Finnische Finnmark

Die finnische Finnmark (Währungscode: FIM) war die Währung Finnlands von 1860 bis zum 28. Februar 2002, als es aufgehört hat, gesetzliches Anerbieten zu sein. Die Finnmark wurde durch den Euro (€) ersetzt, der in der Kassenform am 1. Januar 2002 eingeführt worden war.

Die Finnmark wurde in 100 Penn (mit Zahlen penniä,) geteilt, "p" postbefestigt). Am Punkt der Konvertierung wurde die Rate am Wert von einem Euro befestigt, der ungefähr sechs Finnmark oder genau 1 € = 5.94573 mk gleich ist.

Geschichte

Die Finnmark wurde 1860 von der Bank Finnlands eingeführt, den russischen Rubel an einer Rate von einem Rubel gleichen vier Finnmark ersetzend. 1865 wurde die Finnmark vom russischen Rubel getrennt und ist zum Wert von Silber punktgleich gewesen. Nachdem Finnland Unabhängigkeit 1917 gewonnen hat, wurde die Währung durch Gold unterstützt. Die Goldwährung wurde 1940 abgeschafft, und die Finnmark hat schwere Inflation während der Kriegsjahre ertragen. 1963 wurde die Finnmark durch die neue Finnmark ersetzt, zu 100 alten Einheiten gleichwertig.

Finnland hat sich der Bretton Wald-Abmachung 1948 angeschlossen. Der Wert der Finnmark wurde zum Dollar an 320 mk/$ angepflockt, die 3.20 neue mk/$ 1963 geworden sind und zu 4.20 mk/$ 1967 abgewertet haben. Nach der Depression der Bretton Wald-Abmachung 1971 ist ein Korb von Währungen die neue Verweisung geworden. Gelegentlich wurde Abwertung, 60 % insgesamt zwischen 1975 und 1990 verwendet, der Währung erlaubend, dem im Preis sinkenden US-Dollar näher zu folgen, als die steigende Deutsche Mark. Die Papierindustrie, die hauptsächlich mit US-Dollars gehandelt hat, wurde häufig verantwortlich gemacht, diese Abwertungen zu fordern, um ihre Exporte zu erhöhen. Verschiedene Wirtschaftssteuerungen wurden entfernt, und der Markt wurde im Laufe der 1980er Jahre und der 1990er Jahre allmählich liberalisiert.

Die Geldmengenpolitik genannt "starke Finnmark-Politik" (vahvan markan politiikka) war eine charakteristische Eigenschaft der 1980er Jahre und Anfang der 1990er Jahre. Der Hauptarchitekt dieser Politik war Präsident Mauno Koivisto, der dem Schwimmen der Währung und Abwertungen entgegengesetzt hat. Infolgedessen war der nominelle Wert der Finnmark äußerst hoch, und das Jahr 1990 Finnland war nominell das teuerste Land in der Welt.

Die Politik von Koivisto wurde nur kurz aufrechterhalten, nachdem Esko Aho zum Premierminister gewählt wurde. 1991 wurde Finnmark zum Währungskorb-ECU angepflockt, aber der Haken musste nach zwei Monaten mit einer Abwertung von 12 % zurückgezogen werden. 1992 wurde Finnland durch ein strenges Zurücktreten geschlagen. Es wurde durch mehrere Faktoren, das strengste Wesen das Nehmen der Schuld verursacht, weil der Konjunkturaufschwung der 1980er Jahre auf der Schuld basiert hat. Außerdem war die Sowjetunion zusammengebrochen, der ein Ende zum bilateralen Handel gebracht hat, und vorhandene Handelsverbindungen getrennt wurden. Die wichtigste Quelle von Exporteinnahmen, Westmärkten, wurde auch während derselben Zeit deprimiert. Infolgedessen, um einige überfällige Meinungsjahre, wurde der künstliche feste Wechselkurs aufgegeben, und die Finnmark wurde schwimmen lassen. Sein Wert hat sofort um 13 % abgenommen, und die aufgeblähten nominellen Preise sind zu deutschen Niveaus zusammengelaufen. Außerdem infolgedessen haben mehrere Unternehmer, die geliehenes Geld in der fremden Währung plötzlich bezeichnen lassen haben, unüberwindlicher Schuld gegenübergestanden.

