FIVB Weltpokal

Der FIVB Weltpokal ist eine und Frauenvolleyball-Konkurrenz von Männern. Geschaffen 1965 (Männer) und 1973 (Frauen), es ist ein internationales Qualifikationsereignis für die Olympischen Spiele. Es soll mit der FIVB Weltmeisterschaft oder dem League/FIVB FIVB Weltweltgrand Prix nicht verwirrt sein.

Geschichte

Ursprünge

Der Weltpokal wurde 1965 mit dem Zweck geschaffen, teilweise die Lücke zwischen den zwei wichtigsten Volleyball-Turnieren, den Olympischen Spielen und der Weltmeisterschaft zu schließen, die im Wechseln 4-jähriger Zyklen stattfinden. Die Errichtung einer dritten internationalen Konkurrenz würde nur einen in allen vier Jahren ohne Hauptereignisse verlassen.

Der Weltpokal sollte im Jahr im Anschluss an die Olympischen Spiele gehalten werden. Die ersten zwei Turniere waren für den Volleyball von Männern nur; 1973 wurde ein Frauenturnier auch eingeführt. Ursprünglich hatte jedes Turnier einen verschiedenen Gastgeber, aber 1977 wurde die Konkurrenz nach Japan auf einer dauerhaften Basis übertragen.

In den 1990er Jahren hat die Rate von jährlichen internationalen Ereignissen wie die Weltliga und der Grand Prix die ursprünglichen Motivationen für die Entwicklung des Weltpokals veraltet gemacht. Anstatt ein festes Ereignis aus Mangel am Interesse verschwinden zu lassen, hat sich der FIVB dafür entschieden, sein Format 1991 zu ändern: Es würde im Jahr-Vorangehen, und nicht im Anschluss an, die Olympischen Spiele gehalten; und es würde als ein erstes internationales Olympisches Qualifikationsturnier betrachtet, dem Sieger ein direktes Schlafwagenbett in den Spielen gewährend.

Diese Bewegung hat die Konkurrenz gespart. Die Möglichkeit, ein frühes Schlafwagenbett für die Olympischen Spiele zu sichern, so fremd und in einigen Fällen dichte Kontinentalqualifikationsverfahren vermeidend, ist eine konsequente Motivation für die nationalen Föderationen geworden, um am Weltpokal teilzunehmen. 1995 wurde die Zahl von Olympischen auf der Konkurrenz gewährten Punkten zu drei gesteigert, weil es bis jetzt (2011) bleibt.

Sieger (Männer)

Die ehemalige Sowjetunion und Brasilien (2007) haben geschafft, den Weltpokal der Männer mehr zu gewinnen, als einmal. Die Sowjets haben das Gold an der öffnenden Ausgabe des Turniers 1965 genommen. Vier Jahre später war der Sieger auch eine sozialistische Nation, Ostdeutschland. Brasiliens Mannschaft hat aufeinander folgend 2003 und 2007 gewonnen.

Vorgesehen für Uruguay wurden die Ereignisse der Männer der 1973-Ausgabe annulliert. 1977 wurde Konkurrenz in Japan fortgesetzt, und die UDSSR ist für zwei Gewinne hintereinander zurückgekommen. 1985 waren sie wieder Zweite, aber haben das entscheidende Match in die USA in fünf Sätzen verloren. 1989 hat Kuba die Welt überrascht und hat ein steigendes Italien geschlagen, um das Gold zu nehmen.

Mit der Konkurrenz jetzt Satz als ein sich qualifizierendes Ereignis für die Olympischen Spiele hat die Sowjetunion, die von Dmitri Fomin geführt ist, den Titel 1991 am Rand der Auflösung verliehen. Die Italiener, die an dieser Ausgabe nicht teilgenommen hatten, haben schließlich ihre Goldmedaille 1995 überwunden.

Einen großen Teil des ehemaligen sowjetischen Volleyball-Programmes erbend, war Russland der Sieger 1999. In den folgenden zwei Ausgaben, gespielt 2003 und 2007 beziehungsweise, wurden durch das bevorzugte Brasilien gewonnen.

