Don Camillo

Don Camillo ist der Hauptcharakter, der vom italienischen Schriftsteller und Journalisten Giovannino Guareschi (1908-1968) geschaffen ist, und basiert auf dem historischen Römisch-katholischen Priester, Partisanen des zweiten Weltkriegs und Häftling der Konzentrationslager von Dachau und Mauthausen, Don Camillo Valota. Don Camillo ist eine von zwei Hauptfiguren, der andere, der kommunistische Bürgermeister der Stadt seiend, die jedem als Peppone bekannt ist. Die Geschichten werden darin gesetzt, was Guareschi als eine "kleine Welt" kennzeichnet und eine ausgezeichnete Darstellung dessen ist, wem das ländliche Italien nach dem zweiten Weltkrieg ähnlich gewesen ist.

Die meisten Geschichten von Don Camillo sind in der wöchentlichen Zeitschrift Candido herausgekommen, die von Guareschi mit Giovanni Mosca gegründet ist. Diese "Wenig Welt" ("Mondo Pikkoloflöte") Geschichten haben sich auf 347 insgesamt belaufen und wurden zusammengestellt und in acht Büchern nur veröffentlicht, von denen die ersten drei veröffentlicht wurden, als Guareschi noch lebendig war.

Charakterisierung

In den Nachkriegsjahren (nach 1945) ist Don Camillo Tarocci (sein voller Name, den er selten verwendet) der hitzköpfige Priester einer kleinen Stadt im Tal von Po im nördlichen Italien. Don Camillo ist ein großer Mann, der hoch und mit harten Fäusten stark ist. Für die Filme war die Stadt, die gewählt ist, um dieses der Bücher zu vertreten, Brescello (der abgesondert davon, ein schöner Stadtbezirk zu sein, zurzeit ein feines Museum Don Camillo und Peppone einschließlich einer russischen T34 Zisterne widmen ließ) nach der Produktion des auf den Märchen von Guareschi gestützten Kinos, aber in der ersten Geschichte wird Don Camillo als der Pfarrer von Ponteratto vorgestellt.

Don Camillo ist ständig uneins mit dem kommunistischen Bürgermeister, Giuseppe Bottazzi, besser bekannt als Peppone (Bedeutung, grob, Großer Joe) und ist auch zu sehr nahen Begriffen mit dem Kruzifix in seiner Stadtkirche. Durch den Kruzifix hört er die Stimme von Christus. Der Christus im Kruzifix hat häufig das viel größere Verstehen als Don Camillo der Schwierigkeiten der Leute, und muss ständig den Priester für seine Ungeduld aber freundlich tadeln.

Was Peppone und Camillo haben, gemeinsam ist ein Interesse am Wohlbehagen der Stadt. Sie scheinen auch, beide Parteikämpfer während des Krieges gewesen zu sein; und während Peppone öffentliche Reden darüber macht, wie "die Reaktionäre" geschossen werden sollten, und Don Camillo Feuer und Schwefel gegen "gottlose Kommunisten" predigt, bewundern sie wirklich widerwillig einander. Deshalb enden sie manchmal damit, in eigenartigen Verhältnissen, obwohl Aufrechterhalten ihres Zankens zusammenzuarbeiten. So, obwohl er öffentlich der Kirche als eine Parteiaufgabe entgegensetzt, bringt Peppone seine Bande in die Kirche und tauft seine Kinder dort, der ihn einen Teil der Herde von Don Camillo macht. Don Camillo verurteilt auch nie Peppone selbst, aber die Ideologie des Kommunismus, der in der direkten Opposition gegen die Kirche ist.

Viele Geschichten sind satirisch und übernehmen die echte politische Welt teilen sich zwischen der italienischen Römisch-katholischen Kirche und der italienischen kommunistischen Partei ganz zu schweigen von anderer weltlicher Politik. Andere sind Tragödien über das Schisma, den politisch motivierten Mord und die persönlichen Fehden in einer kleinen Stadt, wo jeder jeden sonst, aber nicht kennt, jeder mag notwendigerweise jeden sonst sehr viel.

