Irene Adler

Irene Adler ist ein erfundener Charakter, der in der Geschichte von Sherlock Holmes "Ein Skandal in Bohemia" durch Herrn Arthur Conan Doyle gezeigt ist, veröffentlicht im Juli 1891. Sie ist eine der bemerkenswertesten Frauengestalten in der Reihe von Sherlock Holmes trotz des Erscheinens in nur einer Geschichte, und wird oft als ein romantisches Interesse für Holmes in abgeleiteten Arbeiten verwendet.

Erfundene Charakter-Lebensbeschreibung

Gemäß "Einem Skandal in Bohemia," ist Adler in New Jersey 1858 geboren gewesen. Sie ist einer Karriere in der Oper als eine Altstimme gefolgt, in La Scala, Mailand, Italien und ein Begriff als Primadonna in der Reichsoper Warschaus, Polen leistend, anzeigend, dass sie eine außergewöhnliche Sängerin war (in Wirklichkeit, gab es keine Reichsoper in Warschau). Während in Warschau sie als "eine wohl bekannte Abenteurerin" (ein Begriff weit gebraucht zurzeit in der zweideutigen Vereinigung mit "der Kurtisane") beschrieben wurde. Es war dort, dass sie der Geliebte von Wilhelm Gottsreich Sigismond von Ormstein, dem Großartigen Herzog von Cassel-Felstein und König von Bohemia geworden ist, der in Warschau seit einer Periode blieb. Gemäß dem König hatte sie "das Gesicht der schönsten von Frauen und der Meinung des entschlossensten von Männern". Der König ist schließlich zu seinem Gericht in Prag zurückgekehrt. Adler hat sich dann in ihren späten zwanziger Jahren zurückgezogen und hat sich nach London bewegt.

Am 20. März 1888 hat der König inkognito Besuch in Holmes in London gemacht. Er hat den berühmten Detektiv gebeten, eine Fotographie vor Adler zu sichern, der dem König mit ihr zeigt. Der 30-jährige König hat Holmes erklärt, dass er vorgehabt hat, Clotilde Lothman von Saxe-Meningen, die zweite Tochter des Königs Skandinaviens zu heiraten; die Ehe würde bedroht, wenn seine vorherige Beziehung mit Adler ans Licht kommen sollte.

Mit seiner beträchtlichen Sachkenntnis für die Verkleidung hat Holmes ihre Bewegungen verfolgt und hat viel von ihrem privaten Leben namentlich erfahren, dass sie vorhat verheiratet zu sein. Er hat dann ein gefälschtes Ereignis aufgestellt, um eine Ablenkung zu verursachen, die ihn würde entdecken lassen, wo das Bild verborgen wurde. Adler hat Holmes durch seine Verkleidung entdeckt; aber davor hat sie ihn, als das angenommene Opfer eines Verbrechens außerhalb ihres Hauses, mit der spontanen Sorge und Besorgtheit behandelt.

Als er zurückgekommen ist, um das Foto zu schnappen, hat er Adler gegangen, zusammen mit ihrem neuen Mann und den Waren gefunden, die durch einen Brief an Holmes ersetzt worden waren, erklärend, wie er sie überlistet hatte, sondern auch dass sie mit ihrem neuen Mann glücklich war, der achtbareres Gefühl hatte als ihr ehemaliger Geliebter. Sie hat hinzugefügt, dass sie den König nicht in Verlegenheit bringen würde, vorausgesetzt dass er nichts gegen sie in der Zukunft versucht hat.

Charakter-Quellen

Die Karriere von Adler als ein Theaterdarsteller, der der Geliebte eines mächtigen Aristokraten wird, hatte mehrere Präzedenzfälle. Die offensichtlichste Quelle ist Lola Montez, ein Tänzer, der der Geliebte von Ludwig I aus Bayern geworden ist und nationale Politik beeinflusst hat. Montez wird als ein Modell für Adler von mehreren Schriftstellern erkannt.

Näher am Haus ist die Sängerin Lillie Langtry, der Geliebte von Edward, dem Prinzen Wales. Wie Julian Wolff darauf hinweist, war es weithin bekannt, dass Langtry im Trikot geboren gewesen ist (sie wurde die "Trikot-Lilie" genannt), und Adler ist in New Jersey geboren. Langtry hatte später mehrere andere aristokratische Geliebte gehabt, und ihre Beziehungen waren auf in der öffentlichen Presse in den Jahren nachgesonnen worden, bevor die Geschichte von Doyle veröffentlicht wurde.

