Stralsund

Stralsund ist eine Stadt in Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland, das an der südlichen Küste von Strelasund (ein Ton der Ostsee gelegen ist, die die Insel Rügen vom Festland trennt).

Zwei Brücken (Rügendamm und seit dem Oktober 2007 die neue Rügen Bridge) und mehrere Fährdienstleistungen verbinden Stralsund mit den Häfen von Rügen. Eine ehemalige bezirksfreie Stadt, es ist die Hauptstadt des neuen Bezirks Vorpommern-Rügen seit den Bezirksreformen im September 2011.

Die Hauptindustrien von Stralsund sind Schiffswerften, Fischerei, und, zu einem zunehmenden Grad, Tourismus.

Geschichte

In mittelalterlichen Altern war das Gebiet von Stralsund ein Teil des slawischen Westfürstentumes von Rügen, der ein Teil des Königreichs Dänemark seit 1168 war. Damals wurden die Insel von Dänholm und das Fischerdorf, beide an der Seite der letzten Stadt, Strale / Stralow genannt, Polabian für "den Pfeil" (wird diese Bedeutung noch im Wappen der Stadt bewahrt, einen Pfeil zeigend).

Im Laufe deutschen Ostsiedlung wurden viele deutsche Kolonisten, Adel und Großhändler ins Fürstentum genannt, und haben schließlich die Ansiedlung von Strale bevölkert. Großhändler aus anderen Ländern sowie Ortsansässige wurden vom Gebiet angezogen und ein Drittel der Bevölkerung der Stadt wettgemacht. Die dänische Marine verwendete die Insel ebenso. Als die Ansiedlung zur Stadtgröße gewachsen war, hat Prinz Wizlaw I von Rügen Lübecker Gesetz in die "unsere Stadt Stralow" 1234 gewährt. 1240, als der Prinz zusätzliches Land der Stadt gegeben hat, hat er es Stralesund genannt.

Der Erfolg der Ansiedlung hat die starke Freie Stadt Lübeck herausgefordert, die Stralsund 1249 niedergebrannt hat. Später wurde die Stadt mit einer massiven Stadtwand wieder aufgebaut, die 11 Stadttore und 30 Wachtürme hat. Der Neustadt, eine stadtähnliche Vorstadt, wurde zu Stralsund vor 1361 verschmolzen. Schadegard, einer Partnerstadt zu Stralsund, der auch durch Wizlaw I gegründet ist, nahe gelegen, aber wurde deutsches Gesetz nicht gewährt, hat als die Hauptzitadelle gedient und hat ein Fort eingeschlossen. Es wurde aufgegeben und vor 1269 unter dem Druck von Stralsund Bürger niedergerissen.

1293 ist Stralsund ein Mitglied der Hanse geworden. Insgesamt 300 Schiffe, die die Fahne von Stralsund aufziehen, haben die Ostsee im 14. Jahrhundert eine Kreuzfahrt gemacht. 1325 ist das Fürstentum von Rügen ein Teil des Herzogtums Pommerns geworden, Stralsund hat jedoch eine beträchtliche Unabhängigkeit aufrechterhalten.

Im 17. Jahrhundert ist Stralsund ein Theater im Dreißigjährigen Krieg geworden. Im Kampf von Stralsund (1628) wurde die Stadt von Albrecht von Wallenstein belagert, nachdem sich der Rat geweigert hat, die Kapitulation von Franzburg zu akzeptieren. Stralsund hat sich mit der dänischen und schwedischen Unterstützung widersetzt. Die schwedische Garnison in Stralsund war auf deutschem Boden in der Geschichte erst. Mit dem Vertrag von Stettin (1630) ist die Stadt eines von zwei schwedischen Hauptforts im Herzogtum Pommerns, außer Stettin (jetzt Szczecin) geworden.

Nach dem Krieg, dem Frieden Westfalens (1648) und der Vertrag von Stettin (1653) gemachter Teil von Stralsund des schwedischen Pommerns. Verloren nach Brandenburg im Kampf von Stralsund (1678) wurde es nach Schweden im Vertrag des Heiligen Germain en Laye (1679) wieder hergestellt. Im Großen Nördlichen Krieg 1715 hat Charles XII die Verteidigung von Stralsund seit einem Jahr gegen die vereinigten europäischen Armeen geführt. Stralsund ist unter der schwedischen Kontrolle bis zum Kampf von Stralsund (1807) geblieben, als es von der Armee von Napoleon Bonaparte gegriffen wurde. Gegriffen durch den freikorps von Ferdinand von Schill 1809 wurde es nachher durch Frankreich mit in der Handlung getötetem Schill wiedergewonnen. Im Kongress Wiens (1815) ist Stralsund ein Teil der preußischen Provinz Pommerns und des Sitzes eines Regierungsgebiets geworden, das dem ehemaligen schwedischen Pommern ähnelt.

Von 1949 bis zur deutschen Wiedervereinigung 1990 war Stralsund ein Teil der Deutschen Demokratischen Republik.

