.
  • Martinus Houttuyn (1720-1798), holländischer Naturforscher
  • Albert Howard (1873-1947), britischer Botaniker
  • Eliot Howard (1873-1940), englischer Ornithologe
  • Sarah Blaffer Hrdy (geborener 1946), amerikanischer Anthropologe, der Beiträge zur Entwicklungspsychologie und sociobiology geleistet
hat
  • David H. Hubel (geborener 1926), amerikanischer neurobiologist Kanadischen Ursprungs, Sieger des 1981-Nobelpreises in der Physiologie oder Medizin für die Forschung über das Sehsystem
  • François Huber (1750-1831), schweizerischer Naturforscher
  • Ambrosius Hubrecht (1853-1915), holländischer Zoologe
  • William Henry Hudson (1841-1922), argentinisch-britischer Ornithologe
  • Alexander von Humboldt (1769-1859), deutscher Naturforscher und Forscher
  • Allan Octavian Hume (1829-1912), britischer Ornithologe
  • Rob Hume, britischer Ornithologe
  • George Evelyn Hutchinson (1903-1991), amerikanischer Ökologe und limnologist
  • Frederick Wollaston Hutton (1835-1905), englischer Biologe und Geologe, hat später in Neuseeland gearbeitet
  • Julian Sorell Huxley (1887-1975), englischer Zoologe und Mitwirkender zur modernen Entwicklungssynthese; der erste D-G der UNESCO
  • Thomas Henry Huxley (1825-1895), englischer Zoologe und Verfechter der Evolution, des Agnostizismus und der wissenschaftlichen Ausbildung
  • Alpheus Hyatt (1838-1902), Amerikaner neo-Lamarckian
  • Libbie Hyman (1888-1969), wirbelloser Zoologe
  • Josef Hyrtl (1810-1894), österreichischer Anatom

Ich

  • Hermann von Ihering (1850-1930), deutscher Naturforscher
  • Johann Karl Wilhelm Illiger (1775-1813), deutscher Entomologe
  • Jan Ingenhousz (1730-1799), britischer Botaniker holländischen Ursprungs
  • Tom Iredale (1880-1972), englischer conchologist und Ornithologe
  • Paul Erdmann Isert (1756-1789), deutscher Botaniker

J

  • François Jacob (geborener 1920), französischer Biologe, Nobelpreis
  • Nikolaus Joseph von Jacquin (1727-1817), österreichischer Botaniker holländischen Ursprungs
  • Honoré Jacquinot (1815-1887), französischer Chirurg und Zoologe
  • Daniel H. Janzen (geborener 1939), amerikanischer Entomologe und Ökologe
  • William Jardine (1800-1874), schottischer Naturforscher
  • Feliks Pawel Jarocki (1790-1865), polnischer Zoologe
  • Thomas C. Jerdon (1811-1872), britischer Zoologe und Botaniker
  • Wilhelm Johannsen (1857-1927), (hat den Begriff Gen ins Leben gerufen)
  • David Starr Jordan (1851-1931), ichthyologist, der 1. Präsident von Stanford
  • Félix Pierre Jousseaume (1835-1921), französischer Zoologe und malacologist
  • Adrien-Henri de Jussieu (1797-1853), französischer Botaniker
  • Antoine de Jussieu (1686-1758), französischer Naturforscher
  • Antoine Laurent de Jussieu (1748-1836), Botaniker, Biologe (Abk. in der Botanik: Juss.)
  • Bernard de Jussieu (1699-1777), französischer Naturforscher
  • Ernest Everett Just (1883-1941), amerikanischer Biologe

K

  • Zbigniew Kabata (geborener 1924), polnischer parasitologist
  • Pehr Kalm (1716-1779), schwedischer Botaniker
  • Eric R. Kandel (geborener 1929), amerikanischer neuroscientist österreichischen Ursprungs. Sieger des 2000-Nobelpreises in der Physiologie oder Medizin für seine Arbeit an den Nervenkorrelaten des Gedächtnisses
  • Gustav Karl Wilhelm Hermann Karsten (1817-1908), deutscher Botaniker
  • Rudolf Kaufmann (1909-c1941), trilobitologist bekannt für seine Beiträge zur allopatric Artbildung und dem interpunktierten Gleichgewicht.
  • Stuart Kauffman (geborener 1939), Biologe, der weit für seine Promotion der Selbstorganisation als ein Faktor im Produzieren der Kompliziertheit von biologischen Systemen und Organismen bekannt
ist
  • Johann Jakob Kaup (1803-1873), deutscher Naturforscher
  • Janet Kear (1933-2004), englischer Ornithologe
  • Gerald A. Kerkut (1927-2004), britischer Zoologe und Physiologe
  • Anton Kerner von Marilaun (1831-1898), österreichischer Botaniker
  • Robert Kerr (1755-1813), hat Das Tierreich 1792 veröffentlicht
  • Warwick Estevam Kerr (geborener 1922), brasilianischer Genetiker, Fachmann in der Biene-Genetik, introducer afrikanischer Bienen in Brasilien
  • Motoo Kimura (1924-1994), japanischer mathematischer Biologe, im Feld der theoretischen Bevölkerungsgenetik arbeitend
  • Norman Boyd Kinnear (1882-1957), schottischer Zoologe
  • William Kirby (1759-1850), englischer Entomologe
  • Heinrich von Kittlitz (1799-1874), deutscher Naturforscher
  • Wilhelm Kobelt (1840-1916), deutscher Zoologe und malacologist
  • Fritz Köberle (1910-1983), österreichisch-brasilianischer Arzt und Pathologe, Student der Krankheit von Chagas
  • Karl Koch (1809-1879), deutscher Botaniker
  • Robert Koch (1843-1910), deutscher Nobel Preisgekrönter Arzt und Bakteriologe
  • Emil Theodor Kocher (1841-1917), deutscher Arzt, Sieger des 1909-Nobelpreises in der Physiologie oder Medizin für "seine Arbeit an der Physiologie, Pathologie und Chirurgie der Schilddrüse"
  • Alexander Koenig (1858-1940), deutscher Naturforscher
  • Albert von Kölliker (1817-1905), schweizerischer Physiologe
  • Charles Konig (1774-1851), deutscher Naturforscher
  • Arthur Kornberg (geborener 1918), hat DNA polymerase entdeckt
  • Adriaan Kortlandt, (geborener 1918), holländischer Verhaltensforscher
  • Albrecht Kossel (1853-1927), deutscher Arzt und Sieger des 1910-Nobelpreises in der Physiologie oder Medizin für seine Forschung in der Zellbiologie
  • Hans Adolf Krebs (1900-1981), deutscher Biochemiker und Sieger des 1953-Nobelpreises in der Physiologie oder Medizin für seine Entdeckung des sauren Zitronenzyklus in der Zellatmung
  • Gerard Krefft (1830-1881), australischer Zoologe deutschen Ursprungs und Paläontologist
  • Eduardo Krieger (geborener 1930), brasilianischer Arzt und Physiologe
  • Kewal Krishan (geborener 1973), Biologischer Anthropologe, hat sich auf die Forensische Anthropologie spezialisiert, an der Panjab Universität, Chandigarh, Indien dienend
  • Schack August Steenberg Krogh (1874-1949), dänischer Physiologe, Sieger des 1920-Nobelpreises in der Physiologie oder Medizin für die Entdeckung des Mechanismus der Regulierung der Haargefäße im Skelettmuskel
  • Heinrich Kuhl (1797-1821), deutscher Zoologe

