Qakare Ibi

Qakare Ibi war ein alter ägyptischer Pharao, der dritte Herrscher der 8. Dynastie während der ersten intermediären Periode. Der Name Qa-ka-Re bedeutet "stark ist die Seele von Re". Der Hauptwohnsitz von Qakare Ibi war in Memphis, und er hat wahrscheinlich Macht über das ganze Ägypten nicht gehalten.

Seine Existenz wurde durch die Entdeckung seiner kleinen Pyramide in Südlichem Saqqara gegründet, der auch die späte Alte Königreich-Tradition von Schlagseite habenden Pyramide-Texten in seiner Grabstätte fortsetzt. Sein Name wird sowohl in der Linie 53 von Abydos König List als auch durch den Turiner Kanon erwähnt Der Turiner Kanon teilt ihn eine kurze Regierung zu, die "4 Jahre, 2 Monate und 1 Tag" dauert.

Pyramide-Komplex

Qakare Ibi wurde in einer kleinen Pyramide im Saqqara-Süden begraben. Es wurde von Karl Richard Lepsius im 19. Jahrhundert entdeckt und während der 1930er Jahre von Gustave Jéquier ausgegraben.

Die Pyramide von Ibi ist das letzte, das jemals in Saqqara gebaut ist, der nach Nordosten der Grabstätte von Shepseskaf und in der Nähe vom Damm der Pyramide von Pepi II gelegen ist. Es ist im Plan, den Dimensionen und den Dekorationen zu den Pyramiden der Königinnen von Pepi II, dem letzten großen Pharao des Alten Königreichs sehr ähnlich. Folglich wurde es vorgeschlagen, dass die Pyramide ursprünglich die von Ankhnespepi IV (n -n=s ppj, "Leben von Pepi für sie") eine Frau von Pepi II war, und nur später von Ibi verwendet wurde.. Neben der Pyramide ist eine kleine Kapelle, wo der Begräbniskult stattgefunden hat. Keine Spur eines Damms noch eines Taltempels ist bis jetzt gefunden worden, und es ist wahrscheinlich, dass es nie irgendwelchen gab.

Die Pyramide

Die Pyramide von Ibi wird zu keinem grundsätzlichen Punkt orientiert, eher auf einer Nordwestsüdostachse seiend. Das eindrucksvolle Gebäude wäre ungefähr 31.5 M groß und mit einem Hang von 53°7  zur Zeit seines Aufbaus 21 M hoch gewesen. Der Kern der Pyramide wurde mit Kalkstein-Blöcken des lokalen Ursprungs gebaut, von denen die meisten jetzt, wahrscheinlich wiederverwendeten in späteren Aufbauten weg sind. Infolgedessen erscheint das Denkmal heute als ein 3-M-Hochhaufen des Schlamms, und Kalkstein steuert in die Sande von Saqqara bei. Auf einigen der restlichen Blöcke wurden Inschriften in roter Tinte gefunden, einen Chef der Libyer erwähnend, von denen die Bedeutung unklar ist. Interessanterweise scheint es, dass, wenn auch die Fundamente für die Außenumkleidung der Pyramide geführt wurden, die Umkleidung von sich nie bestiegen wurde.

Innere Strukturen

Auf der Nordseite des eindrucksvollen Gebäudes hat Jéquier einen mit dem Kalkstein gekleideten 8-M-Langgang gefunden, der unten mit einer Neigung von 25 ° zu einem großen Granit-Fallgatter führt. Hinter diesem Fallgatter legen den Begräbnis-Raum des Königs. Sowohl der Gang als auch die Wände des Begräbnis-Raums wurden mit dem letzten bekannten Beispiel der Pyramide-Texte eingeschrieben. Die Texte scheinen, für Ibi direkt eingeschrieben aber nicht von ihm verwendet worden zu sein. Jéquier hat die Qualität der Inschriften als "sehr durchschnittlich" beurteilt. Außerdem scheint das Stellen der Äußerungen relativ unterschiedslos. Die Begräbnis-Raum-Decke war flach und mit Sternen geschmückt. Es wurde wahrscheinlich aus einem einzelnen 5-M-Langblock von Kalkstein von Tura gemacht, der jetzt fehlt. Heute schützt ein großer Block des Betons den Raum.

Auf der Westseite des Begräbnisses ist der Raum eine falsche Tür und ein riesiger Granit-Block, auf dem einmal der Sarkophag des Königs gestanden hat. Auf der Ostseite gibt es einen serdab für die Bildsäule von Ka des Verstorbenen.

Kapelle

Neben der Ostseite der Pyramide ist eine kleine mudbrick Kapelle, die als Tempel für den Kult des toten Königs gedient hat. Der Eingang der Kapelle wird auf seiner Nordseite gelegen. Innerhalb des Tempels, sofort gegen die Pyramide-Wand ist ein sich bietender Saal, wo Jequier eine Steinwaschschüssel sowie Stele gefunden hat, oder dessen falsche Tür nur die Fundamente bleiben. Ein alabasternes Tablett und obsidian Mörser-Werkzeuge wurden auch dort entdeckt.

Der Südteil der Kapelle wird durch Zeitschrift-Zimmer besetzt.

Siehe auch

  • Liste von ägyptischen Pyramiden
  • Liste von megalithischen Seiten
  • Mark Lehner. Das Geheimnis der Pyramiden Ägyptens, Orbis, Münchens 1999, internationale Standardbuchnummer 3 572 01039 X, p.164
  • Christopher Theis: Die Pyramiden der Ersten Zwischenperiode. Nach philologischen und archäologischen Quellen (= Studien der alten ägyptischen Kultur. Vol 39, 2010). Seiten 321-339.
  • Miroslav Verner. Die Pyramide-Weltall-Bücher, Neuer 1998, internationale Standardbuchnummer 3-499-60890-1, Seiten 415-416.

Seife-Grafschaft, Kalifornien / Plumas County, Kalifornien
Impressum & Datenschutz