Kirche Schwedens

Die Kirche Schwedens ist die größte christliche Kirche in Schweden. Die Kirche erklärt den lutherischen Glauben und ist ein Mitglied der Porvoo Religionsgemeinschaft. Mit 6,589,769 getauften Mitgliedern ist es die größte lutherische Kirche in der Welt, obwohl verbunden, es gibt mehr Lutherans in den Mitglied-Kirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland (10 Millionen). Bis 2000 hat es die Position der Zustandkirche gehalten. Etwa 2 % der Mitglieder der Kirche wohnen regelmäßig am Sonntag Dienstleistungen bei.

Die Kirche Schwedens, nach dem Gesetz, wird auf die folgende Weise organisiert:

  • Es ist eine Evangelische lutherische Gemeinschaft des Glaubens, der in Kirchspielen und Diözesen manifestiert ist. Die Kirche hat auch eine nationale Organisation.
  • Es ist eine offene nationale Kirche, die, mit einer demokratischen Organisation und durch das Ministerium der Kirche arbeitend, die ganze Nation bedeckt.

Der Primat der Kirche Schwedens ist der Erzbischof von Uppsala, zurzeit Anders Wejryd.

Theologie

König Gustav ich Vasa hat die Kirche Schwedens 1526 während seiner Regierung als König Schwedens angestiftet. Diese Tat hat die Kirche von der Römisch-katholischen Kirche und seinem Kirchenrecht getrennt. 1572 ist die schwedische Kirchverordnung die erste schwedische Kirchordnung im Anschluss an die Wandlung geworden.

Die Kirche Schwedens ist lutherisch an der Uppsala Synode 1593 geworden, als es das Eingeständnis von Augsburg angenommen hat, an dem die meisten Lutherans kleben. An dieser Synode wurde es entschieden, dass die Kirche die drei ursprünglichen christlichen Prinzipien behalten würde: die Apostel, Athanasian und Nicene.

1686 hat das Parlament Schwedens das Buch der Übereinstimmung angenommen, obwohl nur bestimmte Teile, Confessio fidei etikettiert hat, wurden betrachtet, und die anderen bloß erklärenden Texte bindend. Confessio dei included die drei oben erwähnten Prinzipien, das Eingeständnis von Augsburg und die zwei Uppsala Synode-Entscheidungen von 1572 und 1593.

Während der 19. und 20. Jahrhunderte wurde eine Vielfalt von Lehren, größtenteils geleitete zur Ökumene offiziell genehmigt:

  • 1878-Entwicklung des Katechismus,
  • die Prinzipien von Uppsala von 1909, sich auf die Eucharistie-Religionsgemeinschaft mit der Anglikanischen Kirche, vorbereitend
  • die Verfassungen des Weltrats von Kirchen (WCC),
  • die Verfassungen von Lutheran World Federation (LWF),
  • Die Kirche von Schwedens Beamtem antwortet auf das "Dokument von Lima",
  • ein Rat des Bischof-Briefs in wichtigen theologischen Fragen,
  • der Vertrag von 1995 der Religionsgemeinschaft mit der philippinischen Unabhängigen Kirche.

In der Praxis, jedoch, spielen die lutherischen Prinzipien-Texte eine geringe Rolle, und stattdessen verlassen sich die Kirchspiele auf die lutherische Tradition in der Koexistenz mit Einflüssen von anderen christlichen Bezeichnungen und verschiedenen ecclesial Bewegungen wie Niedrige kirchliche, Hohe Kirche, Pietismus ("Alte Kirche") und Laestadianism, der lokal stark gegründet werden könnte, aber die wenig nationalen Einfluss haben.

Während des 20. Jahrhunderts hat sich die Kirche Schwedens stark zum liberalen Christentum und den Menschenrechten orientiert. 1957 der Kirchzusammenbau hat einen Vorschlag für die Ordination von Frauen zurückgewiesen, aber dann hat das Parlament das Gesetz im Frühling 1958 geändert und hat den Kirchzusammenbau gezwungen, das neue Gesetz im Herbst 1958 zu akzeptieren. Seit 1960 sind Frauen als Priester ordiniert worden, und seit 1994 ist Männern, die Kollaboration mit Frau-Priestern entgegensetzen, Ordination nicht erlaubt worden. Ein Vorschlag, dasselbe - Sexualhochzeiten durchzuführen, wurde am 22. Oktober 2009 von einer Mehrheit von 176 von 249 stimmenden Mitgliedern genehmigt.

Geschichte

Mittleres Alter

Während einige schwedische Gebiete christliche Minderheiten im 9. Jahrhundert hatten, war Schweden, wegen seiner geografischen Position im nördlichsten Europa, nicht Christianisiert bis ungefähr n.Chr. 1000, um dieselbe Zeit wie die anderen nordischen Länder, als der schwedische König Olof getauft wurde. Jedoch haben skandinavisches Heidentum und andere vorchristliche religiöse Systeme im Territorium dessen überlebt, was jetzt Schweden später ist als das; zum Beispiel war das wichtige religiöse Zentrum, das als der Tempel an Uppsala an Gamla Uppsala bekannt ist, zweifellos noch im Gebrauch gegen Ende des 11. Jahrhunderts, während es wenig Anstrengung gab, den Sami aus Lappland zum Christentum bis beträchtlich danach vorzustellen.