In einer Geschichte besucht Don Camillo die Sowjetunion, die vorgibt, ein Kamerad zu sein. In einem anderen treibt die Ankunft der Knall-Kultur und Motorräder Don Camillo ins Kämpfen mit "Dekadenz", einem Kampf an, in dem er findet, dass er seine Hände voll besonders hat, wenn der Christus hauptsächlich wohltätig auf den jungen Schlingeln lächelt. In dieser späteren Sammlung ist Peppone der Besitzer von mehreren gewinnbringenden Alleinvertretungen, die "Boom"-Jahre der 60er Jahre in Italien reitend. Er ist nicht mehr ganz der begangene Kommunist, der er einmal war, aber er kommt noch mit Don Camillo — mindestens öffentlich nicht aus. Don Camillo hat seine eigenen Probleme — der Zweite Vatikaner Rat hat Änderungen in der Kirche gebracht, und ein neuer Helfer-Priester, der kommt, um Don Chichì genannt zu werden, ist auf ihn eingeschmuggelt worden, um zu sehen, dass sich Don Camillo mit den Zeiten bewegt. Don Camillo hat natürlich andere Ideen.

Trotz ihres Streitens können die Güte und Wohltat jedes Charakters während schwerer Zeiten gesehen werden. Sie verstehen immer und respektieren einander, wenn man in Gefahr ist, wenn eine Überschwemmung die Stadt verwüstet, wenn Tod eine Liebe ein, und in vielen anderen Situationen nimmt, in denen die zwei "politischen Feinde" ihre gegenseitige Rücksicht für einander zeigen und nebeneinander um dieselben Ideale kämpfen (selbst wenn sie jeder durch ihre individuellen öffentlichen Rollen in der Gesellschaft bedingt werden).

Guareschi hat eine zweite Reihe von Romanen über einen ähnlichen Charakter, Don Candido, Erzbischof von Trebilie (oder Trebiglie, wörtlich drei Marmorbälle oder drei Billardbälle) geschaffen. Der Name dieser erfundenen Stadt ist ein Spiel auf Wörtern von Trepalle (wörtlich 'drei Bälle'), eine echte Stadt (in der Nähe von Livigno), wessen Priester eine Bekanntschaft von Guareschi war.

Bücher in der zeitlichen Reihenfolge

Die folgenden italienischen Sprachbücher sind veröffentlicht worden:

  • Mondo Pikkoloflöte: Don Camillo. [Bar: Rizzoli, 1948] Wörtlich: Wenig Welt: Don Camillo
  • Mondo Pikkoloflöte: Don Camillo e il suo gregge. [Bar: Rizzoli, 1953] Wörtlich: Wenig Welt: Don Camillo und Seine Herde
  • Mondo Pikkoloflöte: Il compagno Don Camillo. [Bar: Rizzoli, 1963] Wörtlich: Kamerad Don Camillo

Die folgenden italienischen Sprachbücher sind postum veröffentlicht worden:

  • Mondo Pikkoloflöte: Don Camillo e i giovani d'oggi. [Bar: Rizzoli, 1969] Wörtlich: Wenig Welt: Don Camillo und die Jugend Heute
  • Gente così. 1980.
  • Lo spumarino pallido. 1981.
  • Noi del Boscaccio. 1983.
  • L'anno di Don Camillo. 1986.
  • Il decimo clandestino. 1987.
  • Ciao Don Camillo. 1996.
  • Don Camillo e Don Chichì. 1996. Die ganze Version von Don Camillo e i giovani d'oggi
  • Don Camillo e Peppone. [Bar: Rizzoli, 2007] internationale Standardbuchnummer 978-88-486-0355-3

Die folgenden englischen US-Übersetzungen sind veröffentlicht worden:

  • Die Wenige Welt von Don Camillo. [Bar: Pellegrini und Cudahy, 1950] (Mondo Pikkoloflöte: Don Camillo, der von Una Vincenzo Troubridge übersetzt ist.)
  • Don Camillo und Seine Herde. [Bar: Pellegrini und Cudahy, 1952] (Mondo Pikkoloflöte: Don Camillo e il suo gregge, übersetzt von Frances Frenaye.)
  • Das Dilemma von Don Camillo. [Bar: Farrar, Strauss und Young, Inc., 1954] (Sammlung von Geschichten für die englische Veröffentlichung, die von Frances Frenaye übersetzt ist.)
  • Don Camillo nimmt den Teufel durch den Schwanz. [Bar: Farrar, Strauss und Young, Inc., 1957] (Sammlung von Geschichten für die englische Veröffentlichung, die von Frances Frenaye übersetzt ist.)
  • Kamerad Don Camillo. [Bar: Farrar, Straus und Giroux, Inc., 1964] (Mondo Pikkoloflöte: Il Compagno Don Camillo, der von Frances Frenaye übersetzt ist.)
  • Don Camillo Trifft die Blumenkinder. [Bar: Farrar, Straus und Giroux, Inc., 1970] (Mondo Pikkoloflöte: Don Camillo e i giovani d'oggi, übersetzt von L.K. Conrad.)

Die folgenden englischen Übersetzungen des Vereinigten Königreichs sind veröffentlicht worden:

  • Die Wenige Welt von Don Camillo. [Bar: Victor Gollancz Ltd, 1951] (Mondo Pikkoloflöte: Don Camillo, der von Una Vincenzo Troubridge übersetzt ist.)
  • Don Camillo und der Verschwenderische Sohn. [Bar: Victor Gollancz Ltd, 1952] (Mondo Pikkoloflöte: Don Camillo e il suo gregge, übersetzt von Frances Frenaye.)
  • Das Dilemma von Don Camillo. [Bar: Victor Gollancz Ltd, 1954] (Sammlung von Geschichten für die englische Veröffentlichung, die von Frances Frenaye übersetzt ist.)
  • Don Camillo und der Teufel. [Bar: Victor Gollancz Ltd, 1957] (Sammlung von Geschichten für die englische Veröffentlichung, die von Frances Frenaye übersetzt ist.)
  • Kamerad Don Camillo. [Bar: Victor Gollancz Ltd, 1964] (Mondo Pikkoloflöte: Il Compagno Don Camillo, der von Frances Frenaye übersetzt ist.)
  • Die Engel von Don Camillo Meets Hell. [Bar: Victor Gollancz Ltd, 1970] (Mondo Pikkoloflöte: Don Camillo e i giovani d'oggi, übersetzt von L.K. Conrad.)

Die folgenden fünf wurden in ein größeres 1980 veröffentlichtes Buch kompiliert: Die Welt von Don Camillo, um mit der Fernsehanpassung zusammenzufallen:

  • Die wenige Welt von Don Camillo.
  • Don Camillo und der verschwenderische Sohn.
  • Das Dilemma von Don Camillo.
  • Don Camillo und der Teufel.
  • Kamerad Don Camillo.

Zeichen: Die Welt von Don Camillo enthält alle in den individuellen Büchern enthaltenen Geschichten nicht. Die italienischen, US-Engländer und englischen Veröffentlichungen des Vereinigten Königreichs haben häufig eine verschiedene Zahl von Geschichten innerhalb ihrer dadurch das Bilden davon schwierig, eine ganze Sammlung der Geschichten von Don Camillo zu erwerben.

Anpassungen

Filme

Eine Reihe von Schwarzweißfilmen wurde zwischen 1952 und 1965 gemacht. Diese waren französisch-italienischer coproductions und wurden gleichzeitig auf beiden Sprachen veröffentlicht. Don Camillo wurde vom französischen Schauspieler Fernandel, Peppone vom italienischen Schauspieler Gino Cervi gespielt. Der Autor der ursprünglichen Geschichten wurde an den Schriften beteiligt und ausgesucht die Hauptschauspieler geholfen. Bis jetzt werden die Filme in Europa geschirmt.

