Majestätisch Mehrzahl-

Der majestätische Mehrzahl-(pluralis maiestatis/majestatis in Latein, wörtlich, "die Mehrzahl-von der Erhabenheit," maiestatis, der im Genitiv ist), ist der Gebrauch eines Mehrzahlpronomens, um sich auf eine einzelne Person zu beziehen, die ein hohes Amt, wie ein Monarch, Bischof oder Papst hält. Es wird auch das königliche Pronomen, das Mitglied des Königshauses "wir" oder der Viktorianer "wir" genannt. Das allgemeinere Wort für den Gebrauch von sind uns, um uns auf sich zu beziehen, nosism von lateinischer No Es wird meistens verwendet, um die Vorzüglichkeit, Macht und Dignität der Person anzuzeigen, die spricht oder schreibt.

In pluralis maiestatis ein Sprecher bezieht sich auf sie - oder er mit einer grammatischen Zahl außer dem einzigartigen (d. h., im Mehrzahl-oder, wo beglaubigt, Doppelform). Zum Beispiel öffnet sich das Grundlegende Gesetz des Sultanats Omans so:

Nosisms

Das Mitglied des Königshauses "wir"

Jüdische Gelehrte spitzen auf den Majestätischen Mehrzahl- oder das Mitglied des Königshauses uns in vielen Versen hebräischen Bible oder Tanakh an. "Offensichtlich wird die Mehrzahlform ebenso als in der Gottesbezeichnung 'Elohim' verwendet, um die alles Umfassendkeit der Attribute des Gottes der Autorität und Macht, der Mehrzahl der Erhabenheit anzuzeigen. Es ist für eines in der Autorität üblich, von sich zu sprechen, als ob er eine Mehrzahl war. Folglich hat Absalom Ahithophel gesagt, "Geben Sie Ihr Anwalt, was wir" (2 Samuel 16:20) tun werden. Der Zusammenhang zeigt, dass er Rat für sich noch suchte, bezieht er sich auf sich als 'wir' (sieh auch Ezra 4:16-19)

.http://www.jewsforjudaism.org/index.php?option=com_content&view=article&id=164:what-is-the-meaning-of-god-said-qlet-us-make-man-in-our-image-&catid=49:trinity&Itemid=501

Ein allgemeines Beispiel ist das Mitglied des Königshauses "wir" (pluralis maiestatis), der ein nosism ist, der von einer Person des hohen Amtes, wie ein Monarch, Graf oder Papst verwendet ist. Es wird auch in bestimmten formellen Zusammenhängen von Bischöfen und Universitätsrektoren verwendet. William Longchamp wird seine Einführung nach England gegen Ende des 12. Jahrhunderts im Anschluss an die Praxis des päpstlichen Kanzleigerichtes zugeschrieben. Sein erster registrierter Gebrauch bestand 1169 darin, als König Henry II, der hart von seinen Barons über die Investitur-Meinungsverschiedenheit gedrückt ist, die allgemeine Theorie des "Gottesrechts auf Könige angenommen hat," hat das der Monarch gemeinsam mit der Gottheit gehandelt. Folglich hat er "uns" als "Gott und I. verwendet.." oder so die Legende geht. (Sieh Rollenreihe, 2.12)

In den öffentlichen Situationen, in denen es verwendet wird, sprechen der Monarch oder andere Würdenträger normalerweise, nicht in seiner eigenen richtigen Person, aber als Führer einer Nation oder Einrichtung. Dennoch hat die Gewohnheit zum Verweisen Führern im Mehrzahl-die Grammatik von mehreren Sprachen beeinflusst, auf denen Mehrzahlformen dazu neigen, als ehrerbietig und höflicher wahrgenommen zu werden, als einzigartige Formen. Diese grammatische Eigenschaft ist auf Sprachen üblich, die die T-V Unterscheidung haben.

Päpste haben uns als ein Teil ihrer formellen Rede mit bestimmten neuen Ausnahmen verwendet. Die englischen Übersetzungen der Dokumente von John Paul II haben auf diese Praxis mit dem einzigartigen "I" verzichtet, wenn auch das lateinische Original gewöhnlich fortgesetzt hat, die erste Person Mehrzahl-"Wir" zu verwenden.

Der Leitartikel "wir"

Der Leitartikel "wir" sind ein ähnliches Phänomen, in dem sich Herausgeberkolumnisten in Zeitungen und ähnliche Kommentatoren in anderen Medien auf sich als wir beziehen, wenn sie ihre Meinungen geben. Hier hat der Schriftsteller ihn noch einmal - oder sie in der Rolle des Sprechers geworfen: Entweder für die Mediaeinrichtung, die ihn, oder mehr allgemein im Auftrag der Partei oder des Körpers von Bürgern anstellt, die mit dem Kommentar übereinstimmen.