Die christliche Kirche in Skandinavien wurde durch die Erzdiözese Bremens ursprünglich geregelt. 1104 wurde ein Erzbischof für das ganze Skandinavien in Lund installiert. Uppsala wurde Schwedens Erzdiözese 1164 gemacht, und bleibt also heute. Der päpstliche Diplomat William von Modena hat einer Kirchsitzung in Skänninge im März 1248 beigewohnt, wo die Bande zur katholischen Kirche gestärkt wurden.

Die am meisten geschätzten nationalen katholischen Heiligen waren der König des 12. Jahrhunderts Eric der Heilige und der Hellseher des 14. Jahrhunderts Bridget, aber andere Regionalhelden hatten auch einen lokalen Kult im Anschluss an, einschließlich Heiligen Botvid und Heiligen Eskil in Södermanland, Heiligen Helena von Skövde und Heiligen Sigfrid in Småland. In ihren Namen wurden Wunder durchgeführt, und Kirchen wurden genannt.

Wandlung

Kurz nach der ergreifenden Macht 1523 hat Gustav Vasa den Papst in Rom mit einer Bitte um die Bestätigung von Johannes Magnus als Erzbischof Schwedens im Platz von Gustav Trolle angeredet, der formell abgesetzt und von Riksdag der Stände verbannt worden war.

Gustav hat versprochen, ein gehorsamer Sohn der Kirche zu sein, wenn der Papst die Wahlen seiner Bischöfe bestätigen würde. Aber der Papst hat Trolle gebeten, wieder eingesetzt zu werden. Protestierter König Gustav durch die Förderung der schwedischen Reformer, der Brüder Olaus und Laurentius Petris, und Laurentius Andreaes. Der König hat den Druck von Wandlungstexten mit den Brüdern von Petri als die Hauptlehrer auf den Texten unterstützt. 1526 wurden alle katholischen Druckpressen unterdrückt, und zwei Drittel der Zehntel der Kirche wurden für die Zahlung der nationalen Schuld verwendet. Da Gustav Vasa 3 triumphiert, wurde formuliert, ein Endbruch wurde mit den Traditionen der alten Religion gemacht.

Andere Änderungen der Wandlung haben die Abschaffung von einigen katholischen Ritualen eingeschlossen. Jedoch waren die Änderungen nicht so drastisch wie in Deutschland; in vielen schwedischen Kirchen dort bleiben noch heute Kunsterzeugnisse von katholischen Zeiten, wie Kreuze, Kruzifixe und Ikonen. Und viele kirchliche Feiertage, die in Heiligtagen gestützt sind, wurden vom Kalender bis zum Ende des 18. Jahrhunderts wegen des starken Widerstands von der Bevölkerung nicht entfernt.

Nach dem Tod von Gustav Vasa wurde über Schweden von einem König mit Tendenzen von Catholicizing, John III, und einem anderen offen katholischer, der Sohn von John Sigismund geherrscht, der auch Herrscher des katholischen Polens war, aber schließlich vom schwedischen Thron durch seinen Onkel ausgesagt hat. Die Letzteren, die dem Thron als Charles IX beigetreten haben, haben die lutherische Kirche als ein Instrument in seinem Machtkampf gegen seinen Neffen verwendet, aber sind bekannt, kalvinistische Neigungen gehabt zu haben.

Das Neue Testament wurde zu Schwedisch 1526 und der kompletten Bibel 1541 übersetzt. Revidierte Übersetzungen wurden 1618 und 1703 veröffentlicht. Neue offizielle Übersetzungen wurden 1917 und 2000 angenommen. Viele Kirchenlieder wurden von schwedischen Kirchreformern geschrieben, und mehrere durch Martin Luther wurden übersetzt. Ein halbamtliches Gesangbuch ist in den 1640er Jahren erschienen. Offizielle Gesangbücher der Kirche Schwedens wurden 1695, 1819, 1937 und 1986 angenommen. Der letzte ist ökumenisch und verbindet traditionelle Kirchenlieder mit Liedern von anderen christlichen Bezeichnungen, einschließlich des Siebent-tägigen Adventisten, Baptisten, Katholiken, Missionsvertrags, Methodisten, Pentecostalists, und der Heilsarmee.

Lutherische Orthodoxie

Das 19. Jahrhundert zurück zu einem gefundenem in der Uppsala Kathedrale. Es wird ausgemalt Oder, auf bösem Gules eine offene Krone des Feldes und zeigt so ein gelbes Feld mit einem Roten Kreuz, auf dem es eine offene rote Krone gibt. Die Krone wird die Siegeskrone von Christus genannt, der auf der mittelalterlichen Tradition gestützt ist.

