Schlechter Hersfeld

Fest- und Kurort-Stadt von Schlechtem Hersfeld ist der Bezirkssitz des Bezirks Hersfeld-Rotenburg in nordöstlichem Hesse, Deutschland, ungefähr 50 km südöstlich von Kassel.

Schlechter Hersfeld ist im ganzen Land vor allem für den Schlechten Hersfelder Festspiele (Fest) bekannt, die jedes Jahr seit 1951 an den Kloster-Ruinen stattgefunden haben. Wie man sagt, ist das selbst Europas größte romanische Kirchruine.

Erdkunde

Position

Die Stadt liegt in der Hersfeld Waschschüssel gebildet hier durch die Gabeln von Fulda und Haune. Die innere Stadt liegt auf der linken Bank von Fulda. Außerdem, Geisbach und Solz, der in Fulda im Selbstverwaltungsgebiet leer ist. In der Südwestlüge die Vogelsberg Berge, im Nordwesten Knüllgebirge und im Nordosten Seulingswald (Reihen, die Letzteren sichtbar im Vordergrund dieses Images).

Der niedrigste Punkt der Stadt, an um 195 M über dem Meeresspiegel, soll im Gebiet gefunden werden, wo sich Solz in Fulda leert, wohingegen der höchste Punkt innerhalb von Stadtgrenzen Laxberg in Knüllgebirge, an um 408 M über dem Meeresspiegel ist.

Wie man

sagen kann, gehört die Stadt sowohl Nördlichem Hesse (Nordhessen) als auch Östlichem Hesse (Osthessen).

Die nächsten Städte sind Kassel, 52 km nach Norden, Gießen, 79 km nach Südwesten, Fulda, 36 km nach Süden und Eisenach, 45 km nach Osten. Durch Schlechten Hersfeld führt den Deutsche Fachwerkstraße ("die deutsche Timber Frame Road"), eine Feiertagsstraße dass Vitrinen viele Deutschlands Bauholz-Holzhäuser und Gebäude.

Geologie

Die Alte Stadt steht auf einem alluvialen oder fluvialen Anhänger, der aus Kies und Kieselsteinen gemacht ist, die zwischen Fulda und Geisbach abgespült wurden. Auch in Fulda wird das Tal Kies und Kieselsteine von Holocene gefunden, die größtenteils des alluvialen Ursprungs sind. Es gibt Schichten von Überschwemmungsabgelegtem loess und Ton des Pleistozän-Ursprungs, der sie durchbohrt. Der Kies und die Kieselsteine werden in reichem Maße aus Mittlerem Bunter, der weit verbreitetste Stein hier zusammengesetzt. Im Westen und Osten reicht diese Schicht vom germanischen Triassic auf Stellerskuppe (um 480.5 M über dem Meeresspiegel) und Haukuppe (um 446.1 M über dem Meeresspiegel) um bis zu 400 M über dem Meeresspiegel. Im Osten, auf Wippershainer Höhe (Höhen), reicht die Schicht um bis zu 440 M über dem Meeresspiegel. Die Mitte die niedrigere Grenze von Bunter wird an um ungefähr 110 M über dem Meeresspiegel gefunden.

Neuere Mineralschichten von Triassic werden nur in sporadischen Ablagerungen und diskontinuierlichen Schichten innerhalb von Stadtgrenzen gefunden. Das ist die Bildung von Röt, die in den Oberläufen der vielen kleinen Bäche um die Stadt auftritt. Tiefer oder Mittlerer Muschelkalk, der liegt, kann es nur in einem schmalen, Westen zum Osten gefunden werden, der Bruch führt, der sich zwischen Heenes und Oberrode nördlich von der inneren Stadt streckt. Die neueste Mineralschicht von Triassic - Tiefer wird Keuper (zum Beispiel der so genannte Lettenkohlensandstein) - nur im Gebiet unter einem Lava-Fluss bewahrt, der sich oberirdisch in der Nähe der Stadt nicht zeigt.

Infolge der Erhebung in Jurassic und Cretaceous gibt es keine Mineralschichten von diesen geologischen Zeitabschnitten. Der vulkanische Felsen von Miocene kann auf Haukuppe gefunden werden.

Mineralschichten, die die Oberfläche hier nicht erreichen, sind Tiefer Bunter, von einer Tiefe von ungefähr 90 M unter der Stadt (um ungefähr 110 M über dem Meeresspiegel) unten zu um ungefähr 390 M weiter unten, und, im Anschluss an an noch größeren Tiefen, Oberem und Niedrigerem Zechstein von Permian laufend. Von dieser Schicht kommt die zwei Mineralfrühlinge in Schlechtem Hersfeld. Diese Schicht wird auch in der Untergrundbahn verwendet, die vom 400-Meter-Niveau auf unten auf Werra (Heringen, Philippsthal) und auf Fulda (Neuhof bei Fulda) abbaut, Kali nachgebend.

Das Ausmaß des Selbstverwaltungsgebiets

Heutige Hauptstadt breitet sich über den Hang von Tageberg (um 323.5 M über dem Meeresspiegel), Frauenberg (310 m), Wehneberg (320 m) und Wendeberg (291 m) aus, weiter in die Täler von Meisebach und Geisbach reichend. Aus dem Südwesten nach Nordosten streckt es ungefähr 4.5 km, und aus dem Nordosten nach Südwesten ungefähr 3.5 km.

Die Alte Stadt im Tal von Fulda hat eine ovale Gestalt und ein Gebiet von ungefähr 40 ha. Aus dem Westen nach Osten streckt es ungefähr 960 M und aus dem Süden zu nördlichen ungefähr 570 M. Das kann noch klar heute, als wo der um die Stadt einmal geführte Stadtburggraben gesehen werden es gibt heute einen ringroad, der Verkehr darum führt.

Konstituierende Gemeinschaften

Außer der Hauptstadt - hat auch Schlechten Hersfeld genannt - die Stadt hat auch die abgelegenen Zentren von Allmershausen, Asbach, Beiershausen, Eichhof, Heenes, Hohe Luft, Johannesberg, Kathus, Kohlhausen, Petersberg und Sorga.