Der Autor "wir"

Ähnlich dem Leitartikel sind "wir" die Praxis, die in der wissenschaftlichen Literatur des Verweisens einer allgemeinen dritten Person durch uns (statt der allgemeineren oder des informellen Sie) üblich ist:

Indem
  • wir vier und fünf beitragen, herrschen wir neun vor.
  • Wir werden so auch nach einer Definition "der Zeit" mit der Physik geführt. - Albert Einstein

"Wir" in diesem Sinn beziehen uns häufig auf "den Leser und den Autor," da der Autor häufig annimmt, dass der Leser bestimmte Grundsätze oder vorherige Lehrsätze wegen der Kürze weiß (oder, wenn nicht, wird der Leser aufgefordert, sie nachzuschlagen), zum Beispiel, so dass der Autor jeden Schritt eines mathematischen Beweises nicht ausführlich auszuschreiben braucht.

Diese Praxis ist auch in Philosophie-Zeitschriften und Texten üblich, und kommentiert im Computerquellcode.

Das Unterstützen "wir"

Das Unterstützen "wir" werden manchmal im Wenden statt "Ihrer" verwendet, vorschlagend, dass der Empfänger in seiner Situation nicht allein ist, dass "Ich mit Ihnen bin, sind wir darin zusammen." Ein Arzt kann einen Patienten fragen: Und wie fühlen wir uns heute? Dieser Gebrauch ist emotional nichtneutral und trägt gewöhnlich ein Geruhen, ironisch, das Preisen oder ein anderer Geschmack abhängig von einer Tongebung: "Sind nicht wir, süß aussehend?"

In der Unterscheidung zum Unterstützen sind "wir" der non-confrontative, den "wir" auf T-V Sprachen wie Spanisch wo der Ausdruck ¿Cómo estamos verwendeten? (wörtlich "Wie sind wir?") wird manchmal verwendet, um sowohl Übervertrautheit als auch Überformalität unter Bekanntschaften des nahen Gleichen zu vermeiden.

Nichtwestgebrauch

Die Tradition des Mitgliedes des Königshauses können wir auch zu Mughals Indiens und Sultanen von Banu Abbas und Banu Umayyah verfolgt werden. Das Mitglied des Königshauses werden wir verwendet, um die Dignität oder höchste Position entweder verstanden als ausschließlich hierarchisch oder als Verweisungs-einem Stellvertreter "höher" auszudrücken, als Ego-Identität.

Es gibt viele Verse in Qur'an, wo Allah mit dem arabischen Pronomen nahnu (Bedeutung "wir") oder seine verbundene Nachsilbe spricht. "Wir" haben geschaffen "wir" unten usw. gesandt haben. Es wird auch in der zweiten Person auf der formellen diplomatischen Sprache verwendet, die mit einem Stil vereinigt ist oder ehrend ist. Zum Beispiel würde der Präsident Ägyptens als  Fakhāmatakum, "Ihre (mehrzahl)-Exzellenz" in formellen diplomatischen Kommunikationen (z.B diplomatische Telegramme) angeredet.

Dieser Gebrauch ist auch unter den Sprechern des Dialekts von Batangan von Tagalog populär, während, wie man bekannt hat, einige Schauspieler und Politiker wie der philippinische Präsident Benigno Aquino III Tagalog exklusive Form im Geben von Interviews verwendet haben.

Anderer verschiedener Gebrauch

Andere Beispiele des Gebrauches:

  • Wir werden nicht amüsiert. - Königin Victoria (in mindestens einer Rechnung dieses Kostenvoranschlags aber sprach sie für sich allein, aber für die Damen des Gerichtes nicht.)
  • In seiner Abdankungsbehauptung verwendet Nicholas II aus Russland den pluralis maiestatis liberal, als in "In Übereinstimmung mit dem Kaiserlichen Duma, Wir haben gedacht, dass es sich gut, um auf den Thron des russischen Reiches und dazu zu verzichten, die höchste Macht hingelegt hat."
  • Der ehemalige Technische Direktor des Marinekernantrieb-Programms, Theodore Rockwell hat in seiner Biografie nachgezählt, "Die Wirkung von Rickover" eines Ereignisses, wo Admiral Hyman G. Rickover ihn gezüchtigt hat, für das Mitglied des Königshauses wir zu verwenden, indem er gesagt hat, nur drei Gruppen von Leuten können es verwenden: Der Leiter eines souveränen Staates, ein Schizophrener und eine schwangere Frau. Zu welchem Admiral Rickover dann fragte, "Welcher sind Sie, Rockwell?"
  • Eine andere Bemerkung wird häufig Mark Twain falsch zugeschrieben: "Nur Könige, Präsidenten, Redakteure und Leute mit Bandwürmern haben das Recht, den Leitartikel 'wir zu verwenden.
  • Königin Elizabeth II, am Gildenhaus anlässlich eines Feierns ihres Silberhochzeit-Jahrestages sprechend, und sich auf sich und den Herzog Edinburghs beziehend, hat "uns begonnen, und dadurch habe ich uns beide vor..."
Wie man

Siehe auch

  • Elohim, ein Mehrzahlname des hebräischen Gottes
  • Vokabular von Rastafarian - "Ich und ich"
  • T-V Unterscheidung
  • Wir

Cyrus Vance / Eddie von Ohio
Impressum & Datenschutz