Floyd Gottfredson

Arthur Floyd Gottfredson (am 5. Mai 1905 — am 22. Juli 1986) war ein amerikanischer Karikaturist, der für seine Definieren-Arbeit am Cartoon von Mickymaus am besten bekannt ist. Er hat wahrscheinlich denselben Einfluss auf die Comics von Mickymaus gehabt, wie Carl Barks auf den Comics von Donald Duck hatte. Zwei Jahrzehnte nach seinem Tod wurde sein Gedächtnis mit dem Legende-Zitat von Disney 2003 und der Induktion in die Ruhmeshalle des Komischen Buches 2006 beachtet.

Lebensbeschreibung

Frühes Leben und Karriere

Gottfredson ist in eine große Mormone-Familie in Kaysville, Utah geboren gewesen. Die drei Brüder und vier Schwestern haben ihre Wurzeln ihrem Urgroßvater verfolgt, der in die Vereinigten Staaten von Dänemark in den 1840er Jahren immigriert war. Als ein Kind hat Floyd streng seinen Arm bei einem Jagdunfall verletzt. Ans Haus gefesselt während einer langen Wiederherstellung ist er interessiert für cartooning geworden und hat mehrere cartooning Fernkurse genommen. Bis zum Ende der 1920er Jahre zog er Cartoons für Fachzeitschriften und die Telegramm-Zeitung von Salt Lake City.

Nach dem Erzielen des zweiten Platzes in einem 1928-Cartoon-Streit hat sich der 23-jährige Gottfredson nach dem Südlichen Kalifornien mit seiner Frau und Familie kurz vor Weihnachten bewegt. Zurzeit gab es sieben Hauptzeitungen im Gebiet, aber er war unfähig, Arbeit mit irgendwelchem zu finden. Ein Job, den er in Utah jedoch gehalten hatte, war als ein Filmoperateur, und er hat Beschäftigung in diesem Feld in Kalifornien gefunden. Ein Jahr später wurde das Filmtheater, wo er gearbeitet hatte, niedergerissen, auf eine andere Job-Suche und den Beruf einer Lebenszeit hinauslaufend.

Mickymaus

Produktion von Walt Disney hat Gottfredson als ein Lehrling-Zeichner von Trickfilmen und in - betweener am 19. Dezember 1929 angestellt. Im April 1930 hat er angefangen, am vierMonate alten Cartoon von Mickymaus zu arbeiten. Es war scripted durch Walt Disney ursprünglich gewesen und hatte durch Ub Iwerks gezogen, dem von Win Smith nachgefolgt wurde. Im Mai hat Disney Gottfredson dem täglichen Streifen zuteilen lassen, versprechend, dass es nur eine vorläufige Einordnung sein würde, bis, wie man finden konnte, jemand anderer übernommen hat. Da es sich erwiesen hat, hat Gottfredson fortgesetzt, die Streifen von Mickymaus seit den nächsten 45 Jahren zu erzeugen.

Der erste tägliche Streifen von Gottfredson wurde in Zeitungen auf seinem 25. Geburtstag am 5. Mai 1930 veröffentlicht. Am 17. Januar 1932 hat er begonnen Arbeit an der kürzlich eröffneten Farbe von Mickymaus am Sonntag ziehen sich aus, den, zusätzlich zur Tageszeitung, er durch die Mitte 1938 fortgesetzt hat.

Ursprünglich hat Gottfredson die Streifen allein gezogen, aber 1934 hat er zum Plotten der Geschichten und Tun des penciling zurückgezogen. Schriften wurden von Ted Osborne (1934-49), Merrill De Maris (1934-42), Dick Shaw (1942-43), Bill Walsh (1943-64), Roy Williams (1964) und Del Connell (1968-82) geschrieben. Es gab eine Vielfalt von inkers einschließlich Al Taliaferros in den 1930er Jahren, bis Gottfredson zum Einfärben der Streifen selbst 1943 zurückgekehrt ist.