Weitere Unterteilungen in der Hauptstadt sind nicht offiziell Stadtteile. Die Alte Stadt selbst wird in Stiftsbezirk ("Kloster-Zone") und Unterstadt ("Niedrigere Stadt") nach Osten geteilt. Zwischen den zwei liegt der älteste Teil der Alten Stadt. Der Kurort wird auf einen Punkt westlich von Stiftsbezirk in den Mittelpunkt gestellt und wird als ein Teil der Hauptstadt betrachtet. Außerdem gibt es Kalkobes (ein Dorf, das durch die Umdrehung des 19. zum 20. Jahrhundert fusioniert wurde), Wehneberg (ist der aus einem großzügigen Stand entstanden), Zellersgrund, Oberrode (eine landwirtschaftliche Operation), Hof Hählgans (ebenfalls eine landwirtschaftliche Operation) und Mönches (jetzt verlassen; ein Haus eines ehemaligen Försters steht hier).

Das Grenzen an Gemeinschaften

Im Uhrzeigersinn vom Norden sind das Ludwigsau, Friedewald, Schenklengsfeld, Hauneck, Niederaula, Kirchheim und Neuenstein.

Klima

Die geschützte Position der Stadt im Tal von Fulda mit umgebendem Hessian und Thuringian niedrige Bergketten führt zu einer relativ hohen durchschnittlichen jährlichen Temperatur in Schlechtem Hersfeld von 8.7 °C und einem ziemlich trockenen Klima mit dem jährlichen Niederschlag, der nur 718.1 Mm im Durchschnitt beträgt. Der durchschnittliche jährliche Sonnenschein ist deshalb in 1,385.4 Stunden ziemlich hoch. Durchschnittlich im Laufe des Jahres hat Schlechter Hersfeld 34 "Sommertage" (d. h. mit Temperaturen, die 25 °C oder höher erreichen), 86 "Frosttage" (mit der niedrigsten Temperatur des Tages unter 0 °C) und 22 "Eistagen" (mit der Temperatur des Tages nie, die sich über 0 °C erhebt).

Geschichte

Die schriftliche Geschichte des schlechten Hersfelds beginnt mit dem Mönch Sturm, der eine klösterliche Ansiedlung in Haerulfisfeld eingesetzt hat, aber ihn später zu Fulda, und mit Lullus, wer reëstablished die Hersfeld Benediktinerabbey in 769 ausgeleert hat. Beide waren die Apostel des Missionars Bischofs Boniface gewesen. Das Kloster wurde zwischen 831 und 850 vergrößert, und Lullus bleibt wurden in 852 zu einem anderen Grab in der neuen Basilika bewegt. Während dieser Zeremonie wurde sein canonisation von Rabanus Maurus bekannt gegeben. Seitdem 852 ist Lullusfest, das älteste Volksfest in Deutschland, in der Woche des Tages des Heiligen Lullus, am 16. Oktober (sein Tag des Todes) gefeiert worden. Martin Luther hat das Kloster auf seinem Weg zurück von der Diät von Würmern 1521 besucht und hat eine Predigt in der Abteikirche am 1. Mai gehalten. Ungefähr zwei Jahre später waren die Stadt und das Territorium der Abtei größtenteils Protestantisch.

Es ist jedoch gezeigt worden, durch den archäologischen gräbt dieser heutige townsite hat eine beträchtlich längere Ansiedlungsgeschichte mit Spuren der Wohnung, die zur Neuen Steinzeit 2000 v. Chr. zurückgeht; ein Bronzezeit-Grab ungefähr von 1200 ist auch v. Chr. ausgegraben worden, wie haben, findet von Zeiten von La Tène ungefähr 400 v. Chr.

Hersfeld wurde zuerst als ein Marktzentrum 1142 und als eine Stadt 1170 erwähnt. In dieser Zeit ist auch die größte Wichtigkeit von Hersfeld Abbey in der Reichspolitik gekommen. In den Jahrhunderten, der gefolgt ist, ist die Kraft von Abbey als nach der Großen Übergangsregierung (1254-1273) zurückgegangen es konnte die Unterstützung des Heiligen römischen Kaisers nicht mehr genießen. 1373 beginnend, hat Landgraviate von Hesse Einfluss über die Stadt durch Verteidigungsverbindungen erworben. Auf Vitalisnacht (Die Nacht des Heiligen Vitalis, am 27-28 April) 1378, hat der Machtkampf zwischen der Abbey und der Stadt seinen Höhepunkt erreicht. Wegen des Krieges der deutschen Bauern 1525 sind große Teile der Stadt und der Abbeys Hesse gegangen. 1606 ist der letzte Abt gestorben und im Frieden Westfalens 1648, die Kaiserliche Abbey, die zur Wählerschaft erzogen ist, wurde Landgraviate Hesse-Kassels zuerkannt. Hersfeld, jetzt eine weltliche Wählerschaft, hat künftig nach Hesse-Kassel gehört.

1439 wurden große Teile der Stadt durch das Feuer zerstört. Das älteste Bauholz-Holzhaus in der Stadt ist Küsterhaus (das Haus des Küsters") von 1452. Abt Ludwig V (1571-1588) hat der Stadt seinen letzten Bauboom seit Jahrhunderten gebracht, in denen er die Gebäude der Abtei ausbreiten lassen hat und sich im "Weser" Renaissancestil umgewandelt hat. Diese können noch überall in der Alten Stadt, zum Beispiel die ehemalige Minze und Schloss Eichhof (Palastschloss) gesehen werden.

Während des Krieges der Sieben Jahre hat die französische Armee die ehemalige Abteikirche als eine Versorgung und Nahrungsmitteldepot verwendet. 1761 haben die Franzosen die Kirche und die Kloster-Gebäude niedergebrannt, um ihren Bedarf während ihres Rückzugs zu zerstören, so eine der größten Kirchen in Deutschland, und 1807 zerstörend, die Stadt wurde fast von Napoleonischen Beruf-Truppen äußerst zerstört, aber wurde verschont, als es sich herausgestellt hat, dass der Baden Oberstleutnant Johann Baptist Lingg von Linggenfeld nur die Ordnungen von Napoleon "wörtlich" ausführen würde: Er hat die Stadt auf allen vier Seiten in Brand setzen sollen, und das hat er getan, indem er vier Gebäude, jedes Stehen weg von anderen, in Brand gesteckt gehabt hat.

Während des amerikanischen Revolutionskönigs George III aus England hat das Musketier-Regiment Prinz Carl zusammen mit anderen Regimenten von Frederick II, Landgrave von Hesse gemietet. Das Musketier-Regiment Prinz Carl wurde sowohl vorher als auch nach ihrer Rückkehr von Amerika an Hersfeld aufgestellt.