L

  • Henri Laborit (1914-1995), französischer Chirurg und Physiologe
  • Bernard Germain Étienne de la Ville, Comte de Lacépède (1756-1825), französischer Naturforscher
  • David Lack (1910-1973), britischer Ornithologe
  • Frédéric de Lafresnaye (1783-1861), französischer Ornithologe
  • Jean-Baptiste Lamarck (1744-1829), französischer Anhänger der Entwicklungslehre, hat viele Begriffe wie Biologie und Fossilien ins Leben gerufen
  • Aylmer Bourke Lambert (1761-1842), britischer Botaniker
  • Charles Lamberton (fl. 1912-1956), französischer Paläontologe
  • Hugh Lamprey (1928-1996), britischer Ökologe
  • Kai Larsen (geborener 1926), dänischer Botaniker
  • Charles Francis Laseron (1887-1959), australischer Naturforscher amerikanischen Ursprungs und malacologist
  • John Latham (1740-1837), englischer Naturforscher
  • Pierre André Latreille (1762-1833), französischer Entomologe
  • Charles Louis Alphonse Laveran (1845-1922), französischer Arzt, Sieger des 1907-Nobelpreises in der Physiologie oder Medizin für seine Entdeckung, dass die Ursache des Sumpffiebers ein protozoon ist
  • George Newbold Lawrence (1806-1855), amerikanischer Ornithologe
  • William Elford Leach (1790-1836), englischer Zoologe und Seebiologe
  • Colin Leakey (geborener 1933), britischer tropischer Botaniker und Fachmann in der Bohnenwissenschaft
  • Joseph LeConte (1823-1901), Physiologe
  • Antoni van Leeuwenhoek (1632-1723), holländischer Biologe, Entwickler des Mikroskops
  • François Leguat (c. 1637 - 1735), französischer Naturforscher
  • Joseph Leidy (1823-1891), amerikanischer Paläontologe
  • Johann Philipp Achilles Leisler (1771-1813), holländischer Naturforscher
  • Juan Lembeye (1816-1889), spanischer Naturforscher
  • Leonardo Da Vinci (1452-1519), bekannt als ein Künstler sondern auch ein Anatom. Analysierte Hunderte von Mustern und haben genaue Kopien von ihnen gezogen
  • Jean Baptiste Leschenault de la Tour (1773-1826), französischer Botaniker
  • Rene Primevere Lesson (1794-1849), französischer Naturforscher
  • Charles Alexandre Lesueur (1778-1846), französischer Naturforscher
  • François Le Vaillant (1753-1824), französischer Ornithologe
  • Richard Lewontin (geborener 1929), Biologe
  • Wen-Hsiung Li, molekularer Entwicklungsbiologe
  • Emmanuel Liais (1826-1900), französischer Botaniker
  • Martin Lichtenstein (1780-1867), deutscher Zoologe
  • John Lightfoot (1735-1788), englischer conchologist und Botaniker
  • David R. Lindberg, amerikanischer malacologist und Biologe
  • Aristid Lindenmayer (1925-1989), ungarischer Biologe
  • John Lindley (1799-1865), englischer Botaniker
  • Verbindung von Heinrich Friedrich (1767-1850), deutscher Botaniker (Abk. in der Botanik: Verbindung)
  • Carolus Linnaeus (1707-1778), schwedischer Botaniker; Vater des binomischen Nomenklatur-Systems (Abk. L. oder Linn.)
  • Jacques Loeb (1859-1924), deutsch-amerikanischer Biologe
  • Friedrich Loeffler (1852-1915), deutscher Biologe
  • Konrad Lorenz (1903-1989), österreichischer Gründer der Ethologie
  • Harri Lorenzi (geborener 1949), brasilianischer Botaniker
  • John Claudius Loudon (1783-1843), englischer Botaniker
  • James Lovelock (geborener 1919), englischer Chemiker und Vater der Hypothese von Gaia
  • Percy Lowe (1870-1948), englischer Ornithologe
  • Peter Wilhelm Lund (1801-1880), dänischer Zoologe und Paläontologe
  • Salvador Luria (1912-1991), Mikrobiologe, Nobelpreisträger
  • Adolfo Lutz (1855-1940), brasilianischer infectologist, Pathologe und Gesundheitswesen-Forscher
  • André Lwoff (1902-1994), französischer Mikrobiologe, Sieger des 1965-Nobelpreises in der Physiologie oder Medizin
  • Richard Lydekker (1849-1915), englischer Naturforscher
  • Trofim Lysenko (1898-1976), sowjetischer Biologe und Agronom. Seine Anprangerung der Genetik ist bekannt als Lysenkoism geworden.