Vom Anfang waren die Streifen Teile von langen ständigen Geschichten. Diese eingeführten Charaktere wie Eli Squinch; Mickey Neffen, Morty und Ferdie Fieldmouse; Detektiv Casey, Chef O'Hara und der Gespenst-Klecks. Die Geschichten waren immer unbetitelt. Titel wurden gewöhnlich später zugeteilt, als die Streifen oder Seiten in Bilderbüchern oder komischen Büchern nachgedruckt wurden, die die Künstler keinen Einfluss angehabt haben. Wegen einer besseren Übersicht werden diese Nachdruck-Titel heute allgemein verwendet. 1955 anfangend, wurden Gottfredson und Schriftsteller Bill Walsh beauftragt, die Handlungen der Geschichte fallen zu lassen und nur tägliche Knebel zu tun.

Gottfredson hat fortgesetzt, den täglichen Streifen zu illustrieren, bis er sich am 1. Oktober 1975 zurückgezogen hat. Sein letzter wurde am 15. November veröffentlicht, und an seinem letzten Sonntag ziehen Sie sich am 19. September 1976 aus.

Nachdrücke und Kompilationen

Die Streifen von Mickey von Gottfredson wurden häufig in den 1930er Jahren und 1940er Jahren gesammelt. Die große Kleine Buchreihe des Westveröffentlichens hat die meisten seiner Volumina von Mickey auf dem Streifen gestützt; Veröffentlichen-Comics von Walt Disney des Kleinen engen Tales und Geschichten haben Geschichten vom Streifen im Laufe 1948 in Fortsetzungen veröffentlicht.

Modern-tägige amerikanische Nachdrücke haben mit "Der Bar Niemanden Ranch" (1940) begonnen, der in der Comic-Auswahl von Walt Disney #40 (1973) erschienen ist. Im nächsten Jahr "ist Der Fledermaus-Bandit" (1935) in einer Luxusausgabe Der Beste von Comics von Walt Disney erschienen. Beste Comic-Anthologien der großen Größe von Abbeville Press haben in den späten 1970er Jahren zwei Voll-Gottfredson-Volumina eingeschlossen (ein hat "Doof" die Schlagzeile gewidmet), obwohl die Geschichten wiedergelehrt und manchmal kondensiert waren. 1980 hat Abbeville eine kleine Größe Beste Comic-Reihe ausgegeben, die drei Voll-Gottfredson-Volumina eingeschlossen hat (wieder, ein hat "Doof" die Schlagzeile gewidmet), alles von dem nachgedruckte Geschichten aus den früheren großen Ausgaben. 1986 hat ein Anderes Rainbow/Gladstone-Veröffentlichen eine Tradition begonnen, Geschichten von Gottfredson in regelmäßigem Disney monatliche komische Bücher in Fortsetzungen zu veröffentlichen, der fortgesetzt hat und von bis zu den heutigen Tag. Gladstone hat auch die Handlungen der Geschichte mehreren Gottfredsons in den Alben gesammelt, die es während der 1980er Jahre ausgegeben hat. Comics von Disney haben ein Album "Des Gespenst-Kleckses" (1939) 1990 ausgegeben.

2007 hat das Edelstein-Veröffentlichen Die Bibliothek von Floyd Gottfredson, eine umfassende Ausgabe von Gottfredson bekannt gegeben, die das Verlieren des admidst Edelsteins seiner Lizenz von Disney nicht vorgekommen ist. 2011 haben Fantagraphics Bücher stattdessen Veröffentlichung der Reihe begonnen. Die Volumina dieser Bibliothek veröffentlicht sind bis heute:

  • Mickymaus von Walt Disney: "Rasse zum Todestal" (1930-31 Tageszeitungen; 2011) internationale Standardbuchnummer 978-1606994412
  • Mickymaus von Walt Disney: "Gefangen auf der Schatz-Insel" (1932-34 Tageszeitungen; 2011) internationale Standardbuchnummer 978-1606994955
  • Mickymaus von Walt Disney: "Heller Mittag an der Inferno-Bergschlucht" (1934-36 Tageszeitungen; 2012) internationale Standardbuchnummer 978-1-606-99531-0

David Gerstein (Mitherausgeber der Reihe) Zeichen dort sind genug Gottfredson täglich zieht sich aus, um dreizehn Volumina zu machen, aber wie viele veröffentlicht werden, hängt von Verkäufen ab.