1821 ist Hersfeld der Sitz des Bezirks Hersfeld in Wahlhesse geworden. In demselben Jahrhundert wurde Hersfeld mit dem Eisenbahnnetz 1866 verbunden, und die Stadt hat auch eine Autobahn-Verbindung seit 1938 (heute Bundesautobahn 7 von Kirchheim bis Kassel) gehabt. Die Entwicklung in eine Kurort-Stadt hat begonnen, als Lullusbrunnen (Frühling) 1904 geklopft wurde.

1935 wurden die Baracken im Stadtrand von Hersfeld (heute Hohe Luft) von Wehrmacht gebaut. 1945 wurde Hersfeld wieder völlige Zerstörung verschont, als zwei Offiziere, die genommener Gefangener gewesen waren, die friedliche Ablieferung der Stadt versichert haben.

Die USA-Armee hat die Baracken von Wehrmacht übernommen. Zwischen 1948 und 1993 waren es die Baracken von McPheeters. Hier gedient die 3. Staffel, 14. Gepanzertes Kavallerie-Regiment (1948 bis 1972) und 11. Gepanzertes Kavallerie-Regiment (1972 bis 1993) an der Inneren deutschen Grenze. Ungefähr 800 amerikanische Soldaten haben die Baracken und seine zwei Beobachtungsposten besetzt. Schlechter Hersfeld liegt in der Fulda Lücke, eine historische für Armeen der Vergangenheit verwendete Allee. Schlechter Hersfeld war das nördliche der grösste Teil amerikanischen Grenzgarnison und die erste Verteidigungslinie während der Tage des Kalten Kriegs. Während klein, in Zahlen wurden die US-Kräfte mit einer Kernfähigkeit schwer ausgestattet. Sie wurden in erster Linie mit gepanzerten Personaltransportunternehmen, Artillerie und Hauptkampfzisternen ausgestattet. Sie wurden mit Kampfingenieuren und einer Fliegerabwehrraketenseite vermehrt. Jedoch haben sie die russisch-amerikanische Demarkationslinie in Paaren von Jeeps abpatrouilliert.

1949 beginnend, wurde die Stadt Schlechten Hersfeld genannt, und bezüglich 1963 ist es ein Jute-Staatskurort geworden, der municipalized 2006 war. (Schlecht ist für "das Bad" deutsch, und ist ein Titel gegeben Städte durch Staatsregierungen als Anerkennung für ihren Kurort-Status).

Im Mai 1983 haben 5,000 Menschen in der Stadt gegen eine Wiedervereinigung von Soldaten vom Waffen-SS demonstriert. Unter dem Protest waren Veranstalter auch die Veranstalter des Schlechten Hersfelder Festspiele.

Religion

Das Gebiet der Stadt von Schlechtem Hersfeld gehört heute dem Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck ("Evangelische Kirche der Wählerschaft von Hesse-Waldeck"), und größtenteils coëxtensive katholisches Bistum von Fulda.

Außer den zwei großen Kirchen können verschiedene Gemeinschaften und freie Kirchen in Schlechtem Hersfeld, unter ihnen die Staatskirchgemeinschaft, die Evangelische Freie Kirchgemeinschaft (Baptisten), die Siebenten Tagesadventisten und die Freie christliche (Pfingstliche) Gemeinschaft gefunden werden.

Weiter sind religiöse Gemeinschaften in Schlechtem Hersfeld die Neue Apostolische Kirche und die Zeugen Jehovas.

Fusionen

1918 wurde Kalkobes fusioniert, und 1928 war auch das Gebiet, das später das abgelegene Zentrum od Johannesberg (Domäne Johannesberg und Bingartes) geworden ist. 1972 wurden die unter "Konstituierenden Gemeinschaften oben erwähnten Zentren" fusioniert. Außerdem wurden die Bezirke von Hersfeld und Rotenburg in einen neuen Bezirk, Hersfeld-Rotenburg verschmolzen, und Schlechter Hersfeld ist sein Sitz geworden.

Bevölkerungsentwicklung

1525 haben 400 Männer in der Stadt gelebt, und vermutlich hat das nur Wohnungsinhaber - Männer mit den Rechten des Stadtbewohners bedeutet. Vor dem Dreißigjährigen Krieg, 1614, gab es 725 Haushalte, die Bevölkerung der Stadt in dieser Zeit irgendwo zwischen 3,300 und 3,600 bringend. Die Stadt hat nur diese Zahl wieder Mitte des 18. Jahrhunderts erreicht. Die leftmost Karte zeigt unten den scharfen Fall in der Bevölkerung der Stadt wegen des Dreißigjährigen Kriegs.

Nach dem Dreißigjährigen Krieg hat sich die Bevölkerungszahl nur langsam erhoben, im Gefolge vieler Kriege, Krankheitsausbrüche und Hungersnot zurückweichend. Nur Mitte des 19. Jahrhunderts beginnend, weil sich die Stadt draußen zu alten Stadtwänden ausbreitete und weil wuchsen das Gewebe und die Maschine buiilding Industrien hat den Bevölkerungszahl-Anstieg scharf getan. Zwischen 1910 und 1913 hat es 10,000 und nach dem Zweiten Weltkrieg, einmal zwischen 1946 und 1950 übertroffen, es hat die 20,000 Zeichen erreicht. Nachdem elf Dörfer 1972 fusioniert wurden, hat die Bevölkerung ungefähr 27,000, und einmal zwischen 1987 und 1994 erreicht, die Bevölkerung der Stadt hat 30,000 gereicht.

In Anbetracht der Bevölkerungsstruktur und der Vorhersage-Wanderung zu städtischen Ansammlungen sieht HA Hessen Agentur GmbH voraus, dass die Bevölkerung des Bezirks um 6 % vor 2020 zurückweichen wird. Dieser Fall wird deshalb auch innerhalb desselben Zeitrahmens für die Stadt vorausgesehen.

File:Haushalte entwicklung mittelalter hersfeld.jpg|Number freier Wohnungsinhaber in Schlechtem Hersfeld im Mittleren Alter

File:Einwohnerentwicklung since1645 hersfeld.jpg|Population Entwicklung seit dem Dreißigjährigen Krieg

File:Einwohnerentwicklung 100j hersfeld.jpg|Population Entwicklung im Laufe des letzten Hunderts Jahre

</Galerie>

Politik

Gemeinderat

Die am 26. März 2006 gehaltene Selbstverwaltungswahl hat die folgenden Ergebnisse nachgegeben:

Der SPD und der FWG bilden eine Splittergruppe in der aktuellen Wahlperiode.

