Demographische Daten des Irans

Irans Bevölkerung hat drastisch während der späteren Hälfte des 20. Jahrhunderts zugenommen, ungefähr 75 Millionen vor 2011 erreichend. In den letzten Jahren, jedoch, ist Irans Geburtenrate bedeutsam gefallen. Studien planen, dass Irans Rate des Bevölkerungswachstums fortsetzen wird sich zu verlangsamen, bis es sich über 100 Millionen vor 2050 stabilisiert. 2009 hat sich die Zahl von Haushalten auf 15.3 Millionen (4.8 Person/Haushalt) belaufen. Gemäß der Zentralbank des Irans 2012, in 22.5 Prozent von iranischen Familien, waren alle Familienmitglieder arbeitslos.

Gemäß dem OECD/World Bankstatistikbevölkerungswachstum im Iran von 1990 bis 2008 war 17.6 Millionen und 32 %. Die Rate der Lese- und Schreibkundigkeit war 80 % 2007.

Lebensstatistik

Schätzungen der Vereinten Nationen

Sprachen und ethnische Gruppen

Während fast 100 % von Irans Bevölkerung in modernem Persisch fließend sind, sprechen etwa 75-80 % von Irans Völkern exklusiv iranische Sprachen (der grösste Teil der gemeinsamen Sprache, die als Persisch - oder "Persisch" bekannt ist, wie es auf der persischen Sprache bekannt ist). Die Hauptgruppen in dieser Kategorie schließen Perser, Kurden, Gilakis, Mazandaranis, Lurs und Baluchis ein. Sprecher von Turkic, wie der Aserbaidschaner, turkmenisch, und die Völker von Qashqai, umfassen eine wesentliche Minderheit. Der Rest ist in erster Linie Halbticks wie Araber und Assyrer oder anderes Indogermanisch wie Pashtuns und Armenier. Es gibt auch kleine Gemeinschaften von Brahui im südöstlichen Iran. Die georgische Sprache wird nur von jenen iranischen Georgiern gesprochen, die in Fereydan und Fereydunshahr leben. Alle anderen Gemeinschaften von iranischen Georgiern im Iran haben bereits ihre Sprache verloren.

CIA Welt Factbook, der auf (2008) Statik basiert, gibt uns die folgenden Zahlen: Perser, Luri, Gilaki und Mazandarani 66 %, aserbaidschanische Sprache und andere Sprachen von Turkic 18 %, kurdische 10 %, Araber 2 %, Baloch 2 %, andere 2 %.

Eine andere Quelle, die Bibliothek des Kongresses wie die Enzyklopädie des Islams (Leiden) setzt Irans ethnische Gruppe als folgender fest: Perser 65 %, Aserbaidschaner 16 %, Kurden 7 %, Lurs 6 %, Araber 2 %, Baloch 2 %, Turkmens 1 %, Turkic Stammesgruppen (z.B. Qashqai) 1 % und Nichtpersisch, non-Turkic Gruppen (z.B. Pashtuns, Armenier, Assyrer und Georgier) weniger als 1 %. Für Quellen vor 2000, sieh Sprachen und Ethnizitäten im Iran.

Städtische Bevölkerung

Zusätzlich zu seinem internationalen Wanderungsmuster stellt der Iran auch eine der steilsten städtischen Wachstumsraten in der Welt gemäß den Vereinten Nationen humanitäre Informationseinheit aus. Gemäß 2005 Bevölkerungsschätzungen leben etwa 67 Prozent von Irans Bevölkerung in städtischen Gebieten von 27 Prozent 1950. Der folgende ist eine Liste der sechs volkreichsten Städte im Land.