Die finnische Finnmark wurde ins ERM System 1996 hinzugefügt und ist dann ein Bruchteil des Euro 1999, physischen Eurogeldes geworden, das später 2002 ankommt. Es ist nachgesonnen worden, dass, wenn sich Finnland dem Euro nicht angeschlossen hatte, Marktschwankungen wie die technologische Luftblase als wilde Schwankungen im Preis der Finnmark nachgedacht hätten. (Nokia, die früher in der Finnmark getauscht ist, war 2000 die europäische Gesellschaft mit der höchsten Marktkapitalisierung.)

Namen

Der Name "Finnmark" hat auf einer mittelalterlichen Einheit des Gewichts basiert. Sowohl "Finnmark" als auch "penni" sind Wörtern ähnlich, die in Deutschland für die ehemalige Währung dieses Landes verwendet sind, die auf denselben Wurzeln wie die Deutsche Mark und der Pfennig gestützt ist.

Obwohl das Wort "Finnmark" die Währung um mehrere Jahrhunderte zurückdatiert, wurde die Währung davor gegründet genannt "Finnmark" sein. Eine Konkurrenz wurde für seinen Namen gehalten, und einige der anderen Einträge haben "sataikko" (Bedeutung eingeschlossen "hundert Teile zu haben",) ", omena" (Apfel) und "suomo" (von "Suomi", dem finnischen Namen für Finnland).

Mit Zahlen verwendet Finnisch plurals, aber teilende einzigartige Formen nicht: "10 markkaa" und "10 penniä" (ist das nominativische penni). In Schwedisch sind die einzigartigen und Mehrzahlformen des Zeichens und penni dasselbe.

Als der Euro Finnmark ersetzt hat, mummonmarkka "die Finnmark der Oma" (manchmal verkürzt zu gerade mummo) ist ein neuer Slangbegriff für die alte Währung geworden. Die manchmal verwendete "alte Finnmark" kann irreführend sein, da sie auch verwendet werden kann, um sich auf die vor1963 Finnmark zu beziehen.

Im Helsinkier Slang war die neue Finnmark nach 1963 als riesig [hu.ge] (vom schwedischen hundra "Hundert") bekannt.

Münzen

Als die Finnmark eingeführt wurde, wurden Münzen in Kupfer (1, 5 und 10 penniä), Silber (25 und 50 penniä, 1 und 2 markkaa) und Gold (10 und 20 markkaa) gemünzt. Nach dem Ersten Weltkrieg wurden Silber- und Goldprobleme aufgehört und Cupro-Nickel 25 und 50 penniä und die Münzen von 1 Finnmark wurden 1921 eingeführt, von Aluminiumbronze-5, 10 und 20 markkaa zwischen 1928 und 1931 gefolgt. Während des Zweiten Weltkriegs hat Kupfer Cupro-Nickel in den 25 und 50 penniä und 1 Finnmark ersetzt, die von einem Problem von Eisen 10, 25 und 50 penniä und 1 Finnmark gefolgt ist. Diese Periode hat auch das Problem von durchlöcherten 5 und 10 penniä Münzen gesehen.

Alle Münzen unter 1 Finnmark hatten aufgehört, vor 1948 erzeugt zu werden. 1952 wurde ein neues Prägen, mit kleinerem Eisen (später Nickel gepanzert) 1 und 5 Finnmark-Münzen neben Aluminiumbronze-10, 20 und 50 Finnmark und (von 1956) 200 und 100 Silberfinnmark-Bezeichnungen eingeführt. Dieses Prägen hat fortgesetzt, bis zur Einführung der neuen Finnmark 1963 ausgegeben zu werden.

