Giambattista Vico

Giovanni Battista (Giambattista) Vico oder Vigo (am 23. Juni 1668 - am 23. Januar 1744) waren ein italienischer politischer Philosoph, Rhetoriker, Historiker und Jurist.

Ein Kritiker des modernen Rationalismus und Verteidiger der klassischen Altertümlichkeit, das Anderthalbliterflasche-Opus von Vico ist Scienza Nuova (1725), häufig veröffentlicht in Englisch als Neue Wissenschaft.

Vico ist ein Vorgänger von systemischen und dem Kompliziertheitsdenken, im Vergleich mit der Kartesianischen Analyse und den anderen Arten des Reduktionismus. Er ist auch dafür weithin bekannt zu bemerken, dass verum esse ipsum factum ("wahr selbst ist Tatsache" oder "das wahre selbst", gemacht wird), ein Vorschlag, der als ein frühes Beispiel der constructivist Erkenntnistheorie gelesen worden ist.

Wie man

häufig fordert, hat Vico moderne Philosophie der Geschichte eröffnet, obwohl der Begriff in seinem Text nicht gefunden wird (Vico spricht von einer "Geschichte der Philosophie erzählt philosophisch").

Während Vico nicht, genau genommen, ein historicist war, ist das Interesse an ihm häufig durch historicists (wie Isaiah Berlin und Hayden White) gesteuert worden.

Lebensbeschreibung

Geboren einem Buchhändler und der Tochter eines Wagen-Schöpfers in Naples, Italien, hat Vico einer Reihe von Grundschulen beigewohnt, aber schlecht-Gesundheit und Unzufriedenheit mit der Jesuitenscholastik haben zu Hauserziehung geführt.

Nach einem Anfall vom Fleckfieber 1686 hat Vico eine unterrichtende Position in Vatolla (Frazione des comune von Perdifumo) südlich von Salerno akzeptiert, der seit neun Jahren dauern würde. 1699 hat er einen Kindheitsfreund, Teresa Destito geheiratet, und hat einen Stuhl in der Redekunst an der Universität von Naples genommen. Während seiner Karriere würde Vico danach streben, aber nie, der anständigere Vorsitzende der Rechtskunde erreichen. 1734, jedoch, wurde er zu königlichem Geschichtsschreiber von Charles III, König von Naples ernannt, und wurde ein Gehalt gewährt, das weit diese seiner Professur übertrifft. Vico hat den Vorsitzenden der Redekunst behalten, bis schlecht-Gesundheit ihn gezwungen hat, sich 1741 zurückzuziehen.

Die Scienza Nuova

Die Neue Wissenschaft (1725, ursprünglicher Titel Scienza Nuova) ist seine Hauptarbeit und ist in der Philosophie der Geschichte, und für historicists wie Isaiah Berlin und Hayden White hoch einflussreich gewesen.

Der verum factum Grundsatz

Vico ist für seinen verum factum Grundsatz, zuerst formuliert 1710 als ein Teil seines De Italorum Sapientias am besten bekannt. Der Grundsatz stellt fest, dass Wahrheit durch die Entwicklung oder Erfindung und nicht laut Descartes durch die Beobachtung nachgeprüft wird: "Das Kriterium und die Regel des wahren sind, es gemacht zu haben. Entsprechend kann unsere klare und verschiedene Idee von der Meinung kein Kriterium der Meinung selbst, noch weniger von anderen Wahrheiten sein. Weil, während die Meinung sich wahrnimmt, sie sich nicht macht." Dieses Kriterium für die Wahrheit würde später die Geschichte der Zivilisation im Opus von Vico, die Scienza Nuova gestalten (Die Neue Wissenschaft, 1725), weil er behaupten würde, dass bürgerlicher lebensechter mathematicsis ganz gebaut hat.