Vermächtnis

Gegen Ende der 1970er Jahre und Anfang der 1980er Jahre bevor hat sich seine Gesundheit verschlechtert, Gottfredson hat Interviews vielen Comic-orientierten Zeitschriften sowie Hauptströmungsveröffentlichungen gegeben. Die Luxusausgabe des Buches Mickymaus in der Farbe hat eine kleine Aufzeichnung eingeschlossen, die ein Audiointerview mit dem Künstler des komischen Buches der Ente von Gottfredson und Disney Donald Carl Barks enthält. Während der 1970er Jahre hat Gotfredson OrlandoCon und auch 1983 San Diego Tagung des Komischen Buches aufgewartet.

Zwischen 1978 und 1983 hat Gottfredson insgesamt 24 Bilder getan, die vom Sammler Malcolm Willits beauftragt sind, der durch den Erfolg der Bilder der von Carl Barks getanen Enten von Disney begeistert ist. Die Bilder zeichnen verschiedene Handlungen der Geschichte von der klassischen Periode des Streifens von Mickey. Eine Malerei einer Szene von einer 1936-Geschichte von Mickey, Donald und dem Doofen Nachforschen eines angeblichen Spukhauses wurde als der Deckel des Albums von Gladstone #26 (1989) verwendet, der die Geschichte (betitelt "Die Sieben Geister") nachgedruckt hat.

Die Arbeit von Gottfredson war in Zeitungen, Zeitschriften und komischen Büchern weltweit seit mehr als 50 Jahren gedruckt worden, aber als ein Angestellter von Disney wurde ihm nie erlaubt, sie zu unterzeichnen. Die Identität von Gottfredson wurde schließlich Mitte der 1960er Jahre vom Anhänger Malcolm Willits offenbart. Nachher haben Nachdrücke seiner Streifen von Mickymaus ihm in den 1970er Jahren Kredit gegeben.

Floyd Gottfredson ist an seinem Haus im Südlichen Kalifornien im Alter von 81 Jahren gestorben. 2006 wurde Gottfredson in die Komiker-Industriepreis-Ruhmeshalle von Will Eisner eingeweiht. Er wurde auch einem Tintenfass-Preis 1983 zuerkannt.

Gefährte Disney Legend Floyd Norman bemerkt den Zeichnungsschreibtisch Gottfredson verwendet heute, "besetzt eine Ecke in einem speziellen Zimmer an der Veröffentlichen-Abteilung von Disney in Burbank."

Kommentare

Weiterführende Literatur

Floyd Gottfredson. "Mickymaus und Ich". Der Illustrator. v.63 #4 (Fall 1976) pp.4-7, 28-31.

Die Sammlung von Malcolm Willits von Bildern von Mickymaus von Floyd Gottfredson. Burbank, Kalifornien: Howard Lowery, 1993.

Ein Interview durch Malcolm Willits. Vorhut #2 (1968), nachgedruckt in The Duckburg Times #9 (1980).

Jim Korkis. "Der Maus-Mann" The Duckburg Times #6 (1979). Revidierte Version in The Duckburg Times #17/18 (1983).

David R. Smith. "Der Mann, Der die Maus - Ein Interview mit Floyd Gottfredson Angezogen hat". Mickymaus von Walt Disney in der Farbe. Prescott, Arizona: Ein Anderes Regenbogen-Veröffentlichen, 1988. Seiten 97-112

"Der Andere Master der Maus: Die 45 Jahre von Floyd Gottfredson mit Mickey". Außenreportage #6 (Apr 1984).

Seiten 6-23

"Rinden und Gottfredson treffen Sich: Zwei Legende-Anteil von Disney Ihre Erinnerungen" Außenreportage #7 (Juni 1984). Pp.12-15

Links


Das Haus von Disney der Maus / Alice Comedies
Impressum & Datenschutz