Gabrielle Roy

Gabrielle Roy, (am 22. März 1909 - am 13. Juli 1983) war ein französischer kanadischer Autor.

Lebensbeschreibung

Geboren im Heiligen Boniface (jetzt ein Teil Winnipegs), Manitoba, wurde Roy an der Akademie des Heiligen Joseph erzogen. Nach der Ausbildung als ein Lehrer an Der Winnipeger Pädagogischen Hochschule hat sie in ländlichen Schulen in Marchand und Kardinal unterrichtet und wurde dann zur Provencher Schule im Heiligen Boniface ernannt.

Mit ihren Ersparnissen ist sie im Stande gewesen, eine Zeit in Europa zu verbringen, aber wurde gezwungen, nach Kanada 1939 beim Ausbruch des Zweiten Weltkriegs zurückzukehren. Sie ist mit einigen ihrer Arbeiten in der Nähe von der Vollziehung zurückgekehrt, aber hat sich in Quebec niedergelassen, um ein Leben als ein Skizze-Künstler zu verdienen, während sie fortgesetzt hat zu schreiben.

Ihr erster Roman, Bonheur d'occasion (1945), hat ein absolut realistisches Bildnis der Leben von Leuten in Saint-Henri, einer Arbeiternachbarschaft Montreals gegeben. Der Roman hat viele Quebeckers veranlasst, einen harten Blick auf sich zu nehmen, und wird als der Roman betrachtet, der geholfen hat, das Fundament für Quebecs Ruhige Revolution der 1960er Jahre zu legen. Die ursprüngliche französische Version hat sie renommierter Prix Femina 1947 gewonnen. Veröffentlicht in Englisch als Die Zinnflöte (1947) hat das Buch 1947 der Preis des Generalgouverneurs für die Fiktion sowie die Königliche Gesellschaft von Kanadas Lorne Pierce Medal gewonnen. Verteilt in den Vereinigten Staaten, wo es mehr verkauft hat als drei Viertel von einer Million Kopien, hat die Literarische Gilde Amerikas Die Zinnflöte ein Eigenschaft-Buch des Monats 1947 gemacht. Das Buch hat so viel Aufmerksamkeit gespeichert, dass Roy zu Manitoba zurückgekehrt ist, um der Werbung zu entkommen.

Es gibt zwei französische Versionen von Bonheur d'occasion. Das erste wurde 1945 von Société des Éditions Pascal in zwei Volumina veröffentlicht. Diese Version wurde 1947 von Hannah Josephson übersetzt, die mehrere kurze Durchgänge von der englischen Version entfernt hat. 1965 hat Librairie Beauchemin eine gekürzte französische Version veröffentlicht, die mehrere Durchgänge beseitigt. Diese zweite Version wurde von Alan Brown 1980 übersetzt. Infolgedessen hat es eine ungekürzte Version Der in Englisch veröffentlichten Zinnflöte nie gegeben.

Im August 1947 hat sie Marcel Carbotte, einen heilig LBonifacearzt geheiratet, und das Paar ist nach Europa abgefahren, wo Carbotte Gynäkologie studiert hat und Roy ihre Zeit verbracht hat schreibend.

Ein anderer ihrer Romane hat zusätzlichen kritischen Beifall gebracht. Alexandre Chenevert (1954), ist eine dunkle und emotionale Geschichte, die als eine der bedeutendsten Arbeiten des psychologischen Realismus in der Geschichte der kanadischen Literatur aufgereiht wird.

Es gibt ein Zitat durch sie auf der Rückseite von der kanadischen Rechnung von 20 $, die liest: "Konnten wir jemals einander im geringsten ohne die Künste kennen?"

Wie man

betrachtet, ist sie von vielen einer der wichtigsten francophone Schriftsteller in der kanadischen Geschichte und einer der einflussreichsten kanadischen Autoren. 1963 war sie auf einer Tafel, die Montreal Messe In der Welt, Ausstellung 67, sein Thema gegeben hat: Terres des hommes oder im englischen Mann und Seiner Welt. Es war ihr Vorschlag, um den 1939-Buchtitel von Antoine de Saint-Exupéry als das organisierende Thema zu verwenden.

Gabrielle Roy ist im Alter von vierundsiebzig Jahren gestorben. Ihre Autobiografie, betitelter La Détresse et l'enchantement, wurde postum 1984 veröffentlicht. Übersetzt ins Englisch als Entzücken und Kummer. Es bedeckt die Jahre von ihrer Kindheit in Manitoba zur Zeit, als sie sich in Quebec niedergelassen hat. Der Film "Getrampel zur Tür" wird ihr gewidmet und zeichnet vermutlich ihre Kindheit.

