Shimaki Kensaku

war das Pseudonym, ein japanischer Autor, der während der Shōwa Periode in Japan energisch ist.

Frühes Leben

Shimaki Kensaku ist in Sapporo, Hokkaidō 1903 geboren gewesen. Sein Vater ist gestorben, als er zwei Jahre alt war, und er von seiner Mutter erzogen wurde. Er wurde gezwungen, aus Grundschule herauszufallen, um zu arbeiten, um seine Mutter zu unterstützen und geschafft hat, seine Ausbildung fortzusetzen, indem er sonderbare Jobs an einer lokalen Grundschule und Bibliothek erhält.

Leben als ein politischer Radikaler

Shimaki ist in Tohoku Reichsuniversität in Sendai 1925 eingegangen, aber wegen der äußersten Armut ist kaum im Stande gewesen, sich zu unterstützen, und er hat Tuberkulose zusammengezogen. Es war während dieser Zeit, dass er von der radikalen Arbeiterbewegung angezogen wurde. Er hat die Universität verlassen und hat sich einer linksgerichteten landwirtschaftlichen Bewegung bei Shikoku angeschlossen. 1927 ist dieser Flirt mit dem Sozialismus radikaler geworden, als er sich als energisches Mitglied der kommunistischen Partei von Japan verpflichtet hat.

Als die kommunistische Bewegung verjährt war und Untergrundbahn gezwungen hat, wurde Shimaki in einer nationalen Zusammenfassung von Kommunisten (das Ereignis am 15. März von 1928) angehalten und wurde gezwungen, auf seinen kommunistischen Glauben zu verzichten, um vom Gefängnis befreit zu werden. Jedoch scheint es, dass sein politischer Verzicht nicht aufrichtig war, seitdem er wieder 1929 dieses Mal unter der Schirmherrschaft vom Friedensbewahrungsgesetz angehalten wurde. Shimaki ist eingesperrt bis 1932 geblieben, als sich seine Tuberkulose verschlechtert hat, und er aus Gesundheitsgründen befreit wurde. Er ist eine Zeit lang in Tokio mit seinem Bruder geblieben (wer eine verwendete Buchhandlung geführt hat) und er versucht hat, die englische Sprache zu studieren.

Literarische Karriere

Obwohl in seiner Jugend Shimaki eine kurzlebige literarische Zeitschrift genannt Kunugi kein Mi veröffentlicht hat ("Eichel", 1918), tanka Gedichte und Aufsätze enthaltend, die er unter dem Pseudonym von Asakura Tengai geschrieben hat, hat seine literarische Karriere als Anzahlung nicht begonnen, bis er vom Gefängnis das zweite Mal befreit wurde.

1934 hat Shimaki seine erste Arbeit Rai ("Lepra"), ein in Fortsetzungen veröffentlichter Roman veröffentlicht, der in der Zeitschrift Bungaku Hyōron (Literarische Rezension) erschienen ist. Es hat auf seinen Erfahrungen basiert, während im Gefängnis, und kritisch gut erhalten wurde. Shimaki ist dieser Arbeit mit Mōmoku ("Blindheit") in der Zeitschrift Chūō Kōrōn gefolgt ("Hauptrezension"), der weiter seine Position als ein Schriftsteller gegründet hat.

Shimaki hat in Kamakura, Präfektur von Kanagawa von 1937 gelebt, und war ein Teil eines sozialen und literarischen Kreises, der Kawabata Yasunari, Kobayashi Hideo und Takami Jun eingeschlossen hat. Er ist zu Manchukuo 1939 gereist. Dem Erfolg seiner frühen Arbeiten wurde in der schnellen Folge von Goku ("Gefängnis"), Reimei ("Morgendämmerung"), Saiken ("Rekonstruktion") und Seikatsu kein Tankyu ("Die Suche nach dem Leben") gefolgt; jedoch war der Kampf von Shimaki gegen Krankheit ein verlierender. Shimaki ist 1945 im relativ jungen Alter 41 gestorben. Sein Grab ist am Tempel von Jōchi-ji () in Kamakura.

Siehe auch

Links


Futabatei Shimei / Shizu Shiraki
Impressum & Datenschutz