Redekunst von Vichian und Humanismus

Die Version von Vico der Redekunst wird häufig als das Ergebnis sowohl seines Humanisten als auch pädagogischer Sorgen gesehen. In De Nostri Temporis Studiorum Ratione ("Auf der Ordnung der Wissenschaftlichen Disziplinen Unserer Zeiten"), präsentiert bei den Anfang-Zeremonien von 1708, hat Vico behauptet, dass, wer auch immer "eine Karriere im öffentlichen Leben beabsichtigt, ob in den Gerichten der Senat oder die Kanzel" gelehrt werden sollte, die Kunst von Themen "zu meistern und beide Seiten einer Meinungsverschiedenheit zu verteidigen, es auf der Natur, dem Mann oder der Politik in einem freieren und helleren Stil des Ausdrucks zu sein, so kann er lernen, sich auf jene Argumente zu stützen, die am wahrscheinlichsten sind und den größten Grad der Wahrscheinlichkeit haben" (jedoch, in seiner "Scienza Nuova", Vico als "falsche Eloquenz" das ein Verteidigen beider Seiten in Meinungsverschiedenheiten verurteilt). Als der Königliche Professor der lateinischen Eloquenz war es die Aufgabe von Vico, Studenten auf höhere Studien im Gesetz und der Rechtskunde vorzubereiten. Seine Lehren haben sich so mit den formellen Aspekten des rhetorischen Kanons, einschließlich der Einordnung und Übergabe befasst. Und doch, da die obengenannte Rede auch verständlich macht, hat Vico beschlossen, die Aristotelische Verbindung der Redekunst mit dem dialektischen oder Logik zu betonen, dadurch Redekunst mit Enden (oder Themen) als ihr Zentrum wiederverbindend. Der Einwand von Vico gegen die moderne Redekunst besteht darin, dass sie sich vom gesunden Menschenverstand (sensus communis) als der für alle Männer übliche Sinn abschneidet. In seinen Vorträgen und überall im Körper seiner Arbeit beginnt die Redekunst von Vico von einem Hauptargument oder "mittlerem Begriff" (medius Endstation), aus dem es dann untergeht, klären durch den folgenden die Ordnung von Dingen, weil sie in unserer Erfahrung entstehen. Wahrscheinlichkeit und Umstand behalten ihre proportionale Wichtigkeit, und Entdeckung - vertrauensvoll auf Themen oder geometrische Orte - ersetzt durch die reflektierende Abstraktion abgeleitete Axiome. In der Tradition der klassischen römischen Redekunst beginnt Vico, den Redner als der Befreier des "oratio", eine Rede zu erziehen, die "Verhältnis" oder Grund/Ordnung an seinem Herzen hat. Was für die Redekunst-Kunst notwendig ist (als der griechische rhetorike) ist die regelmäßige Verbindung zwischen dem gesunden Menschenverstand und ein Ende, das dazu — ein Ende entsprechend ist, das der Einbildungskraft von oben (auf diese Art des moderns und einer bestimmten dogmatischen Form des Christentums) nicht auferlegt wird, aber das wird aus dem gesunden Menschenverstand selbst gezogen. In der Tradition von Sokrates und Cicero werden der echte Redner oder Rhetoriker von Vico als Geburtshelferin in der Geburt "des wahren" (als eine Form oder Idee) aus "dem bestimmten" (als die Verwirrung oder Unerfahrenheit der spezifizierten Meinung des Studenten) dienen.

Die Wiederentdeckung von Vico "des ältesten Verstands" der Sinne (ein Verstand, der "menschliche Albernheit" oder humana stultitia ist), seine Betonung auf der Wichtigkeit vom Stadtleben und seine Berufsverpflichtungen erinnert uns an die humanistische Tradition. Er würde nach einem maieutic oder jurisprudential Redekunst-Kunst gegen das Korn des modernen Privilegierens einer dogmatischen Form des Grunds darin verlangen, was er die "geometrische Methode" von Descartes und den mit dem Hafen königlichen Logikern genannt hat.

