Bydgoszcz

Bydgoszcz ist eine Stadt, die im nördlichen Polen auf den Flüssen von Brda und Vistula gelegen ist. Mit einer Stadtbevölkerung 358,029 (Juni 2009) und eine städtische Ansammlung mit mehr als 460,000 Einwohnern ist Bydgoszcz die 8.-größte Stadt in Polen. Es ist der Sitz von Bydgoszcz County und dem Co-Kapital mit Toruń des Kuyavian-Pommers Voivodeship seit 1999 gewesen. Davor, zwischen 1947 und 1998, war es das Kapital des Bydgoszcz Voivodeships, und davor, des Pommers Voivodeship zwischen 1945 und 1947.

Bydgoszcz ist ein Teil des metroplex Bydgoszcz-Toruń, der Summen mehr als 850,000 Einwohner. Bydgoszcz ist der Sitz von Casimir die Große Universität, Universität der Technologie und Lebenswissenschaften und eines Konservatoriums, sowie Collegium Medicum der Universität von Nicolaus Copernicus in Toruń. Bydgoszcz veranstaltet den Konzertsaal von Filharmonia Pomorska, die Oper Opernhaus von Nova und der Flughafen von Bydgoszcz Ignacy Jan Paderewski. Wegen seiner Position zwischen den Flüssen von Vistula und Odra und des Wasserlaufs des Kanals von Bydgoszcz bildet die Stadt einen Teil eines Wassersystems, das über den Noteć, Warta, Odra und die Elbe mit dem Rhein und Rotterdam verbunden ist. Bydgoszcz war ein Kandidat für den Titel des europäischen Kapitals der Kultur 2016.

Etymologie

Bydgoszcz, ursprünglich Bydgoszcza (weibliches Geschlechtwort), wird als ein Pronomen-Name geschaffen, dessen zweiter Teil - goszcz aus gost-jь vielleicht oder gost-ja eine alte slawische Wurzel kommt, die sich auf eine städtische oder vorstädtische Handelsansiedlung bezieht. Andere Beispiele davon schließen den deutschen 'Trebgast' in Bayern ein, das bis 1028 als Trěbigost-jь bekannt war, ist Radogost-jь, in Österreich, auch ein prominentes Beispiel; es ist heute als Ratgoz bekannt. Es gibt auch mehrere andere polnische Ortsnamen, die von der goszcz Nachsilbe Gebrauch machen: Małogoszcz und Skorogoszcz. Bydgoszcz hat jedoch eine lange, reiche Geschichte der etymologischen Änderung:

  • 1239, Bidgosciam
  • 1242, castrum quod Budegosta vulgariter nuncupatur (Schloss, das Bydgoszcza umgangssprachlich genannt wird)
  • 1279, Bidgoscha
  • 1558, Bydgoszcz, d. h. bis zum 16. Jahrhundert, Bydgoszcza "Fischerdorf oder Campingplatz, der Bydgosta" gehört

Der Namenbyd-gost enthält archaische Elemente der Proto-slawischen Wurzel 'byd', der als eine Variante des Verbs bestanden hat, 'um ' (Alter russischer vъzbydati = das Anregen, Proto-slawischer bъděti / bъd 'ǫ = kein Schlaf zu erheben, zuzusehen), und die allgemeine slawische Wurzel Goszcz (Kamin). Einige Menschen identifizieren den Namen der Stadt als BUDOrgis, ein Name aus dem 2. Jahrhundert, das neben Dorf Calisia auf dem Bernsteinweg verzeichnet wird.

Geschichte

Ursprünglich eine Fischenansiedlung genannt Bydgozcya ("Bydgostia" in Latein), die Stadt ist eine Zitadelle für die Handelswege von Vistula geworden. Im 13. Jahrhundert war es die Seite eines castellany, zuerst erwähnt 1238. Die Stadt wurde von den teutonischen Rittern 1331 besetzt, und hat sich in den klösterlichen Staat der teutonischen Ritter vereinigt. Die Stadt wurde von den Rittern 1343 mit ihrem Unterzeichnen des Vertrags von Kalisz zusammen mit Dobrzyń und dem Rest von Kuyavia aufgegeben.

