Eudora (E-Mail-Kunde)

Eudora ist ein E-Mail-Kunde, der auf Windows von Apple Macintosh und Microsoft Betriebssysteme verwendet ist. Es unterstützt auch mehreren Handcomputer Rechenplattformen, einschließlich des Newtons und der Palme OS.

Die Software wurde genannt nach dem amerikanischen Autor Eudora Welty, wegen ihrer Novelle, Warum ich an der P.O. Eudora Lebe, wurde 1988 von Steve Dorner entwickelt, der an der Organisation von Computer Services der Universität Illinois an Urbana-Champaign gearbeitet hat. Eudora wurde von Qualcomm 1991 erworben. 2006 hat Qualcomm Entwicklung der kommerziellen Version aufgehört, und hat die Entwicklung einer neuen Version der offenen Quelle gesponsert, die auf Mozilla Thunderbird gestützt ist, codegenannt Penelope.

Geschichte

Ursprünglich verteilt umsonst wurde Eudora kommerzialisiert und hat sich in einem Licht (freeware) und Pro (kommerzielles) Produkt geboten. Zwischen 2003 und 2006 war die voll gezeigte Version von Pro auch als eine "Gesponserte Weise" (adware) Vertrieb verfügbar.

Eudora (6.0.1) hat Unterstützung für die Entstörung von Bayesian von spam mit einer Eigenschaft genannt SpamWatch hinzugefügt. Eudora (6.2) hat hinzugefügt, dass eine Masche-Bewachung das Fahnen misstrauische Verbindungen innerhalb von E-Mails in einem Versuch zeigt, phishing durchzukreuzen. Eudora (7.0) hat Ultraschnelle Suche hinzugefügt, die irgendwelche E-Mails mit einzelnen oder vielfachen Kriterien in Sekunden findet.

Eudora hat Unterstützung für 'Schreibpapier', eine Standardnachricht oder Antwort bereit vorzeitig zu einer allgemeinen Frage. Eudora versorgt E-Mails im Mbox-Format, das Klartext-Dateien statt einer Datenbank verwendet, wie Microsoft Outlook tut. Das erlaubt dem Benutzer, Teile ihrer E-Mail-Ähnlichkeit zu unterstützen, ohne die komplette Datenbank zu unterstützen.

Eudora unterstützt den POP3, IMAP und die SMTP Protokolle. Eudora hat auch Unterstützung für SSL und, in Windows, S/MIME Beglaubigung, Benutzern erlaubend, zu unterzeichnen oder encrypt E-Mail-Kommunikationen für die größte Sicherheit.

Eudora ist für seine umfassende Vielfalt von Einstellungen beachtenswert, um sein Verhalten kundengerecht anzufertigen, von denen viele im Benutzer nicht verfügbar sind, verbinden, aber werden damit zugegriffen hat "x-eudora-setting" URIs numeriert, der in eine Nachricht aufgeklebt und geklickt werden muss.

Auf einmal hat Eudora auch eine webmail Version an eudoramail.com angeboten. Dieser Dienst wurde von Lycos als ein Teil von Mailcity geführt, später hat Lycos Post umbenannt. Bezüglich 2006 arbeiten Adressen von Eudoramail für Benutzer noch (und werden zu Lycos Postrechnungen umadressiert), aber neue Benutzer können sich für den Dienst nicht verpflichten.

Nachfolger

Am 11. Oktober 2006 hat Qualcomm bekannt gegeben, dass zukünftige Versionen von Eudora auf derselben Technologieplattform wie Mozilla Thunderbird basieren und offene Quelle sein würden. Der codename für dieses Projekt ist "Penelope". Penelope wird durch das Mozilla Fundament entwickelt, und das Projekt wird von der ehemaligen Mannschaft von Qualcomm einschließlich des ursprünglichen Entwicklers Steve Dorner geführt. Eudora, obwohl gestützt, auf Open Source Thunderbird Software, ist nicht ganz offene Quelle.

Penelope ist als eine Erweiterung auf Mozilla Thunderbird verfügbar. Die Bezahlte Weise kommerzielle Version von Eudora ist bezüglich am 1. Mai 2007 nicht mehr verfügbar. Die Entzünden/sponsern Weise-Versionen von Eudora setzen fort, für das Download verfügbar zu sein.

Bezüglich am 2. Juli 2010 wurde der Name ausser Eudora geändert OSE (Ausgabe des Open Sources) und die Versionsnummer wurde zu 1.0 neu gefasst, als es veröffentlicht wurde. Vom Beta 1.0 befreien Kandidaten 1 readme.txt:

Die erste Ausgabe-Version von Eudora OSE 1.0 ist verfügbar am 13. September 2010 geworden. Seit dieser Zeit haben die ganze Tätigkeit und Entwicklung aufgehört, und Entwickler setzen fort, Abfragen nach zukünftigen Aktualisierungen viel weniger die Zukunft von Eudora zu ignorieren.

Eudora OSE behält die ursprüngliche mbox Datenstruktur nicht, die alle Verhaftungen als individuelle Dateien zusammen in einer Mappe versorgt. Es verwendet dieselbe moderne mbox Datei, die durch den Apple Mail und andere verwendet ist. Keine Software wird zurzeit entwickelt/unterstützt, der auf alte Postarchive von Eudora direkt ohne Import/Konvertierung zugreifen kann.

Viele Benutzer von Eudora haben schlecht auf die Richtung geantwortet, die Penelope genommen hat. Ähnlich setzt der Empfang Eudora OSE fort, lauwarme Monate nach der Ausgabe zu sein. Da es steht, haben sich die beabsichtigten Aktualisierungen, die in der Parallele mit neuen Ausgaben von Thunderbird zu veröffentlichen sind, nicht verwirklicht und setzen fort, zu Frustration und Enttäuschung in der Gemeinschaft von Eudora zu führen. Anstatt Verkündigungen und rufende Eudora "Open Source" zu machen, ist es richtiger, um es beschränktes Open Source zu nennen. Der Quellcode Eudora OSE kann in keiner Form heruntergeladen werden.

Das setzt kein klassisches OSE Drehbuch für ein ungültiges Produkt ein. (d. h. Eudora 7's ganzer und wirklicher Code, der für GPL oder OSE Entwicklung durch eine Gemeinschaft von Benutzern wird bereitstellt). Das ist jedoch zum Netscape Gecko-Übergang identisch, schließlich auf Firefox hinauslaufend.

Stattdessen wird Thunderbird eine Haut von Eudora gegeben, das komplette Zurückende verlassend, um Thunderbird/Mozilla zu sein. Ein Teil der Beliebtheit von Eudora war wohl die Bequemlichkeit, deren Dienstprogramme dafür gebaut werden konnten. Das hat Benutzer und Geschäfte dazu ermuntert, es an eine Vielfalt von einheitlichen Lösungen anzupassen. Der backend von Thunderbird ist mit diesen Dienstprogrammen unvereinbar.

Siehe auch

  • Vergleich von E-Mail-Kunden
  • Internetmailserver von Eudora

Außenverbindungen


Gerhard Herzberg / Phelps
Impressum & Datenschutz