Maurice Duruflé

Maurice Duruflé (am 11. Januar 1902 - am 16. Juni 1986) war ein französischer Komponist, Organist und Erzieher.

Leben und Karriere

Duruflé ist in Louviers, Eure geboren gewesen. 1912 ist er Chorsänger in der Rouen Kathedrale-Chor-Schule geworden, wo er Klavier und Organ mit Jules Haelling studiert hat. Mit 17, nach dem Bewegen nach Paris, hat er private Organ-Lehren mit Charles Tournemire genommen, dem er an Basilique Ste-Clotilde, Paris bis 1927 geholfen hat. 1920 ist Duruflé in den Conservatoire de Paris eingegangen, schließlich mit den ersten Preisen in Organ, Harmonie, Klavier-Begleitung und Zusammensetzung graduierend. Sein Harmonie-Professor war Jean Gallon.

1927 hat Louis Vierne ihn als sein Helfer an der Notre-Dame berufen. Duruflé ist Titelorganist von St. Étienne du Mont in Paris 1929, eine Position geworden, die er für den Rest seines Lebens gehalten hat. 1936 hat er den Prix Blumenthal gewonnen. 1939, er das Organ-Konzert von premiered Francis Poulenc (das Konzert für das Organ, die Schnuren und die Kesselpauken im G Minderjährigen); er hatte Poulenc die Registrierungen des Organ-Teils beraten. 1943 ist er Professor der Harmonie am Conservatoire de Paris geworden, wo er bis 1970 gearbeitet hat.

1947 hat Duruflé geschrieben, was wahrscheinlich von seinen wenigen Stücken am berühmtesten ist: das Requiem op. 9, für Solisten, Chor, Organ und Orchester. Dasselbe Jahr ist Marie-Madeleine Chevalier sein Helfer an St. Étienne du Mont geworden. Sie haben sich am 15. September 1953 verheiratet. (Die erste Ehe von Duruflé mit Lucette Bousquet, zusammengezogen 1932, beendet in der Zivilscheidung 1947 und wurde ungültig durch den Vatikan am 23. Juni 1953 erklärt.) Das Paar ist ein berühmtes und populäres Organ-Duett geworden, auf der Tour zusammen mehrere Male im Laufe der sechziger Jahre und Anfang siebziger Jahre gehend.

Tod

Duruflé hat strenge Verletzungen in einem Autounfall am 29. Mai 1975 ertragen, und infolgedessen hat er aufgegeben zu leisten; tatsächlich wurde er auf seine Wohnung größtenteils beschränkt, den Dienst an St. Étienne du Mont seiner Frau Marie-Madeleine verlassend (wer auch beim Unfall verletzt wurde). Er ist in Louveciennes (in der Nähe von Paris) 1986, im Alter von 84 gestorben.

Anderer

Duruflé war gegenüber seiner eigenen Zusammensetzung hoch kritisch. Er hat nur eine Hand voll Arbeiten veröffentlicht und hat häufig fortgesetzt, Stücke nach der Veröffentlichung zu editieren und zu ändern. Zum Beispiel, die Tokkata vom Gefolge, op. 5 hat ein völlig verschiedenes Ende in der Erstausgabe als in der neueren Version, und die Kerbe zur Fuge sur le nom d'Alain hat ursprünglich accelerando überall angezeigt. Das Ergebnis dieses Perfektionismus besteht darin, dass seine Musik, besonders seine Organ-Musik, eine sehr hohe Position im Repertoire hält.

Zusammensetzungen

Organ-Solo

  • Scherzo op. 2 (1926)
  • Prélude, Adagio und Chorvarié sur le theme du 'Veni Schöpfer' op. 4 (1930)
  • Gefolge op. 5 (1932):
  • Prélude
  • Sicilienne
  • Tokkata
  • Prélude und Fuge sur le nom d'Alain op. 7 (1942)
  • Prélude sur l'introït de l'epiphanie op. 13 (1961)
  • Fugue sur de la cathédrale de Soissons op. 12 (1962)
  • Méditation op. posth. (1964)
  • Lecture à vue (unveröffentlichter)
  • Fuge (unveröffentlichter)
  • Lux aeterna (unveröffentlichter)

Kammermusik

  • Prélude, récitatif und Schwankungen op. 3 für die Flöte, die Viola und das Klavier (1928)

Klavier-Solo

  • Triptyque op. 1: Fantaisie sur des thèmes grégoriens (1927/1943, unveröffentlicht)
  • Trois danses op. 6 (1932, Klavier-Version durch den Komponisten):
  • Divertissement
  • Danse lente
  • Tambourin

Klavier für 4 Hände

  • Trois danses op. 6 (1932, der vom Komponisten abgeschrieben ist):
DivertissementDanse lenteTambourin