König Casimir III aus Polen, gewährt Rechte der Stadt Bydgoszcz (Urkunde) am 19. April 1346. Die Stadt hat zunehmend einen Zulauf von Juden nach diesem Datum gesehen. Im 15. - 16. Jahrhunderte war Bydgoszcz eine bedeutende Seite für den Weizen-Handel.

Der Vertrag von Bydgoszcz hat 1657 durch König John II Casimir zugestimmt Vasa Polens und Wähler Frederick William II des Brandenburgs-Preußens haben eine militärische Verbindung zwischen Polen und Preußen geschaffen, während sie den Abzug Preußens von seiner Verbindung mit Schweden gekennzeichnet haben.

Bydgoszcz ist der Geschichte des Größeren Polens bis 1772 gefolgt, als es durch das Königreich Preußens in der Ersten Teilung Polens angefügt wurde und sich in den Bezirk Netze als Bromberg und, später, das Westliche Preußen vereinigt hat. Während dieser Zeit wurde ein Kanal von Bromberg bis Nakło gebaut, der den nordüberflutenden Fluss Vistula über Brda zum westüberflutenden Noteć verbunden hat, der der Reihe nach in Oder über Warta geflossen ist.

1807, nach dem Misserfolg Preußens durch Napoleon und dem Unterzeichnen des Vertrags von Tilsit, ist Bromberg ein Teil des Herzogtums Warschaus geworden. 1815 ist es zur preußischen Regel als ein Teil des autonomen Großartigen Herzogtums von Poznań (die Provinz von Posen nach 1848) und die Hauptstadt des Gebiets von Bromberg zurückgekehrt. Nach 1871 war die Stadt ein Teil des deutschen Reiches. Nach dem Ersten Weltkrieg und dem Großen Aufstand von Polen wurde Bromberg nach Polen 1919 zugeteilt. Das lokale Volk musste polnische Staatsbürgerschaft erwerben oder das Land verlassen. Das hat zu einem bedeutenden Niedergang von ethnischen Deutschen geführt, deren Zahl innerhalb der Stadt von 74,292 1910 bis 11,016 1926 und von 31,212 bis 13,281 innerhalb des Bezirks abgenommen hat. 1938 wurde es ein Teil des Pommers Voivodeship gemacht.

Von 1939-45 während des Zweiten Weltkriegs wurde Bydgoszcz durch das nazistische Deutschland in der Invasion Polens wieder eingenommen und Reichsgau Wartheland als der Sitz des Bezirks oder der Grafschaft (kreis) von Bromberg angefügt. Am 3. September 1939, kurz nachdem der Krieg angefangen hat, ist das Bromberg Blutige Sonntagsereignis vorgekommen, in dem zahlreiche Deutsche und Polen getötet wurden; das Ereignis wurde in der nazistischen Propaganda und den Vergeltungsmaßnahmen gegen die gefolgten Pole verwendet, nachdem Bromberg von Wehrmacht am 9. September besetzt wurde. Die jüdischen Bürger der Stadt wurden unterdrückt, und Tausende von Leuten wurden an Konzentrationslager gesandt und/oder hingerichtet. Bromberg war die Seite von Bromberg-Ost, ein Frauensublager von Stutthof. Ein Zwangsverschickungslager war im Smukała Dorf, jetzt ein Teil von Bydgoszcz gelegen. Gemäß Nowa encyklopedia powszechna PWN sind 37,000 Bürger der Stadt während des Krieges gestorben.

1945 wurde Bromberg von der sowjetischen Roten Armee überflutet. Nach der Yalta Abmachung wurde es nach Polen zugeteilt, das später ein sowjetischer Satellit im Warschauer Pakt geworden ist.

Im März 1981 wurden die Aktivisten der Solidarität in Bydgoszcz gewaltsam unterdrückt.

