Eifel

Der Eifel ist eine niedrige Bergkette im westlichen Deutschland und dem östlichen Belgien. Es besetzt Teile des südwestlichen Nordrhein-Westfalens, der nordwestlichen Rheinland-Pfalz und des Südens der deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens.

Der Eifel ist ein Teil des rheinischen Massivs; innerhalb seiner nördlichen Teile liegt der Eifel Nationalpark.

Erdkunde

Der Eifel wird durch den Fluss Moselle im Süden und den Rhein im Osten begrenzt. Im Norden wird es durch die Hügel der Hohen Fenne (Hohes Venn), im Westen von Ardennes Belgiens und Luxemburgs beschränkt.

Es gibt mehrere verschiedene Ketten innerhalb von Eifel.

  • Die nördlichsten Teile werden Ahr Hügel und Anstieg nördlich vom Fluss Ahr im Bezirk Ahrweiler genannt.
  • Südlich von Ahr ist der Hohe Eifel (Hohe Eifel), mit Hohe Acht (747 m) der höchste Berg von Eifel zu sein.
  • Im Westen, auf der belgischen Grenze, sind die Hügel als Schneifel (ursprünglich Schnee-Eifel oder "Schneeiger Eifel"), steigende bis zu 698 M bekannt. Auch im Westen, durch den Belgier und die Luxemburger Grenze, ist das Gebiet als Islek (Aquilania) bekannt.
  • Die südliche Hälfte von Eifel ist niedriger. Es wird durch mehrere Flüsse geschnitten, die nordsüdlich zu Moselle laufen. Der größte von diesen ist Kyll, und die Hügel auf beiden Seiten dieses Flusses werden Kyllwald genannt.
  • Im Süden wird Eifel von Voreifel über Moselle geschlossen.

Seit 2004 sind ungefähr 110 km ² Eifel innerhalb des deutschen Landes Nordrhein-Westfalen als das Eifel Nationalpark-Naturschutzgebiet geschützt worden.

Geologie

Der Eifel und seine Westverlängerung in Belgien, Ardennes, sind ein Teil des Riemens des Bergs Variscan und gehören dem rheinischen Massiv (Rheinisches Schiefergebirge).

Der Eifel besteht hauptsächlich aus devonischen Schiefern, Sandsteinen und Kalksteinen, die in einem Ozean südlich vom Alten Roten Kontinent aufgestellt sind und gefaltet sind und in Variscan orogeny übergestoßen sind. Die Eifel geologischen Strukturen wie Hauptfalten und Überstöße können in einer KURZWELLIGEN-NE Richtung weit außer dem Tal von Rhein verfolgt werden.

Im Tertiären und der Vierergruppe geologisches Zeitalter war Eifel eine Seite der umfassenden vulkanischen Tätigkeit. Einige der Hügel sind vulkanische Öffnungen. Die Seen in der eigenartigen Kreisform (maar) der vulkanischen Gebiete haben sich in vulkanischen Kratern geformt. Die letzten vulkanischen Ausbrüche im Laacher Sehen, dass vulkanische Seite vor ungefähr 10,000 Jahren stattgefunden hat und ein riesiges Volumen der vulkanischen Asche erzeugt hat, die jetzt in dünnen Asche-Schichten in gleichzeitigen Bodensätzen überall in Europa gefunden ist. Wie man denkt, wird der volcanism von Eifel durch den Krisenherd von Eifel, einen Platz teilweise verursacht, wo sich heißes Material von tief im Mantel zur Oberfläche, und teilweise durch den Schmelzen-Aufstieg an tiefen Brüchen in der Kruste der Erde erhebt. Forschung hat gezeigt, dass der volcanism noch aktiv ist; das Gebiet von Eifel erhebt sich um 1-2 Mm pro Jahr.

Historisch hatten die Vulkane von Eifel untätige Phasen von 10,000 bis 20,000 Jahren zwischen aktiven Phasen, darauf hinweisend, dass es eine Möglichkeit von zukünftigen Ausbrüchen gibt.

Schlösser

Gut bewahrt

  • Das Schloss Eltz
  • Das Schloss Lissingen
  • Das Schloss Satzvey
  • Das Schloss Dudeldorf

19. und das 20. Jahrhundert baut wieder auf

  • Das Schloss Bollendorf
  • Genovevaburg
  • Das Schloss Vlatten

Ruinen

  • Das Schloss Gerolstein
  • Das Schloss Gödersheim
  • Löwenburg und Philippsburg
  • Schlösser von Manderscheid
  • Das Schloss Monschau
  • Das Schloss Nideggen
  • Das Schloss Schönecken
  • Schlösser von Ulmen
  • Das Schloss Nürburg

Berge und Hügel

Die Berge und Hügel von Eifel schließen das folgende (in der Größenordnung von der Höhe in Metern über dem Meeresspiegel) ein:

Punkte von Interesse

  • Der Nürburgring, einer der berühmtesten laufenden Motorkurse in der Welt, wird in Eifel gelegen. Die nördliche Schleife (Nordschleife) des Kurses ist auch bekannt als die Grüne Hölle (Grüne Hölle) wegen seines langen, schwierigen und gefährlichen Pfads durch den lokalen Wald.
  • Eine interessante archäologische Eigenschaft des Gebiets ist der Eifel Aquädukt, einer der längsten Aquädukte des römischen Reiches, die Stadt Kölns mit Wasser versorgend.

Siehe auch

  • Das Eifeler Wiedergel in der Rechtschreibung von Luxembourgish
  • Hoher Eifel
  • Norden Eifel
  • Süden Eifel
  • Westen Eifel
  • Belgischer Eifel
  • Rur Eifel
  • Schnee Eifel
  • Vulkan Eifel

Außenverbindungen


Das niedrigere Bayern / Jamaaladeen Tacuma
Impressum & Datenschutz