Zusammen mit der Sängerin Ludmilla Hubel, behauptetem Geliebtem des Erzherzogs John Salvator Österreichs, wurden diese als die Inspiration von Doyle für Adler in seiner Lebenszeit angedeutet.

Anschein

Irene Adler wird auch in den folgenden Geschichten erwähnt:

  • "Ein Fall der Identität"
  • "Das Abenteuer des blauen Karbunkels"
  • "Die Fünf Orangenkerne" (wahrscheinlich; sieh unten)
  • "Sein letzter Bogen"

In "Den Fünf Orangenkernen" erwähnt Holmes, dass er viermal dreimal von einem Mann und einmal von einer Frau geprügelt worden ist. Seitdem "Die Fünf Orangenkerne" wird im September 1887 gesetzt, vorher "Ein Skandal in Bohemia", der im März 1888 gesetzt wird, konnte sich Holmes nicht auf das spezifische Äußere von Irene Adler während "Eines Skandals in Bohemia" beziehen, wenn die Chronologie richtig ist. Doyle hatte chronologische Fehler in anderen Geschichten von Holmes verständlich gemacht, und keine andere Frau wird erwähnt, um jemals in derselben Rücksicht von Holmes gehalten zu werden oder Holmes geprügelt zu haben. Außerdem in "Einem Fall der Identität" erwähnt Watson, dass Adler die einzige Person ist, die er jemals gekannt hat, um Holmes geprügelt zu haben.

Die Beziehung von Holmes Adler

Adler verdient die unbegrenzte Bewunderung von Holmes. Wenn der König von Bohemia sagt, "Hätte sie keine bewundernswerte Königin gemacht? Ist es nicht ein Mitleid sie war nicht auf meinem Niveau?" Holmes antwortet vernichtend, dass Fräulein Adler tatsächlich auf viel verschiedenem Niveau vom König ist (durch den er höher — eine Implikation vorhat, die auf dem König verloren ist).

Der Anfang "Eines Skandals in Bohemia" beschreibt die hohe Rücksicht, in der Holmes Adler gehalten hat:

Dieses "Gedächtnis" wird durch eine Fotographie von Irene Adler bewahrt, die für den König verlassen worden war, als sie und ihr neuer Mann mit der Verurteilen-Fotographie von ihr und dem König die Flucht ergriffen haben. Sherlock hatte gebeten und dieses Foto als seine Zahlung für seinen Teil im Fall erhalten.

Späterer Anschein

Bücher

In seinen erfundenen Lebensbeschreibungen von Sherlock Holmes und Nero Wolfe stellt William S. Baring-Gould hervor ein Argument, dass Adler und Holmes nach dem angenommenen Tod des Letzteren bei Fällen von Reichenbach in Verbindung wiedergestanden haben. Sie haben auf der Bühne zusammen inkognito geleistet, und sind Geliebte geworden. Gemäß Baring-Gould haben Holmes und die Vereinigung von Adler einen Sohn, Nero Wolfe erzeugt, der in den Schritten seines Vaters als ein Detektiv folgen würde.

Irene Adler erscheint als ein Opernsänger im hellgelben Trainer, wo sie auf Holmes während seines dreijährigen 'Todes' stößt, während er als ein Geiger im Pariser Opernhaus arbeitet, und ihn bittet, ihr zu helfen, ihren Freund und inoffiziellen Schützling, Christine Daaé, vom 'Operngeist' zu schützen.

Eine Reihe von von Carole Nelson Douglas geschriebenen Mysterium-Romanen zeigt Irene Adler als die Hauptfigur und der Detektiv, ihr Leben nach ihrer berühmten Begegnung mit Sherlock Holmes aufzeichnend, und die Holmes als ein Unterstützen-Charakter zeigen. Die Reihe schließt Godfrey Norton als der unterstützende Rechtsanwalt-Mann von Irene ein; Penelope "Nell" Huxleigh, eine Tochter eines Pfarrers und ehemalige Gouvernante, die der beste Freund und Biograf von Irene ist; und die Liebe von Nell interessiert Quentin Stanhope als das Unterstützen von Charakteren ebenso. Historische Charaktere wie Oskar Wilde, Bram Stoker, Alva Vanderbilt und Consuelo Vanderbilt, und Journalist Nellie Bly, unter anderen, machen auch Anschein. In den Büchern deutet Douglas stark an, dass die Geburtsmutter von Irene Lola Montez und ihr Vater vielleicht Ludwig I aus Bayern war. Douglas versorgt Irene mit einer Zurückgeschichte als ein Kindervarieté-Darsteller der Pint-Größe, der als ein Opernsänger erzogen wurde, bevor er als ein Detektiv von Pinkerton zur Arbeit geht.