Bevölkerung

  • Diagramm der Stadtbevölkerung seit 1600

ImageSize = width:700 height:200

PlotArea = left:50 right:20 top:25 bottom:30

TimeAxis = orientation:vertical

AlignBars = später

Farben =

id:linegrey2 value:gray (0.9)

id:linegrey value:gray (0.7)

id:cobar value:rgb (0.2,0.7,0.8)

id:cobar2 value:rgb (0.6.0.9.0.6)

DateFormat = yyyy

Periode = from:0 till:390000

ScaleMajor = unit:year increment:50000 start:0 gridcolor:linegrey

ScaleMinor = unit:year increment:10000 start:0 gridcolor:linegrey2

PlotData =

color:cobar width:19 align:left

bar:1600 from:0 till:2000

bar:1772 from:0 till:700

bar:1806 from:0 till:4100

bar:1849 from:0 till:10263

bar:1875 from:0 till:31300

bar:1910 from:0 till:57700

bar:1921 from:0 till:89282

bar:1925 from:0 till:104000

bar:1939 from:0 till:141000

bar:1946 from:0 till:134614

bar:1955 from:0 till:202044

bar:1965 from:0 till:256582

bar:1975 from:0 till:322657

bar:1985 from:0 till:366424

bar:1998 color:cobar2 from:0 till:386855

bar:2009 from:0 till:358029

PlotData=

textcolor:black fontsize:S

bar:1600 an: 2000-Text: 2 000 Verschiebung: (-11,5)

bar:1772 an: 700 Text: 700 Verschiebung: (-8,5)

bar:1806 an: 4100 Text: 4 100 Verschiebung: (-11,5)

bar:1849 an: 10263 Text: 10 263 Verschiebung: (-14,5)

bar:1875 an: 31300 Text: 31 300 Verschiebung: (-14,5)

bar:1910 an: 57700 Text: 57 700 Verschiebung: (-14,5)

bar:1921 an: 89282 Text: 89 282 Verschiebung: (-14,5)

bar:1925 an: 104000 Text: 104 000 Verschiebung: (-17,5)

bar:1939 an: 141000 Text: 141 000 Verschiebung: (-17,5)

bar:1946 an: 134614 Text: 134 614 Verschiebung: (-14,5)

bar:1955 an: 202044 Text: 202 044 Verschiebung: (-17,5)

bar:1965 an: 256582 Text: 256 582 Verschiebung: (-17,5)

bar:1975 an: 322657 Text: 322 657 Verschiebung: (-17,5)

bar:1985 an: 366424 Text: 366 424 Verschiebung: (-17,5)

bar:1998 an: 386855 Text: 386 855 Verschiebung: (-17,5)

bar:2009 an: 358029 Text: 358 029 Verschiebung: (-17,5)

</Zeitachse>

Grenzsteine

Bestimmt sind eines der schönsten Gebäude in der Stadt, und zweifellos das älteste, die Kirche von St. Martin und Nicolaus, allgemein bekannt als Fara Kirche. Es ist eine gotische späte Drei-Gänge-Kirche, die zwischen 1466 und 1502 aufgestellt ist, der sich einer spät-gotischen Malerei genannt die Madonna mit Roseor die Heilige Jungfrau von Schönem Lovefrom das 16. Jahrhundert rühmt. Es lohnt sich auch, das bunte mehrfarbige 20. Jahrhundert zu bemerken.

Die Kirche der Annahme der Heiligen Jungfrau, allgemein gekennzeichnet als "Die Kirche von Schlechtem Clares," ist ein berühmter Grenzstein der Stadt. Es ist ein kleiner, Gotische Renaissance (einschließlich Neo-Renaissancehinzufügungen), Kirche des einzelnen Gangs, die zwischen 1582-1602 gebaut ist. Das Interieur ist ziemlich streng, seitdem die Kirche des grössten Teiles seines Mobiliars beraubt worden ist. Nicht eine überraschende Tatsache, denkend, dass im 19. Jahrhundert die preußischen Behörden die Ordnung von St. Clare aufgelöst haben und die Kirche in ein Lager unter anderem Gebrauch verwandelt haben. Dennoch lohnt sich es, die Kirche zu besuchen und zu untersuchen. Insbesondere lenkt die ursprüngliche mehrfarbige Holzdecke, die aus dem 17. Jahrhundert datiert, die Aufmerksamkeit jedes Besuchers.

