Louis III aus Frankreich

Louis III (863/65 - am 5. August 882) war der König Frankreichs, noch dann genannt Westlichen Francia, von 879 bis zu seinem Tod. Der zweite Sohn von Louis der Stammler und seine erste Frau, Ansgarde, hat er seinem Vater nachgefolgt, um gemeinsam mit seinem jüngeren Bruder Carloman II zu regieren, der der alleinige Herrscher auf dem Tod von Louis geworden ist. Seine kurze Regierung wurde durch den militärischen Erfolg gekennzeichnet.

Louis ist geboren gewesen, während sein Vater noch gerade König von Aquitaine war und sein Großvater, Charles das Kahle, herrschender Westlicher Francia war. Einige Zweifel wurden betreffs ihrer Gesetzmäßigkeit erhoben, seitdem sich ihre Eltern heimlich verheiratet hatten und Ansgarde später am Beharren von Charles verstoßen wurde. Als Charles (877) und dann der ältere Louis innerhalb von zwei Jahren gestorben ist, haben einige Edelmänner empfohlen, den jüngeren Louis als der alleinige König zu wählen, aber eine andere Partei hat jede Bruder-Entscheidung ein getrennter Bereich des Landes bevorzugt. Im September wurde 879 Louis an Ferrières gekrönt. Im März 880 an Amiens haben die Brüder das Königreich ihres Vaters, Louis geteilt, der den nördlichen Teil, genannt Neustria oder manchmal einfach Francia erhält.

Einer von Charles die am meisten vertrauten Leutnants von Bald, Duke Boso hatte auf seine Treue beiden Brüdern verzichtet und war zu König der Provence gewählt worden. Im Sommer von 880 Carloman und Louis hat gegen ihn marschiert und hat Mâcon und den nördlichen Teil des Bereichs von Boso festgenommen. Sie haben ihre Kräfte mit denjenigen ihres Vetters Charles das Fett, dann das herrschende Deutschland und Italien vereinigt, und haben erfolglos Vienne vom August bis November belagert. In 881 Louis hat einen bedeutsamen Sieg gegen Wikinger-Piraten erreicht, deren Belästigungen seit der Regierung seines Großvaters in der Schlacht von Saucourt-en-Vimeu andauernd gewesen waren. Innerhalb eines Jahres des Kampfs hatte ein anonymer Dichter es und der König, sowohl für seine Heldentat als auch für Gläubigkeit, im althochdeutschen kurzen Gedicht Ludwigslied gefeiert.

Louis ist am 5. August 882 am Heiligen Denis im Zentrum seines Bereichs gestorben, von seinem Pferd gefallen, während er einem Mädchen mit der verliebten Absicht gejagt hat. Seitdem er keine Kinder hatte, ist sein Bruder Carloman der alleinige König geworden, und der Sieger von Saucourt wurde im königlichen Mausoleum der Basilika von Saint-Denis begraben.

  • Grün, Dennis H. "Der Ludwigslied und der Kampf von Saucourt", in Judith Jesch (Hrsg.). Die Skandinavier von der Vendel Periode bis zum Zehnten Jahrhundert (Oxford: Boydell Presse, 2002), 281-302.
  • Fouracre, Paul. "Der Zusammenhang des althochdeutschen Ludwigslied", Mittlerer Aevum, 46 (1985), 87-103.
  • MacLean, Simon. Königtum und Politik Gegen Ende des Neunten Jahrhunderts: Charles das Fett und das Ende des Karolingischen Reiches. Cambridge: Universität von Cambridge Presse, 2003.
  • McKitterick, Rosamond. Die fränkischen Königreiche unter den Karolingern, 751-987. London: Longman, 1983.
  • Oman, Charles. Das Finstere Mittelalter 476-918. London: Rivingtons, 1914.

Christopher aus Bayern / Louis III
Impressum & Datenschutz