Der Manager (Magistrat) wird aus 7 Stadträten und dem Bürgermeister zusammengesetzt. Drei Sitze werden zum SPD, zwei zum CDU und ein jeder zum FDP und FWG zugeteilt.

Bürgermeister

(Unabhängiger) Hartmut Henning Boehmer war der wiedergewählte Bürgermeister für das vierte Mal am 2. Dezember 2007 mit 50.8 % der Stimme. Er hat am 31. August 2010 aufgehört. Der wirkliche Bürgermeister ist Herr Seitz, aber im Herbst 2010 wird es neue Wahlen geben.

Wappen

Die Arme der Stadt könnten so beschrieben werden: Die Partei pro Lattenazurblau der Löwe von unheilvollem Hesse hat sich bewaffnet Oder und königlich gekrönt, Silber ein Kreuz von Lorraine pattée gules, der unterste Arm fleury.

Die Arme verwendet sind heute seit 1559 geboren worden. Das "doppelte Kreuz" stammt von der Benediktinerabtei von Hersfeld. Der Löwe von Hesse ist in den Armen der Stadt nach der Eroberung im Krieg der Bauern von Philip I, Landgrave von Hesse 1525 erschienen.

Ältere Wappen

Das älteste bekannte Stadtsiegel von 1256 zeigt dem Schutzpatron Wigbert. Das kleinere Siegel aus dem 14. Jahrhundert zeigt dem Schutzherrn Simon den Fanatiker und Jude der Apostel der Benediktinerabtei von Hersfeld mit dem Rad Mainzes und dem doppelten Kreuz. Im Späten gotischen Stadtsiegel war dieses Kreuz die einzige Anklage. An Philip bin ich Eroberung, sie wurde vom Löwen von Hesse versetzt.

Ein stilisiertes doppeltes Kreuz erscheint auch im Schlechten 2008 entworfenen Firmenzeichen der Stadt Hersfeld. Es soll für das Marketing und das Internet verwendet werden.

Stadtpartnerschaften

Bürgschaften

  • Bereits vor 1954 hatte die Stadt eine Bürgschaft für Sudeten Deutsche übernommen, die aus Šumperk - früher Mährisch-Schönberg - in Mähren vertrieben sind.
  • Eine Bürgschaft mit dem deutschen Schnellen Marineangriffshandwerk "S 75 Zobel" hat seit 1969 bestanden.

Kultur und Besichtigung von Sehenswürdigkeiten

Die Stadt hat seit 1962 jährlich den Hersfeld-Preis Schauspielern der aktuellen Festjahreszeit zuerkannt. Eine andere durch die Stadt zuerkannte Ehre ist Ulenroder Kruzifix, ein Wurf, der eines Bronzekruzifixes vom Anfang des 11. Jahrhunderts genommen ist, das im aufgegebenen Dorf Ulenrode gefunden wurde, die über Meckbach darin liegen, was jetzt die Gemeinschaft von Ludwigsau ist.

Theater

Jeden Sommer werden die Schlechten Hersfelder Festspiele (Fest) gehalten. Außerhalb der Festjahreszeit wird Theaterproduktion in Stadthalle, einem Ereignis-Treffpunkt gegeben.

Museen

Das Schlechte Museum des Hersfeld Town wird im einzigen Flügel des ehemaligen Kloster-Komplexes aufgenommen, der noch südlich von den Kloster-Ruinen selbst bewahrt wird. Außer den Abteilungen für die städtisch- und Kloster-Geschichte ist die Abteilung für die Stadthandfertigkeit auch der Erwähnung würdig.

Im Gedächtnis von Konrad Duden ist ein kleines Museum-Recht nebenan auf die ehemalige Alte Kloster-Schule (auf dem Neuen Markt). Hier war Duden von 1876 bis 1905 als Rektor energisch, das ist, warum die Schule jetzt seinen Namen trägt.

Der Haus Mährisch Schönberg zeigt eine lokale Geschichtssammlung vom früher deutschen Bezirk Landkreis Mährisch-Schönberg darin, was Sudetenland (auf dem Neuen Markt) war.

Seit 2006 hat es ein kleines Sparkasse-Museum am Hauptzweig des Sparkasse Schlechten Hersfeld-Rotenburg gegeben, in dem die Geschichte der Finanzeinrichtung und der Änderungen in der Bankverkehrswelt in einer großen Zahl von Ausstellungsstücken gezeigt wird.

Gebäude

In der Alten Stadt sind 216 Gebäude unter dem kolossalen Schutz. Auf der Westseite der Alten Stadt werden die Kloster-Ruinen gefunden. Sie sind Europas größte kirchliche Ruine, und werden jetzt als ein Treffpunkt für den Schlechten Hersfelder Festspiele verwendet. Im Kloster erträgt Zone Katharinenturm (Turm), in dem Lullusglocke, Deutschlands älteste veraltete Glocke hängt. Außerdem ist ein Flügel des Klosters bewahrt worden (heute ein Museum; Kapitel-Haus bewahrt) und ebenfalls große Teile der Reste der Stadtwand (Südtor, Halbschalenturm oder "Turm von Halbshell"). Zwei Nordschulteiche (Teiche) im Komplex von Leonhard Müller sind Reste des Stadtburggrabens. In diesem Park wird auch das Kreuz des Heiligen Vitalis gefunden (das Original kann im Museum gesehen werden). Es steht an Ort und Stelle, wo die Stadtbewohner den Angriff durch Sternerbund 1378 bekämpft haben. Weitere Reste der Stadtbefestigungen stehen in der Niedrigeren Stadt (Ostseite der Alten Stadt), unter ihnen Klausturm (ein Wachturm und Gefängnis) und etwas kleinerer Pulverturm ("Puder-Turm")

Außerdem, auf Johannestor (eine Straße) wird das Elisabeth-Krankenhaus, dotiert 1239 mit einer gotischen Kapelle gefunden. Andere Abteigebäude sind Schloss Eichhof und die Ruinen - Bruderhaus - des ehemaligen Vorsteher-Hauses von Johannesberg. Beide Gebäude liegen ungefähr 3 km von der Alten Stadt und können auch zu Fuß vom Kurort-Park erreicht werden.