Religiöse Verbindungen

Die meisten Iranier sind Moslems; 90 % gehören dem Zweig von Shi'a des Islams, der offiziellen Zustandreligion, und ungefähr 8 % gehören dem sunnitischen Zweig, der in benachbarten moslemischen Ländern vorherrscht. Nichtmoslemische 2-%-Minderheiten schließen Zoroastrians, Juden, Bahá'ís, Mandeans, Christen und Yarsan ein. Die Bahá'í Faith, Irans größte religiöse Minderheit mit einer Bevölkerung ungefähr 300 000, wird nicht offiziell anerkannt, und ist während seiner Existenz im Iran verfolgt worden. Seit der 1979-Revolution hat die Verfolgung von Bahá'ís mit Ausführungen, der Leugnung von bürgerlichen Rechten und Freiheiten, und der Leugnung des Zugangs zur Hochschulbildung und Beschäftigung zugenommen.

Nichtmoslemische Minderheiten sind in den letzten wenigen Jahrzehnten zurückgewichen, als sie emigriert sind und den Iran verlassen haben. Ungefähr 11,000 bis 40,000 Juden bleiben im Iran heute, noch die größte jüdische Gemeinschaft im Nahen Osten außerhalb Israels seiend, aber es hat an ungefähr 100,000 vor der islamischen Revolution gestanden. Zoroastrische und christliche Gemeinschaften sehen ähnliche Zusammenziehung. Heute gibt es ungefähr 8,000 assyrische Christen im Iran, die der chaldäischen katholischen Kirche gehören.

Iranische Bürger auswärts

Der Begriff "iranische Bürger auswärts" oder "iranische/persische Diaspora" bezieht sich auf die iranischen Leute, die im Iran und ihre Kinder geboren sind, aber außerhalb des Irans lebend. Iranische Wanderarbeiter auswärts haben das Haus von weniger als zwei Milliarden Dollar 2006 vergeben.

Bezüglich 2010 gibt es ungefähr fünf Millionen Iranier, die auswärts, größtenteils in den Vereinigten Staaten, Kanada, Europa, Staaten von Persischen Golf, der Türkei, Australien und dem breiteren Nahen Osten leben. Insbesondere wie man schätzt, ist das Gebiet von Los Angeles Gastgeber zu etwa 720,000 Iraniern, das Gebiet von Westwood von LA der Spitzname Tehrangeles verdienend. Andere Metropolen, die große iranische Bevölkerungen Dubai mit 300,000 Iraniern, Vancouver, London, Toronto, San Francisco Bucht-Gebiet, Washington D.C einschließen lassen. Stockholm, Berlin, Hamburg und Frankfurt. Wie man schätzt, ist ihr vereinigter Nettowert $ 1.3 Trillionen.

Bemerken Sie, dass sich das von den anderen iranischen Völkern unterscheidet, die in anderen Gebieten des Größeren Irans leben, die von der verwandten ethnolinguistical Familie, Sprechen-Sprachen sind, die den iranischen Sprachen gehören, der ein Zweig von indogermanischen Sprachen ist.

CIA Welt Factbook demografische Statistik

Die folgenden demografischen Statistiken sind vom CIA Weltfactbook, wenn sonst nicht angezeigt.

Staatsbürgerschaft

: Substantiv: Iranier/Perser (s)

: adjektivisch: Iranischer

Lebensstatistik

Bevölkerung

: 70,049,262 gemäß Irans 2006-Volkszählung.

: 76,923,300 (Juli 2010 est.)

: 78,868,711 (Juli 2012 est.)

Altersstruktur

: 0-14 Jahre: 21.7 % (Mann 7,394,841/Frau 7,022,076)

: 15-64 Jahre: 72.9 % (Mann 24,501,544/Frau 23,914,172)

: 65 Jahre und: 5.4 % (Mann 1,725,828/Frau 1,870,823) (2010 est.)

:0-14 Jahre: 24.1 % (Mann 9,608,342/Frau 9,128,427)

:15-64 Jahre: 70.9 % (Mann 28,083,193/Frau 27,170,445)

:65 Jahre und: 5 % (Mann 1,844,967/Frau 2,055,846) (2011 est.)

Mittelalter

: ganz: 26.4 Jahre

: Mann: 26.2 Jahre

: Frau: 26.7 Jahre (2008 est.)