M

Ma-Mi

  • Jules François Mabille (1831-1904), französischer malacologist
  • John Macadam, australischer Botaniker schottischen Ursprungs
  • John M. MacDougal (geborener 1954), amerikanischer Botaniker
  • William MacGillivray (1796-1852), schottischer Naturforscher
  • Marcello Malpighi (1628-1694), italienischer Anatom und Biologe
  • Ramon Margalef (1919-2004), spanisch-katalanischer Biologe und Ökologe
  • Leo Margolis (1927-1997), kanadische Fischereien parasitologist
  • Lynn Margulis (geborener 1938), amerikanischer Mikrobiologe
  • Alberto della Marmora (1789-1863), italienischer Naturforscher
  • Sumpf von Othniel Charles (1831-1899), Paläontologie
  • Barry Marshall (geborener 1951), australischer Arzt und Mikrobiologe, Sieger des 2005-Nobelpreises in der Physiologie oder Medizin für seine Entdeckung, dass der grösste Teil des Magengeschwürs durch eine Beanspruchung von Bakterien verursacht wird
  • Fermín Martín Piera (1954-2001), spanischer Botaniker
  • Carl Friedrich Philipp von Martius (1794-1868), deutscher Botaniker
  • John Martyn (1699-1768), englischer Botaniker
  • Thomas Martyn (1735-1825), englischer Botaniker, Entomologe und conchologist
  • John Marwick (1891-1978), Paläontologist von Neuseeland und Geologe
  • Francis Masson (1741 - c. 1805), schottischer Botaniker
  • Gregory Mathews (1876-1949), australischer Ornithologe
  • Paul Matschie (1861-1926), deutscher Zoologe
  • William Diller Matthew (1871-1930), amerikanischer Paläontologe
  • Polly Matzinger, amerikanischer Immunologe
  • Carl Maximowicz (1827-1891), russischer Botaniker
  • Harold Maxwell-Lefroy (1877-1925), englischer Entomologe
  • Robert May (geborener 1936), Biologe, Physiker, Mathematiker, Präsident der Königlichen Gesellschaft Londons 2000-2005
  • Ernst Mayr (1904-2005), Entwicklungsbiologe
  • Barbara McClintock (1902-1992), amerikanischer Biologe, Sieger eines Nobelpreises für ihre Arbeit am transposon, oder "springendes Gen"
  • James V. McConnell (1925-1990), amerikanischer biologischer Psychologe
  • Mark McMenamin (geborener 1958), amerikanischer Paläontologe
  • Bruce McEwen Neuroendocrinologist und Betonungshormonexperte
  • Edmund Meade-Waldo (1855-1934), englischer Ornithologe
  • Ilya Ilyich Mechnikov (1845-1916), russischer Mikrobiologe, der für seine Arbeit am Immunsystem und phagocytosis am besten bekannt ist, hat den Nobelpreis in der Physiologie oder Medizin 1908 erhalten
  • Johann Wilhelm Meigen (1764-1845), deutscher Entomologe
  • Gregor Mendel (1822-1884), tschechisch-österreichischer Mönch, der häufig den "Vater der Genetik" für seine Studie des Erbes von Charakterzügen in Erbse-Werken genannt wird
  • Edouard Menetries (1802-1861), französischer Entomologe
  • Maud Leonora Menten, Biologe
  • Archibald Menzies (1754-1852), schottischer Naturforscher
  • Clinton Hart Merriam (1855-1942), amerikanischer Zoologe und Ornithologe
  • John C. Merriam (1869-1945), amerikanischer Biologe
  • Franz Meyen (1804-1840), deutscher Botaniker
  • Rodolphe Meyer de Schauensee (1901-1984), amerikanischer Ornithologe
  • Otto Fritz Meyerhof (1884-1951), deutscher/amerikanischer Arzt und Biochemiker, Sieger des 1922-Nobelpreises in der Physiologie oder Medizin für seine Forschung über Muskeln
  • Leonor Michaelis (1875-1949), deutscher Biologe
  • André Michaux (1746-1802), französischer Botaniker
  • Aleksandr Fyodorovich Middendorf (1815-1894), russischer Zoologe
  • Nicholai Miklukho-Maklai (1846-1888), russischer Seebiologe und Anthropologe
  • Gerrit Smith Miller der Jüngere. (1869-1956), amerikanischer Zoologe.
  • Jacques Miller (geborener 1931), australischer Immunologe.
  • John Frederick Miller (1759-1796), englischer Illustrator (in erster Linie der Botanik)
  • Kenneth R. Miller (1948-), amerikanischer Entwicklungsbiologe.
  • Philip Miller (1691-1771), schottischer Botaniker (Abk. in der Botanik: Mühle.)
  • Alphonse Milne-Edwards (1835-1900), französischer Zoologe
  • Henri Milne-Edwards (1800-1885), französischer Zoologe
  • George Jackson Mivart (1827-1900), englischer Biologe

Mo-Mu

  • Hugo von Mohl (1805-1872), deutscher Botaniker
  • Paul Möhring (1710-1792), deutscher Naturforscher
  • Juan Ignacio Molina (1740-1829), chilenischer Naturforscher
  • Jacques Monod (1910-1976), Genetiker
  • George Montagu (1753-1815), englischer Naturforscher
  • Luc Montagnier (geborener 1932), französischer Entdecker des HIV
  • Rita Levi-Montalcini (geborener 1909), italienisch-amerikanischer Neurologe, der den 1986-Nobelpreis in der Physiologie oder Medizin für ihre Co-Entdeckung von Wachstumsfaktoren erhalten
hat
  • Tommaso di Maria Allery Monterosato (1841-1927): Italienischer malacologist
  • Pierre Dénys de Montfort (1766-1820), französischer Naturforscher
  • George Thomas Moore (1871-1956), amerikanischer Botaniker
  • Alfred Moquin-Tandon (1804-1863), französischer Naturforscher
  • Otto Andreas Lowson Mörch (1828-1878), malacologist
  • Thomas Hunt Morgan (1868-1945), amerikanischer Genetiker. Er hat an der Naturgeschichte, Zoologie und Makroveränderung in der Taufliege-Taufliege gearbeitet
  • Desmond Morris (geborener 1928), britischer Zoologe und Biologe
  • Roger Morse (1927-2000), Professor, Forscher, Autor, auf Bienen/Bienenzucht
  • Guy Mountfort (1905-2003), englischer Ornithologe
  • Ladislav Mucina (geborener 1956), Slowakischer Botaniker
  • Ferdinand von Mueller (1825-1896), deutsch-australischer Botaniker
  • John Muir (1838-1914), amerikanischer Naturforscher
  • Otto Friedrich Müller (1730-1784), dänischer Naturforscher (Abk. in der Botanik: O.F.Müll.)
  • Fritz Müller (1821-1897), deutsch-brasilianischer Naturforscher (Abk. in der Botanik: F.J.Müll.)
  • Hermann Müller (Thurgau) (1850-1927), schweizerischer Botaniker und Önologe
  • Philipp Ludwig Statius Müller (1725-1776), deutscher Zoologe
  • Salomon Muller (1804-1864), holländischer Naturforscher
  • Kary Mullis (geborener 1944), Biologe
  • Otto von Münchhausen (1716-1774), deutscher Botaniker
  • John Murray (1841-1914), mit den Schotten kanadischer Seebiologe

