John Taverner

John Taverner (c. 1490 - am 18. Oktober 1545) war ein englischer Komponist und Organist, der als der wichtigste englische Komponist seines Zeitalters betrachtet ist.

Karriere

Nichts ist über die Tätigkeiten von Taverner vor 1524 bekannt. Er scheint, aus südlichem Lincolnshire gekommen zu sein, aber es gibt keine Anzeige seiner Abkunft. Gemäß einem seiner eigenen Briefe ist er mit Yerburghs, einer wohlhabenden Familie von Lincolnshire verbunden gewesen. Die frühste Information ist, dass 1524 Taverner von Tattershall, Lincolnshire zur Kirche von St. Botolph im nahe gelegenen Boston als ein Gast-Sänger gereist ist. Ein Paar einige Jahre später, 1526, ist Taverner der erste Organist und Master der Chorsänger an der Kirche von Christus, Oxford geworden, das von Kardinal Thomas Wolsey ernannt ist. Die Universität war 1525 von Kardinal Wolsey gegründet worden, und war dann als Grundsätzliche Universität bekannt. Sofort davor war Taverner ein Büroangestellter-Gefährte an der Collegekirche von Tattershall, Lincolnshire gewesen. 1528 wurde er für seinen (wahrscheinlich gering) Beteiligung mit Lutherans, aber entkommene Strafe dafür getadelt, "aber einen Musiker" zu sein. Wolsey ist von der Bevorzugung 1529 gefallen, und 1530 hat Taverner die Universität verlassen.

So weit erzählt werden kann, hatte Taverner keine weiteren Musikernennungen, noch kann einige seiner bekannten Arbeiten, zu nach dieser Zeit datiert werden, so kann er Zusammensetzung aufgehört haben. Es wird häufig gesagt, dass nach dem Verlassen Oxfords Taverner als ein Agent von Thomas Cromwell gearbeitet hat, der bei der Auflösung der Kloster hilft, obwohl, wie man jetzt denkt, die Richtigkeit davon hoch zweifelhaft ist. Wie man bekannt, hat er sich schließlich in Boston, Lincolnshire niedergelassen, wo er ein kleiner Grundbesitzer und vernünftig gut daran war. Er wurde zu einem Gemeinderatsmitglied Bostons 1545 kurz vor seinem Tod ernannt. Er wird unter dem Glockenturm an der Bostoner Pfarrkirche begraben. Der Komponist des 20. Jahrhunderts Herr John Tavener hat behauptet, sein direkter Nachkomme zu sein.

Arbeiten

Der grösste Teil der Musik von Taverner ist stimmlich, und schließt Massen, Magnificats und Motetten ein. Der Hauptteil seiner Produktion wird bis heute von den 1520er Jahren gedacht. Seine am besten bekannte Motette ist "Dum Transisset Sabbatum".

Seine am besten bekannte Masse basiert auf einem populären Lied, "Der Westliche Wynde" (haben John Sheppard und Christopher Tye später auch Massen geschrieben, die auf diesem demselben Lied gestützt sind). Die Wynde Westmasse von Taverner ist für die Periode ungewöhnlich, weil die Thema-Melodie in jedem der vier Teile zu verschiedenen Zeiten erscheint. Allgemein werden seine Massen entworfen, so dass jede der vier Abteilungen (Gloria, Kredo, Sanctus-Benedictus und Agnus) über dieselbe Länge ist, die häufig durch das Stellen derselben Zahl von Wiederholungen des thematischen Materials in jedem erreicht ist. Zum Beispiel in der Wynde Westmasse wird das Thema neunmal mit jeder Abteilung wiederholt. Da die Abteilungen Texte von sehr verschiedenen Längen haben, verwendet er erweiterten melismata in den Bewegungen mit weniger Wörtern.

Mehrere seiner anderen Massen verwenden den weit verbreiteten cantus firmus Technik, wohin eine plainchant Melodie mit langen Zeichen-Werten in einen Innenteil, häufig der Tenor gelegt wird. Beispiele von cantus firmus Massen schließen Corona Spinea und Gloria Tibi Trinitas ein. Eine andere Technik der Zusammensetzung wird in seiner Massenmama Christi gesehen, die auf das Material basiert, das von seiner Motette dieses Namens genommen ist, und folglich als ein "abgeleiteter" oder "Parodie"-Masse bekannt ist.