Antwort auf die Kartesianische Methode

Da er sich in seiner Autobiografie bezieht, ist Vico zu Naples von Vatolla zurückgekehrt, um "die Physik von Descartes auf dem Höhepunkt seines Ruhms unter den feststehenden Literaten zu finden." Entwicklungen sowohl in der Metaphysik als auch in den Naturwissenschaften sind als das Ergebnis von Cartesianism im Überfluss gewesen. Weit verbreitet durch den Hafen Königliche Logik von Antoine Arnauld und Pierre Nicole wurde die Methode von Descartes in der Überprüfung eingewurzelt: Der einzige Pfad zur Wahrheit, und so die Kenntnisse, waren durch Axiome ist auf Beobachtung zurückzuführen gewesen. Das Beharren von Descartes, das "sicher und zweifellos" (oder, "klar und verschieden") die Basis des Denkens bilden sollte, hatte einen offensichtlichen Einfluss auf die vorherrschenden Ansichten von der Logik und dem Gespräch. Studien in rhetoricindeed alle Studien, die mit dem Stadtgespräch und dem Bereich von wahrscheinlichem truthsmet mit der zunehmenden Verachtung betroffen sind.

Der Humanismus von Vico und Berufssorgen haben eine offensichtliche Antwort veranlasst, die er überall im Kurs seiner Schriften entwickeln würde: Die Bereiche der nachprüfbaren Wahrheit und menschlichen Sorge teilen nur ein geringe Übergreifen, noch das Denken ist im gleichen Maß in beiden Bereichen erforderlich. Eine der klarsten und frühsten Formen dieses Arguments ist im De Italorum Sapientia verfügbar, wo Vico das diskutiert

Die Position von Vico hier und in späteren Arbeiten besteht nicht darin, dass die Kartesianische Methode irrelevant ist, aber dass seine Anwendung zum Stadtbereich nicht erweitert werden kann. Anstatt Grund zu einer Reihe von nachprüfbaren Axiomen zu beschränken, schlägt Vico vor (zusammen mit den Menschen der Antike), der an phronêsis appelliert oder praktischer Verstand auch gemacht werden muss, wie Bitten an die verschiedenen Bestandteile der Überzeugung tun, die Redekunst umfassen. Vico würde dieses Argument durchweg während seiner Arbeiten wieder hervorbringen, und würde es als eine Hauptdoktrin der Scienza Nuovas verwenden.