Das neue Finnmark-Prägen hat am Anfang aus sechs Bezeichnungen bestanden: 1 (Aluminium), 5 (Kupfer, späteres Aluminium), 10 (späteres Aluminiumbronzealuminium), 20 und 50 penniä (Aluminiumbronze) und 1 Finnmark (silberner, späterer Cupro-Nickel). Von 1972 wurden 5 Aluminiumbronze-Finnmark auch ausgegeben.

Die letzte Reihe von finnischen Finnmark-Münzen hat fünf Münzen (verzeichnet mit Endeurowerten eingeschlossen, die zum nächsten Cent rund gemacht sind):

  • 10 penniä (silbern) - eine Honigwabe auf der Rückseite und eine Maiglöckchen-Blume auf dem Revers (0.02)
  • 50 penniä (silbern) - haircap Moos auf der Rückseite und ein Bär auf dem Revers (0.08)
  • 1 Finnmark (kupferrot) - das finnische Wappen auf dem Revers (0.17)
  • 5 markkaa (kupferrot) - ein Seerosenblatt-Blatt und eine Libelle auf der Rückseite und Saimaa gehen auf dem Revers (0.84) auf Robbenjagd
  • 10 markkaa (Zwei-Metalle-Münze, kupferrotes Zentrum und silberner Rand) - Vogelbeerbaum-Zweige und Beeren auf der Rückseite und eine Holznörgelei auf dem Revers (1.68)

Banknoten

Diese Abteilung bedeckt die letzte Designreihe der finnischen Finnmark, entworfen in den 1980er Jahren vom finnischen Entwerfer Erik Bruun und ausgegeben 1986.

Auf dieser Endbanknote-Reihe hat die Bank Finnlands eine Fotographie von Väinö Linna auf dem 20 Markkaa-Zeichen ohne Erlaubnis von Urheberrechtshaltern verwendet. Das wurde nur offenbart, nachdem mehrere Millionen Zeichen im Gebrauch waren. Die Bank hat 100,000 mk die Entschädigung (von 17,000 €) Recht-Haltern bezahlt.

Die zweite-zu-letzt Banknote-Designreihe, die von Tapio Wirkkala entworfen ist, wurde 1955 eingeführt und in der Reform von 1963 revidiert. Es war die erste Reihe, um wirkliche spezifische Personen zu zeichnen. Diese haben Juho Kusti Paasikivi auf dem 10 Markkaa-Zeichen, K. J. Ståhlberg auf den 50 markkaa eingeschlossen, J. V. Snellman auf den 100 markkaa und Urho Kekkonen auf dem 500 Markkaa-Zeichen (hat später eingeführt).

Verschieden von der Reihe von Erik Bruun hat diese Reihe keine anderen wahren Themen, aber nur abstrakte Verzierungen zusätzlich zu den Person-Bildern gezeichnet. Ein populärer Witz sollte zurzeit das Gesicht von Paasikivi abgesehen von seinem Ohr und Rücken des Kopfs auf dem 10 Markkaa-Zeichen bedecken, mit etwas endend, einer Maus, gesagt ähnelnd, die einzige Tierillustration in der kompletten Reihe zu sein.

Die noch älteren Zeichen, die von Eliel Saarinen entworfen sind, wurden 1922 eingeführt. Sie haben auch Leute gezeichnet, aber diese waren allgemeine Männer und Frauen, und haben keine spezifischen Personen vertreten. Die Tatsache, dass diese Männer und Frauen nackt gezeichnet wurden, hat eine geringe Meinungsverschiedenheit zurzeit verursacht.

Münzen und Banknoten, die gesetzliches Anerbieten zur Zeit des Ruhestandes der Finnmark waren, konnten gegen Euro bis zum 29. Februar 2012 ausgetauscht werden.

Siehe auch

Links


Zeichen / Mangan
Impressum & Datenschutz