Die Masse Gloria Tibi Trinitas hat Ursprung dem Stil der instrumentalen Arbeit bekannt als In nomine gegeben. Obwohl die Masse in sechs Teilen, weiter ist, sind virtuosic Abteilungen in verminderten Anzahlen von Teilen, die vermutlich für Solisten, eine compositional in mehreren seiner Massen verwendete Technik beabsichtigt sind. Die Abteilung an den Wörtern "in nomine..." im Benedictus ist in vier Teilen mit dem plainchant in der Altstimme. Diese Abteilung der Masse ist populär als eine instrumentale Arbeit für den Viola-Gemahl geworden. Andere Komponisten sind gekommen, um instrumentale Arbeiten zu schreiben, die darüber modelliert sind, und der Name In nomine wurde Arbeiten dieses Typs gegeben.

Das Leben von Taverner war das Thema von Taverner, einer Oper durch Peter Maxwell Davies.

Arbeitsliste

Massen

  1. Missa Gloria Tibi Trinitas (6 Stimmen)
  2. Missa Corona Spinea (6 Stimmen)
  3. Missa O Michael (6 Stimmen)
  4. Missa Sancti Wilhelmi (5 Stimmen), manchmal genannt Kleine Hingabe (vielleicht eine Bestechung der Inschrift "S Will Devotio", der in zwei Quellen gefunden ist)
  5. Missa Mater Christi (5 Stimmen)
  6. Die Mittelmasse (5 Stimmen)
  7. Die Choralgesang-Masse (4 Stimmen)
  8. Die Wynde Westmasse (4 Stimmen)

Massenbruchstücke

  1. Christeleison (3 Stimmen)
  2. Kyrie Le Roy (4 Stimmen)

Votivantiphons

  1. Ave Dei Patris filia (5 Stimmen)
  2. Gaude plurimum (5 Stimmen)
  3. O Pracht gloriae (5 Stimmen)
  4. O Wilhelme, Pastor-Knochen (zu Ehren von Kardinal Wolsey)

Büromusik

  1. Alleluya. Veni electa (4 Stimmen)
  1. Alleluya (4 Stimmen)
  2. Te Deum (5 Stimmen)

Motetten

  1. Audivi vocem de caelo (4 Stimmen)
  2. Ave Maria (5 Stimmen)
  3. Dum transisset sabbatum (I) (5 Stimmen, auch eine 4 Stimmenausgabe)
  4. Dum transisset sabbatum (II) (4 Stimmen)
  5. Ecce carissimi
  6. Ab ejus tumba - Sospitati dedit aegro
  7. Fac nobis secundum hoc nomen (5 Stimmen)
  8. Sinus von Fecundata viro (3 Stimmen)
  9. Hodie nobis caelorum König
  10. Im Schritt in idipsum (4 Stimmen)
  11. Jesu spes poenitentibus (3 Stimmen)
  12. Magnificat (4 Stimmen)
  13. Magnificat (5 Stimmen)
  14. Magnificat (6 Stimmen)
  15. Mama Christi (5 Stimmen)
  16. O Christe Jesu Pastor-Knochen (5 Stimmen)
  17. Prudens Jungfrau (3 Stimmen)
  18. Sancte deus (5 Stimmen)
  19. U-Boot tuum Präsidium (5 Stimmen)
  20. Schottenmütze peccatum (3 Stimmen)
  21. Traditur militibus (3 Stimmen)
  22. Jungfrau pura (3 Stimmen)

Anderer

  1. In Schwierigkeiten und Unglück (SATB, ein contrafactum auf seinem vierstimmigen instrumentalen Gemahl-Stück In Nomine).

Weltliche Arbeiten

  1. In Frauen (2 Stimmen)
  2. Quemadmodum (6 Stimmen oder Recorder)

Referenzen

Außenverbindungen


Irene Cara / DOCSIS
Impressum & Datenschutz