Hauptsehenswürdigkeiten

  • Das historische gotische Ziegelzentrum ist eine UNESCO-Welterbe-Seite.
  • Das Herz der alten Stadt ist der Alte Marktplatz (Verändern Sie Markt), mit dem gotischen Rathaus (das 13. Jahrhundert). Hinter dem Rathaus erträgt eindrucksvollen Nikolaikirche (St. Nicholas Kirche), gebaut in 1270-1360. Das Quadrat wird durch Häuser von verschiedenen Perioden, einschließlich des gotischen Wulflamhaus (ein Patrizier-Haus des 14. Jahrhunderts, heute ein Restaurant), und der Barocke Commandantenhaus, Sitz des alten schwedischen Befehl-Hauptquartiers umgeben.
  • Der Jakobikirche (die Kirche des Heiligen James), gebaut Mitte des 14. Jahrhunderts. Es wurde mehrere Male z.B von Wallenstein und im Zweiten Weltkrieg zerstört.
  • Der Marienkirche (die Kirche des Heiligen Mary), gebaut in 1383-1473 im gotischen Stil, ist die größte Kirche in Stralsund, und von 1625 — 1647 es war die höchste Struktur in der Welt. Sein achteckiger (104 Meter hoher) Turm bietet eine großartige Ansicht von Stralsund und die benachbarten Inseln von Rügen und Hiddensee an.
  • Der Katharinenkloster (Kloster des Heiligen Catherine), gebaut im 15. Jahrhundert, Häuser zwei Museen: ein Museum der Geschichte und ein Meereskunde-Museum. Der alte Speisesaal des Klosters ist eines des sensationellsten gotischen Inneres in Deutschland.
  • Der Johanniskloster (Kloster von Franciscan, 1254), ist eines der ältesten Gebäude in der Stadt.
  • Stralsund ist der Hafen der Registrierung für das ehemalige deutsche Reichsmarine Marinesegel-Lehrschiff "Gorch Fock" 1. Es ist jetzt ein Schwimmmuseum
  • Stralsund hat mehrere Museen, die dem Seeleben und der menschlichen Wechselwirkung mit dem Meer gewidmet sind. Die größten sind das deutsche Ozeanografische Museum und neuer Ozeaneum. Es gibt auch Nautineum. Es gibt auch das Seemuseum, das die Geschichte der Marine von Deutschland enthält. Es wird auf der Insel Dänholm eine ehemalige historische Marinebasis gelegen. Dieses Museum nimmt einen der letzten restlichen DDR Volksmarine Torpedo-Boote auf.

Transport

Stralsund wird mit der A20 Autobahn (zu Berlin und Hamburg) über die B96n Doppelfahrbahn verbunden. Andere Hauptstraßen schließen den B105 ein (im Stadtzentrum beginnend und nach Rostock weitergehend), und der B96 (Hauptstraße zu Rügen) und der B194 zu Grimmen.

Stralsund Hauptbahnhof ist auf der Linie nach Berlin, Rostock, Pasewalk und Bergen.

Wenn

sie mit dem Flugzeug reisen, tun Passagiere gewöhnlich so über Rostock Laage Flughafen mit in Verbindung stehenden Flügen von München.

Stadtbusse werden durch SWS (Stadtwerke Stralsund) geführt.

Internationale Beziehungen

Partnerstädte und Schwester-Städte

Stralsund ist twinned mit:

  • Stargard Szczeciński, Polen
  • Ventspils, Lettland
  • Trelleborg, Schweden

Galerie

Image:StralsundVistaStrealsund.jpg|Stralsund, wie gesehen, von der Meeresküste.

Dokument von Image:Gründungsurkunde der Stadt Stralsund.jpg|Founding von 1234.

Image:Stralsund Marienkirche 2006.jpg|Marienkirche (die Kirche von St. Maria).

Die Str. Image:Stralsund Nikolai.jpg|Nikolaikirche (die Kirche von St. Nikolaus).

File:Stralsund St. Nikolai Kirche Stralsund PICT0758.jpg|Nicolaikirche bei Nacht

</Galerie>

Bemerkenswerte Einwohner

  • Ernst Moritz Arndt (1769-1860)
  • Adolf Heinrich Graf von Arnim-Boitzenburg (1803-1868)
  • Hermann Burmeister (1807-1892)
  • Joachim Nicolas Eggert (1779-1813)
  • Wilhelm Ferdinand Erichson (1809-1848)
  • Hans Henrik von Essen (1755-1824)
  • Jürgen Heuser (b. 1953)
  • Eduard von Jachmann (1822-1887)
  • Thomas Kantzow (vor 1526)
  • Gustav Karl Wilhelm Hermann Karsten (1817-1908)
  • Harry Kupfer (b. 1935)
  • William Lindley (1808-1900)
  • Helmut Losch (1947-2005)
  • Ulrike Maisch (b. 1977)
  • Hermann von Mallinckrodt (1821-1874)
  • Angela Merkel (b. 1954), Politiker; ihr Büro wird noch auf der Haupteinkaufsstraße gelegen
  • Silke Möller (b. 1960)
  • Arnold Ruge (1802-1880)
  • Carl Wilhelm Scheele (1742-1786)
  • Ferdinand von Schill (1776-1809)
  • Georg Friedrich Schömann (1793-1879)
  • Friedrich Spielhagen (1829-1911), Schriftsteller
  • Leonhard Tietz (1849-1914), Handels-
  • Christian Ehrenfried Weigel (1748-1831)
  • Georg Wertheim (1857-1939), Handels-

Siehe auch

  • Stralsunder Senkrechtstarter

Quellen

Kommentare

Weitere Verweisung

  • Britannica Online-Enzyklopädie, "Stralsund" (Stadt), 2007, webpage: EB-Stralsund.

Außenverbindungen


Kahaluu, die Hawaiiinseln / Kahuku, die Hawaiiinseln
Impressum & Datenschutz