Struktur

Kirchpolitik

Die Kirche hat zurzeit angenommen, dass es noch eine Zustandkirche, eine nach dem Staat größtenteils modellierte Verwaltungsstruktur war. Direkte Wahlen werden zur Allgemeinen Synode (Der Kirchzusammenbau), und der Bischof und das Kirchspiel Bauteile (und in einigen Fällen, Bündnis von Kirchspielen ('Kirchvereinigung') Bauteile und direkt gewählte Gemeindevorstände) gehalten. Das Wahlsystem ist dasselbe, wie verwendet, in den schwedischen parlamentarischen oder städtischen Wahlen (sieh Wahlen in Schweden). Um in den kirchlichen allgemeinen Wahlen zu stimmen, muss man Mitglied der Kirche Schwedens, in minimalen 16 Jahren alt, und national eingeschrieben als lebend in Schweden sein.

Die Gruppen, die an den Wahlen teilnehmen, werden genannt, Gruppen berufend. In einigen Fällen nehmen die nationalen politischen Parteien an den Wahlen, wie die Sozialdemokraten, das Mäßigen und die Mittelpartei teil. Nach der formellen Trennung der Kirche Schwedens vom Staat Schwedens ist die wachsende Tendenz in den Wahlen zu unabhängigen Parteien, die sich für die Kandidatur formen, die entweder auf einer politischen Überzeugung, zum Beispiel Folkpartister ich Svenska kyrkan gestützt ist, der von den Parteimitgliedern der liberalen Leute, oder eine reine Kirchpartei wie Partipolitiskt obundna der politischen Unabhängigen i Svenska kyrkan (POSK) und Frimodig kyrka gegründet ist.

Organisation und Verwaltungsabteilungen

Die Kirche Schwedens wird in dreizehn Diözesen , jeder mit einem Bischof und Kathedrale-Kapitel geteilt (schwedisch:). Ein Bischof wird von Priestern, Diakonen und einigen Laien in der Diözese gewählt und ist der Vorsitzende des Kathedrale-Kapitels. Priester und Diakon-Mitglieder eines Kathedrale-Kapitels werden von Priestern und Diakonen in der Diözese und seinem gewählt, Mitglieder durch stiftsfullmäktige, ein von Kirchenmitgliedern gewählter Körper gelegt.

Eine Diözese wird in "Verträge" (Dekanate), jeder mit (Vorsteher) als der Führer geteilt. Dekanate mit einer Diözese-Kathedrale werden domprosteri genannt. Titelvorsteher können auch manchmal, in Schweden genannt oder titulärprost ernannt werden. Der Dekan und der Hauptminister einer Kathedrale werden genannt, "Kathedrale-Dekan" oder "Kathedrale-Vorsteher", und sind ein Mitglied des Kathedrale-Kapitels als sein Vizevorsitzender.

Am Kirchspiel-Niveau wird ein Kirchspiel genannt. Ein archaischerer Begriff für ein Kirchspiel in Schwedisch ist, der sowohl in der Registrierung als auch in der Kirchregierung verwendet wurde. Nach den Selbstverwaltungsreformen 1862 wurde der letzte Gebrauch offiziell durch församling, ein Begriff ersetzt, der etwas "Kongregation" ursprünglich bedeutet, und noch für die lutherischen Land- und Nichtlandkongregationen in Städten und auch für andere religiöse Kongregationen verwendet. Ein oder mehrere Kirchspiele werden in etwas eingeschlossen hat pastorat mit einem Hauptminister oder Pfarrer genannt (wörtlich "Kirchhirte") und manchmal andere untergeordnete Priester genannt (Minister) genannt. An einer Kathedrale wird ein untergeordneter Minister domkyrkosyssloman genannt.

Diözesen, mit Sitzen, Kathedralen und Bischöfen

Die Diözesen von Uppsala, Strängnäs, Västerås, Skara, Linköping, Växjö und der jetzt finnischen Diözese von Turku, sind die ursprünglichen sieben schwedischen Diözesen, vom Mittleren Alter datierend. Der Rest ist nach dieser Zeit und der schwedischen Wandlung im 16. Jahrhundert entstanden. Die Diözese von Lund wurde in 1060 gegründet, ist eine Erzdiözese 1104 geworden, und legen Sie Dänemark an. Die Provinz von Lund hat aus Dänemark, Schweden und Finnland im Laufe des Mittleren Alters bestanden (ursprünglich auch Norwegen und Island), obwohl Uppsala ihre eigene untergeordnete kirchliche Provinz und Erzbischof von 1164 hatte.

Siehe auch

  • Kirche Schwedens auswärts
  • Erzbischof von Uppsala
  • Schwedische Kirchen in London

Andere aktuelle, ehemalige, staatliche und nationale nordische lutherische Kirchen

  • Dänische nationale Kirche
  • Kirche Norwegens
  • Nationale Kirche Islands
  • Evangelische lutherische Kirche Finnlands

Kommentare

Außenverbindungen


Salzwasser / Yves Montand
Impressum & Datenschutz