In einer Reihe von Romanen von John Lescroart wird es festgestellt, dass Adler und Holmes einen Sohn, Auguste Lupa hatten, und es angedeutet wird, dass er später seinen Namen in Nero Wolfe ändert. Im 2009-Roman Die Sprache von Bienen durch Laurie R. King wird es festgestellt, dass Irene Adler, die gestorben ist, wenn das Buch beginnt, einmal hatte eine Angelegenheit mit dem Hauptcharakter Sherlock Holmes und hat einen Sohn, Damian Adler, einen als Der Addler jetzt bekannten Künstler zur Welt gebracht.

Filme

Im 1946-Film, der angekleidet ist, um Zu töten, wird Adler früh im Film erwähnt, wenn Holmes und Watson die Ereignisse Eines Skandals in Bohemia besprechen.

Im 1976-Film Sherlock Holmes in New York hilft Adler (Charlotte Rampling) Holmes und Watson, einen Bankraub zu lösen, der von der Nemesis von Holmes, Professor Moriarty organisiert ist, nachdem er ihre Sohn-Geisel nimmt, um Holmes davon abzuhalten, den Fall zu untersuchen (retten Holmes und Watson später den Jungen).

Sie wird von Rachel McAdams im 2009-Film Sherlock Holmes porträtiert. In diesem Film ist sie ein Fachberufsdieb, sowie eine Geschiedene. Sie wird gezeichnet als, gegenseitige romantische Gefühle für Holmes, während zur gleichen Zeit verwendet, von seiner zukünftigen Nemesis, Professor Moriarty zu haben. McAdams hat die Rolle in der 2011-Fortsetzung hoch wiedergeschätzt, in der Moriarty scheint, sie mit einem Gift zu töten, das die Symptome von der Tuberkulose imitiert.

Fernsehen und Radio

In der Granada 1984-Fernsehreihe Die Abenteuer von Sherlock Holmes, der Jeremy Brett, die erste Episode, "Ein Skandal in Bohemia in der Hauptrolle zeigt," wird Adler von Gayle Hunnicutt gespielt.

1984 für das Fernsehen gemacht filmen Die Masken des Todes, eine verwitwete Irene Adler, die von Anne Baxter gespielt ist, ist ein Gast an Graf Udo Von Felseck (Anton Diffring) 's Landhaus, wo Holmes (Peter Cushing) und Watson (John Mills) das angenommene Verschwinden eines Besuch-Prinzen untersucht. Obwohl Holmes sie am Anfang als einen Verdächtigen betrachtet, beweist sie ihre Unschuld und wird ein Verbündeter.

Im Radio hat Sarah Badel Irene Adler in der BBC-Radiosendung am 7. November 1990 "Eines Skandals in Bohemia" gegenüber Holmes von Clive Merrison porträtiert.

Irene Adler ist später im 1992-Fernsehfilm Sherlock Holmes und die Hauptdarstellerin erschienen, wo sie von Morgan Fairchild gegenüber Christopher Lee als Holmes gespielt wurde.

Liliana Komorowska hat Adler als ein polnischer Opernsänger im Gütestempel-Kanal porträtiert für das Fernsehen gemachter 2001 filmt Den Königlichen Skandal gegenüber Holmes von Matt Frewer.

In einer Episode des PBS Kindershow-Gabelbeins porträtiert die Schauspielerin Sally Nystuen Vahle Irene Adler für die Anpassung "Eines Skandals in Bohemia" betitelt "Ein Hartnäckiger Espose".

"Im 10 Li'l Grifters Job," die Jahreszeit 4 Episode 2 des Einflusses (Fernsehreihe) der Charakter porträtiert Sophie Irene Adler an der Mordmysterium-Maskerade.

In der BBC-Fernsehproduktion von 2007 Sherlock Holmes und die Baker Street Irregulars ist Irene Adler (porträtiert von Anna Chancellor) der Hauptbengel des Stückes und porträtiert als einer der Bogen-Feinde von Sherlock Holmes statt eines potenziellen Liebe-Interesses.