Wyspa Młyńska (Mühle-Insel) ist unter den sensationellsten und atmosphärischen Plätzen in Bydgoszcz. Was macht, ist es einzigartig die Position im wirklichen Herzen des Stadtzentrums, gerade einige Schritte vom alten Marktplatz. Es war das 'Industrie'-Zentrum von Bydgoszcz im Mittleren Alter und seit mehreren hundert Jahren danach, und es war hier, den die berühmte königliche Minze im 17. Jahrhundert operiert hat. Die meisten Gebäude, die noch am Inseldatum aus dem 19. Jahrhundert gesehen werden können, aber der so genannte Biały Spichlerz (der Weiße Getreidespeicher) ruft das Ende des 18. Jahrhunderts zurück. Jedoch ist es das Wasser, die Fußgängerbrücken, historische Rot-Ziegelmietshäuser, die in den Flüssen und dem Grün einschließlich alter kastanienbrauner Bäume widerspiegelt sind, die die einzigartige Atmosphäre der Insel schaffen.

"Hotelschote Orłem" (Das Hotel Adler oder Das Hotel Eagle), eine Ikone der Architektur des 19. Jahrhunderts der Stadt, wurde vom ausgezeichneten Architekten von Bydgoszcz Józef Święcicki, der Autor von ungefähr sechzig Gebäuden in der Stadt entworfen. Vollendet 1896 hat es als ein Hotel vom allerersten Augenblick gedient und ist ursprünglich von Emil Bernhardt, einem in der Schweiz erzogenen Hotelbetriebsleiter im Besitz gewesen. Seine Fassade-Anzeigen bilden Eigenschaft des Neo barocken Stils in der Architektur.

Die Basilika des Heiligen Vincent de Paul, die zwischen 1925 und 1939 aufgestellt ist, ist die größte Kirche in Bydgoszcz und einem der größten in Polen. Es kann ungefähr 12,000 Menschen unterbringen. Diese kolossale Kirche, modelliert nach dem Pantheon in Rom, wurde vom polnischen Architekten Adam Ballenstaedt entworfen. Das charakteristischste Element des neoklassizistischen Tempels ist die Stahlbeton-Kuppel 40 Meter im Durchmesser.

Die drei Getreidespeicher in der Grodzka Street, die malerisch auf dem Fluss Brda in der unmittelbaren Umgebung des alten Marktplatzes gelegen ist, sind das offizielle Symbol der Stadt. Gebaut am Ende des 19. Jahrhunderts wurden sie ursprünglich verwendet, um Korn und ähnliche Produkte, aber jetzt Hausausstellungen des Bezirksmuseums von Leon Wyczółkowski der Stadt zu versorgen.

Die Stadt wird größtenteils mit Wasser, Sportarten, Jugendstil-Gebäuden, Ufer, Musik und städtischem Grün vereinigt. Es lohnt sich zu bemerken, dass sich Bydgoszcz des größten Stadtparks in Polen (830 ha) rühmt. Die Stadt war auch einmal wegen seiner Industrie berühmt.

Leider wurden einige große Denkmäler, zum Beispiel die Kirche im Alten Marktplatz und das Selbstverwaltungstheater zerstört. Zusätzlich hat die Alte Stadt einige charakteristische Mietshäuser einschließlich der Westfront des Marktplatzes verloren. Die Stadt hat auch sein gotisches Schloss und Schutzwälle verloren.

In Bydgoszcz gibt es eine große Zahl von Villen im Konzept von Gartenvorstädten.