  • Die Wenige Welt von Don Camillo (fr. Le Petit monde de Don Camillo / es. Don Camillo)
  • Die Rückkehr von Don Camillo (fr. Le Retour de Don Camillo / es. Il Ritorno di Don Camillo)
  • Die letzte Runde von Don Camillo (fr. La Grande Bagarre / es. Don Camillo e l'onorevole Peppone)
  • Don Camillo: Monsignor (fr. Don Camillo Monseigneur / es. Don Camillo monsignore ma nicht troppo)
  • Don Camillo in Moskau (fr. Don Camillo en Russie / es. Il Compagno Don Camillo)

Mario Camerini hat begonnen, den französisch-italienischen Film Don Camillo e i giovani d'oggi zu filmen, aber musste aufhören, sich wegen des Fallens von Fernandel schlecht verfilmen zu lassen, das leider auf seinen vorzeitigen Tod hinausgelaufen ist. Der Film wurde dann 1972 mit Gastone Moschin vollendet, der die Rolle von Don Camillo und Lionel Stander als Peppone spielt. Ein Don Camillo (Die Welt von Don Camillo) Film wurde 1983, eine italienische Produktion mit Terence Hill wieder gemacht, der befiehlt und auch als Don Camillo die Hauptrolle spielt. Colin Blakely hat Peppone in einer seiner letzten Filmrollen durchgeführt.

  • Die Welt von Don Camillo (es. Don Camillo)

Radio

Ein BBC-Radio Englischsprachige Radiodramatisierung Der Wenigen Welt von Don Camillo wurde 2001 übertragen, Alun Armstrong als Don Camillo, John Moffatt als der Bischof, Shaun Prendergast als Peppone und Joss Ackland als Gott und Wiederholungssendung im Juli 2010 im BBC-Radio 7 in der Hauptrolle zeigend.

Vier weitere BBC-Radioreihen Der Wenigen Welt von Don Camillo, wurden mit der Endreihe-Sendung im BBC-Radio 4 im Dezember 2006 gemacht. Ian Hogg hat Armstrong als Don Camillo ersetzt, während Prendergast, Ackland und Moffatt alle fortgesetzt haben, ihre Rollen als Peppone, Gott und der Bischof beziehungsweise hoch wiederzuschätzen. BBC-Radio 7 hat die zweite und dritte Reihe im Laufe des Augusts und Septembers 2010 mit der vierten Reihe übertragen, die am 6. Oktober beginnt.

Fernsehen

1980 hat die BBC die Fernsehreihe Die Wenige Welt von Don Camillo erzeugt, der auf den Geschichten gestützt ist, italienisch-deutschen Schauspieler Mario Adorf als Don Camillo und Engländer Brian Blessed als Peppone in der Hauptrolle zeigend. Der Erzähler und die Stimme des Christus waren Cyril Cusack.

Roman

Die Wenige Welt von Don Camillo wurde genommen und vom berühmten thailändischen Schriftsteller und Politiker, Kukrit Pramoj, in seinen eigenen 1954-Roman, Phai Daeng (Roter Bambus) angepasst.

Bibliografie

  • Riccardo F. Esposito, Don Camillo e Peppone. Cronache cinematografiche dalla Bassa Padana 1951-1965, Le Mani - Mikrokunst, Recco (Italien), 2008 internationale Standardbuchnummer 978-88-8012-455-9

Siehe auch

  • Pfanne von Marcelino y Vino zeigt auch einen Unterhaltungskruzifix
  • Monsignor Quixote (Roman von Graham Greene über die Freundschaft zwischen Priester und Kommunistischem Bürgermeister)

Außenverbindungen


Populäre Monarchie / Giovannino Guareschi
Impressum & Datenschutz