Daniel J. Bernstein

: "djb" adressiert hier um. "DJB" ist auch IATA Code für Sultan Thaha Airport in Jambi, Indonesien

Daniel Julius Bernstein (manchmal bekannt einfach als djb; geboren am 29. Oktober 1971) ist ein Mathematiker, cryptologist, Programmierer und Professor der Mathematik an der Universität Illinois an Chicago. Er ist der Autor der Computersoftwareprogramme qmail, publicfile, und djbdns.

Frühes Leben

Er hat Bellport Höherer Schule, einer öffentlichen Höheren Schule auf der Langen Insel aufgewartet, und hat an 15 1987 graduiert. Dasselbe Jahr hat er 5. Platz in der Westinghouse Wissenschaftstalent-Suche aufgereiht. 1987 (im Alter von 16 Jahren) hat er eine 10 erste Rangordnung im William Lowell Putnam Mathematische Konkurrenz erreicht. Bernstein hat sein Vordiplom in der Mathematik von der New Yorker Universität (1991) verdient und hat einen Dr. in der Mathematik von der Universität Kaliforniens, Berkeley (1995), wo er unter Hendrik Lenstra studiert hat.

Bernstein v. Die Vereinigten Staaten

Bernstein hat dem Gerichtsverfahren Bernstein v gebracht. Die Vereinigten Staaten. Die Entscheidung im Fall hat Software als geschützte Rede laut des Ersten Zusatzartikels erklärt, und nationale Beschränkungen der Verschlüsselungssoftware wurden gestürzt. Bernstein wurde durch das Elektronische Grenzfundament ursprünglich vertreten, aber hat später sich vertreten trotz, keine formelle Ausbildung als ein Rechtsanwalt zu haben.

Er hat auch Internetpost vorgeschlagen 2000, ein alternatives System für die elektronische Post, hat vorgehabt, Simple Mail Transfer Protocol (SMTP), Postprotokoll (POP3) und Internet Message Access Protocol (IMAP) zu ersetzen.

Softwaresicherheit

Im Herbst 2004 hat Bernstein einen Kurs über die Computersoftwaresicherheit, betitelt "UNIX Sicherheit Löcher" unterrichtet. Die sechzehn Mitglieder der Klasse haben 91 neue UNIX Sicherheitslöcher entdeckt. Bernstein, lange ein Befürworter der Idee, dass volle Enthüllung die beste Methode ist, Softwaresicherheit und Gründer der securesoftware Adressenliste zu fördern, hat öffentlich 44 von ihnen mit dem Beispielgroßtat-Code bekannt gegeben. Das hat etwas Presseaufmerksamkeit erhalten und hat eine Debatte über die volle Enthüllung wieder angezündet.

Bernstein hat kürzlich erklärt, dass er eine Strategie verfolgt, unverwundbare Computersysteme "zu erzeugen". Er plant, das zu erreichen, indem er die große Mehrheit der Computersoftware in einen "äußersten Sandkasten" bringt, der ihm nur erlaubt, Eingang in die Produktion, und durch das Schreiben bugfree des Ersatzes (wie qmail und djbdns) für die restlichen Bestandteile umzugestalten, die zusätzliche Vorzüge brauchen. Er hört auf: "Ich werde nicht zufrieden sein, bis ich die komplette arbeitslose Sicherheitsindustrie gestellt habe."

Im Frühling 2005 hat Bernstein einen Kurs über die "hohe Geschwindigkeitsgeheimschrift" unterrichtet. Er hat neue Ergebnisse gegen Durchführungen von AES (Angriffe des geheimen Lagers) in demselben Zeitabschnitt demonstriert.

, die Strom-Ziffer von djb "Salsa20" wurde als ein Mitglied der Endmappe des ESTREAM-Projektes, des Teils einer Forschungsdirektive von Europäischen Union ausgewählt.