Die schönsten Häuser in der Neuen Stadt (Śródmieście) wurden größtenteils von polnischen und deutschen Architekten entworfen.

Wirtschaft

In der Stadt gibt es 38 durch ein Netz von 116 Zweigen vertretene Banken (einschließlich des Hauptquartiers der Postbank), während 37 Versicherungsgesellschaften auch Büros in der Stadt haben. JP Morgan Chase, eine der größten Finanzeinrichtungen in der Welt, hat einen Zweig in Bydgoszcz eingesetzt. Die meisten Industriekomplexe werden überall in der Stadt, jedoch, 'Zachem' gestreut chemische Arbeiten verdienen Aufmerksamkeit, Zehnen von Quadratkilometern im Südosten der Stadt bedeckend, die Reste der deutschen im Zweiten Weltkrieg gebauten Explosivstoff-Fabrik besetzen ein Gebiet, das seine eigenen Schienenwege, innere Kommunikation, Unterkunft und großes bewaldetes Gebiet hat.

Seit 2000 ist Bydgoszcz internationalen 'Überprüfungs'-Einschaltquoten jährlich unterworfen worden. Im Februar 2008 die Agentur 'Fitch Einschaltquoten', hat die Stadt wiederkategorisiert, seine Schätzung von BBB-(stabile Vorhersage) zu BBB (stabile Schätzung) vergrößernd.

2004 hat Bydgoszcz einen Industriellen und Technologiepark von 283 Hektaren, einen attraktiven Platz gestartet, um Geschäfte als zu machen, Gesellschaften, die umziehen, dort erhalten Steuerbrechungen, 24-stündige Sicherheit, Zugang zu großen Anschlägen des Landes und zu den Medien, die Eisenbahnstrecke Chorzów Batory - Tczew (Passagier, Kohle), der DK5 und die DK10 nationalen Straßen und die zukünftigen Schnellstraßen S10 und S5. Flughafen von Bydgoszcz ist auch nahe dabei.

Die Stadt ist in den letzten Jahren eines von Polens wichtigsten Wirtschaftszentren geworden. Das ist für die Rolle die Stadtspiele in der Wirtschaft des Kuyavian-Pommers Voivodeship besonders wahr, dessen es, zusammen mit Toruń, Kapital ist.

Hauptvereinigungen

Kultur

Bydgoszcz ist ein kulturelles Hauptzentrum im Land besonders für die Musik. Traditionen des Selbstverwaltungstheaters gehen auf das 17. Jahrhundert zurück, als die Jesuitenuniversität ein Theater gebaut hat. 1824 wurde ein dauerhaftes Theatergebäude aufgestellt, und das wurde 1895 in einer kolossalen Form vom Architekten von Belriner Heinrich Seeling wieder aufgebaut. Die erste Musik-Schule wurde in Bydgoszcz 1904 gegründet, es hatte nahe Verbindungen zur sehr gut bekannten europäischen Klavier-Fabrik von Bruno Sommerfeld. Zahlreiche Orchester und Chöre, beider Deutscher (Gesangverein, Liedertafel) und Polnisch (St. Wojciech Halka, Moniuszko) haben auch die Stadt ihr Haus gemacht. Seit 1974 hat Bydgoszcz eine sehr renommierte Musikhochschule beherbergt. Bydgoszcz ist auch ein wichtiger Platz für die zeitgenössische europäische Kultur; eines der wichtigsten europäischen Zentren der Jazzmusik, der Gehirnklub wurde in Bydgoszcz von Jacek Majewski und Slawomir Janicki gegründet.

Museen

Muzeum Okręgowe im. Leona Wyczółkowskiego (Bezirksmuseum von Leon Wyczółkowski) ist ein städtisch gehöriges Museum. Abgesondert von einer großen Sammlung der Arbeiten von Leon Wyczółkowski nimmt es dauerhafte sowie temporäre Ausstellungen der Kunst auf. Es basiert in mehreren Gebäuden einschließlich der alten Getreidespeicher auf der Fluss Brda und Mühle-Insel.