N

  • Gary Paul Nabhan (geborener 1952), Mitverfasser von Vergessenen Befruchtern
  • Karl Wilhelm von Nageli (1817-1891), schweizerischer Botaniker
  • Johann Friedrich Naumann (1780-1857), deutscher Gründer der wissenschaftlichen Ornithologie
  • John Needham (1713-1781), englischer Naturforscher
  • Christian Gottfried Daniel Nees von Esenbeck (1776-1858), deutscher Botaniker und Zoologe
  • Masatoshi Nei, amerikanischer Entwicklungsbiologe und molekularer Bevölkerungsgenetiker
  • Randolph M. Nesse (geborener 1945), amerikanischer Entwicklungsbiologe und Psychiater
  • Charles F. Newcombe (1851-1924), britischer Botaniker
  • Alfred Newton (1829-1907), englischer Zoologe
  • Margaret Morse Nice (1883-1974), amerikanischer Ornithologe
  • Henry Alleyne Nicholson (1844-1899), britischer Zoologe
  • Elmer Noble (1909-2001), amerikanischer parasitologist
  • Alfred Merle Norman (1831-1918), englischer Geistlicher und Naturforscher
  • Alfred John North (1855-1917), australischer Ornithologe
  • Thomas Nuttall (1786-1858), englischer Botaniker und Zoologe

O

  • Nils Hjalmar Odhner (1884-1973), schwedischer Zoologe
  • Eugene P. Odum (1913-2002), amerikanischer Ökologe
  • Howard T. Odum (1924-2002), amerikanischer Ökologe
  • Anders Sandoe Oersted (1816-1872), dänischer Botaniker (Abk. in der Botanik: Oerst.)
  • William Ogilby (1808-1873), irischer Naturforscher
  • William Robert Ogilvie-Grant (1863-1924), schottischer Ornithologe
  • Tomoko Ohta, japanischer molekularer Entwicklungsbiologe
  • Lorenz Oken (1779-1851), deutscher Naturforscher
  • Giuseppe Olivi (1769-1795), italienischer Naturforscher
  • Mark A. O'Neill, britischer Biologe und Computerwissenschaftler
  • Aleksandr Oparin (1894-1980), russischer Biologe und Biochemiker, der für seine Arbeit am Ursprung des Lebens am besten bekannt
ist
  • Alcide d'Orbigny (1802-1857), französischer Naturforscher
  • George Ord (1781-1866), amerikanischer Ornithologe
  • Eleanor Anne Ormerod (1828-1901), englischer Entomologe
  • Henry Fairfield Osborn (1857-1935), eugenicist, AMNH Museumsdirektor
  • William Charles Osman Hill (1901-1975), britischer Anatom, primatologist, und eine Hauptautorität auf der Primat-Anatomie während des 20. Jahrhunderts
  • Emile Oustalet (1844-1905), französischer Zoologe
  • Richard Owen (1804-1892), Biologe

P

  • George Emil Palade (geborener 1912), rumänisch-amerikanischer Biologe, Entdecker von ribosomes, Nobelpreis
  • Paul Maurice Pallary (1869-1942), französisch-algerischer malacologist
  • Peter Simon Pallas (1741-1811), russischer Zoologe
  • Edward Palmer (1829-1911), britischer Botaniker
  • Josif Pancic (1814-1888), serbischer Botaniker
  • Paracelsus (1493-1541), deutscher Alchimist
  • Louis Pasteur (1822-1895), französischer Biochemiker
  • William Paterson (1755-1810), britischer Botaniker und Forscher
  • Robert Patterson (1802-1872), irischer Naturforscher
  • Daniel Pauly (geborener 1946), französischer Seebiologe
  • Ivan Pavlov (1849-1936), russischer Physiologe, Psychologe und Arzt, hat das Bedingen entdeckt, hat den Nobelpreis für seine Forschung über das Verdauungssystem gewonnen
  • Titian Peale (1799-1885), amerikanischer Naturforscher
  • Donald C. Peattie (1898-1964), amerikanischer Botaniker
  • Paul Pelseneer (1863-1945), belgischer malacologist
  • Jean-Marie Pelt (geborener 1933), französischer Botaniker
  • Thomas Pennant (1726-1798), walisischer Naturforscher und Antiquar
  • Henri Perrier de la Bâthie (1873-1958), französischer Botaniker
  • George Perry (Naturforscher), englischer Naturforscher des 19. Jahrhunderts
  • Christian Hendrik Persoon (1761-1836), Biologe
  • Paul Petard (1912-1980), französischer Botaniker
  • Wilhelm Peters (1815-1883), deutscher Naturforscher
  • Ludwig Karl Georg Pfeiffer, deutscher Arzt, Botaniker und conchologist
  • Rodolfo Amando Philippi (1808-1904), deutsch-chilenischer Zoologe
  • Constantine John Phipps (1744-1792), englischer Forscher
  • David Andrew Phoenix, (geborener 1966), Biochemiker
  • Frederick Octavius Pickard-Cambridge (1860-?), englischer Entomologe
  • Octavius Pickard-Cambridge (1828-1917), englischer Entomologe, Onkel des obengenannten
  • Charles Pickering (1805-1878), amerikanischer Naturforscher
  • Cándido Bolívar Pieltain (1897-1976), spanischer Naturforscher
  • Henry Augustus Pilsbry (1862-1957), amerikanischer Zoologe, malacologist
  • Gregory Goodwin Pincus (1903-1967), amerikanischer Biologe und Co-Erfinder der empfängnisverhütenden Pille
  • Ronald Plasterk, (geborener 1957), holländischer Molekularbiologe, Kolumnist und Politiker
  • Pliny der Ältere (23-79), römische natürliche Philosoph
  • Reginald Innes Pocock (1863-1947), britischer taxonomist (Säugetiere und Spinnentiere)
  • Felipe Poey (1799-1891), kubanischer Zoologe
  • Joel Roberts Poinsett (1779-1851), amerikanischer Botaniker
  • Giuseppe Saverio Poli (1746-1825), italienischer Physiker, Biologe und natürlicher Historiker
  • Winston Ponder, australischer malacologist
  • Arthur William Baden Powell (1901-1987), Neuseeland malacologist und Paläontologe
  • Thomas Littleton Powys, 4. Baron Lilford (1833-1896), englischer Ornithologe
  • Karel Presl (1794-1852), böhmischer Botaniker
  • Alice Pruvot-Fol (1873-1972), französischer malacologist
  • Jan Evangelista Purkyně (1787-1869), tschechischer Anatom und Physiologe
  • Frederick Traugott Pursh (1774-1820), deutsch-amerikanischer Botaniker
Paul Émile de Puydt (1810-1888), belgischer Botaniker
  • Nikolai Przhevalsky (1839-1888), russischer Forscher