Siehe auch

Kommentare

Bibliografie

  • Bedani, Gino. Wieder besuchter Vico: Orthodoxie, Naturalismus und Wissenschaft in der Scienza Nuova. Oxford: Eisberg-Herausgeber, 1989.
  • Berlin, Isaiah. Vico und Herder: Zwei Studien in der Geschichte von Ideen. London: Hogarth, 1976.
  • Bizzell, Patricia und Bruce Herzberg. Die Rhetorische Tradition: Lesungen von Klassischen Zeiten zur Gegenwart. 2. Hrsg. Basingstoke: Macmillan; Boston, Massachusetts: Bücher von Bedford der Presse von St. Martin, 2001. Seiten. Xv, 1673. (Die erste Hrsg. 1990). 2001.
  • Colilli, Paul. Vico und die Archive des Hermetischen Grunds. Welland, Ont.: Ausgaben Soleil, 2004.
  • Croce, Benedetto. Die Philosophie von Giambattista Vico. Trans. R.G. Collingwood. London: Howard Latimer, 1913.
  • Danesi, Marcel. Vico, Metapher und der Ursprung der Sprache. Bloomington: Indiana Oben, 1993
  • Fabiani, Paolo. Die Philosophie der Einbildungskraft in Vico und Malebranche Florence Oben, 2002 (italienische Ausgabe), 2009 (englische Ausgabe).
  • Fisch, Max und Thomas Bergin, trans. Vita di Giambattista Vico (Die Autobiografie von Giambattista Vico). 1735-41. Ithaca: Cornell Oben, 1963.
  • Vico, Giambattista. Die Neue Wissenschaft von Giambattista Vico. (1744). Trans. Thomas G. Bergin & Max H. Fisch. Ithaca: Universität von Cornell Presse, 1948.
  • Giannantonio, Valeria. "Oltre Vico - L'identità del passato Napoli e Mailand tra '700 e '800", Carabba Editore, Lanciano, 2009.
  • Grassi, Ernesto. Vico und Humanism: Aufsätze auf Vico, Heidegger und Redekunst. New York: Peter Lang, 1990.
  • Joyce, James. Finnegans Kielwasser. Wikinger 1939.
  • Leone, Giuseppe. [rec. al vol. di] V. Giannantonio, "Oltre Vico - L'identità del passato Napoli e Mailand tra '700 e '800", Carabba Editore, Lanciano 2009, in Misure Critiche, n.2, La Fenice Casa Editrice, Salerno 2010, Seiten 138-140.
  • Levine, Joseph. Giambattista Vico und der Streit zwischen den Menschen der Antike und Moderns. Zeitschrift der Geschichte von Ideen 52.1 (1991): 55-79.
  • Lilla, Zeichen. "G. B. Vico: Das Bilden eines Antimodernen." Cambridge, Massachusetts: Universität von Harvard Presse, 1993.
  • Mazzotta, Giuseppe. "Die Neue Karte der Welt: Die Poetische Philosophie von Giambattista Vico." Princeton: Universität von Princeton Presse, 1999.
  • Bergarbeiter, Robert. "Vico, Genealoge der Modernität." Notre Dame: Universität der Notre Dame-Presse, 2002.
  • Nicolini, Fausto, Hrsg.-Oper di G.B. Vico. Bari: Laterza, 1911-41.
  • Palmer, L.M. trans. De Antiquissima Italorum Sapientia ab Linguae Originibus Eruenda Librir Tres (Auf dem Ältesten Verstand der Italiener, die von den Ursprüngen der lateinischen Sprache ausgegraben sind). 1710. Ithaca: Cornell Oben, 1988.
  • Pinton, Girogio und Arthur W. Shippee, trans. Institutiones Oratoriae (Die Kunst der Redekunst). 1711-1741. Amsterdam: Ausgaben Rodopi B.V. 1984.
  • Pompa, Leon, trans. Scienza Nuova (Die Erste Neue Wissenschaft). 1725. Cambridge: Cambridge Oben, 2002.
  • Schaeffer, John. Sensus Communis: Vico, Redekunst und die Grenzen der Relativismus. Durham: Herzog Oben, 1990.
  • Verene, Donald. Die Wissenschaft von Vico der Einbildungskraft. Ithaca: Cornell Oben, 1981.
  • Verene, Molly Black "Vico: Eine Bibliografie von Arbeiten in Englisch von 1884 bis 1994." Philosophie-Dokumentationszentrum, 1994.
  • Vico, Giambattista. "Auf der Humanistischen Ausbildung," trans. Giorgio A. Pinton und Arthur W. Shippee. Ithaca: Cornell Oben, 1993.
  • Vico, Giambattista. "Auf den Studienmethoden Unserer Zeit," trans. Elio Gianturco. Ithaca: Cornell Oben, 1990.
  • Vico, Giambattista. Universales Recht (Diritto universale). Übersetzt aus Latein und Editiert durch Giorgio Pinton und Margaret Diehl. Amsterdam/New York, Rodopi, 2000
  • Vico, Giambattista. "Die Neue Wissenschaft von Giambattista Vico, trans. Thomas G. Bergin und Max H. Fixch. Ithaca: Cornell Oben, 1968.

Links


Eric Allman / Britische Sprache (Begriffserklärung)
Impressum & Datenschutz