In Bydgoszcz spezialisiert das Pommerische Militärische Museum im Dokumentieren des letzten (19. - das 20. Jahrhundert) polnische militärische Geschichte, besonders die Geschichte des Pommerischen Militärischen Bezirks und mehrerer anderer Einheitsgegenwart im Gebiet.

Die Stadt hat viele Kunstgalerien, zwei Sinfonieorchester und Raum und Chöre. Die kulturellen Möglichkeiten von Bydgoszcz schließen auch Bibliotheken (einschließlich der Provinziellen und Städtischen Öffentlichen Bibliothek mit einer umfassenden Sammlung von Volumina vom fünfzehnten bis das 19. Jahrhundert und alten Bücher von Deutschland) ein.

Klassische Musik

  • Filharmonia Pomorska im. Ignacego Paderewskiego (der Konzertsaal von Ignacy Paderewski) - dank herrlich bestimmter akustischer Qualitäten des Hauptkonzertsaals ist es einer der besten klassischen Musik-Konzertsäle in Europa.

Volkstümliche Musik

Theater

Polnisches Theater in ihnen. Jerome Konieczka von sechzehnten - Jahrhunderttradition,

Museen

Teatr Polski im. Hieronima Konieczki (das polnische Theater von Hieronim Konieczka) - trotz seines Namens bietet Theater ein großes Angebot an Shows beide des nationalen und ausländischen Ursprungs an. Es spielt auch regelmäßig Gastgeber zu einer Vielzahl, Shows zu bereisen. Gegründet 1949 seit 2002 ist das Theater an "Festiwal Prapremier" teilgenommen worden, wo die berühmtesten polnischen Theater ihre letzten Premieren inszenieren. Es gibt auch mehrere private Theater-Gesellschaften, die in Bydgoszcz funktionieren.

In den Jahren 1960-1986 gab es ein Außentheater, dessen Reaktivierung zurzeit von der Theater-Kulturvereinigung, "Fides" und der Stellvertretenden Schule A. Grzymala-Siedlecki verfolgt wird.

Die Pommerische für Ignacy Jan Paderewski genannte Philharmonie hat seit 1953 bestanden. Der Konzertsaal, der 920 Menschen halten kann, wird in Bezug auf den Ton als einer der besten in Europa klassifiziert, das von wohl bekannten Künstlern und Kritikern (einschließlich J. Waldorffs) bestätigt wird. Wegen des Phänomenes der Akustik zieht es das Interesse von vielen berühmten Künstlern an. Die Bühne von Bydgoszcz ist von vielen globalen Berühmtheiten, einschließlich Arthur Rubinsteins, Benjamin Brittens, Witold Malcuzynskis, Luciano Pavarottis, Shlomo Mintz, Mischa Maiskys, Kevin Kenners, Kurt Masurs, Kazimierz Kord, Jerzy Maksymiuks und Antoni Wits oft besucht worden. In den letzten Jahren hat die Stadt auch eine ausgezeichnete Reihe von Bands wie das BBC-Radiosinfonieorchester, das Nationale polnische Radiosinfonieorchester und andere veranstaltet.

Die Opernnova, in der Existenz seit 1956, hat den Aufbau eines neuen Gebäudes 1974 angefangen, das aus drei Hauptsälen bestehen sollte, die auf Brda gelegen sind. Die Oper Nova ist eine kulturelle Vitrine von Bydgoszcz in der Welt geworden. Die kurze Geschichte der Oper denkend, ist sein Erfolg erstaunlich gewesen; eine Vielzahl von berühmten Opernsängern hat dort und Theatertruppen von der Wrocław Oper geleistet, das Theater Leningrads, Moskaus, Kiews, Minsk und Gulbenkian Foundation Lissabons hat auch Anschein gemacht.

Kinematographie

  • Die Internationalen Filmfestspiele der Kunst der Kinematographie CAMERIMAGE sind ein Fest, das der Kinematographie und seinen Schöpfer-Kameramännern gewidmet ist.