Q

  • Jean Louis Armand de Quatrefages de Bréau (1810-1892), französischer Naturforscher
  • Jean René Constant Quoy (1790-1869), französischer Zoologe

R

  • Gustav Radde (1831-1903), deutscher Naturforscher
  • Thomas Stamford Raffles (1781-1826), britischer Gründer / der erste Präsident der Zoologischen Gesellschaft Londons
  • Constantine Samuel Rafinesque (1783-1840), französischer Naturforscher, der viele nordamerikanische Arten beschrieben
hat
  • Émile Louis Ragonot (1843-1895), französischer Entomologe
  • Santiago Ramón y Cajal (1852-1934), spanischer histologist und Hofdichter von Nobel. Betrachtet als der Vater von neuroscience.
  • Edward Pierson Ramsay (1842-1916), australischer Ornithologe
  • Austin L. Rand (1905-1982), kanadischer Zoologe
  • Suresh Rattan (geborener 1955), Indianerbiogerontologist
  • John Ray (1627-1705), englischer Naturforscher
  • Francesco Redi (1626-1697), italienischer Arzt, der für sein Experiment 1668 bekannt ist, das als derjenige der ersten Schritte in der Widerlegung abiogenesis betrachtet wird
  • Lovell Augustus Reeve (1814-1865), englischer conchologist
  • Heinrich Gustav Reichenbach (1823-1889), deutscher orchidologist (Abk. in der Botanik: Rchb. f.)
  • Ludwig Reichenbach (1793-1879), deutscher Botaniker und Ornithologe (Abk. in der Botanik: Rchb.)
  • Anton Reichenow (1847-1941), deutscher Ornithologe
  • Caspar Georg Carl Reinwardt (1773-1854), holländischer Botaniker
  • Bernhard Rensch (1900-1990), deutscher Biologe
  • Ralf Reski (geborener 1958), deutscher Botaniker und biotechnologist, hat Physcomitrella als Musterorganismus entwickelt
  • Achille Richard (1794-1852), französischer Botaniker (Abk. in der Botanik:A. Reich)
  • Jean Michel Claude Richard (1787-1868), hat französischen Botaniker und Pflanzensammler bemerkt (Abk. in der Botanik: J.M.C.Rich.)
  • Louis Claude Richard (1754-1821), französischer Botaniker (Abk. in der Botanik: Reich.)
  • Olivier Jules Richard (1836-1896), französischer lichenologist (Abk. in der Botanik: O.J.Rich.)
  • John Richardson (1787-1865), schottischer Naturforscher (Abk. in der Botanik: Richardson)
  • Charles Richet (1850-1935), französischer Physiologe, Sieger des 1913-Nobelpreises für die Physiologie oder der Medizin für seine Entdeckung von anaphylaxis
  • Charles Wallace Richmond (1868-1932), amerikanischer Ornithologe
  • Robert Ridgway (1850-1929), amerikanischer Ornithologe
  • Henry Nicholas Ridley (1855-1956), britischer Botaniker (Abk. in der Botanik: Ridl.)
  • Austin Roberts (1883-1948), südafrikanischer Zoologe
  • Harold E. Robinson (geborener 1932), amerikanischer Botaniker und Entomologe
  • Maurício Rocha e Silva (1910-1983), brasilianischer Arzt und Pharmakologe, codiscoverer bradykinin
  • Martin Rodbell (1925-1998), Biologe
  • Peter Friedrich Röding (1767-1846), deutscher malacologist
  • George Romanes (1848-1894), kanadischer Naturforscher, hat die Disziplin der vergleichenden Psychologie gegründet
  • Alfred Romer (1894-1973), Fachmann in der Wirbelpaläontologie
  • Robert Rosen (1934-1998), theoretischer Biologe
  • Joel Rosenbaum, Zellbiologe an der Yale Universität
  • Harald Rosenthal (geborener 1937), deutscher Hydrobiologe, der für seine Arbeit in der Fischlandwirtschaft und Ökologie bekannt
ist
  • Miriam Louisa Rothschild (1908-2005), britischer Entomologe
  • Walter Rothschild, 2. Baron Rothschild (1868-1937), britischer Zoologe
  • William Roxburgh (1759-1815), schottischer Botaniker
  • Adriaan van Royen (1704-1779), holländischer Botaniker (Abk. in der Botanik: Royen)
  • Karl Rudolphi (1771-1832), deutscher Physiologe
  • Eduard Rüppell (1794-1884), deutscher Naturforscher