In der 2012-Sekunden-Reihe der BBC-Reihe Sherlock wurde Irene von Lara Pulver gegenüber Benedict Cumberbatch porträtiert. Ein dominatrix, wer Kunden des hohen Endes dient, wird sie am Anfang gesucht, um belastende Fotos wieder zu erlangen, die sie einer Verbindung zwischen ihr und einer Teilnehmerin an der Königlichen Familie besitzt, aber es wird später offenbart, dass sie auch Kopien von verschiedenen Dokumenten besitzt, die mehr offizielle Geheimnisse offenbaren. Obwohl sie sich mit Jim Moriarty für Ideen darüber in Verbindung setzt, wie man diese Information verwendet, wird sie noch von Sherlock vom Punkt angezogen, dass sie seinen Namen als das Kennwort für ihr Telefon verwendet, Sherlock erlaubend, Mycroft Holmes mit der ganzen Information zu versorgen, die Irene plante zu verwenden. Sie wird später Verstorbener gewagt, durch eine Terroristenzelle festgenommen, aber eine Rückblende offenbart, dass Sherlock sie gerettet hat, obwohl nur zwei von ihnen die Wahrheit wissen, ihren Tod so gründlich gefälscht, dass sogar Mycroft zum Narren gehalten wurde. Verschieden vom ursprünglichen Märchen von Doyle, in dem sie in dieser Version Amerikanerin ist, ist sie Engländerin. Die Charakterisierung von Irene Adler in Sherlock hat Kritik erhalten, um "Sexist" zu sein.

Verweisungen in der populären Kultur

  • In der Novelle "Engel der Musik" von Kim Newman (in Märchen von Shadowmen Vol. 2) sammelt Erik vom Gespenst der Oper die Engeln ähnliche Mannschaft seines eigenen Charlies von weiblichen Agenten — die namensgebenden "Engel der Musik". Die Mannschaft besteht aus Christine Daaé, Trilby O'Ferrall und Irene Adler.
  • Irene Adler erscheint in der Novelle "Tiger! Tiger!" durch Elizabeth Bear in Schatten Über die Baker Street.
  • Irene Adler ist in der Novelle "Das Abenteuer des Zurückhaltenden Detektivs" durch Michael Mallory, von der Sammlung Die Abenteuer der Zweiten Frau Watson.
  • In der grafischen neuartigen Reihe, Sherlock Holmes: Die Baker Street Irregulars durch Franklin Watts, Irene Adler wird nach London von Mycroft Holmes zurückgebracht. Adler hilft der Baker Street Irregulars beim Lösen von Verbrechen während der "fehlenden Jahre von Holmes" zwischen den Novellen von Conan Doyle, Dem Endproblem und Dem Leeren Haus.
  • Gleichstrom-Comics haben Irene Adler als ein Charakter innerhalb des geteilten Gleichstrom-Weltalls in einem Geschichte-Kreisbogen-Beteiligen Eclipso, ein erfundener Superbengel gezeigt. Sherlock Holmes und Dr Watson erscheinen auch, und Watson hält nachher Adler davon ab, Holmes zu töten, nachdem sie durch einen der schwarzen Diamanten von Eclipso besessen wird. Adler stirbt schließlich.
In
  • Irene Adler wird als eine der Inspirationen für Irene, den Hauptcharakter im 1978-Roman von Joanna Russ, Zwei von Ihnen Verweise angebracht.
  • Irene Adler ist der Name des weiblichen Rucksacktourist-Charakters im Roman Der Klub Dumas, der von Arturo Pérez-Reverte geschrieben ist.
  • Wunder-Comics haben einen Bengel genannt Irene Adler geschaffen, die mit dem codename "Schicksal", ein zum X-Mann-Weltall exklusiver Charakter gezeigt ist.
  • In der Jahreszeit 4 Episode des Einflusses, "Der 10 Li'l Grifters Job" zieht sich der Charakter von Sophie als Irene Adler für ein Gala-Mordmysterium an. Später in der Episode beschreibt der Charakter ihr Kostüm als ein ernstes Detektivkostüm, das auf der einzigen Frau gestützt ist, die klüger ist als Sherlock Holmes.

Referenzen

Links


Universität von Sarah Lawrence / Yoshitoshi
Impressum & Datenschutz