Zwei Klavier

Trois danses op. 6 (1932, der vom Komponisten abgeschrieben ist):DivertissementDanse lenteTambourin

Orchester-Arbeiten

  • Trois danses op. 6 (1932):
DivertissementDanse lenteTambourin
  • Andante und Scherzo op. 8 (1940)

Chorarbeiten

  • Requiem op. 9 für Solisten, Chor, Orchester und Organ (1947)
  • Version mit dem Orchester (1947)
  • Version mit dem Organ (1948)
  • Version mit dem kleinen Orchester (1961)
  • Motetten von Quatre sur des thèmes grégoriens op. 10 für den Chor ohne Begleitung (1960):
  • Ubi caritas und amor
  • Tota pulchra es
  • Tu es Petrus
  • Tantum ergo
  • Messe Cum jubilo op. 11 für das Bariton-Solo, den männlichen Chor und das Orchester (1966):
  • Version mit dem Organ (1967)
  • Version mit dem Orchester (1970)
  • Version mit dem kleinen Orchester (1972)
  • Notre Père op. 14 für den Einklang-Mann-Chor und das Organ (1977)
  • Version für den 4-teiligen Mischchor ohne Begleitung (1978)

Verschiedene Arbeiten

  • Singsang Donné: Hommage à Jean Gallon (1953)
  • Sicilienne vom Gefolge op. 5 für das kleine Orchester (Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott, Horn und Schnur-Quintett, unveröffentlicht)

Abschriften

  • Johann Sebastian Bach: 4 Choral-Einleitungen für das Organ, das von Maurice Duruflé (1942/1945) orchestriert ist:
  • Nonne komm, der Heiden Heiland (18 Choräle)
  • Nonne freut euch, lieben Taufen gmein BWV 734
  • O Lamm Gottes unschuldig BWV 656 (18 Choräle)
  • In dir ist Freude BWV 615 (Orgelbüchlein)
  • Louis Vierne: Soirs étrangers op. 56, für das Cello und Klavier, das von Maurice Duruflé (1943) orchestriert ist:
  • Handgranate
  • Sur le Léman
  • Venise
  • Steppenkanadier
  • Poisson chinois
  • Louis Vierne: Ballade du désespéré op. 61, poème lyrique für das Tenor-Solo und Klavier, das von Maurice Duruflé (1943) orchestriert ist
  • Maurice Duruflé: Requiem op. 9, für die Stimme und das Klavier (1947)
  • Johann Sebastian Bach: Zwei Choräle von Kantaten BWV 22 und 147, hat für Organ-Solo durch Maurice Duruflé (1952) Vorkehrungen getroffen
  • Louis Vierne: Trois Improvisationen für das Organ (Notre Dame de Paris, November 1928), abgeschrieben von Maurice Duruflé (1954):
  • Marche épiscopale
  • Méditation
  • Prozession
  • Charles Tournemire: Cinq Improvisationen für das Organ (Ste. Clotilde, Paris, 1930/1931), abgeschrieben von Maurice Duruflé (1956-1958):
  • Niedlicher rapsodie improvisée
  • Cantilène improvisée
  • Improvisation sur le "Te Deum"
  • Fantaisie-Improvisation sur l '"Avenue maris stella"
  • Chorimprovisation sur le "Victimae paschali"
  • Gabriel Fauré: Prélude de Pelléas et Mélisande, der für das Organ-Solo durch Maurice Duruflé abgeschrieben ist
  • Robert Schumann: Wehklage, die für das Organ-Solo durch Maurice Duruflé abgeschrieben ist

Bibliografie

  • Darasse, Xavier. "Maurice Duruflé", im Führer de la musique d'orgue, editiert von Gilles Cantagrel. Paris: Fayard, 1991: 335-337.
  • James E. Frazier, Maurice Duruflé: Der Mann & Seine Musik (Die Boydell-Presse 2007)
  • Ronald Ebrecht, Hrsg. Maurice Duruflé (1902-1986): Der Letzte Impressionist. Lanham, Maryland: Vogelscheuche-Presse, 2002. Internationale Standardbuchnummer 0 8108 4351 X.
  • Jörg Abbing. "Maurice Duruflé. Aspeckte zu Leben und Werk". Verlag Peter Ewers, 2002. Internationale Standardbuchnummer 3-928243-07-1.
  • Frédéric Blanc. "Maurice Duruflé. Andenken und autres écrits". Éditions Atlantica-Séguier, 2005. Internationale Standardbuchnummer 2-84049-411-6.

Links

http://www.requiemsurvey.org/composers.php?id=274 http://www.musimem.com/durufle-maurice.htm

He Jude / Marcel Moyse
Impressum & Datenschutz