S

Sa-So

  • Joseph Sabine (1770-1837), englischer Naturforscher
  • Julius von Sachs (1832-1897), deutscher Botaniker
  • Étienne Geoffroy Saint-Hilaire (1772-1844), französischer Naturforscher
  • Isidore Geoffroy Saint-Hilaire (1805-1861), französischer Zoologe
  • Carl Ulisses von Salis-Marschlins (1762-1818), schweizerischer Naturforscher hat für die Botanik, Entomologie und conchology interessiert
  • Edward James Salisbury (1886-1978), britischer Botaniker
  • Richard Anthony Salisbury (1761-1829), britischer Botaniker
  • Jonas Salk (1914-1995), amerikanischer Biologe, Erfinder von Kinderlähmungsimpfstoff
  • Robert Sapolsky (geborener 1957), amerikanischer neuroscientist
  • Georg Ossian Sars (1837-1927), norwegischer Seebiologe
  • Michael Sars (1809-1869), norwegischer taxonomist
  • William Saunders (1822-1900), amerikanischer Botaniker
  • Horace-Bénédict de Saussure (1740-1799), schweizerischer Naturforscher
  • Marie Jules César Savigny (1777-1851), französischer Zoologe
  • Thomas Say (1787-1843), amerikanischer Naturforscher
  • George Schaller (geborener 1933), amerikanischer Zoologe, hat weit den herausragenden Feldbiologen des 20. Jahrhunderts gedacht
  • Friedrich Schlechter (1872-1925), deutscher Botaniker
  • Hermann Schlegel (1804-1884), deutscher Ornithologe
  • Matthias Jakob Schleiden (1804-1881), deutscher Mitbegründer der Zelltheorie
  • George Schoener (1864-1941), deutsch-amerikanischer Botaniker
  • Johann David Schoepf (1752-1800), deutscher Botaniker und Zoologe
  • Heinrich Wilhelm Schott (1794-1865), deutscher Botaniker
  • Johann Christian Daniel von Schreber (1739-1810), deutscher Naturforscher
  • Leopold von Schrenck (1826-1894), Russo-deutscher Zoologe
  • Charles Schuchert (1858-1942), Paläontologe
  • Theodor Schwann (1810-1882), deutscher Physiologe
  • Georg August Schweinfurth (1836-1925), deutscher Botaniker
  • Philip Sclater (1829-1913), englischer Zoologe
  • Giovanni Antonio Scopoli (1723-1788), italienisch-österreichischer Naturforscher
  • Henry Seebohm (1832-1895), englischer Ornithologe
  • Prideaux John Selby (1788-1867), englischer Botaniker und Ornithologe
  • Nikolai Alekseevich Severtzov (1827-1885), russischer Naturforscher
  • Richard Bowdler Sharpe (1847-1909), englischer Zoologe
  • George Shaw (1751-1813), englischer Botaniker und Zoologe
  • Rupert Sheldrake (geborener 1942), Biologe
  • George Ernest Shelley (1840-1910), englischer Ornithologe
  • Herr Charles Scott Sherrington (1857-1922), britischer Physiologe und neuroscientist, Sieger des 1932-Nobelpreises in der Physiologie oder Medizin für seine Forschung über Neurone
  • Philipp Franz von Siebold (1796-1866), deutscher Botaniker
  • George Gaylord Simpson (1902-1984), amerikanischer Paläontologe
  • Rolf Singer (1906-1994), Deutscher geborener mycologist
  • John Kunkel Small (1869-1938), amerikanischer Botaniker (Abk. in der Botanik: Small)
  • Andrew Smith (1797-1872), schottischer Zoologe
  • Edgar Albert Smith (1847-1916), britischer Zoologe und conchologist
  • Frederick Smith (1805-1879), britischer Entomologe
  • James Edward Smith (1759-1828), englischer Botaniker (Abk. in der Botanik: Sm.)
  • Johannes Jacobus Smith (1867-1947), holländischer Botaniker (Abk. in der Botanik: J.J.Sm.)
  • James Leonard Brierley Smith (1897-1968), südafrikanischer ichthyologist
  • John Maynard Smith (1920-2004), Biologe
  • John Otterbein Snyder (1867-1943), amerikanischer Zoologe
  • Solomon H. Snyder (geborener 1938), amerikanischer neuroscientist, co-discovered endorphins
  • Daniel Solander (1733-1782), schwedischer Botaniker
  • Louis François Auguste Souleyet (1811-1852), französischer Zoologe