Im Zentrum der Alten Stadtstandplätze des schlechten Hersfelds der gotische Stadtkirche ("Stadtkirche"), wessen Turm des 14. Jahrhunderts der Grenzstein der Stadt ist. Auf den Kirchquadratstandplätzen eine dauernde Reihe von Gebäuden des Bauholz-Rahmens, unter ihnen der ehemalige Küsterhaus (das Haus des Küsters), der das älteste Bauholz-Holzhaus der Stadt, gebaut 1452 ist. Direkt daneben erträgt das Rathaus, das 1371 im gotischen Stil gebaut und umgebaut wurde und sich zwischen 1607 und 1612 im Weser Renaissancestil ausgebreitet hat. Weitere Bauholz-Holzhäuser sollen überall in der Fußgängerumgebung gefunden werden. Besonders würdig der Erwähnung ist hier reich geschmückter Zimmermannshaus ("das Haus des Zimmermannes") auf Klausstraße.

Auf Linggplatz, das alte Gerichtsquadrat der Abtei (alter Stein "doppeltes Kreuz"), ruft eine Bildsäule den Baden Oberstleutnant Johann Baptist Lingg von Linggenfeld zurück, der die Stadt davon gespart hat, durch Napoleonische Truppen 1807 niedergebrannt zu werden. Daneben liegt der Marktplatz auf der Patrizier-Häuser vom gotischen Zeitstandplatz, unter ihnen die alte Minze. Sie wurden in der Renaissance umgebaut und bestätigen mit ihren Giebeln wie die Bauholz-Holzhäuser über die Straße zum letzten Bauboom des Klosters. Auf Neumarkt ("Neuer Markt") Standplätze, außer den anderen Bauholz-Holzhäusern, Linggklause (Die Wohnung von Oberstleutnant Lingg). Hier auch sind die alte Kloster-Schule (heutzutage der Konrad-Duden-Schule) und das Museum von Konrad Duden.

Parks

Der größte Park in der Stadt ist Kurpark oder Kurort-Park (ungefähr 6.5 ha) mit Kurhaus (Kurort-Haus), das Pumpe-Zimmer und der Frühlingspavillon. Das Recht in der Nähe von der Alten Stadt wird der Leonardt-Müller-Anlage (Park), entlang der Stadtwand, mit zwei Nordschulteiche (Teiche) gefunden. Im Kloster ist Zone ein anderer Park, der 2006 mit einem beständigen Pflanzengarten ausgebreitet wurde. Sowohl der Kurort-Park als auch der Leonardt-Müller-Anlage wurden zwischen 2006 und 2007 umgebaut.

Weiter sind greenspaces 15-Hektar-Fuldapark mit seinem Fuldasee (-See) und dem Carl-Strauß-Anlage auf Kleinshöhe (Höhen) auf Tageberg.

Sport

  • Außer den Fußballklubs in vielen Zentren gibt es den SVA Schlechten Hersfeld Klub, der mit seiner ersten Mannschaft im Fußball-Verbandsliga Hessen Nord in der 2008/2009 Jahreszeit spielt. Die zweiten Mannschaftsspiele in Bezirksliga Fulda Nord und die A-Jugendlichen gehören für das dritte Jahr jetzt dem Hyundai Oberliga Hessen. Weitere Ball-Sportarten werden an Turnverein Hersfeld 1848 e gespielt. V. (gymnastischer Klub). Unter anderen gibt es Mannschaft-Handball, Volleyball und Basketball.
  • Die Mannschaft des SG Hessen Hersfelds hat von der 1997/1998 Jahreszeit bis zur 2002/2003 Jahreszeit im Frauenhandball-Bundesliga gespielt.
  • Das drei Rudern und die Kanu-Klubs, der Hersfelder Kanu-Klub 1924 e. V., Kanu-Wanderer Hersfeld 1986 e. V und Hersfelder Ruderverein 1977 e. V. führen ihre Tätigkeit im Sommer hauptsächlich auf Fulda aus. Der letzt genannte Klub beschäftigt sich auch mit dem Wettbewerbsrudern.
  • Außer den Schützenvereinen in fast jedem abgelegenen Zentrum gibt es auch Hersfelder Schützengilde ("die Gilde von Meisterschützen") 1252 e. V. Es ist eines Deutschlands am ältesten noch aktive Klubs.
  • Der Luftsportverein Schlechte Hersfeld e. V. (Luftsportarten) hat seine Segelflugzeug-Möglichkeit auf Langenberg in der Nähe von Hattenbach (eine konstituierende Gemeinschaft von Niederaula).

Regelmäßige Ereignisse

National bekannt sind der jährliche Schlechte Hersfelder Festspiele, das Opernfest und die Festkonzerte. Sie werden zwischen Juni und August in den Kloster-Ruinen gehalten. Andere große Musikereignisse für jeden Geschmack sind das Schlechte Ereignis von Hersfeld Bach Days (jedes Jahr am Ostern am Johann Sebastian Bach Haus), das Lebende Jazzfest (jedes Jahr am ersten Wochenende im Juni auf Stufen überall in der Alten Stadt), StadtJugendNacht ("Stadtjugendnacht"; jährlich am ersten Samstag im September unter Peterstorbrücke [Brücke]) und Metalfest (spät jedes Jahr).

Der Lullusfest ist dafür bekannt, Deutschlands ältestes Volksfest zu sein. Es wird jedes Jahr in der Woche gehalten, in dem am 16. Oktober fällt. Andere größere Volksfeste sind das schießende Fest der Gilde der Meisterschützen in Jägersgraben und Tagebergfest der freiwilligen Feuerwehr (ein Außenwaldfest).

Unter sportlichen Ereignissen, die genannt werden können, sind Sauer Lollslauf, ein Marathonlauf, der anlässlich Lullusfest und des Internationale Schlechten Hersfelder DMV-Grasbahnrennen geführt ist, gehalten jeden Sommer durch den Motorsportclub Schlechten Hersfeld e. V. auf einer 500 M langen Spur.

Die meisten Märkte in der Stadt werden Linggplatz festgehalten. Der wöchentliche Markt wird zweimal pro Woche gehalten, und ein Flohmarkt findet vom April bis Oktober am ersten Samstag jedes Monats statt. Anderer, jährlich, sind Märkte der Osternmarkt am Mittwoch vor dem Karfreitag, der Pfingstmarkt am Mittwoch vor dem Pfingstsonntag, Große Lulluskrammarkt ("der Markt der großen Lullus Händler") am Mittwoch während Lullusfest und des Herbstmarktes am Buße-Tag, der Mittwoch vor dem 23. November (an diesem Tag ist in Deutschland als Buß- und Bettag, eine Evangelische Einhaltung bekannt).

Wirtschaft und Infrastruktur

Seit der deutschen Wiedervereinigung hat Schlechter Hersfeld in der Mitte Deutschlands gelegen, das vorteilhaft auf 4 und 7 gelegen ist, das Gebiet dazu bringend, sich in eine Zitadelle für Logistik-Unternehmen zu entwickeln.