Preise und Anerkennung

  • 1946 - La Médaille de l'académie des lettres du Québec
  • 1947 - Prix Femina für Bonheur d'occasion (die Zinnflöte)
  • 1947 - Der Preis des Generalgouverneurs für die Fiktion für die Zinnflöte
  • 1947 - Königliche Gesellschaft von Kanadas Lorne Peace Medal für die Zinnflöte
  • 1967 - Begleiter der Ordnung Kanadas
  • 1979 - Courte-Warteschlange, Buchdesign und Illustrationen von François Olivier, wurde Kanadas Literaturpreis der Kinder des Rats (übersetzt von Alan Brown 1980 als Cliptail) zuerkannt.
  • 2004 - Am 29. September 2004 hat die Bank Kanadas einen Geldschein von 20 $ ausgegeben, der einen Kostenvoranschlag aus ihrem 1961-Buch Der Verborgene Berg (La Montagne secrète) eingeschlossen hat.
  • 2007 - Kinder Meines Herzens wurden für die 2007-Ausgabe Kanadas ausgewählt Liest

Sie hat den Preis des Generalgouverneurs dreimal, der Prix David zweimal, der Prix Duvernay und der Preis von Molson gewonnen.

Die Nationale Bibliothek Kanadas hat eine Sammlung ihrer Materialien bewahrt, die die Jahre 1940 bis 1983, einschließlich Manuskripte, Maschinenmanuskripten, Galeeren von veröffentlichten und unveröffentlichten Arbeiten wie La Rivière ohne repos bedecken, Cet été qui chantait, Un jardin au bout du monde, wetteifert Ces enfants de ma, und La Détresse et l'enchantement, sowie persönliche und Geschäftsähnlichkeit, Geschäftsaufzeichnungen und Erinnerungsstücke.

Schulen haben nach dem Autor genannt

  • École/Collège régional Gabrielle-Roy, eine Französische Sprache hat Grundschule und Höhere Schule in Île-des-Chênes, Manitoba, Kanada verbunden
  • École élémentaire publique Gabrielle-Roy, eine Grundschule der Französischen Sprache in Gloucester, Ontario, Kanada
  • École Gabrielle-Roy, eine Grundschule der Französischen Sprache in Toronto, Ontario, Kanada
  • École Gabrielle-Roy, eine Französische Sprache hat Grundschule und Höhere Schule in Surrey, dem britischen Columbia, Kanada verbunden
  • École Publique Gabrielle-Roy, ein Francophone K-12 Schule in Edmonton, Alberta, Kanada
  • CEGEP Campus von de l'Outaouais Gabrielle-Roy (Gatineau), eine Französische Sprache CEGEP (provinzielle Universität) in der Provinz von Québec

Dieser Artikel stellt fest, dass sich Gabrielle Roy in Quebec nach dem Bleiben In Europa niedergelassen hat. Tatsächlich ist sie nach Montreal gekommen und ist von 1939 bis 1947, gemäß ihrer Lebensbeschreibung in "Drei Stimmen" durch Joan Hind-Smith, Herausgeber von Clark Irwin 1975 geblieben.

Ausgewählte Schriften

  • Die Zinnflöte (Bonheur d'occasion) (1945)
  • Wo Nester das Wasserhuhn (La Petite Poule d'Eau) (1950)
  • Der Kassierer (Alexandre Chenevert) (1954)
  • Die Straße von Reichtümern (bereuen Deschambault) (1955)
  • Der Verborgene Berg (La Montagne secrète) (1961)
  • Die Straße Vorbei Altamont (La Route d'Altamont) (1966)
  • Windflower (La Rivière ohne repos) (1970)
  • Verzauberter Sommer (Cet été qui chantait) (1972)
  • Garten im Wind (Un jardin au bout du monde) (1975)
  • Meine Kuh Bossie (Ma vache Bossie) (1976)
  • Kinder Meines Herzens (Ces Enfants de ma wetteifern) (1977)
  • Die Zerbrechlichen Lichter der Erde (Fragiles lumières de la terre) (1978)
  • Cliptail (Courte-Warteschlange) (1979)
  • Entzücken und Kummer (La Détresse et l'enchantement) (1984)
  • Das Schildpatt und Pekinese (L'Espagnole et le Pékinoise) (1987)

Siehe auch

La Maison Gabrielle Roy (oder "Das Haus von Gabrielle Roy") ist ein Museum in der Kindheit nach Hause Gabrielle Roys. (in St. Bonifatius / Winnipeg, Manitoba, Kanada)

Außenverbindungen

Lebensbeschreibung am Wörterbuch der kanadischen Lebensbeschreibung online- http://www.ustboniface.mb.ca/cusb//cahiersfco/v17textes/v17duguay.pdf

Irène Joliot-Curie / Harold Robbins
Impressum & Datenschutz