Biopreparat

Biopreparat ("Biologische Substanz-Vorbereitung") war die Hauptbakterienkrieg-Agentur der Sowjetunion von den 1970er Jahren darauf. Es war ein riesengroßes Netz von heimlichen Laboratorien, jeder hat sich auf einen verschiedenen tödlichen Agenten konzentriert. Seine 30,000 Angestellten haben erforscht und haben pathogene Waffen für den Gebrauch in einem Hauptkrieg erzeugt.

Geschichte

Errichtung

Biopreparat wurde 1973 als eine "Zivil"-Verlängerung von früheren sowjetischen Lebenskrieg-Programmen gegründet (sieh sowjetisches biologisches Waffenprogramm). Das Projekt wurde wie verlautet von Akademiemitglied Yuri Ovchinnikov begonnen, das Generalsekretär Leonid Brezhnev überzeugt hat, dass die Entwicklung von biologischen Waffen notwendig war. Ein prominenter Unterstützer wurde von einigen Autoren in General-Polkovnik Taras Chepura erkannt, der die Wichtigkeit von der verkleideten Forschung betont hat. Die Forschung an Biopreparat hat eine offensichtliche Übertretung durch die Sowjetunion der Begriffe der Biologischen Waffentagung von 1972 der verjährte biologische Waffen eingesetzt. Seine Existenz wurde von sowjetischen Beamten seit Jahrzehnten unbeweglich bestritten.

Aussetzung von Biopreparat im Westen

Im April 1979 hat ein Hauptausbruch des Lungenmilzbrandes in der Stadt Sverdlovsk (jetzt Yekaterinburg) den Tod von 105 oder mehr sowjetischen Bürgern herbeigeführt. Die Sowjets haben versucht, Dinge zu vertuschen, aber Details haben nach Westen 1980 ausgeströmt, als deutscher Zeitungsbild Zeitung eine Geschichte über den Unfall getragen hat. Moskau hat Behauptungen beschrieben, dass die Epidemie ein Unfall an einer BW Möglichkeit als "verleumderische Propaganda" war und darauf bestanden hat, dass der Milzbrandausbruch durch das verseuchte Essen verursacht worden war. (Sieh Sverdlovsk Milzbrandleckstelle).

Der erste ältere sowjetische bioweaponeer, um nach Westen zu desertieren, war Vladimir Pasechnik (1937-2001), wer Westintelligenz 1989 zum riesengroßen Spielraum von Moskaus geheimem Programm alarmiert hat. Der britische Premierminister Margaret Thatcher und der amerikanische Präsident George H. W. Bush setzen den sowjetischen Präsidenten Michail Gorbachev unter Druck, um Russlands Bakterienkrieg-Möglichkeiten zu einer Mannschaft von Außeninspektoren zu öffnen. Als die Inspektoren vier der Seiten 1991 bereist haben, wurden sie mit Leugnungen und Vermeidungen getroffen. Produktionszisternen, die offensichtlich beabsichtigt gewesen waren, um enorme Mengen von etwas zu machen, waren sauber und steril; Laboratorien waren der Ausrüstung beraubt worden.

Die Enthüllung von Pasechnik, dass das Programm 10mal größer war als vorher verdächtigt, wurden 1992 mit der Lossagung in die Vereinigten Staaten von Obersten Kanatjan Alibekov bestätigt (b. 1950), der Wissenschaftler Nr. 2 für das Programm. Alibekov (jetzt bekannt als Ken Alibek) war der Erste stellvertretende Direktor von Biopreparat von 1988 bis 1992 gewesen. Er hat behauptet, dass die Entwicklung von neuen Beanspruchungen von genetisch konstruierten Superwaffen noch weiterging.

Alibek hat später dem Buch Biohazard (1999) Detaillierung öffentlich seine umfassenden Innenkenntnisse der Struktur, Absichten, Operationen und Ergebnisse von Biopreparat geschrieben. Er wurde auch in der Episode am 13. Oktober 1998 der Vordersten Front (PBS Fernsehreihe) gezeigt.

Die 1990er Jahre

Der Biopreparat Komplex hat mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion gelitten. Seitdem sind mehrere große bioweapons Fließbänder offiziell geschlossen worden. Sein aktueller Staat ist unbekannt, jedoch ist es wahrscheinlich, dass Biopreparat und Nachfolger-Entitäten bioweapons Forschung und Entwicklung mindestens im Laufe der 1990er Jahre fortgesetzt haben.

Operationen

Biopreparat war ein System 18, nominell Bürger, Forschungslabors und Zentren gestreut hauptsächlich um das europäische Russland, in dem eine kleine Armee von Wissenschaftlern und Technikern biologische Waffen wie Milzbrand, Ebola, Virus von Marburg, Plage, Q Fieber, Virus von Junin, Rotzkrankheit und Pocken entwickelt hat. Es war der größte Erzeuger des weaponized Milzbrandes in der Sowjetunion und war ein Führer in der Entwicklung von neuen bioweapons Technologien.

Möglichkeiten von Biopreparat

Das Projekt hatte 18 Hauptlaboratorien und Produktionszentren:

  • Stepnagorsk Wissenschaftliches und Technisches Institut für die Mikrobiologie, Stepnogorsk, das nördliche Kasachstan
  • Institut für Extreme Reine Biochemische Vorbereitungen, Leningrad, ein weaponized Plage-Zentrum
  • Vektor-Staatsforschungszentrum der Virologie und Biotechnologie (VEKTOR), ein weaponized Pocken-Zentrum
  • Institut für die angewandte Biochemie, Omutninsk
  • Kirov bioweapons Produktionsmöglichkeit, Kirov, Oblast von Kirov
  • Pocken-Produktionsmöglichkeit von Zagorsk, Zagorsk
  • Produktionsmöglichkeit von Berdsk bioweapons, Berdsk
  • Produktionsmöglichkeit von Sverdlovsk bioweapons (Militärische Zusammengesetzte 19), Sverdlovsk, ein weaponized Milzbrandzentrum
  • Die Insel Vozrozhdeniya bioweapons Testgebiet, Aral Meer

Biopreparat pathogens

Pathogens, die erfolgreich weaponized durch die Organisation eingeschlossen (in der Größenordnung von der Vollziehung) waren:

  • Pocken
  • Beulenpest
  • Milzbrand
  • Venezolanische Pferdegehirnentzündung
  • Tularemia
  • Grippe
  • Bruzellose
  • Virus von Marburg (geglaubt, unter der Entwicklung bezüglich 1992 zu sein)
,
  • Ebola (geglaubt, unter der Entwicklung bezüglich 1992 zu sein)
,
  • Virus von Machupo (geglaubt, unter der Entwicklung bezüglich 1992 zu sein)
,
  • Veepox (Hybride der venezolanischen Pferdegehirnentzündung mit Pocken)
  • Ebolapox (Hybride von ebola mit Pocken)

Jährliche Produktionskapazitäten für viele der obengenannten verzeichneten pathogens waren in den Zehnen von Tonnen normalerweise mit überflüssigen überall in der Sowjetunion gelegenen Produktionsmöglichkeiten.

Siehe auch

  • Ken Alibek
  • Yuri Ovchinnikov

Links

http://www.pbs.org/wgbh/pages/frontline/shows/plague/ http://www.the-scientist.com/article/display/11813/

Spitzen- / CCCP (Begriffserklärung)
Impressum & Datenschutz