Abdülmecid II

Abdülmecid II, (auch mit verschiedenen abwechselnden Rechtschreibungen, einschließlich Abdul Mejids, Aakhir Khalifatul Muslimeen Sultan Abd-Ul-Mejids, (Abdülmecid, Der Kalif des Islams und der Diener von Medina und Mecca) Abdul Medjit (Abdülmecid el-Sânî) (Kann 29/30, 1868 - am 23. August/23 September 1944; regiert am 19. November 1922 - am 3. März 1924)) war der letzte Kalif des Islams von der osmanischen Dynastie, nominell der 37. Kopf des Osmanen Reichshaus von 1922 bis 1924.

Lebensbeschreibung

Am 29. Mai 1868 ist er am Dolmabahçe Palast oder am Beşiktaş Palast, Beşiktaş, in Constantinople, dann Sultan Abdülaziz und seiner Frau Hayranıdil Kadınefendi geboren gewesen. Er wurde privat erzogen.

Am 4. Juli 1918 ist sein Cousin ersten Grades Mehmed VI Sultan geworden, und Abdul Mejid wurde Kronprinzen genannt. Im Anschluss an die Absetzung seines Vetters am 1. November 1922 wurde das Sultanat abgeschafft. Aber am 19. November 1922 wurde der Kronprinz zu Kalifen von der türkischen Nationalversammlung an Ankara gewählt. Er hat sich in Constantinople am 24. November 1922 eingerichtet.

Am 3. März 1924, zusammen mit seiner Familie, wurde er abgesetzt und von der Türkei vertrieben.

Künstler

Abdülmecid wurde der Titel von Allgemeinen in der osmanischen Armee gegeben, aber hatte starke militärische Neigungen nicht tatsächlich, und seine bedeutendere Rolle war als Vorsitzender der osmanischen Künstler-Gesellschaft.

Er wird als einer der wichtigsten Maler der späten osmanischen Periode-Kunst betrachtet. Es wird gesagt, dass sein eindrucksvoller Bart eine Quelle des großen persönlichen Stolzes war.

Seine Bilder des Harems, ein modernes Musiksammeln, und einer Frau zeigend, die Faust von Goethe liest, wurden auf einer Ausstellung von osmanischen Bildern in Wien 1918 gezeigt. Sein persönliches Selbstbildnis kann an Modernem Istanbul gesehen werden.

Abdülmecid war ein begieriger Sammler von Schmetterlingen, eine Tätigkeit, mit der er sich während der letzten 20 Jahre seines Lebens beschäftigt hat.

Tod

Am 23. August 1944 ist Abdul Mejid II in seinem Haus im Boulevard Suchet, Paris XVIe, Frankreich gestorben. Sein Tod ist mit der Befreiung Paris vom nazistischen Beruf zusammengefallen. Er wurde in Medina, Saudi-Arabien begraben.

Familie

Die erste Ehe und das Problem

Er hat sich erstens an Constantinople, Ortaköy, Ortaköy Palast, auf dem 22/23 Dezember 1896 zu HH Shehsuvar Heftiger Schlag Kadın Efendi (Constantinople, am 2. Mai 1881 - Paris, 1945, begraben dort am Friedhof Bobigny) verheiratet und hatte:

  • HIH Prinz Şehzade Omer Faruk Efendi (Constantinople, Ortaköy, Ortaköy Palast, 27/29 Februar 1898 - am 28. März 1969/1971), verheiratet erstens am Yıldız Palast am 29. April 1920 seinem Vetter HH HIH Prinzessin Rukiye Sabiha Sultan hatte Kadın Efendi (Constantinople, Ortaköy, Ortaköy Palast, am 19. März/1 April 1894 - Constantinople, am 26. August 1971), und drei Töchter, und hat sich zweitens in İskenderiye am 31. Juli 1948 seinem Vetter HH HIH Prinzessin Mihriban Mihrishah Sultan Kadın Efendi (Constantinople, Beşiktaş, Beşiktaş Palast, am 1. Juni 1916 - Constantinople, am 25. Januar 1987) ohne Problem verheiratet:
  • HIH Prinzessin Fatma Neslişah Osmanoğlu Sultan (Constantinople, Nişantaşı, Nişantaşı Palast, am 4. Februar 1921 - am 1. April 2012), geheiratet im Heliopolis Palast, Kairo, am 26. September 1940 ihrem Vetter HE Damat HH Prince/HRH Prinz Muhammad Abdel Moneim Beyefendi (Alexandria, Montaza Palast, am 20. Februar 1899 - Constantinople, 1/2 Dezember 1979, der in Kairo begraben ist), Rechtmäßiger Erbe zum Thron Ägyptens von 1899 bis 1914, geschaffener HH 1922, geschaffener HRH 1952, Regent Ägyptens von 1952 bis 1953, und hatte Problem
  • HIH Prinzessin Zehra Hanzade Sultan (Constantinople, Dolmabahçe Palast, am 12. September 1923 - hat Paris am 19. März 1998 am 26. März 1998 begraben), geheiratet in Kairo im September 1940 Prinzen von HE Damat HH Muhammed Ali Ibrahim Beyefendi (Kairo, am 29. April 1900 - Paris, am 2. Juli 1977), und hatte Problem:
  • HG Nabila Sabiha Fazila Ibrahim Hanımsultan (b. Neuilly-sur-Seine, am 8. August 1941), war der Verlobte von König Faisal II aus Irak bis 1958, als der König getötet wurde. Wenige Jahre später hat sie Dr Kheri Oglu geheiratet, zusammen hatten sie zwei Söhne Ali und Saleem
  • HG Nabil Sultanzade Ahmad Rifat Ibrahim Beyefendi (b. Am 31. August 1942), geheiratet am 26. Juni 1969 mit Emine Ushakidil, ohne Problem
  • HIH Prinzessin Necla Heybetullah Sultan (Nett, am 15. Mai 1926 - am 16. Oktober 2006), geheiratet in Kairo im Februar 1943 HG Nabil Amr Ibrahim (Kairo, am 18. April 1903 - 1977), und hatte Problem:
  • HH Prinz HG Nabil Sultanzade Osman Rifat Ibrahim Beyefendi (b. Am 20. Mai 1951), unverheiratet und ohne Problem

Die zweite Ehe

Er hat sich zweitens an Constantinople, Ortaköy, Ortaköy Palast, am 18. Juni 1902 zu HH Hayrünissa Kadın Efendi (Bandırma, am 2. März 1876 - Nett, am 3. September 1936), ohne Problem verheiratet

Die dritte Ehe und das Problem

Er hat sich drittens an Constantinople, Üsküdar, Çamlıca Palast, am 16. April 1912 zu HH Atiyye Mihisti Kadın Efendi (Adapazarı, am 27. Januar 1892 - London, Middlesex, 1964), Schwester von Kamil Bey verheiratet und hatte:

  • HIH Prinzessin Hadice Hayriye Ayshe Dürrühsehvar Sultan (Cİstanbul, Üsküdar, Çamlıca Palast, am 26. Januar 1914 - am 7. Februar 2006), geheiratet im Netten am 12. November 1931 HE Damat HH Walashan Nawab Herr Mir Himayat Ali Khan Azam Jah Bahadur (am 22. Februar 1907 - am 9. Oktober 1970), Prinz von Berar, Sohn letzten Nizam von Hyderabad, und hatte Problem

Die vierte Ehe

Er hat sich viert in Constantinople, Üsküdar, Çamlıca Palast, am 21. März 1921 zu HH Bihruz Kadın Efendi (İzmit, am 24. Mai 1903 - Istanbul, 1955), ohne Problem verheiratet

Titel

  • Seine Reichshöhe (als ein osmanischer Reichsprinz von der väterlichen Abstammung)
  • Seine Reichsmajestät (als Kalif des Islams und Souverän des Reichshauses von Osman)
  • Der Kommandant der Gläubigen auf der Erde
  • Der Kalif der Gläubigen und des Dieners von Medina und Mecca

Links


James Burnham / Die Preise von 1945 Generalgouverneur
Impressum & Datenschutz