Die Stadt erscheint im Zustandentwicklungsplan von Hesse als ein mittleres Zentrum, das teilweise als ein höheres Zentrum fungiert. Die Stadt unterstützt eine große freiwillige Feuerwehr, die manchmal Dienst anderswohin in Deutschland sieht.

Transport

Autobahn

Die Nordsüdautobahnen 5 (Hattenbach-Basel) und 7 (Flensburg-Füssen) entsprechen die Ostwestautobahn 4 (Aachen-Görlitz) an Kirchheim und Hattenbach Drei-Beine-Austausch.

Außerdem spielen nordsüdlicher Bundesstraße 27 (von Harz bis den Bodensee) und ostwestlicher Bundesstraße 62 (von Marburg bis Schlechten Salzungen) eine wichtige Rolle. Bundesstraße 324 Aufschläge als ein Autobahn-Esser zu 7. Alle drei Bundesstraßen treffen einander in Schlechtem Hersfeld.

Eisenbahn

Schlechter Hersfeld liegt auf der Kassel-Bebra-Fulda Eisenbahnstrecke. Es gibt eine EIS-Verbindung alle zwei Stunden von Frankfurt am Main über Fulda zu Eisenach–Erfurt–Weimar–Leipzig–Berlin/Dresden. Regionalzüge, die zu, unter anderen Plätzen, Kassel und Göttingen geführt sind. Gerade hinter der Bahnstation von Hersfeld, den Zweigen von Knüllwaldbahn davon.

Lokale öffentliche Verkehrsmittel

Die lokalen öffentlichen Verkehrsmittel werden von Nordhessischer Verkehrsverbund ("Norden Transportvereinigung von Hesse", NVV) geführt. Die neun Stadt und vier Intercitybuslinien werden von Überlandwerk Fulda AG (ÜWAG Bus GmbH) geführt.

Der Hersfelder Kreisbahn, der von Hersfelder Eisenbahngesellschaft, eine lokale Eisenbahnstrecke geführt ist, die von Schlechtem Hersfeld bis Philippsthal läuft - ungefähr 11 km - wurden 1993, und das Strecken aufgegeben, so weit Schenklengsfeld in einen Rad fahrenden Pfad umgewandelt worden ist.

Lufttransport

Der Flugplatz Johannesberg hat den Status des Speziellen Flugplatzes. Die Startbahn, ungefähr 671 M lang und 18 M breit, wird mit Asphalt gepflastert und in einer Nordsüdrichtung orientiert. Der Flugplatz liegt auf Johannesberg im ähnlich genannten abgelegenen Zentrum an einer Erhebung um 284 M über dem Meeresspiegel.

Der Flugplatz wurde von der USA-Armee zwischen 1952 und 1953 gebaut und hat Baracken von McPheeter im abgelegenen Zentrum von Hohe Luft gehört. Es war damals als US-Armeeflugplatz Werve-Thompson bekannt. Als die US-Armee 1993 ausgestiegen hat, wurde der Flugplatz durch Motor-Flieger-Club e übernommen. V. Schlechter Hersfeld.

Eröffnete Geschäfte

Unter Geschäften im ältesten Feld des Versuchs in Schlechtem Hersfeld, Textilherstellung, ist die festen Leistungsfasern (früher die Arbeiten von Hoechst, der Polyester-Fasern der hohen Kraft macht. Weiter sind lange gegründete Familiengeschäfte der Mineralölhändler und Maschinenbediener der LOMO Tankstellen Kg von Lorenz Mohr GmbH & Co und das Bauunternehmen Kirchner Holding GmbH, die im Feld der Elektronik Arbeitet, ist EMS (Electronic Manufacturing Services) Dienstleister EN ElectronicNetwork Hersfeld GmbH (früher Zuse KG, spätere Siemens AG und KRONE Kommunikationstechnik GmbH) und E-Transaktionen von Thales GmbH. Im Feld des Maschinengebäudes und der Prozess-Technik, die Unternehmen Grenzebach BSH GmbH (in den alten Gebäuden von Schilde AG), kann Linde Ladenbau GmbH & Co. KG and TLT Turbo GmbH (seit 2006 besessen von Siemens AG) genannt werden. Das Logistik-Feld hat sich hier größtenteils nur nach der deutschen Wiedervereinigung niedergelassen. Danach amazon.de und Libri, ein Buch wholesaling Unternehmen, ist das Logistik-Unternehmen RS Bestandteile gekommen, seinen europäischen Mittelpunkt in Schlechtem Hersfeld aufstellend.

Ein weiterer wichtiger Wirtschaftsfaktor ist die Krankenhaus-Errichtung, die teilweise auch die Kurort-Operationen unterstützt. Die folgenden Krankenhäuser und Kliniken sollen in der Stadt gefunden werden: Die Klinikum Bad Hersfeld und die Krankenhaus St Elisabeth Bad Hersfeld, die hauptsächlich in der allgemeinen Medizin und den Kurort-Kliniken Klinik im Kurpark (Klinik für die psychosomatische Medizin und Orthopädie), Fachklinik Wigbertshöhe (Klinik für sociopsychosomatic Krankheiten), Klinik aktiv sind, ist Hainberg (Klinik für die psychosomatische Medizin und Psychotherapie), Vitalisklinik (Klinik für verdauungsfördernde und metabolische Unordnungen) und Orthopädische Akutklinik.

Die größte Bank in der Stadt ist der Sparkasse Schlechte Hersfeld-Rotenburg.

Musik

Jedes Jahr nach Festspiele wird ein Opernfest in den Kloster-Ruinen gehalten. Sogar während der Zeit von Festspiele aber Arbeitskreis für Musik e. V. ("Musik-Werkstatt") hat den Schlechten Hersfelder Festspielkonzerte in den Kloster-Ruinen, in Stadthalle und an Johann Sebastian Bach Haus seit 1961 inszeniert. Außerdem werden Saisonkonzerte am ganzjährigen in Stadthalle und an Johann Sebastian Bach Haus gehalten. Unter ihnen sind Internationale Bachtage in Hessen und Thüringen, an dem jedes Jahr während der Osterwoche und an Easter große Chorarbeiten und Kammermusik-Ausstattungsstücke erzeugt werden.