Sichere Software

Bernstein hat mehrere der Sicherheit bewusste Programme geschrieben, einschließlich:

Bernstein bietet eine Sicherheitsgarantie für qmail und djbdns an; während ein Anspruch dort ein Streit über ein berichtetes Potenzial qmail Großtat ist, ist eine fungierende Großtat, die qmail ins Visier nimmt, auf 64-Bit-Plattformen laufend, veröffentlicht worden. Bernstein behauptet, dass die Großtat innerhalb der Rahmen der qmail Sicherheitsgarantie nicht fällt. Im März 2009 hat Bernstein 1000 $ Matthew Dempsky zuerkannt, für ein Sicherheitsloch in djbdns zu finden.

Im August 2008 hat Bernstein DNSCurve, einen Vorschlag bekannt gegeben, das Domainname-System zu sichern. DNSCurve verwendet Techniken von der elliptischen Kurve-Geheimschrift, um eine riesengroße Abnahme in der rechenbetonten Zeit über den RSA Algorithmus des öffentlichen Schlüssels zu geben, der durch DNSSEC verwendet ist, und verwendet die vorhandene DNS Hierarchie, um Vertrauen durch das Einbetten öffentlicher Schlüssel in besonders formatierten (aber rückwärts kompatibel) DNS Aufzeichnungen fortzupflanzen.

Mathematik

Bernstein hat mehrere Papiere in der Mathematik und Berechnung veröffentlicht. Viele seiner Papiere befassen sich mit Algorithmen oder Durchführungen. Er hat auch einen Überblick betitelt "Mehrziffer-Multiplikation für Mathematiker" geschrieben.

2001 hat Bernstein "Stromkreise für die ganze Zahl factorization in Umlauf gesetzt: Ein Vorschlag,", der ein Rühren verursacht hat, wie, er potenziell darauf hingewiesen hat, dass, wenn physische Hardware-Durchführungen ihrer theoretischen Leistungsfähigkeit nah sein konnten, dann vielleicht könnten aktuelle Ansichten darüber, wie große Anzahl sein muss, bevor sie zum Faktor unpraktisch sind, durch einen Faktor drei aus sein. So, da 512-Bit-RSA dann dann vielleicht zerbrechlich war, würde 1536-Bit-RSA auch sein. Bernstein hat sich davor gehütet, irgendwelche wirklichen Vorhersagen zu machen, und hat die Wichtigkeit davon betont, richtig asymptotische Ausdrücke zu interpretieren. Jedoch haben mehrere andere wichtige Namen im Feld, Arjen Lenstra, Adi Shamir, Jim Tomlinson und Eran Tromer stark mit den Beschlüssen von Bernstein nicht übereingestimmt. Bernstein hat Finanzierung erhalten, um nachzuforschen, ob dieses Potenzial begriffen werden kann.

Er ist auch der Autor der mathematischen Bibliotheken DJBFFT, eine schnelle tragbare FFT Bibliothek, und von primegen, ein asymptotisch schnelles kleines Hauptsieb mit dem niedrigen Speicherfußabdruck, der auf dem Sieb von Atkin aber nicht dem üblicheren Sieb von Eratosthenes gestützt ist. Beide sind effektiv verwendet worden, um der Suche nach großen Primzahlen zu helfen.

Siehe auch

  • Salsa20, Poly1305-AES, Schnüffeln, haben kryptografische Primitive durch Bernstein entwickelt.
  • CubeHash, die Vorlage von Bernstein zum NIST SHA-3 Konkurrenz.
  • Das Kettenladen (der manchmal als Bernstein bekannt ist, der, wegen des umfassenden Gebrauches von Bernstein dieser Technik kettet)
  • Quick Mail Queuing Protocol (QMQP)
  • Quick Mail Transport Protocol (QMTP)
  • Bernstein v. USA-

Zeichen

Weiterführende Literatur

Links


Qmail / Elektrischer Leiter
Impressum & Datenschutz