Sp-Sy

  • Douglas Spalding (c1840-1877), englischer Biologe, hat Prägung und geführt etwas von der frühsten Forschung über das Tierverhalten entdeckt
  • Lazzaro Spallanzani (1729-1799), italienischer Biologe
  • Anders Sparrman (1748-1820), schwedischer Naturforscher
  • Walter Baldwin Spencer (1860-1929), englischer Biologe und Anthropologe
  • Roger W. Sperry (1913-1994), amerikanischer neuropsychologist, Sieger des 1981-Nobelpreises in der Physiologie oder Medizin für seine mit dem Spaltgehirnforschung
  • Maximilian Spinola (1780-1857), Entomologe
  • Johann Baptist von Spix (1781-1826), deutscher Naturforscher
  • Herman Spoering (1733-1771), finnischer Botaniker
  • Kurt Sprengel (1766-1833), deutscher Botaniker
  • Stewart Springer (1906-1991), amerikanischer ichthyologist, der für das Gutachten in der Hai-Klassifikation, dem Verhalten und dem Vertrieb der Arten bemerkt ist
  • Richard Spruce (1817-1893), englischer Botaniker
  • Agustin Stahl (1842-1917), puerto-ricanischer Zoologe und Botaniker
  • Edward Stanley, der 13. Graf des Derby (1775-1851), englischer Naturforscher
  • Japetus Steenstrup (1813-1897), dänischer Zoologe
  • Franz Steindachner (1834-1919), österreichischer Zoologe
  • Leonhard Hess Stejneger (1851-1943), norwegischer Zoologe
  • Georg Wilhelm Steller (1709-1746), russischer Ornithologe
  • James Francis Stephens (1792-1853), englischer Zoologe
  • Kaspar Maria von Sternberg (1761-1838), böhmischer Botaniker
  • Karl Stetter (geborener 1941), deutscher Mikrobiologe
  • Nettie Maria Stevens (1861-1912), amerikanischer Biologe
  • Edward Charles Stirling (1848-1919), australischer Anthropologe
  • Gerald Stokell (1890-1972), Gartenkünstler von Neuseeland und ichthyologist
  • Gottlieb Conrad Christian Storr (1749-1821), deutscher Naturforscher
  • Eduard Strasburger (1844-1912), deutscher Botaniker (Abk. in der Botanik: Strasb.)
  • Erwin Stresemann (1889-1972), deutscher Ornithologe
  • John Struthers (1823-1899), schottischer Anatom
  • Samuel Stutchbury (1798-1859), englischer Naturforscher und Geologe
  • Carl Jakob Sundevall (1801-1875), schwedischer Zoologe
  • Mriganka Sur (geborener 1953), kognitiver Indianerneuroscientist, der sich auf neuroplasticity spezialisiert
  • Henry Suter, Zoologe von Neuseeland, Naturforscher und Paläontologist
  • William John Swainson (1789-1855), englischer Ornithologe, malacologist, conchologist, Entomologe und Künstler
  • Jan Swammerdam (1637-1680), holländischer Biologe und microscopist
  • Olof Swartz (1760-1816), schwedischer Botaniker (Abk. in der Botanik: Kurzwellig.)
  • Robert Swinhoe (1836-1877), englischer Naturforscher
  • Oberst W. H. Sykes (1790-1872), englischer Ornithologe

T

  • Wladyslaw Taczanowski (1819-1890), polnischer Zoologe
  • Armen Takhtajan (geborener 1910), russischer Botaniker
  • Peter Gustaf Tengmalm (1754-1803), schwedischer Naturforscher
  • Coenraad Jacob Temminck (1778-1858), holländischer Zoologe
  • Theophrastus (372 v. Chr. - 287 v. Chr.), Biologe und der Nachfolger von Aristoteles in der Umherwandelnden Schule, popularizer der Wissenschaft
  • Johannes Thiele (1860-1935), deutscher Zoologe und malacologist
  • Michael Rogers Oldfield Thomas (1858-1929), britischer Zoologe
  • William Thompson (1805-1852), irischer Ornithologe und Naturforscher
  • Louis-Marie Aubert du Petit-Thouars (1758-1831), französischer Botaniker
  • Carl Peter Thunberg (1743-1828), schwedischer Naturforscher
  • Samuel Tickell (1811-1875), britischer Ornithologe
  • Niko Tinbergen (1907-1988), holländischer Verhaltensforscher
  • Agostino Todaro (1818-1892), italienischer Botaniker
  • Susumu Tonegawa (geborener 1939), japanischer Biologe, Sieger des 1987-Nobelpreises in der Physiologie oder Medizin für die "Entdeckung des genetischen Grundsatzes für die Generation der Antikörper-Ungleichheit"
  • John Torrey (1796-1873), amerikanischer Botaniker, der erste Fachmann in der Neuen Welt
  • Joseph Pitton de Tournefort (1656-1708), französischer Botaniker
  • John Kirk Townsend (1809-1851), amerikanischer Ornithologe
  • Thomas Stewart Traill (1781-1862), der schottische Arzt und Naturforscher
  • Abraham Trembley (1710-1784), schweizerischer Naturforscher
  • Melchior Treub (1851-1910), holländischer Botaniker
  • Henry Baker Tristram (1822-1906), englischer Ornithologe
  • Robert Trivers (geborener 1943), Entwicklungsbiologe
  • Édouard Louis Trouessart (1842-1927), französischer Naturforscher
  • Frederick W. True (1858-1914), amerikanischer Naturforscher
  • II Anprobe von George Washington. (1838-1888), amerikanischer malacologist
  • Bernard Tucker (1901-1950), englischer Ornithologe
  • Edward Tuckerman (1817-1886), amerikanischer Botaniker
  • Endel Tulving (geborener 1927), kanadischer neuroscientist estnischen Ursprungs, spezialisiert sich auf das episodische Gedächtnis
  • Marmaduke Tunstall (1743-1790), englischer Ornithologe
  • Ruth Turner (1915-2000), Seebiologe
  • William Turton (1762-1835), britischer Naturforscher

U

  • Jakob von Uexküll (1864-1944), estnischer Biologe, Gründer von biosemiotics

V

  • Martin Vahl (1749-1804), norwegischer Botaniker
  • Sebastien Vaillant (1669-1722), französischer Botaniker
  • Achille Valenciennes (1794-1865), französischer Zoologe
  • Francisco Varela (1946-2001), chilenischer Biologe
  • Nikolai Vavilov (1887-1943), sowjetischer Botaniker und Genetiker, ist im Gefängnis als ein Verteidiger der "bürgerlichen Pseudowissenschaft" Genetik gegen Lysenkoism gestorben
  • Damodaran M. Vasudevan (geborener 1942), Indianerarzt, Immunologe und Erzieher
  • Craig Venter (geborener 1946), amerikanischer Biologe und Unternehmer
  • Edouard Verreaux (1810-1868), französischer Naturforscher
  • Jules Verreaux (1807-1873), französischer Botaniker und Ornithologe
  • Addison Emery Verrill (1839-1926), amerikanischer Zoologe
  • Louis Jean Pierre Vieillot (1748-1831), französischer Ornithologe
  • Energie von Nicholas Aylward (1785-1840), irischer Zoologe
  • Rudolf Virchow (1821-1902), deutscher Biologe und Pathologe, Gründer der Zelltheorie
  • Oswaldo Vital Brazil (1865-1950), brasilianischer Arzt und immunobiologist, Entdecker von mehreren Antigiften gegen die Schlange, den Skorpion und die Spinne beißen
  • Bert Vogelstein (geborener 1949), amerikanischer Genetiker
  • Karel Voous (1920-2002), holländischer Ornithologe
  • Mary Voytek, amerikanischer biogeochemist und mikrobischer Ökologe
  • Hugo de Vries (1848-1935), holländischer Botaniker