Außerdem jedes Jahr am ersten Wochenende im Juni ist das Jazzfest. Nationale und internationale Sterne sowie Gruppen von der Stadt selbst beleben die Stadt das ganze Wochenende lange vom Morgen bis zum Ende des Abends mit dem Schwingen, schlagen und Niedergeschlagenheit. Viele Jahre lang ist dieses Fest ein großer jährlicher Höhepunkt gewesen, viele Besucher von überall her anziehend.

Im Herbst, die jährliche Böse Musik, an der Metalfest gehalten wird, an dem viele Hardrock und Metallbänder aus aller Welt erscheinen. Es wird immer am ersten Wochenende im Oktober gehalten und zieht Besucher von überall in Europa an.

Medien

Die lokale Tageszeitung ist Hersfelder Zeitung (gegründet 1763), und der zweimal wöchentlich Werbeflieger Kreisanzeiger ist seit 1980 frei verteilt worden. Beide Papiere haben dem Verlagsgeschäft Dirk Ippen gehört. Konkurrenz kommt aus einem unabhängigen Werbeflieger, der seit dem August 2008, der Schnellzug Waldhessen veröffentlicht ist. Seit mehreren Monaten der "Schnellzug hat Waldhessen" einen neuen Namen. Es hat "Klartext" genannt. Außerdem ist sind 2004 dort eine andere kleine von Bodo Neumann gemachte Zeitung. Es wird genannt: "EXTRABLATT", der verteilt alle 14 Tage sein frei wird.

Seit dem 1. Mai 2008 hat FunRadio Hersfeld von der Stadt gesandt.

Öffentliche Einrichtungen

Außer den üblichen Einrichtungen, die gewöhnlich in einem Bezirkssitz und denjenigen bereits gefunden sind, die unter der "Kultur und Besichtigung von Sehenswürdigkeiten beschrieben sind," gibt es Stadthalle (wörtlich "Rathaus", aber wirklich ein Ereignis-Treffpunkt, nicht verbunden überhaupt mit der Regierung der Stadt; "Rathaus" ist Rathaus in Deutsch), das Buchcafé (Förderer: Verein für Kultur und Kommunikation e. V) und der Konrad-Duden-Stadtbibliothek (Stadtbibliothek). Das wurde im März 1999 auf dem Marktplatz in Schlechtem Hersfeld geöffnet. Die öffentliche Bibliothek hat eine Gesamtbodenfläche von ungefähr 1 000 M ². Am 31. Dezember 2007 hatte es einen Warenbestand von ungefähr 65,000 Medien, und jährliche Mediaanleihen belaufen sich auf 210,000.

Im Feld des Sports gibt es zwei Bäder, das Wasser Passend (Sport und Familienbad) und Kurbad Therme (Güte-Bad) am Kurort-Park. Außerdem gibt es das erhitzte Schwimmbad Geistalbad. Viele andere Sportarten können am Jahn-Park (Sport und Freizeit-Zentrum), dem Nordischen Wandern-Park und dem Sport und Tennisboden in Schlechtem Hersfeld verfolgt werden.

Kurort-Operationen

In Schlechtem Hersfeld sind zwei Mineralfrühlinge. Der Lullusquelle hat sich kürzlich 1904 gelangweilt. Es wurde schon in 1518 dokumentiert, aber wurde in einer Überschwemmung im 17. Jahrhundert überwältigt. Der Vitalisbrunnen hat sich 1949 gelangweilt. Das Wasser ist mit dem Salz von Glauber schwer. In Flaschen abgefülltes Mineralwasser ist auch seit 2006 unter dem Namen Naturquellen Schlechter Hersfeld verfügbar gewesen.

Die Kurort-Operationen haben deshalb in erster Linie das Trinken und Baden von Behandlungen zur Folge, die verwendet werden, um sich mit Leber, Gallenblase, Magen, metabolischen und Darmkrankheiten, sowie psychosomatischen Krankheiten, musculoskeletal Krankheiten und rheumatische Unordnungen zu befassen. Nachdem Kurort-Privatisierung 2005 gescheitert hat, hat die Stadt wieder die Regierung in Obhut genommen.

Jugend

Außer dem verschiedenen Fußball und den Sport-Klubs haben Jugendliche auch eine Chance, einander nach der Schule in einer der beaufsichtigten Einrichtungen des schlechten Hersfelds zu treffen, für die Jugend der Stadt zu fördern. Eine mögliche Wahl ist der Jugendhaus Schlechte Hersfeld auf Dippelstraße, der unter der Jugend hauptsächlich für seine viele Ereignisse populär ist.

Ausbildung

In Schlechter Hersfeld sind drei Gesamtschulen, Gesamtschule Geistal, Gesamtschule Obersberg und Konrad-Duden-Schule, von denen der letzt genannte 1570 vom Abt Michael der Hersfeld Abbeys als eine Kloster-Schule gegründet wurde. Von 1876 bis 1905 war Konrad Duden das Rektor an dann Königliches Gymnasium zu Hersfeld, die in seiner Ehre 1980 genannt wurde.

Die Versuchsschule Modellschule Obersberg bietet einem Gymnasium-Typ oberes Niveau an.

Außerdem gibt es sechs Grundschulen, Ernst von Harnack Schule, Grundschule Ein der Sommerseite, Grundschule Sorga, Kolibri-Grundschule, Linggschule und Wilhelm-Neuhaus-Schule. Es gibt auch eine Sonderschule, Friedrich-Fröbel-Schule.

Außerdem gibt es drei Berufsschulen, Berufliche Schulen des Landkreises Hersfeld-Rotenburg (Europaschule), Berufsbildungszentrum Metall und Bildungszentrum für Handel und Dienstleistung.

Weiterbildung und Hochschulbildung sollen an Studienakademie für Logistik (Abteilung des Berufsakademie Nordhessens), die Abendschule für Erwachsene, die Akademie des DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung, oder "deutsche Gesetzliche Unfallversicherung"), der Deutsche Angestellten Akademie, Evangelische Jugendbildungsstätte Frauenberg ("Evangelisches Jugendausbildungszentrum", gesponsert von der Evangelischen Kirche von Wahlhesse-Waldeck), die Höhere Bezirksvolksschule und die Musik-Schule des Bezirks Hersfeld-Rotenburg gehabt werden.

Berühmte Leute

Ehrenbürger

  • Leonhard Müller (geborener 1799; gestorbener 1878),

:: Wahlland- und Straßenbaumaster von Hesse

:: Beachtet 1834

:: Er hat die ersten Maßnahmen übernommen, um die Schlechten Hersfeld Kloster-Ruinen zu bewahren, hat Luisenschule und viele andere Gebäude in der Stadt entworfen.