Ausbildung

Transport

Flughäfen

  • Flughafen von Bydgoszcz Ignacy Jan Paderewski

Eisenbahnen

Bydgoszcz ist einer der größten Gleise-Verbindungspunkte in Polen mit zwei wichtigen Linien, die sich dort - die Ostwestverbindung von Toruń bis Pila und die Nordsüdlinie von Inowrocław bis Gdańsk treffen (sieh: Polnische Kohlenstamm-Linie). Es gibt auch Linien der sekundären Wichtigkeit, die von der Stadt zu Szubin und zu Chełmża stammen.

Unter in der Stadt gelegenen Schiene-Stationen gibt es:

Busse und Straßenbahnen

  • PKS Bydgoszcz - bedient internationale und Intercitybuslinien.
  • Lokale Busse und Straßenbahnen werden von ZDMiKP Bydgoszcz bedient.

Sportarten

Sportklubs

  • Artego Bydgoszcz - Frauenbasketball-Mannschaft, die in Ford Gemaz Extraleague spielt.
  • Astoria Bydgoszcz - die Basketball-Mannschaft von Männern, die in der Dominet Bank Ekstraliga (früher Zeitalter-Korb Liga) spielt: 8. in der 2003/2004 Jahreszeit, die in 2004/2005 6. ist, der in 2005/2006 9. ist. Jetzt spielt Astoria in der 2. polnischen Liga.
  • Bydgoszcz Bogenschützen - Mannschaft des American Footballs.
  • Centrostal Fokus der Park Bydgoszcz - Frauenvolleyball-Mannschaft, die in polnischem Seria Eine Frauenvolleyball-Liga spielt: 2. Platz in der 2004/2005 Jahreszeit, 4. Platz in der 2005/2006 Jahreszeit.
  • Delecta Chemik Bydgoszcz - die Volleyball-Mannschaft von Männern, die in der polnischen Volleyball-Liga spielt
  • Polonia Bydgoszcz - Autobahn-Mannschaft von der polnischen 1. Liga. Der Klub hat polnische Autobahn-Liga 7mal (kürzlich 2002) und europäische Mannschaft-Meisterschaft 3mal (kürzlich 2001) gewonnen.
  • Zawisza Bydgoszcz - Fußball (Fußball) Mannschaft, die in der polnischen 1. Liga spielt.
  • RTW Bydgostia Bydgoszcz - Lautstark streitend (Sports) Bydgostia Rudernde Regionalvereinigung wurde am 4. Dezember 1928 gegründet. Der Klub war Ein polnischer Mannschaft-Meister in den folgenden Jahren: 1938, 1966, 1967, 1970 und seit den aufeinander folgenden siebzehn Jahren: 1993, 1994, 1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008 und 2009.

Sportmöglichkeiten

  • Łuczniczka-Sport, zeigen Sie sich und schöne Arena
  • Zdzisław Krzyszkowiak Stadion
  • Polonia Stadion
  • Hala Torbyd, eine geschlossene Innenarena

Sportereignisse

  • Autobahn:
  • Grand Prix Polens: (1998-1999, 2001-2009)
  • Grand Prix Europas: (2000)
  • Mieczysław Połukard Criterium von polnischen Autobahn-Liga-Assen (1951-1960, seit 1982)
  • Bydgoszcz war der Gastgeber des IAAF 2008 Weltjuniormeisterschaften in der Leichtathletik gehalten am 8-13 Juli 2008.
  • Eurokorb 2009
  • Europäische Frauenvolleyball-Meisterschaften 2009
  • Europäisches Leichtathletik-Fest Bydgoszcz

Politik

Wahlkreis von Bydgoszcz

Mitglieder von polnischem Sejm 2007-2011 gewählte vom Wahlkreis von Bydgoszcz:

Mitglieder des polnischen Senats 2007-2011 gewählte vom Wahlkreis von Bydgoszcz:

  • Zbigniew Pawłowicz, Stadtplattform
  • Jan Rulewski, Stadtplattform

Legenden

Es wird auch gesagt, dass Pan Twardowski eine Zeit in der Stadt Bydgoszcz verbracht hat, wo, in seinem Gedächtnis, eine Zahl kürzlich in einem Fenster einer Etagenwohnung bestiegen wurde, die Alte Stadt beaufsichtigend. Um 13:13 Uhr und erscheint 21:13 Uhr, die das Fenster öffnet und Pan Twardowski, unter Begleitung der unheimlichen Musik und des teuflischen Gelächters. Er nimmt einen Bogen, schwenkt seine Hand, und verschwindet dann. Diese kleine Show sammelt Mengen von amüsierten Zuschauern.

In Bydgoszcz geborene Leute

Internationale Beziehungen

Partnerstädte

Bydgoszcz ist twinned mit:

Freundschaft-Beziehungen

Bydgoszcz erhält auch Freundschaft-Beziehungen mit diesen Städten aufrecht:

Galerie

File:Bydgoszcz Mostowa noc.jpg|View des Flusses Brda

File:Plac Wolności 1 pionowe 4.jpg|Wolności (der Freedom) Square

File:Bydgoszcz katedra wnętrze.jpg|Cathedral von St. Nicholas und Martin (um 1466), Interieur

File:Bydgoszcz Plac Solny impreza.jpg|Solny Quadrat mit der Bobola Kirche

File:Bydgoszcz - Bazylika.jpg|Vincent de Paul Basilica, begonnen 1924

File:Bydgoszcz kosciol Bernardynow.jpg|Bernardine Kirche, 1552-1557

File:Kolegium jezuickie w Bydg.jpg|City Haus (ehemalige Jesuitenuniversität)

File:Bydgoszcz Kościół NSPJ Vorderseite jpg|Church des Heiligen Herzens von Jesus

File:Bydgoszcz Planty nad kanałem 2.jpg|Kanał Bydgoski (Kanal von Bydgoszcz)

File:Bydgoszcz Nowe spichrze zima.jpg|Example der modernen Architektur in Bydgoszcz - Neue Getreidespeicher

File:Bydgoszcz bulwar Narutowicza.jpg|New Deiche auf dem Fluss

File:Bydgoszcz Stary Hafen a2.jpg|Old Deiche auf dem Fluss

File:Park Centralny-Panorama-2.jpg|Park-Deiche auf dem Fluss

File:Wyspa Młyńska Bdg 2010 - widok z kładki.jpg|Mill Insel - Wenecja Bydgoska (das Venedig von Bydgoszcz)

File:Wyspa Młyńska 2010 łąka Czerwony Spichlerz.jpg|Mill Insel - Museum

File:Góra Myślęcińska widok wiosna 2.jpg|Biggest Park in Polen - Leśny der Park Kultury i Wypoczynku (Der Forest Park der Kultur und des Rests) "Myślęcinek"

File:Pierzeja al Mickiewicza 3.jpg|Mickiewicz's Straße

File:Bydgoszcz Cieszkowskiego 15.jpg|Cieszkowski's Straße

File:Rejewski Gdańska jasny zmierzch.jpg|Gdańska Straße

File:Bydgoszcz-0431 IMG.jpg|Filharmonia Pomorska

File:Urząd Wojewódzki Bydg 1.jpg|Office des Gebiets

</Galerie>

Siehe auch

  • Bromberg-Ost, ein weibliches Sublager des deutschen Konzentrationslagers Stutthof, hat sich in Bydgoszcz niedergelassen.
  • Bydgoszcz Abteilung , eine Einheit der Verwaltungsabteilung und Kommunalverwaltung im Herzogtum Warschaus von 1806-1815.
  • Bydgoszcz Synagoge, ehemalige Synagoge in der Stadt
  • Römisch-katholische Diözese von Bydgoszcz

Links


Palma, Mallorca / Lublin
Impressum & Datenschutz