: ganz: 26.8 Jahre

: Mann: 26.6 Jahre

: Frau: 27.1 Jahre (2011 est.)

Geburtenrate

: 18.52 Bevölkerung der Geburten/1,000 (2012 est.)

Mortalität

: 5.94 Bevölkerung der Todesfälle/1,000 (Juli 2012 est.)

Netz-Wanderungsrate

:-3.28 Wanderer /1,000 Bevölkerung (2008 est.)

:-0.11 Wanderer /1,000 Bevölkerung (2012 est.)

Bevölkerungswachstumsrate

: 0.792 % (2008 est.)

: 1.247 % (2012 est.)

Verstädterung

: städtische Bevölkerung: 71 % der Gesamtbevölkerung (2010)

: Rate der Verstädterung: Jährliche 1.9-%-Rate der Änderung (2010-15 est.)

Sexualverhältnis

: bei der Geburt: 1.05 Mann (Er) / weiblicher

: weniger als 15 Jahre: 1.05 Mann (Er) / weiblicher

: 15-64 Jahre: 1.03 Mann (Er) / weiblicher

: 65 Jahre und: 0.89 Mann (Er) / weiblicher

: Gesamtbevölkerung: 1.03 Mann (Er) / Frau (2012 est.)

Lebenserwartung bei der Geburt

: Gesamtbevölkerung: 70.86 Jahre

: Mann: 69.65 Jahre

: Frau: 72.72 Jahre (2008 est.)

: Gesamtbevölkerung: 70.35 Jahre

: Mann: 68.84 Jahre

: Frau: 71.93 Jahre (2012 est.)

Flüchtlingsbevölkerung

: Der Iran veranstaltet eine der größten Flüchtlingsbevölkerung in der Welt, mit mehr als einer Million Flüchtlingen, größtenteils von Afghanistan (80 %) und dem Irak (10 %). Seit 2006 haben iranische Beamte mit dem UNHCR und den afghanischen Beamten für ihre Repatriierung gearbeitet.

: Zwischen 1979 und 1997 hat UNHCR mehr als US$ 1 Milliarde für afghanische Flüchtlinge in Pakistan, aber nur $ 150 Millionen auf denjenigen im Iran ausgegeben. 1999 hat die iranische Regierung die Kosten geschätzt, seine Flüchtlingsbevölkerung an US$ 10 Millionen pro Tag im Vergleich zum UNHCR von US$ 18 Millionen zu unterstützen, das für alle seine Operationen im Iran 1999 zugeteilt ist.

Religionen

: Shi'a Moslem 89 %, sunnitische moslemische 9 %, Zoroastrisch, jüdisch, Christ und Bahá'í (größte nichtmoslemische Minderheit) 2 %.

Lese- und Schreibkundigkeit

: Definition: Alter 15 und kann lesen und schreiben

: Gesamtbevölkerung: über 80%

: Mann: 86%

: Frau: 75.0 % (2003 est.)

Leute der iranischen Herkunft

Es wird geschätzt, dass ungefähr 200 Millionen Menschen um die Welt persische Herkunft haben.

Parsis

Die Parsis sind die eng verbundene Zoroastrische Gemeinschaft gestützt in erster Linie in Indien sondern auch gefunden in Pakistan. Parsis werden von persischem Zoroastrians hinuntergestiegen, wer zum Indianersubkontinent vor mehr als 1,000 Jahren emigriert ist.

Indianervolkszählungsdaten (2001) Aufzeichnungen 69,601 Parsis in Indien, mit einer Konzentration in und um die Stadt Mumbai (vorher bekannt als Bombay). Es gibt etwa 8,000 Parsis anderswohin auf dem Subkontinent, mit ungefähr 2,500 Parsis in der Stadt Karachi und etwa 50 Familien von Parsi in Sri Lanka. Wie man schätzt, ist die Zahl von Parsis weltweit weniger als 100,000 (Eliade, 1991:254).