  • Dr Wilhelm Münscher (geborener 1795; gestorbener 1872),

:: Gymnasium-Rektor in Hersfeld von 1832 bis 1867

:: Beachtet 1857

  • Wilhelm Neuhaus (geboren am 25. Dezember 1873; gestorben am 16. Dezember 1956),

:: Lehrer und Vizerektor an der Evangelischen Grundschule (ehemaliger Nordschule heute Fröbelschule) und später an Südschule (hat es seinen Namen seit 1962 getragen), Heimatforscher ("Heimatsforscher")

:: Beachtet 1948

Söhne und Töchter der Stadt

Diese Liste, die durch den Geburtstag eingeordnet ist, enthält Leute, die in Schlechtem Hersfeld sowie einigen geboren gewesen sind, die gearbeitet haben, aber hier nicht geboren gewesen sind. Die Liste ist keineswegs abgeschlossen.

  • Lullus (b. ungefähr 710 in Wessex; gestorben am 16. Oktober 786 in Hersfeld), zuerst der regelmäßige Erzbischof Mainzes und der erste Abt des Klosters von Hersfeld
  • Lampert von Hersfeld (b. vorher 1028 vermutlich in Franconia; d. vorher 1085 vermutlich in Schlechtem Hersfeld), Chronist und Abt
  • Friedrich Risner (b. in Hersfeld; gestorbener 1580 in Hersfeld), Mathematiker
  • Heinrich Gutberleth (geborener 1572 in Hersfeld, ist am 24. März 1635 in Deventer gestorben), Pädagoge
  • Johann Baptist Lingg von Linggenfeld (geboren am 24. April 1765 in Meersburg, ist am 21. Januar 1842 in Karlsruhe, Leutnant allgemeiner gestorben
  • Wilhelm Valentin Volckmar (geboren am 26. Dezember 1812), Komponist
  • Konrad Duden (bezogen am 3. Januar 1829 der Stand von Bossigt in Lackhausen, konstituierender Gemeinschaft von Wesel; gestorben am 1. August 1911 in der Nähe von Wiesbaden-Sonnenberg), von 1876 bis 1905 Rektor des Gymnasiums von Royal Hersfeld
  • Karl Franz Wilhelm Schimmelpfeng (geboren am 9. November 1841 in Hersfeld, ist am 21. Juni 1913 in Königstein gestorben), der Gründer des Auskunftei Schimmelpfengs
  • Benno Schilde (geboren am 6. April 1849 in Rochlitz, Sachsen, ist am 22. Oktober 1911 in Hersfeld gestorben); Erfinder und Gründer des Maschinenbauunternehmens von Schilde AG
  • Fritz Rechberg (geboren am 29. Februar 1868 in Hersfeld, ist am 17. November 1939 in Hersfeld gestorben); Unternehmer und Kommerzienrat
  • Michael Schnabrich (geboren am 6. August 1880 in Stadtsteinach; gestorben am 9. Oktober 1939 in Oranienburg) war Stadtstadtrat und Mitglied von Reichstag für Hersfeld von 1924 bis 1933, wurde von den Nazis am Konzentrationslager von Sachsenhausen ermordet
  • Max Becker (geboren am 25. Mai 1888 in Kassel, ist am 29. Juli 1960 gestorben) war ein deutscher Politiker und ein Initiator des Schlechten Hersfelder Festspiele
  • Johannes Klein (geboren am 31. August 1897 in Salzburg, ist am 5. Januar 1976 in Schlechtem Hersfeld gestorben) war Gründer des Schlechten Hersfelder Festspiele und ihr erster künstlerischer Direktor.
  • Konrad Zuse (geboren am 22. Juni 1910 in Berlin; gestorben am 18. Dezember 1995 in Hünfeld) hat das Hauptquartier seines Unternehmens zu Schlechtem Hersfeld 1957 bewegt
  • William Zinkewich (geborener 1946) in Schlechtem Hersfeld ist zurzeit ein Geschäftsmanager mit SSAB in Nordamerika, früher mit der Unternehmensgruppe von Kelsey-Hayes eine Gesellschaft von Varity und davor mit dem Farm-Maschinerie-Hersteller Massey-Ferguson
  • Reinhard Schmidt-Rost (geborener 1949 in Schlechtem Hersfeld) ist ein Evangelischer Geistlicher, Psychologe und Universitätslehrer in der praktischen Theologie am Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
  • Helmut Balzert, (geboren am 4. Februar 1950 in Schlechtem Hersfeld), Halter des Stuhls für die Softwaretechnik in der Fakultät der Elektrotechnik und Informationstechnologie an der Ruhr Universität Bochum
  • Manfred Gruber (geboren am 24. Januar 1951 in Erkshausen) ist ein weithin bekannter Künstler (Malerei, grafische Künste und landschaftliches Design) und war von 1978 dem 1987/1988 Leiter der Dekoration und landschaftlichen Hauptentwerfer am Schlechten Hersfelder Festspiele
  • Uwe Bein (geboren am 26. September 1960 in Heringen), Berufsfootballspieler, Weltmeister 1990, der heute in seiner Fußballschule und am SVA Schlechten Hersfeld, seit 2005 Betriebsleiter an Kickern Offenbach aktiv ist.
  • Werner L. Maier (geborener 1966), Rechtsanwalt und Präsident der Münchener Cowboys
  • Dirk Müller (geboren am 4. August 1973 in Schlechtem Hersfeld), energischer deutscher Rad-Renner, 2006 deutscher Straßenmeister

Weiterführende Literatur

  • Thomas Wiegand, Kulturdenkmäler in Hessen - Landkreis Hersfeld Rotenburg III Stadt Bad Hersfeld, Vieweg&Sohn Verlags GmbH Braunschweig/Wiesbaden 1999, internationale Standardbuchnummer 3-528-06248-7
  • Dieter Handtke, Ein nostalgischer Stadtrundgang durch Schlechter Hersfeld, Ott-Verlag Schlechter Hersfeld 1995
  • Norbert Landeck / Michael Würz, AugenBlicke - Bilder und Geschichten, Ott-Verlag Schlechter Hersfeld 2001, internationale Standardbuchnummer 3-9806842-2-9
  • Arno Bingel, Hersfeld im Wandel der Zeiten, Sutton Verlag 2002, internationale Standardbuchnummer 3-89702-410-1

Außenverbindungen


UPC / Klangfülle (Chemie)
Impressum & Datenschutz