2011 hat der Weltmeister Russland dort Titel wiedergewonnen, der Polen vereitelt.

Sieger (Frauen)

Der Frauenweltpokal hat nicht einen großen Sieger, wie sein Kollege für den Volleyball von Männern, aber zwei gehabt: Kuba und China.

Die Erstausgabe des Turniers wurde durch die Sowjetunion gewonnen. Japan, der Zweite von 1973, hat das Gold 1977 genommen. Mit der Hilfe des Superstar-Spielers Lang Ping hat China die folgenden zwei Ausgaben, 1981 und 1985 gewonnen.

Dann ist Kuba vorgetreten, um seine erstaunliche Weltpokal-Karriere zu beginnen, seinen ersten Titel 1989 verleihend. Mit dem Turnier jetzt als ein Olympischer Qualifikator, dort ist drei mehr aufeinander folgenden Siegen, 1991, 1995 und 1999 gefolgt.

China ist 2003 mit einer bemerkenswert beleidigenden Mannschaft zurückgekommen, um seinen dritten Titel zu verleihen.

Schließlich hat Italien die 2007-Ausgabe mit einer hervorragenden Aufzeichnung von elf Gewinnen in elf Spielen und nur zwei Sätzen gewonnen, die den Gegnern verlassen sind (beide haben gegen Serbien verloren). Italien hat einen zweiten Gewinn hintereinander 2011 genommen, die bessere Hand auf die Vereinigten Staaten und China bekommend.

Konkurrenz-Formel

Der Weltpokal ist von allen durch den FIVB verwendeten Konkurrenz-Formeln am stabilsten. Die folgenden Regeln gelten:

  • Die Konkurrenz findet in Japan statt.
  • Zwölf Mannschaften nehmen an jedem Ereignis teil: zehn qualifizierte, zwei pro Einladung.
  • Japan wird immer als Gastgeber-Nation vorqualifiziert.
  • Fünf Kontinentalmeister werden plus die besten vier Kontinentalvizemeister gemäß der FIVB-Rangordnung qualifiziert.
  • Die restlichen zwei Mannschaften nehmen durch durch den FIVB gewährte Stellenvertretersymbole teil.
  • Seit der 1999-Ausgabe haben sich nur Mannschaften noch nicht für die folgenden Olympischen Spiele qualifiziert kann sich im Weltpokal bewerben.
  • Die Konkurrenz wird in genau zwei Phasen (genannt "Beine") geteilt.
  • Mannschaften werden in zwei Lachen geteilt.
  • Am ersten Bein, jeder Mannschaftsspiele ein Match gegen alle anderen Mannschaften in seiner Lache.
  • Am zweiten Bein, jeder Mannschaftsspiele ein Match gegen alle Mannschaften in der anderen Lache.
  • Matchs finden unaufhörlich im Laufe zwei Wochen, mit eintägigen Brechungen alle zwei oder drei Tage statt. Jeden Tag werden sechs Matchs gespielt.
  • Endstehen wird durch übliche Volleyball-Kriterien berechnet: Die Zahl von Gewinnen, Punkt-Verhältnis (hat die Gesamtzahl von Punkten geteilt durch die Gesamtzahl von Punkten verloren gewonnen), Satz-Verhältnis, direkte Konfrontation.
  • Drei erste Mannschaften im gesamten Stehen, unabhängig von Lachen, qualifizieren sich für die folgenden Olympischen Spiele.
  • Das Turnier führt sehr dichte Aufstellungsbeschränkungen durch: Nur zwölf Spielern wird erlaubt, und kein Ersatz wird sogar im Fall von Verletzungen erlaubt.

Ergebnisse

Männer

Frauen

Medaille-Zusammenfassung

Männer

Frauen

Kommentare

Siehe auch

  • Volleyball auf den Olympischen Sommerspielen
  • FIVB Weltmeisterschaft
  • FIVB Welt großartige Meistertasse
  • FIVB Weltliga
  • FIVB Weltgrand Prix
  • Liste von Innenvolleyball-Weltmeistern

Außenverbindungen


Émile Gallé / Kaiser Frederick III
Impressum & Datenschutz