Iranis

In Pakistan und Indien ist der Begriff "Irani" gekommen, um iranischen Zoroastrians anzuzeigen, die nach Pakistan und Indien innerhalb der letzten zwei Jahrhunderte im Vergleich mit dem grössten Teil von Parsis immigriert sind, der in Indien vor mehr als 1000 Jahren angekommen ist. Viele von ihnen sind während des Zeitalters von Qajar immigriert, als die Verfolgung von iranischem Zoroastrians zügellos war. Sie sind kulturell und linguistisch näher an Zoroastrians des Irans. Verschieden von Parsis sprechen sie ein Dialekt von Dari, die Sprache, die durch den iranischen Zoroastrians in Yazd und Kerman gesprochen ist. Ihre Nachnamen ähneln häufig modernen iranischen Namen, jedoch ist Irani ein allgemeiner Nachname unter ihnen. In Indien werden sie größtenteils in modern-tägigem Mumbai gelegen, während in Pakistan sie größtenteils in modern-tägigem Karachi gelegen werden. Sowohl in Pakistan als auch in Indien sind sie wegen ihrer Restaurants und Teehäuser berühmt. http://www.iranian.ws/cgi-bin/iran_news/exec/view.cgi/5/12134 sind Einige, wie Ardeshir Irani, auch sehr berühmt im Kino geworden.

Ajam (Bahrain)

Die "Ajam" sind eine ethnische Gemeinschaft Bahrains vom iranischen Ursprung. Sie sind Großhändler traditionell gewesen, die in spezifischen Vierteln von Manama und Muharraq leben. Die Iranier, die sowohl an der sunnitischen oder schiitischen Sekte des Islams kleben, sind Ajam, als auch sie sind von Huwala verschieden, die arabische Ursprünge haben.

Zusätzlich dazu sind viele Namen von alten Dörfern in Bahrain vom persischen Ursprung. Es wird geglaubt, dass diese Namen während der Regel von Safavid Bahrains (1501-1722) gegeben wurden. d. h. Karbabad, Salmabad, Karzakan, Duraz, Barbar, der anzeigt, dass die Geschichte von Ajams viel älter ist.

Huwala

Huwala sind die Nachkommen von sunnitischen Arabern, und das Wort wird auch irrtümlicherweise verwendet, um sunnitische Perser zu nennen, die vom Iran zur arabischen Halbinsel abgewandert sind. Die Huwala sind viel von den sunnitischen Persern verschieden, die auch von ihrem ursprünglichen Heimatland "Iran" nach Arabien abgewandert sind, außer dass die zwei Ethnizitäten denselben islamischen sunnitischen Glauben teilen.

Genetik

Y-Chromosom-DNA

Y-Chromosom-DNA-Y-DNA vertritt die männliche Abstammung, Die iranische Y-Chromosom-Lache kann wie folgt zusammengefasst werden, wo haplogroups R1, J2, G, ich und NOP* allgemein mehr als 90 % der Gesamtchromosomen umfassen.

  • R1 ~ 30%
  • J2 ~ 30%
  • Ich ~ 11%
  • G ~ 9%
  • NOP* ~ 10%
  • Anderer Haplogroups 10%

Mitochondrial DNA

Mitochondrial DNA mtDNA vertritt die weibliche Abstammung, die Die iranische mitochondrial DNA mehr europäischen Abstammungen zeigt als die Y-DNA-Abstammungen.

  • Haplogroup das Vereinigte Königreich ~ 30%
  • Haplogroup JT ~ 25%
  • Anderer Haplogroups ~20%

Siehe auch

  • Soziale Klasse im Iran
  • Liste von Iraniern
  • Bevölkerungsstatistik Zentralasiens
  • Iranier nennt
  • Ausbildung im Iran
  • Gesundheitsfürsorge im Iran
  • Familienplanung im Iran
  • Irans Brain-Drain
  • Kultur des Irans
  • Wirtschaft des Irans
  • Menschenrechte in der islamischen Republik Iran

Links


Jackie Bouvier / Abelian
Impressum & Datenschutz