Hvalsø

Hvalsø ist eine Stadt und ein ehemaliger Stadtbezirk (Dänisch, kommune) in Gebiet Sjælland auf der Insel Seeland (Sjælland) im östlichen Dänemark. Der ehemalige Stadtbezirk hat ein Gebiet 72 km ² bedeckt, und hatte eine Gesamtbevölkerung 7,856 (2005). Sein letzter Bürgermeister war Virginia Holst, ein Mitglied von Venstre (Liberale Partei) politische Partei. Sie war der erste ausländische nationale Werden-Bürgermeister in einem dänischen Stadtbezirk.

Die Stadt Hvalsø

Die Stadt Hvalsø (hat offiziell Kirke Hvalsø genannt), wird fast gleich weit entfernt von den größeren Städten von Roskilde nach Nordosten, Ringsted nach Süden und Holbæk nach Nordwesten gelegen. Am 1. Januar 2012 hat die Stadt eine Bevölkerung 3,992.

Das große, staatliche und geführte, bewaldete Gebiet, Bidstrup Wälder (Bidstrup Skovene), wird südlich von der Stadt gelegen, und bietet viele Erholungsmöglichkeiten an. Es gibt ein System von wandernden Spuren, einige, zum Grenzen an Skjoldenæsholm Waldbezirk (Skjoldenæsholm Skovdistrikt) in Verbindung stehend.

Als eine Bahnstationsstadt hat Hvalsø Regionalzugverbindungen nach Kopenhagen, Roskilde, Holbæk und Kalundborg.

Hvalsø wird den Selbstverwaltungsrat im neuen Stadtbezirk von Lejre aufnehmen.

Stadtbezirk von Hvalsø 1970-2006

Der Stadtbezirk wurde 1970 als das Ergebnis eines kommunalreform geschaffen ("Stadtbezirk-Reform"), der mehrere vorhandene Kirchspiele verbunden hat:

  • Hvalsø Kirchspiel
  • Kisserup Kirchspiel
  • Såby Kirchspiel
  • Særløse Kirchspiel

Am 1. Januar 2007 hat Hvalsø Stadtbezirk aufgehört, als das Ergebnis von Kommunalreformen ("Die Stadtbezirk-Reform" von 2007) zu bestehen. Es wurde mit Stadtbezirken von Bramsnæs und Lejre verschmolzen, um den neuen Stadtbezirk von Lejre zu bilden. Das hat einen Stadtbezirk mit einem Gebiet 240 km ² und eine Gesamtbevölkerung 25,971 (2005) geschaffen.

Außenverbindungen


Gundsø / Køge Stadtbezirk
Impressum & Datenschutz