W

  • Frans de Waal (geborener 1948), holländischer Verhaltensforscher, primatologist und Psychologe
  • Coslett Herbert Waddell (1858-1919), irischer Botaniker
  • Jeremy Wade (1960-) Schriftsteller und Fernsehmoderator mit einem speziellen Interesse an Flüssen und Süßwasserfisch.
  • Johann Georg Wagler (1800-1832), deutscher herpetologist
  • Warren H. Wagner (1920-2000), amerikanischer Botaniker
  • Göran Wahlenberg (1780-1851), schwedischer Naturforscher
  • Selman Waksman (1888-1973), amerikanischer Biochemiker, Sieger des 1952-Nobelpreises in der Physiologie oder Medizin für seine Arbeit an Antibiotika
  • Charles Athanase Walckenaer (1771-1852), französischer Entomologe
  • George Wald (1906-1997), amerikanischer Biologe, Sieger des 1967-Nobelpreises in der Physiologie oder Medizin für seine Arbeit an der Sehwahrnehmung
  • Alfred Russel Wallace (1823-1913), britischer Naturforscher und Biologe
  • Nathaniel Wallich (1786-1854), dänischer Botaniker
  • Benjamin Dann Walsh (1808-1869), amerikanischer Entomologe
  • William Grey Walter (1910-1977), amerikanischer neurophysiologist und roboticist, hat mehrere wichtige Entdeckungen im Feld von electroencephalography gemacht
  • Deepal Warakagoda (geborener 1965), srilankischer Ornithologe
  • J. Robin Warren (geborener 1937), australischer Pathologe, Sieger des 2005-Nobelpreises in der Physiologie oder Medizin für seine Entdeckung, dass der grösste Teil des Magengeschwürs durch eine Beanspruchung von Bakterien verursacht wird
  • Charles Waterton (1782-1865), englischer Naturforscher
  • James D. Watson (geborener 1928), Nobel Preisgekrönter Biologe, Co-Entdecker der Struktur des DNA-Moleküls
  • Philip Barker Webb (1793-1854), englischer Botaniker (Abk. in der Botanik: Webb)
  • Hugh Algernon Weddell (1819-1877), englischer Botaniker (Abk. in der Botanik: Wedd.)
  • Robert Weinberg, Krebs-Biologe
  • August Weismann (1834-1914), deutscher Biologe
  • Friedrich Welwitsch (1806-1872), österreichischer Botaniker
  • Karl Wernicke (1848-1905), deutscher Arzt und neuroanatomist, haben das Gebiet von Wernicke entdeckt
  • Victor Westhoff (1916-2001), holländischer Botaniker
  • Alexander Wetmore (1886-1978), amerikanischer Ornithologe
  • William Morton Wheeler (1865-1937), amerikanischer Entomologe und myrmecologist
  • Gilbert White (1720-1795), englischer Naturforscher
  • John White (c. 1756-1832), englischer Botaniker
  • Robert Wiedersheim (1848-1923), deutscher Anatom.
  • Prinz Alexander Philipp Maximilian zu Wied-Neuwied (1782-1867), deutscher Forscher und Biologe.
  • Hans Wiehler (1930-2003), amerikanischer Botaniker (Abk. in der Botanik: Wiehler)
  • Torsten Wiesel (geborener 1924), amerikanischer neurobiologist schwedischen Ursprungs, Sieger des 1981-Nobelpreises in der Physiologie oder Medizin für seine Forschung über die Information, die im Sehsystem in einer Prozession geht
  • Charles Wilkes (1798-1877), amerikanischer Forscher und Naturforscher
  • Carl Ludwig Willdenow (1765-1812), deutscher Botaniker und Apotheker (Abk. in der Botanik: Willd.)
  • George C. Williams (geborener 1926), amerikanischer Entwicklungsbiologe, der das Einführen der genzentrischen Ansicht von der Evolution zugeschrieben ist
  • Francis Willughby (1635-1672), englischer Ornithologe und ichthyologist
  • Alexander Wilson (1766-1813), schottisch-amerikanischer Ornithologe
  • E. A. Wilson (1872-1912), englischer Naturforscher
  • Edward O. Wilson (geborener 1929), amerikanischer Entomologe und Vater von sociobiology, zweimal Sieger des Preises von Pulitzer
  • Sergei Winogradsky (1856-1953), russischer Mikrobiologe, Ökologe und Boden-Wissenschaftler, der für den Zyklus des Lebenskonzepts den Weg gebahnt hat und den biologischen Prozess der Nitrierung entdeckt
hat
  • Caspar Wistar (1761-1818), amerikanischer Anatom und Arzt. Die Klasse-Glyzinie wird nach ihm genannt
  • Henry Witherby (1873-1943), britischer Ornithologe
  • William Withering (1741-1799), englischer Botaniker
  • Carl Woese (geborener 1928), amerikanischer Mikrobiologe, hat Archaea, eine Hauptabteilung von Organismen identifiziert
  • Felisa Wolfe-Simon, amerikanischer biogeochemist und mikrobischer geobiologist
  • Flossie Wong-Staal (geborener 1947), amerikanischer Virologe
  • Sewall Wright (1889-1988), amerikanischer Genetiker, Mitbegründer der Bevölkerungsgenetik
  • V. C. Wynne-Edwards (1906-1997), schottischer Zoologe, hat die Hypothese der Gruppenauswahl in der Evolution eingeführt
  • Charles Wyville Thompson (1832-1882), schottischer Seebiologe

X

  • John Xantus de Vesey (1825-1894), amerikanischer Zoologe

Y

  • William Yarrell (1784-1856), englischer Naturforscher

Z

  • Floyd Zaiger (geborener 1926), Fruchtgenetiker
  • Eberhard August Wilhelm von Zimmermann (1743-1815), deutscher Zoologe
  • Karl Alfred von Zittel (1839-1904), deutscher Paläontologist
  • Joseph Gerhard Zuccarini (1797-1848), deutscher Botaniker

Siehe auch

  • Liste von russischen Biologen

Purley / Band der bauchigen Weinflasche
Impressum & Datenschutz